Akutes Trauma bei Kindern und Jugendlichen Informationen des Zentrums für Schulpsychologie

Ähnliche Dokumente
Umgang mit einem akuten Trauma

Trauma Was tun in der Schule? Merkblatt für Lehrerinnen und Lehrer

Umgang mit traumatisierten Kindern

Trauer bei Kindern und Jugendlichen Informationen des Zentrums für Schulpsychologie

Umgang mit einem belastenden Ereignis

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Informationen und Ratschläge für Betroffene zum Umgang mit körperlich-seelischen Reaktionen nach einem Notfall oder Unglück

ETI-KJ. Essener Trauma Inventar für Kinder und Jugendliche. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

f} Springer-Verlag Wien GmbH

Trauma und Traumafolgestörungen im Betrieb

Kinder und Jugendliche unterstützen - Posttraumatische Belastungen erkennen

ETI. Essener Trauma Inventar. Chiffre/Name: Alter: Untersuchungsdatum:

Hilfe für Helfer. SvE. Stressverarbeitung nach belastenden Einsätzen

Bewältigung einer persönlichen Krise. verursacht durch Unglücksfälle und Katastrophen

Der Umgang mit Verlusttraumatisierungen. Markos Maragkos Überblick

Brief an Eltern (Grundschule)

Unser Auftrag. ist der caritative Dienst für den Menschen als lebendiges Zeugnis der frohen Botschaft Jesu in der Tradition der Orden.

Umgang mit traumatisierten Flüchtlingskindern. Carina Teusch, Kristina Hansmann

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Gewalterfahrungen und Trauma bei Flüchtlingen

Belastende Lebensereignisse bei Kindern und Jugendlichen mit chronischen Schmerzen

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Trauma und Krebs. Wie traumatherapeutische Hilfe Heilung unterstützen kann. T , F DW - 20

Bewältigung einer seelischen Krise. nach Unglücksfällen, Katastrophen und anderen belastenden Ereignissen

Die Posttraumatische Belastungsstörung IX, 221 Seiten. 13 Abbildungen. Broschiert EUR 39,80, sfr 68, ISBN

Seelisches Gleichgewicht

Trauma: Entstehung Prävention Auswirkungen und Umgang damit

Informationen zu möglichen Symptomen nach einer Traumatisierung

Alter und Trauma. Prof. Dr. med. Gabriela Stoppe 16. November 2016

TRAUMAHILFE NETZWERK SCHWABEN AUGSBURG. Umgang mit Trauma in der Asylarbeit Basisinformationen Maria Johanna Fath 2015 Prof.Dr.

Suizidalität und Schule Fortbildung im Gesundheitsamt Frankfurt

Posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) Wirksame Therapiestrategien

Danach ist nichts mehr wie es war

Traumapädagogik. im Kontext kultursensiblen Handelns

Vom Stress zum Burnout

ELEKTRONISCHES TESTARCHIV

Traum-a Merkmale, Auswirkungen und Empfehlungen im Umgang mit Traumatisierten

Zur Psychodynamik von Kindern, die Opfer und Zeugen von häuslicher Gewalt geworden sind

Depression. Menschen, die mit Menschen leben, die mit einem schwarzen Hund leben. Dipl.-Psych. Marc Hittmeyer Psychologischer Psychotherapeut i. A.

Interview mit Prof. Dr. Anke Ehlers zu Posttraumatischen Belastungsstörungen

Hintergrundwissen Trauma. E. L. Iskenius, Rostock

Wenn ein geliebter Mensch stirbt

Mobbing im Klassenzimmer clip

Inhalt. 1 Basiswissen

Übung zum Blogartikel: Achtsamkeit - Wertvoll oder doch nur ein Hype?

Workshop Gefahr erkannt-gefahr gebannt? Traumatisierung nach sexueller Gewalterfahrung

Traumatisierte Kinder und Jugendliche Dienstbesprechung für Beratungslehrkräfte aus Grund- und Mittelschulen

Definition Frühgeburt

Depression und Angst. Komorbidität

Notfallpsychologie und Schule. Dr. Wilfried Mairösl Psychologe und Psychotherapeut Notfallpsychologe

Jo Eckardt Kinder und Trauma. Vandenhoeck & Ruprecht. Vandenhoeck & Ruprecht

Wie helfe ich meinem Kind?

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

HERZLICH WILLKOMMEN!

Grundbedingungen nach Jaspers (1965)

Lässig statt stressig Tipps für ein erfolgreiches Studium

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Krisenmanagement im schulischen Kontext

HELIOS Privatklinik Allgäu

Krankheitsbewältigung aus psychologischer Sicht

Definition und Beschreibung der Symptomatik:

HANDREICHUNG ZU Es gilt allen Kindern Mut zu machen ihr Trauma zu bewältigen. Ihnen dabei beizustehen. Dies lohnt sich. Immer!

Wie Kinder und Jugendliche mit Notfällen umgehen

Umgang mit traumatisierten Geflüchteten. Referentin: Dipl. Psych. Ursula Meier-Kolcu Datum:

Herzlich Willkommen zur Palliative Care Weiterbildung Umgang mit Traurigkeit Trauer

HELIOS Kliniken. Trauer & Trost. Angehörigeninformation

Leben und Arbeit in Balance? Dipl.-Psych. Beate Schürmann, Leitung Tagesklinik Bipolare Störungen

Notizen Tägliche Notizen

ZENTRUM FÜR. Wenn ein geliebter Mensch gestorben ist Informationen zum Thema Trauer für Betroffene

Trauma und Traumafolgestörung

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Informationsmaterial. Informationsmaterial 1: Ratschläge zum Umgang mit Trauer

Klinik f. Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- u. Jugendalters

Kursangebot RelaxKids

Besonderheiten im therapeutischen Umgang mit traumatisierten Flüchtlingen

Was bedeutet Traumatisierung? 13

Vorkommen, Umgang und Prävention

Informationsbroschüre für Gewalt- und Unfallopfer

Richtig atmen bei Parkinson Das ist mir wichtig Das will ich

2011, Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co. KG, Göttingen ISBN Print: ISBN E-Book:

Fachtagung. Traumatisiert?! - Hilfen durch Erziehungsberatung

Psychische Traumafolgestörungen in Einsatzorganisationen

Psychotraumatologie. Mag. Dr. Christian Arnezeder

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT BERUFSEINSTIEG. Persönlichkeit und Präsenz

Universitätsklinikum Regensburg PSYCHOONKOLOGIE. Krebs und Psyche wie kann psychoonkologische Unterstützung helfen? Manja Girbig, Dipl.-Psych.

Heute/ am XY-tag ereilte uns die Nachricht vom tödlichen Unfall unseres Schülers N.N. (Klasse X). Wir alle sind traurig und sehr betroffen.

Nachname:... Vorname:... Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Umgang mit Krisensituationen in der Allgemeinärztlichen Praxis Häufige Anlässe

Trauer, Kummer, Abschied, Verlust

KINDER, DIE FLIEHEN MUSSTEN

Stress. Newsletter - Ausgabe Februar Praxis für Craniosacral Therapie und Funktionelle Osteopathie Integration (FOI)

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) die unsichtbare Verwundung

Psychische Auswirkungen von Flucht und Trauma

Transkript:

Akutes Trauma bei Kindern und Jugendlichen Informationen des Zentrums für Schulpsychologie

Wenn ein Unglück passiert ist: Wie können traumatisierte Kinder und Jugendliche unterstützt werden? Was ist ein traumatisches Erlebnis? Ein traumatisches Ereignis ist ein Erlebnis, welches jenseits der normalen menschlichen Erfahrungen liegt, wie die Bedrohung des eigenen Lebens, der körperlichen Unversehrtheit oder auch die Bedrohung des Lebens anderer anwesender Menschen. Beispiele dafür sind der plötzliche Tod eines nahestehenden Menschen, ein schwerer Unfall, eine Naturkatastrophe, Kidnapping oder ein Gewaltverbrechen. Typisch für traumatische Ereignisse ist, dass sich Betroffene dem Ereignis hilflos ausgeliefert fühlen und dass ihre Möglichkeiten der Bewältigung und Verarbeitung dieser Erfahrung sich als unzureichend herausstellen. Was ist ein Trauma? Ein Trauma ist die mögliche Folge eines traumatischen Ereignisses. Man kann ein Trauma als eine seelische Verletzung verstehen, die durch das traumatische Ereignis hervorgerufen wurde. Ein akutes Trauma ist ein Trauma, welches gerade erst entstanden ist, das heißt, dass die traumatische Erfahrung, die die Betroffenen gemacht haben, erst wenige Stunden oder Tagen zurück liegt. Alles ist möglich Auf das Unnormale gibt es keine normale Reaktion Die Auswirkungen eines Traumas können ganz unterschiedlich aussehen. Viele Menschen entwickeln nach einem traumatischen Ereignis belastende Gedanken, Gefühle und Verhaltensweisen, die sie von sich nicht unbedingt kennen, selbst dann, wenn sie körperlich nicht zu Schaden gekommen sind. Wenn man diese Reaktionen kennt, kann es leichter sein, damit umzugehen. Reaktionen auf ein Trauma Reaktionen auf ein Trauma können ganz individuell sein und zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftreten. In der Regel finden sie aber auf vier verschiedenen Ebenen Ausdruck: Gefühlsebene: Traurigkeit, Schuld, Angst (zum Beispiel auch vor Dunkelheit, Schule, Trennungen),

Gefühle der Verlassenheit, Hilflosigkeit, Leere, Taubheit, Wut, Lust losigkeit, Sorge oder gedrückte Stimmung etc. Gedankenebene: Ungläubigkeit, Grübelzwang, Verwirrung, Neben-sich-stehen, Konzentrationsprobleme, Halluzinationen, Kontrollverlust, kurze Gedächtnisstörungen, filmartige Rückblenden an das Erlebnis etc. Körperebene: Übelkeit, Engegefühle, Übersensibilität (zum Beispiel der Haut, Augen oder Ohren), Atem losigkeit, Energiemangel, Müdigkeit, Zittern, Herzrasen, Schwindel, Kopfschmerzen, Appetitverlust etc. Verhaltensebene: Schlafstörungen, Albträume, Essstörungen, sozialer Rückzug, Weinen, gelähmtes Handeln, Desorientierung, Hektik, Aggressivität, psychomoto - rische Hemmung, Stottern, Klammern, Schreckhaftigkeit, Impulsivität, Antriebsarmut, Gleichgültigkeit, Teilnahms - losigkeit, Vermeidung von Erinnerungen an das Trauma, Bettnässen etc. Erste Reaktionen auf ein Trauma können unmittelbar nach dem Ereignis auftreten, können aber auch bis zu mehrere Wochen, Monate und sogar Jahre später beginnen. Die Anzahl der oben beschriebenen Reaktionen kann zwischen einigen wenigen bis zu einer Vielzahl reichen. Der Ausprägungsgrad kann ebenfalls zwischen schwach und stark liegen. Viele Menschen erholen sich nach einem solchen Ereignis selbst, die Symptome klingen nach einiger Zeit wieder ab. Die seelische Verletzung heilt quasi von allein. Die Bewältigungsmöglichkeiten der Betroffenen haben hier ausgereicht, um das Erlebte zu verarbeiten. Dies ist jedoch nicht immer der Fall. Klingen die Symptome innerhalb von vier bis maximal sechs Wochen nicht ab, so können sie gegebenenfalls dauerhaft bestehen bleiben und die Persönlichkeit nachhaltig verändern. Je früher professionelle Hilfe in diesem Fall greifen kann, desto besser!

Empfehlungen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen in der Schule Geben Sie den Einzelnen und der Klasse Sicherheit, Unterstützung und Aufmerksamkeit. Teilen Sie mit, dass Sie um die besondere Situation der einzelnen Schülerin beziehungsweise des einzelnen Schülers oder der Klasse wissen. Geben Sie Ihren Schülerinnen und Schülern genügend Zeit (ruhig mehrere Wochen), um wieder zu sich zu finden: Es ist in Ordnung, wenn diese sich zum Beispiel über einen Zeit - raum im Unterricht weniger beteiligen, abwesend wirken oder reiz barer sind. Besonders wichtig: Informieren Sie Ihre Klasse über den weiteren Verlauf und Umgang mit dem Ereignis. Möchte die Klasse oder eine einzelne Schülerin beziehungsweise ein einzelner Schüler über das Ereignis reden? Es gilt: Reden kann entlasten, aber niemand sollte etwas sagen müssen. Signalisieren Sie: Sie sind da für Ihre Schülerinnen und Schüler, wenn diese Sie brauchen. Ein Leistungsabfall kann eine natürliche Folgereaktion sein und sollte nicht überbewertet werden. Beobachten Sie das Verhalten aufmerksam und über einen längeren Zeitraum: Haben Sie den Eindruck, dass es den betroffenen Schülerinnen und Schülern langsam wieder besser geht und die Symptome rückläufig sind? Teilen Sie regelmäßig Ihre Beobachtungen und Eindrücke mit den Eltern und Ihren Kolleginnen und Kollegen, um gegebenenfalls weitere Unterstützung zu suchen. Sprechen Sie mit Ihren Kolleginnen und Kollegen über Ihre Gefühle und Wahrnehmungen in Bezug auf die Schüler, aber auch auf Sie selbst. Achten Sie darauf, wie es Ihnen geht, gehen Sie sorgsam mit sich selbst um und suchen Sie sich Unterstützung.

Empfehlungen im Umgang mit traumatisierten Kindern und Jugendlichen im Alltag Was noch helfen kann Was nicht hilft Den normalen Tagesablauf beibehalten Es extrem vermeiden, über das Ereignis zu sprechen Über das Ereignis und die damit verbundenen Gefühle sprechen, aber die unmittel - bare und aktiv herbeigeführte Erinnerung vermeiden Angenehme Dinge unternehmen, die von der Belastung ablenken (zum Beispiel Sport, Spazieren gehen, Lesen, Spielen, Tagebuch schreiben) Ausreichend Schlaf Alkohol oder Drogen zu sich nehmen Übermäßiges Fernsehen oder Computerspiele, sowie Kino - filme, die gewaltvolle Inhalte haben Zurückziehen von der Familie und den Freunden Vernachlässigen von angenehmen (Freizeit-) Aktivitäten Regelmäßige und gesunde Mahlzeiten Mit anderen Menschen Zeit verbringen Sich Pausen gönnen Übermäßiges Arbeiten Zu viel oder zu wenig essen Gewalt gegen sich selbst oder andere anwenden Gemäßigte körperliche Aktivitäten Sich entspannen (zum Beispiel mit Atemübungen, Meditation, beruhigenden Gesprächen) Professionelle Hilfe suchen

Eine Auswahl an Literatur empfehlungen zum Themenschwerpunkt Trauma Bücher für Erwachsene Bücher für Kinder Familienalltag mit psychisch auffälligen Jugendlichen: Ein Elternratgeber. Baierl, Martin (2014). Vandenhoeck & Ruprecht Verlag. Kinder und Trauma: Was Kinder brauchen, die einen Unfall, einen Todesfall, eine Katastrophe, Trennung, Missbrauch oder Mobbing erlebt haben. Eckardt, Jo (2013). Vandenhoeck & Ruprecht Verlag. (Ein Buch für Eltern, sowie pädagogische und psychosoziale Fachkräfte.) Erste Hilfe für traumatisierte Kinder. Krüger, Andreas (2012). Patmos Verlag. (Ein Buch für Eltern, sowie pädagogische und psychosoziale Fachkräfte.) Der Kummerkönig: Bilderbuch mit Ratgeber. Keune-Sekula, Lydia & Becker, Franziska (2011). Mebes & Noack Verlag. (Ein Bilderbuch für Kinder von 4 bis 7 Jahren, außerdem ein Elternratgeber.) Wie Pippa wieder lachen lernte Ein Bilderbuch für Kinder. Pal-Handl, Katharina; Lackner, Regina et al. (2012). Springer Verlag. (Ein Bilderbuch für Kinder von 6 bis 10 Jahren. Es gibt noch zwei weitere Varianten des Buches: einen Elternratgeber und ein Buch für Fachkräfte.) Ratgeber Posttraumatische Belastungsstörung: Informationen für Betroffene, Eltern, Lehrer und Erzieher. Rosner, Rita & Steil, Regina (2009). Hogrefe Verlag.

Informationen, Fragen oder Terminvereinbarung Ausführliche Informationen finden Sie auf unserer Website. Oder rufen Sie uns einfach an: Zentrum für Schulpsychologie Willi-Becker-Allee 10, 40227 Düsseldorf Telefon: 0211.89-95340 E-Mail: schulpsychologie@duesseldorf.de www.duesseldorf.de/schulpsychologie Das Zentrum für Schulpsychologie ist eine gemeinsame Einrichtung der Landeshauptstadt Düsseldorf und des Landes NRW.

Herausgegeben von der Landeshauptstadt Düsseldorf Der Oberbürgermeister Zentrum für Schulpsychologie 3. Auflage Verantwortlich Stefan Drewes Redaktion & Text Birte Hagenhoff Fotos www.digitalstock.de, www.photocase.de Layout & Druckbetreuung Stadtbetrieb Zentrale Dienste VI/15-.75 www.duesseldorf.de