Einführung in die slavischen Sprachen

Ähnliche Dokumente
Status quo. Wortbildungslehre, Formenlehre. Wortbildung. Wortbildung(slehre)

letzte Änderung

letzte Änderung

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Verzeichnis sämtlicher Lehrveranstaltungen. ao. Univ.-Prof. Dr. Helmut Weinberger

POL - M Name des Moduls: Basismodul Sprachausbildung Polnisch 1 (Haupt- und Nebenfach)

Spanisch in Asien und Ozeanien

Systematik Slavistik. Sprachreihenfolge. A Allgemeines, Nicht-Slavisches (dunkelgrün) C Gemein-Slavisch (gold) K Kirchenslavisch (hellgrün)

Inhalt.

Basismodul Sprachpraxis Russisch (Wahlpflichtmodul bei Hauptfach Slavistik (Russisch) und Nebenfach erweitert; 8 ECTS)

Das hessische Dialektbuch

Universität Konstanz. Geisteswissenschaftliche Sektion Fachbereich Sprachwissenschaft. Modulhandbuch

Modulbeauftragter: Russischlektor (CSc (VAK Moskau) Aschot Isaakjan)

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Einführung in das ältere Französisch

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

DIE SKANDINAVISCHEN SPRACHEN

TSC - M 01. Summe aus dem Pflichtbereich 10 12

Einführung in die französische Sprachwissenschaft

*>16 A 0 g. Giinther Wytrzens BIBLIOGRAPHIE DER LITERARWISSENSCHAFTLICHEN SLAWISTIK VITTORIO KLOSTERMANN FRANKFURT AM MAIN

Inhalt. Vorwort 1. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Einführung in die portugiesische Sprachwissenschaft

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar HS 12

G r u n d s t u d i u m

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik

Emmerich Kelih (Graz)

Einführung in die Grammatik der deutschen Gegenwartssprache

I. Bisherige Forschungen zu den Vergangenheitsformen im Westslavischen

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik

Germanistische Soziolinguistik

Emmerich Kelih (Graz)

Georg-August-Universität Göttingen Stand: SoSe 2016 Seminar für Slavische Philologie

Slavistik (Schwerpunkt Russistik)

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Modulhandbuch Sprachpraxis Slavistik

Englische Phonetik und Phonologie

Historische Grammatik der russischen Sprache

sich auch nach der Differenzierung in die drei slavischen Hauptzweige fortge1 Laškova a), S. 11.

SLAVISTIK Wintersemester 2016/2017

MODULHANDBUCH SLAVISTIK 2-FACH-BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

A: DIDAKTIK. 3. Phonetikvermittlung - Ausspracheschulung Ziele, Gegenstandsbereiche, methodische Prinzipien, Übungstypologie, Unterrichtsmittel

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Exemplarische Studienverläufe im B.A. Slavische Philologie

Latein - Brücke zu den romanischen Sprachen

EuroComGerm Die sieben Siebe: Germanische Sprachen lesen lernen

Englisch, Spanisch, Ungarisch, Rumänisch, Russisch, Tschechisch

Hinweise zum Studium der germanistischen Linguistik in der BA-Vertiefungsphase (Studienjahr 2016/17)

W I N T E R S E M E S T E R / 2018

MODULHANDBUCH SLAVISTIK ZWEI-FACH-BACHELOR OF ARTS PHILOSOPHISCHE FAKULTÄT UNIVERSITÄT ZU KÖLN DEKANAT

Master of Arts Namenkunde/Onomastik

Ukrainisch für Anfänger und Fortgeschrittene

Schulinternes Curriculum SII Fach Russisch (neu einsetzend)

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

KAPITEL I EINLEITUNG

LEHRVERANSTALTUNGEN IM SOMMERSEMESTER 2008

12. Hat der Buchdruck die deutsche Sprache verändert?

Germanistische Soziolinguistik

Anhang A16 Russisch für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Basismodule (Grundstudium)

Lehrplan für Linguistik / Allgemeine Sprachwissenschaft, Master

Auswahlbibliographie zum Studium der anglistischen Sprachwissenschaft

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin Johannes Paul II., Polen

Erstsprache Zweitsprache Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Einführung in die russische Sprachwissenschaft

LINGUISTIK SYSTEMATIK DER AUFSTELLUNG

SLAVISTISCHE STUDIENB~CHER

Fragen im Südslavischen

FB II Slavistik / WS 2008/2009. Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2008/2009

Die Wortgliederung im Deutschen

Bulgarisch lernen: Perspektiven eines Studiums

VORSCHAU. Inhalt. zur Vollversion. Seite. Vorwort 4 Didaktisch-methodische Anmerkungen Informationen zu den einzelnen Wortarten 6-8

Vorlesungsverzeichnis Slavisches Seminar FS 15

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Sorabistik. Zentrale Studienberatung

Institut für Germanistik Katholische Universität Lublin, Polen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Einleitung Sprachunterricht... 17

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Germanistische Soziolinguistik

Inhaltsverzeichnis / Contents

Kleine deutsche Grammatik für Schule und Alltag

Zweifach-Bachelor. Säulen Literaturwissenschaft Sprachwissenschaft Sprachpraxis Sprachdidaktik Landeskunde (Kultur, Gesellschaft, Geschichte)


Phoneminventar Phonotaktik Silbenstruktur in slawischen Sprachen

Kurze deutsche Syntax auf historischer Grundlage

Einführung in die germanistische Linguistik

HISTORISCHE LAUT- UND FORMENLEHRE DER LATEINISCHEN SPRACHE

Germanistische Sprachwissenschaft

LATEINISCHE GRAMMATIK

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

Althochdeutsche Sprache und Literatur

Der tschechische Aspekt im Sprachunterricht

Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft

Was leisten Phoneminventare in den slawischen Sprachen?

Sprachkontaktforschung

Vorwort zur fünften Auflage (Neubearbeitung) 5

Grundkurs Linguistik. Dialekte & Sprachwandel Kathi Sternke

Lexikologie als Wissenschaft und Lehrfach Gegenstand und Aufgaben der Lexikologie. Geschichte der deutschen Lexikologie als Wissenschaft. Innere Bezie

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Transkript:

Einführung in die slavischen Sprachen (mit einer Einführung in die Balkanphilologie) Herausgegeben von Peter Rehder

Inhalt Vorwort 9-16 [Urslavisch und Altkirchenslavisch] Das Urslavische, von Wolf gang Hock 17-34 1. Das Urslavische 17-1.1. Das Urslavische als erschlossene Sprache 18-2. Die vorurslavische Periode 21-3. Die nachurslavische vorschriftliche Periode: das Gemeinslavische 27-4. Die Urheimat 29-5. Die Gliederung der slavischen Sprachen 31-6. Das Einsetzen der schriftlichen Überlieferung 31-7. Literaturangaben 32 Das Altkirchenslavische, von Wolfgang Hock 35-48 1. Einführung 35-1.1. Die altkirchenslavischen Sprachdenkmäler 35-1.2. Die Slavenmission 36-2. Die Alphabete 36-3. Das Lautsystem 37-4. Flexionsmorphologie 39-4.1. Das Nomen 39-4.1.1. Das Substantiv 39-4.1.2. Das Adjektiv 40-4.1.3. Das Pronomen 41-4.1.4. Das Numerale 41-4.2. Das Verbum 41-5. Zur Wortbildungslehre 43-6. Syntax 43-7. Wortschatz 44-8. Das Kirchenslavische 45-9. Literaturangaben 46 [Die ostslavischen Sprachen] Das Russische, von Tilman Berger 49-93 1. Einführung 49-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 50-3. Das Lautsystem 54-3.1. Phonetik 54-3.2. Phonologie 59-3.3. Akzent und Intonation 62-3.4. Zur historischen Entwicklung des russischen Lautsystems 63-4. Wortstruktur und Wortklassen 65-5. Flexionsmorphologie 67-5.1. Das Substantiv 67-5.2. Das Adjektiv 71-5.3. Die Pronomina 72-5.4. Die Zahlwörter 73-5.5. Das Verbum 74-5.6. Unflektierbare Wortarten 78-6. Derivationsmorphologie 80-7. Syntax 81-8. Wortschatz 84-9. Zur funktionalen, sozialen und territorialen Schichtung des Russischen 86-10. Zur Geschichte des Russischen 87-11. Literaturangaben 90 Das Ukrainische, von Ulrich Schweier 94-109 1. Einführung 94-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 95-3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 96-4. Flexionsmorphologie 98-4.1. Das Substantiv 99-4.2. Das Adjektiv 101-4.3. Pronomina und Zahlwörter 102-4.4. Das Verbum 103-5. Zur Derivationsmorphologie 104-6. Zur Syntax 105-7. Zum Wortschatz 105-8. Zu den Dialekten 106-9. Zur Geschichte der ukrainischen Sprache 107-10. Literaturangaben 108 Das Weißrussische, von Hermann Bieder 110-125 * 1. Einführung 110-2. Alphabet und Orthographie 110-3. Lautsystem 111-3.1. Phonetik 111-3.2. Phonologie 113-3.3. Akzent 114-4. Flexionsmorphologie 114-4.1. Das Substantiv 114-4.2. Das Adjektiv 116-4.3. Das Verbum 117-4.4. Das Adverb 118-5. Derivationsmorphologie 119-6. Syntax 119-7. Lexik 121-8. Zur Dialektgliederung 122-9. Zur Geschichte der Schriftsprachen in Weißrußland 122-10. Literaturangaben 125 Das Russinische, von Aleksandr D. Dulicenko 126-140 t>l. Das Russinische in der Vojvodina (Jugoslavo-Russinisch) 126-1. Einführung

6 Inhalt 126-2. Alphabet, Phonetik, Phonologie, Akzent 127-3. Besonderheiten der gegenwärtigen Morphologie 128-4. Zur Syntax 131-5. Zum Wortschatz 131-6. Dialektunterschiede 132-7. Zur Geschichte der Schriftsprache 132-8. Textbeispiel 134-9. Literaturangaben 134 - II. Zu den Varietäten des Karpato-Russinischen (Karpato-Ruthenischen) 135-2. Textbeispiele 139-3. Literaturangaben 140 Das Westpolessische, von Andrea Luft 141-144 1. Einführung 141-2. Alphabet, Orthographie 142-3. Zur Phonetik 142-4. Zur Morphologie 143-5. Zur Lexik 144-6. Literaturangaben 144 [Die westslavischen Sprachen] Das Polnische, von Henrik Birnbaum und Jerzy Molas 145-164 1. Einführung 145-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 145-3. Das Lautsystem 147-4. Flexionsmorphologie 150-4.1. Das Substantiv 151-4.2. Das Adjektiv 153-4.3. Die Pronomina 154-4.4. Das Verbum 156-5. Zur Derivationsmorphologie 157-6. Syntax 158-7. Zum Wortschatz 160-8. Zu den Dialekten 160-9. Zur Geschichte des Polnischen 161-10. Literaturangaben 162 Das Elb- und Ostseeslavische, von Ewa Rzetelska-Feleszko 165-170 1. Einführung 165-2.1. Das Elbslavische 165-2.2. Literaturangaben 167-3.1. Die ostseeslavischen Dialekte 167-3.2. Literaturangaben 169-4.1. Das Slovinzische 169-4.2. Literaturangaben 170 Das Kaschubische, von Edward Breza 171-177 1. Einführung 171-2. Alphabet, Orthographie, Lautsystem 171-3. Zur Morphologie 172-4. Zur Syntax und Phraseologie 175-5. Zum Wortschatz 175-6. Zur Sprachgeschichte 175-7. Literaturangaben 176 Das Obersorbische, von Gerald Stone 178-187 1. Einführung 178-2. Alphabet 178-3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 179-4. Flexionsmorphologie 180-4.1. Das Substantiv 180-4.2. Das Adjektiv 181-4.3. Personalpronomen 182-4.4. Das Verbum 182-5. Zur Derivationsmorphologie 184-6. Zur Syntax 184-7. Zum Wortschatz 185-8. Zu den Dialekten 185-9. Zur Geschichte der obersorbischen Schriftsprache 186-10. Literaturangaben 187 Das Niedersorbische, von Gerald Stone 188-193 1. Einführung 188-2. Alphabet und Orthographie 188-3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 188-4. Flexionsmorphologie 189-4.1. Das Substantiv 189-4.2. Das Adjektiv 190-4.3. Das Verbum 190-5. Zur Derivationsmorphologie 191-6. Zur Syntax 191-7. Zum Wortschatz 191-8. Zu den Dialekten 192-9. Zur Geschichte der niedersorbischen Schriftsprache 192-10. Literaturangaben 193 Das Tschechische, von Josef Vintr 194-213 1. Einführung 194-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 194-3. Das Lautsystem (Phonologie, Morphonologie, Akzent) 196-4. Flexionsmorphologie 199-4.1. Das Substantiv 200-4.2. Das Adjektiv 202-4.3. Das Pronomen 203-4.4. Das Zahlwort 204-4.5. Das Verbum 204-5. Derivationsmorphologie 206

Inhalt 7-6. Zur Syntax 207-7. Zum Wortschatz 208-8. Die Existenzformen des Tschechischen (Funktionalstile, Gemeintschechisch, Dialekte, Slangs) 209-9. Zur Geschichte des Tschechischen 210-10. Literaturangaben 212 Das Slovakische, von Josef Vintr 214-229 1. Einführung 214-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 214-3. Das Lautsystem (Phonologie, Morphonologie, Akzent) 215-4. Flexionsmorphologie 218-4.1. Das Substantiv 218-4.2. Das Adjektiv 219-4.3. Das Pronomen 220-4.4. Das Zahlwort 221-4.5. Das Verbum 221-5. Zur Derivationsmorphologie 223-6. Zur Syntax 223-7. Zum Wortschatz 224-8. Zu den Dialekten 224-9. Zur Geschichte des Slovakischen 225-10. Literaturangaben 228 [Die südslavischen Sprachen] Das Slovenische, von Peter Rehder 230-245 1. Einführung 230-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 230-3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 231-4. Flexionsmorphologie 235-4.1. Das Substantiv 235-4.2. Das Adjektiv 236-4.3. Pronomina und Numeralia 237-4.4. Das Verbum 238-5. Zur Derivationsmorphologie 239-6. Zur Syntax 240-7. Zum Wortschatz 241-8. Zu den Dialekten 242-9. Zur Geschichte des Slovenischen 242-10. Literaturangaben 244 Das Resianische, von Aleksandr D. Dulicenko 246-249 1. Einführung 246-2. Die Dialekte 246-3. Die Entwicklung der Schriftsprache 247-4. Literaturangaben 249 Das Kroatische, von Peter Rehder 250-267 1. Einführung 250-2. Alphabet, Aussprache, Orthographie 250-3. Das Lautsystem 252-4. Flexionsmorphologie 254-4.1. Das Substantiv 254-4.2. Das Adjektiv 256-4.3. Pronomina und Numeralia 257-4.4. Das Verbum 258-5. Zur Derivationsmorphologie 261-6. Zur Syntax 261-7. Zur Lexik 263-8. Dialekte 263-9. Zur Geschichte des Kroatischen 265-10. Literaturangaben 266 Das Burgenländisch-Kroatische, von Gerhard Neweklowsky 268-273 1. Einführung 268-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 268-3. Das Lautsystem 269-4. Flexionsmorphologie 269-4.1. Das Substantiv 269-4.2. Das Adjektiv 270-4.3. Pronomina 270-4.4. Zahlwörter 270-4.5. Das Verbum 270-5. Zur Syntax 271-6. Zum Wortschatz 271-7. Zu den Dialekten 272-8. Zur Geschichte der Schriftsprache 272-9. Literaturangaben 273 Das Moliseslavische, von Walter Breu 274-278 1. Einführung 274-2. Verschriftung 275-3. Das Lautsystem 275-4. Flexionsmorphologie 276-5. Wortschatz und Phraseologie 277-6. Literaturangaben 278 Das Serbische, von Peter Rehder 279-295 1. Einführung 279-2. Alphabete, Orthographie, Aussprache 279-3. Das Lautsystem 281-4. Flexionsmorphologie 284-4.1. Das Substantiv 284-4.2. Das Adjektiv 285-4.3. Pronomina 286-4.4. Das Verbum 287-5. Zur Derivationsmorphologie 288-6. Zur Syntax 289-7. Zur Lexik 291-8. Zu den Dialekten 291-9. Zur Geschichte des Serbischen 293-10. Literaturangaben 294

8 Inhalt Das Bosnische, von Peter Rehder 296-299 1. Einführung 296-2. Zur soziolinguistischen Situation 297-3. Einige sprachliche Besonderheiten 298-4. Literaturangaben 299 Das Serbokroatische, von Peter Rehder 300-309 1. Einführung 300-2. Zu Alphabeten und Orthographie des Serbokroatischen 301-3. Zu den Dialekten des Serbokroatischen 302-4. Zur Geschichte des Serbokroatischen 303-5. Literaturangaben 307 Das Bulgarische, von Peter Hill 310-325 1. Einführung 310-2. Alphabet und Orthographie 310-3. Das Lautsystem (Phonetik, Phonologie, Akzent) 311-4. Flexionsmorphologie 313-4.1. Das Substantiv 313-4.2. Der Artikel 314-4.3. Das Pronomen 314-4.4. Das Adjektiv 315-4.5. Das Verbum 316-5. Zur Derivationsmorphologie 318-6. Zur Syntax 319-7. Zum Wortschatz 320-8. Zu den Dialekten 321-8. Zur Geschichte des Bulgarischen 322-9. Literaturangaben 323 Das Banater Bulgarische, von Aleksandr D. Dulicenko 326-330 1. Einführung 326-2. Sprachliche Besonderheiten 326-3. Zur Schriftsprache 327-4. Literaturangaben 330 Das Makedonische, von Peter Rehder 331-346 1. Einführung 331-2. Alphabet, Orthographie, Aussprache 332-3. Das Lautsystem 333-4. Flexionsmorphologie 335-4.1. Das Substantiv 335-4.2. Das Adjektiv 336-4.3. Die Artikel 337-4.4. Die Pronomina 337-4.5. Das Verbum 338-5. Zur Derivationsmorphologie 341-6. Zur Syntax 342-7. Zum Wortschatz 343-8. Zu den Dialekten 343-9. Zur Geschichte des Makedonischen 344-10. Literaturangaben 345 Anhang Einführung in die Balkanphilologie, von Wilfried Fiedler 347-364 1. Einleitung 347-2. Wortschatz und Phraseologie 350-3. Phonetik und Phonologie 352-4. Morphologie und Morphosyntax 353-4.1. Synthetische Formen 354-4.1.1. Nomen 354-4.1.2. Verbum 357-4.2. Analytische Formen 358-4.2.1. Nomen 358-4.2.2. Verbum 358-5. Literaturangaben 363 Sachregister 365-367 Abkürzungen 368