Die Grunddüngung im Weinbau.

Ähnliche Dokumente
Sachgerechte Düngung im Hopfenbau

Bodenuntersuchung und Düngerberechnung im Weinbau (Stand: ) Dr. Monika Riedel (WBI Freiburg), Dr. Dietmar Rupp (LVWO Weinsberg)

Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Februar 2002 Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

K+S KALI GmbH. Arbeitsgemeinschaft Kartoffelforschung;

Bei der Düngung unterscheidet man zwischen der Grunddüngung (Bodendüngung) und der Bestandesdüngung (Pflanzendüngung).

Düngungsverfahren bei Bodenkulturen am Beispiel Freilandschnitt

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Bodenfruchtbarkeit aus der Sicht der Bodenuntersuchung und Düngung. Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst Ochsenfurt

Richtwerte für die Düngung in Niedersachsen

Kompostanalysen interpretieren

Humuswirtschaft als Teil einer nachhaltigen Wirtschaftweise Einfluss auf Boden und Pflanze Fred Fürstenfeld, Bodengesundheitsdienst

K+S KALI GmbH. Effizient düngen Raps braucht nicht nur Stickstoff. Dr. Steffen Leidel. K+S Gruppe

Sachgerechte Düngung in Bayern

P-Dynamik von Böden mit langjähriger organischer Düngung

Humus-und Nährstoffversorgung im Weinviertel

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Erst testen - dann düngen

Die Versorgung Brandenburger Böden mit Grundnährstoffen Kalkversorgung

YaraMila MAIS. Der Unterfußdünger der Mehr kann

Ring Fränkischer Zuckerrübenbauer e.v. Düngung

DIE NEUE DÜNGEVERORDNUNG UND ZUCKERRÜBENANBAU

Düngung bei Erdbeere unter Beachtung der Düngeverordnung vom

Sie erzielen eine gute Kombination aus kontrolliertem Wachstum, Gesundheit und Farbdüngung.

Landwirt: Empfehlungen in dieser Datei. Probedatum Weizen/Sojabohnen Gerste/Kartoffel Gerste/Zwiebel Spargel/Spargel

Bodenfruchtbarkeit im Focus -An welchen Stellschrauben kann der

P/K-Grunddüngung zur Kartoffel

Marketingstrategie und Ökonomische Beurteilung des Komposteinsatzes in der Landwirtschaft

Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau. Entwicklung der Nährstoffsituation im Biolandbau

Dr. Ines Bull Mitarbeit: Tobias Thiel, Dr. Volker Michel. Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft. Linstow 2017

Rüben sparsam füttern!

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Welche Perspektive hat die teilflächenspezifische Grunddüngung?


Düngeverordnung. Hinweis: Informationen sind nicht rechtsverbindlich. Änderungen vorbehalten

Düngung zu Zuckerrüben Auch in Hochertragsjahren Stickstoff nach Sollwert düngen

Düngung zu Zuckerrüben

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice

Grunddüngung von Grünland

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Wirkung von AKRA, ein deskriptiver Vergleich

Rebenhäckselvergärung

Düngemittelinformation 5/09

Die Nährstoffversorgung von Fußballrasen

Betriebsvorstellung Gäa Betrieb Marold mit Schwerpunkt organische Düngung

Was bringen neue Verfahren der Unterfußdüngung bzw. der Einsatz von Design- N-Mischungen zum Winterraps?

NÄHRSTOFFVERGLEICH FÜR WEINBAUBETRIEBE

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Kompost in der Landwirtschaft

LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

LEBOSOL Dünger GmbH Ihr Partner rund um die Pflanzenernährung

Düngung Hans-Eberhard Kape LMS Agrarberatung Zuständige Stelle für landw. Fachrecht und Beratung (LFB)

Aus Aktuellem Anlass 10/17

Kalkformen? Auswirkung auf Hopfenertrag?

Düngestrategien bei pflugloser Bodenbearbeitung Versuchsergebnisse aus Sachsen-Anhalt.

Berücksichtigung der standörtlichen N-Nachlieferung im Silomaisanbau

Anwendung von aufbereitetem flüssigem Gärgut auf Selleriekultur

LANDSCHAFTS PFLEGE PRÄMIE - WEINBAU. im Rahmen der Verordnung (EU) 1305/2013

Versuchsbericht

LANDSCHAFTS PFLEGE PRÄMIE - WEINBAU. im Rahmen der Verordnung (EU) 1305/2013

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Nährstoffversorgung Die Lösung befindet sich im Boden

Effiziente Düngung mit Gärresten in Energiepflanzen-Fruchtfolgen. Technologie- und Förderzentrum

Yara Megalab. So einfach geht Pflanzenanalyse

Grunddüngung mit Phosphor und Kalium Was ändert die neue Düngeverordnung?

Vollumhüllter Depotdünger mit Spurenelementen für Baumschul-, Containerkulturen, Topfpflanzen und zur Anwendung im öffentlichen Grün

Im Landwirtschaftszentrum Haus Düsse Kompoststall. ein Praktikerbericht Micheal Schneider Verband der Humus- und Erdenwirtschaft e.v.

Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Neue Grundlagen für die Düngung (GRUD)

K+S KALI GmbH SKW, Machern

Anwendung von Berechnungsprogrammen zur Düngebedarfsermittlung und Nährstoffbilanzierung gemäß DüV Fachtag ökologischer Gemüsebau November 2017,

Variable Kosten gesamt /ha -462,54-588,13-672,83

Versuchsergebnisse aus Bayern 2003 bis 2005

Zeitliche Entwicklung von ausgewählten Bodenparametern auf Ackerstandorten in Österreich

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Landwirt/Landwirtin Aufgabe zur Pflanzenproduktion: Ackerbau

Düngeempfehlung Verminderte Stickstoffausbringung durch höhere Effizienz und Verfügbarkeit um die Ertragsstabilität zu gewährleisten

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Verwertungskonzept - Überarbeitung QFN - Lagerraumberechnung

Düngung im Garten Boden Nährstoffe - Düngung _DüngungImHausgarten

Feldversuche mit Kirchheimer Kompost bis 2001

Lohnunternehmer als Dienstleister für kommunale und private Kompostwerksbetreiber.

Effiziente Nährstoffversorgung unter den Rahmenbedingungen der neuen Düngeverordnung

Tun Sie ihrem Garten etwas Gutes!

4.3 Kali (K 2 O) Kali in der Pflanze. In der Pflanze übernimmt Kali folgende Aufgaben: Steuerung des Wasserhaushaltes

Kreisversammlungen 2016

Landbauliche Verwertung Kellerwirtschaftlicher Reststoffe Trester & Co

INHALTSVERZEICHNIS. Pflanzenbauliche Grundlagen und Produktionstechnik.

HUMUS VITA STALLATICO SUPER

Düngeplanung und N-Düngeempfehlungen gem. der Sollwertmethode in praktischen Beispielen. Tim Eiler LWK Niedersachsen

Düngung von Kartoffeln

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Nährstoffaufnahme bei Körner- und Silomais

Einfluss einer Fruchtfolge bezogenen NPK-Düngung auf Ertrags- und Qualitätsparameter von Hauptfrüchten Sommergerste 2012, LFS Hollabrunn

Beerenobst. Einsatzempfehlung Erdbeeren, Strauchbeeren. Zur Ertrags- und Qualitätsabsicherung

Auch Zuckerrüben brauchen Stickstoff

Düngebedarfsermittlung nach neuer Düngeverordnung

Oberacker-Jubiläum 4. Juni 2015 Die Entwicklung der Bodennährstoffgehalte Ausgewählte Resultate

Fertigation von Einlegegurken - Düngen nach Bedarf 1

Transkript:

Die Grunddüngung im Weinbau. 1. Problematik: In flurbereinigten Gebieten tritt oft eine Überdüngung (Gehaltsklasse D oder E) der oberen Bodenschicht (0-30 cm) und die Unterdüngung (Gehaltsklasse A oder B) der unteren Bodenschicht (30-60 cm) mit Phosphor (P2O5) oder/und Kali (K2O) auf. In diesen Weinbergen wird eine Nährstoffanreicherung mit Phosphor (P2O5) oder/und Kali (K2O) von der ASTA empfohlen. Da die Nährstoffe Phosphor (P2O5) und Kali (K2O) jedoch schwer beweglich sind, soll unbedingt nach einer Düngung mit diesen Nährstoffen, bei abgetrocknetem Bodenzustand, eine tiefgründige Durchmischung der unteren und der oberen Bodenschichten durchgeführt werden. Hierzu eignet sich u.a. die Spatenmaschine. Der beste Zeitpunkt für diese Maßnahme ist nach der Ernte, da die Winterfeuchtigkeit dazu beiträgt, diese schwer beweglichen Nährstoffe in die untere Bodenschicht zu befördern. Auf solchen Weinbergböden soll jedoch spätestens bei der nächsten Wiederbepflanzung eine Grunddüngung (Vorratsdüngung) aufgrund von Bodenanalysen erfolgen. Anschließend muss auf eine gute Durchmischung des Bodens geachtet werden. Die Wiederbepflanzung bietet die einzige Gelegenheit einen Nährstoffmangel in der unteren Bodenschicht mit einer Vorratsdüngung zu beheben. 2. Grunddüngung bei der Wiederbepflanzung: Bei einer Ausbringung auf die Bodenoberfläche kommt es bei Phosphor und in geringerem Umfang bei Kali nur zu einer extrem langsamen Verlagerung in tiefere Schichten. Das Rigolen vor der Erstellung einer Neuanlage bietet die Möglichkeit diesen Mangel zu beheben. Hier können größere Mengen auf Vorrat in den Hauptwurzelhorizont eingearbeitet werden. Alte Weinbergböden sind in der Regel mit Kali und insbesondere mit Phosphat sehr gut versorgt und benötigen deshalb keine weitere Phosphat- bzw. Kalidüngung. Berechnung des Nährstoffbedarfes. Auf den Bodenanalysen der ASTA ist der Nährstoffgehalt in mg/100g Boden (bezogen auf Feinerde) angegeben. Während der Vorratsdüngung stellt sich die Frage, welche Nährstoffmenge verabreicht werden muss, um von einem vorhandenen zu niedrigen Nährstoffgehalt (Gehaltsklasse A oder B) zu dem erwünschten höheren Gehalt zu kommen.

Tabelle 1: Anzustrebende Nährstoffgehalte in Weinbergsböden (Versorgungsstufe C) Inhaltsstoffe Boden Anzustrebende Gehalte Bodenreaktion (KCL-Methode) ph 6,0-6,5 ph 6.5-7.0 ph 6.8-7.2 Phosphat (CAL-Methode) Alle Böden 12-20 mg P2O5 Kali 10 20 mg K2O 15 25 mg K2O 20 30 mg K2O Magnesium Alle 10 15 mg Mg Bor Alle 0.7 0.9 mg B / kg Boden Humus (bezogen auf Gesamtbodenvolumen) 1.5 2.0% 1.8 2.4 2.0 2.9 Die Nährstoffmenge die notwendig wäre, um einen vorhandenen Nährstoffgehalt im Boden zu erhöhen, lässt sich anhand folgender Formel annäherungsweise bestimmen: Aufzudüngende Nährstoffmenge (kg Reinnährstoff/ha) = Aufzudüngender Wert [mg/100 g Boden] X 45 X Feinerdanteil [%] = (1) X (2) X (3) (1) Aufzudüngender Wert [mg/100 g Boden] = Unterschied zwischen dem Sollwert (Tabelle 1) und dem vorhandenen Nährstoffgehalt im Boden (Bodenanalyse der ASTA). (2) 45 => Da in Bezug auf einen steinfreien Boden 1 mg Nährstoff einem Vorrat von 45 kg Nährstoff/ha entspricht, muss man lediglich den aufzudüngenden Differenzwert (1) mit dem Faktor 45 multiplizieren. (3) Feinerdanteil [%] = Dieser Wert muss abgeschätzt werden und hängt vom Steinanteil im Boden ab. Beispiel: Laut Bodenanalysen der ASTA enthält der Oberboden 20 mg und im Unterboden 18 mg K2O /100 g Boden. Der anzustrebende Gehalt für schwere Böden beträgt 25 mg K2O / 100 g Boden (Siehe Tabelle 1). Der Feinerdanteil beträgt 80%. Der aufzudüngende Wert beträgt also 25-20 = 5 mg für den Oberboden und 25 18 = 7 mg für den Unterboden. Insgesamt muss also der Kaligehalt um 5 + 7 = 12 mg / 100 g Boden erhöht werden. Aufzudüngende Kalimenge (kg/ha) = 12 X 45 X 80% = 432 kg/ha. (Siehe Tabelle 2) Diese Berechnung der aufzudüngenden Nährstoffmenge hilft dem Winzer den ungefähren Düngebedarf für eine Grunddüngung abzuschätzen.

Tabelle 2: Aufzudüngende Nährstoffmenge (kg Reinnährstoff/ha) Aufzudüngender Wert (Unter- und Oberboden) in mg /100 g Erde Feinerdanteil % 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 50 113 135 158 180 203 225 248 270 293 315 338 360 383 405 428 450 60 135 162 189 216 243 270 297 324 351 378 405 432 459 486 513 540 70 158 189 221 252 284 315 347 378 410 441 473 504 536 567 599 630 80 180 216 252 288 324 360 396 432 468 504 540 576 612 648 684 90 203 243 284 324 365 405 446 486 527 567 608 648 689 Bemerkung: Die in Tabelle 2 angegebenen Werte wurden mit der obigen Formel errechnet. In unserem Beispiel, bei einem Feinerdanteil von 80% und bei einem aufzudüngenden Differenzwert von 12 mg /100g Boden ergibt sich ein Wert von 432 kg K2O/ha. Unabhängig vom errechneten Wert sollen folgende Grunddüngungsgaben nicht überschritten werden: 600 kg/ha P2O5 700 kg/ha K2O5 300 kg/ha MgO Die in unserem Beispiel zur Grunddüngung ausgerechnete Gabe an Kali beträgt 432 kg (K2O)/ha. Diese Menge soll in Form von Kaliumsulfat (50 % K2O) ausgebracht werden. Auszubringende Menge an Kaliumsulfat pro ha: = 432 kg/ha x 100/50 = 864 kg/ha Bei der Anwendung von Patentkali (30% K2O; 10% MgO): Auszubringende Menge an Patentkali pro ha: = 432 kg/ha x 100/30 = 1440 kg/ha Nach der Ausbringung muss eine tief mischende Bodenbearbeitung erfolgen! Quelle: WEINBAUTASCHENBUCH Fachverlag Fraund 11. Auflage 2000

Inhaltsstoffe Boden Anzustrebende Gehalte Bodenreaktion ph 6,0-6,5 (KCL-Methode) ph 6.5-7.0 ph 6.8-7.2 Phosphat (CAL- Alle Böden 12-20 mg P2O5 / Methode) Kali 100g Boden 10 20 mg K2O 15 25 mg K2O 20 30 mg K2O Magnesium Alle 10 15 mg Mg / 100g Boden Bor Alle 0.7 0.9 mg B / kg Boden Humus (bezogen auf Gesamtbodenvolumen) 1.5 2.0% 1.8 2.4% 2.0 2.9%

Aufzudüngende Nährstoffmenge (kg Reinnährstoff/ha) = Aufzudüngender Wert [mg/100 g Boden] X 45 X Feinerdanteil [%] Aufzudüngender Wert (Unter- und Oberboden) in mg /100 g Erde Feinerdanteil % 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 50 113 135 158 180 203 225 248 270 293 315 338 360 383 405 428 450 60 135 162 189 216 243 270 297 324 351 378 405 432 459 486 513 540 70 158 189 221 252 284 315 347 378 410 441 473 504 536 567 599 630 80 180 216 252 288 324 360 396 432 468 504 540 576 612 648 684 90 203 243 284 324 365 405 446 486 527 567 608 648 689