45 Schleudertrauma Recht der gesetzlichen Unfallversicherung



Ähnliche Dokumente
Arbeitsplatz Krankenhaus

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

schutz begründenden Tätigkeit (beachten Sie dazu die Ausführungen ab Seite 12). Unfälle wiederum sind 20 & zeitlich begrenzte,

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

30 Fragen zur Sozialversicherung

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

2 Abs. 1 Nr. 4 SGB VII, 73 a SGG, Art. 3 GG, Art. 25 S. 3 lit. f UN-BRK

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Reha-Sport und Funktionstraining

Anhang zur Satzung des Braunschweigischen Gemeinde- Unfallversicherungsverbandes. (Mehrleistungsbestimmungen)

Wegfall des Krankengeldes nach 51 SGB V

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Vertrag. nach 112 Abs. 2 Nr. 5 SGB V. -Nahtloser Übergang von der Krankenhausbehandlung zur Rehabilitation-

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Faktenblatt. Thema: Beitragsrückstände - Ermäßigung und Erlass

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Unterstützungsleistungen

Sicherheit für gute Taten

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Welche Erwartungen und Nutzen haben Richter am Sozialgericht vom Reha- Entlassungsbericht? Dr. Hans-Georg Hansen Landessozialgericht Rheinland-Pfalz

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Welche Versicherungen brauchen Sie als Student oder Auszubildender?

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Umsetzung und Akzeptanz des Persönlichen Budgets; Modul 1: Quantitative Datenanalyse

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer Stand

30 Abs. 1 SGB XII - Mehrbedarf Alter und EU. 30 Mehrbedarf. (1) Für Personen, die

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Der Auskunftsanspruch des Pflichtteilsberechtigten. Wenn ein Pflichtteilsanspruch besteht, muss dieser auch durchgesetzt werden können.

Private Unfallversicherungen bei Selbstständigen - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - November 2009

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Informationen über neue Leistungen der Pflegeversicherung. 1. Bessere Unterstützung für Menschen mit Demenz

20 Anhang Antrag auf Frühförderung

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

Fachnachmittag Sexuelle Grenzüberschreitung Impulse zum professionellen Umgang in der Kita Bürgerhaus Zähringen 16. Mai 2013

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

IM NAMEN DER REPUBLIK. 9 ObA 72/14z

Rund ums Thema Pflegestufen

Sozialgericht Berlin Urteil vom

Ordnung über die Grundsätze für die Anerkennung von Praxispartnern der Berufsakademie Sachsen Staatliche Studienakademie Bautzen

Newsletter zum Thema Abmahnung

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

Aufsicht und Haftung. zu den Kindertageseinrichtungen

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

I. Was ist Eingliederungshilfe und wer hat Anspruch darauf?

A7 Pflegeversicherung

Berufsunfähigkeit trifft jeden Vierten. Gut, dann bei der SV versichert zu sein.

Einleitung. Einleitung

Eine Anrechnung der eigenen Einkünfte und Bezüge des Kindes unterbleibt.

Die Gesellschaftsformen

Kinderhaus Westendstraße Westendstr. 8 a Bad Aibling Tel.: 08061/5839 (Hort/Leitung) 08061/3126 (Kindergarten)

Versetzungsregeln in Bayern

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

KURZGUTACHTEN Haftungs- und versicherungsrechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Girls Day

Einen Detailierten Leitfaden für den Antrag einer Dolmetscherkostenübernahme, sowie die benötigten Anhänge finden Sie auf Seite 3.

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

B e g r ü n d u n g :

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Das Lebensalter und der Versicherungsschutz in der Sozialversicherung

Hinweise für die Tätigkeit des Steuerberaters als Sachwalter

33 - Leistungsvoraussetzungen

3 Meldepflichten der Zahlstellen und der Krankenkassen

DA Seite Gesetzestext

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

VORLAGESATZUNG DER. FREIWILLIGEN SELBSTKONTROLLE FERNSEHEN e.v.

Was ist das Budget für Arbeit?

Tabelle 2: Zahl der ambulanten Leistungsempfänger in den Pflegestufen, Pflegestufe I 0,755 0,806 II 0,518 0,458 III 0,161 0,136

Antrag'auf'Hilfeleistungen'aus'dem'Fonds'Sexueller'' Missbrauch'im'familiären'Bereich' '' A)'Zweck'des'Fonds'Sexueller'Missbrauch'

e-book Rechtsanwaltskanzlei Knoop

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

, drop-down: ~ Sehr geehrte / ~ Sehr geehrter Herr / ~ Sehr geehrte Frau

Stellungnahme. zum. Gesetzentwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf (Referentenentwurf vom 9.

Internet- und -Überwachung in Unternehmen und Organisationen

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

MERKBLATT Zuschuss zu den Versicherungsbeiträgen der Kranken- und Pflegeversicherung zur Vermeidung von Hilfebedürftigkeit ( 26 SGB II)

Transkript:

45 Schleudertrauma Recht der gesetzlichen Unfallversicherung O. E. Krasney Versicherter Personenkreis Erste Voraussetzung für den Versicherungsschutz in der gesetzlichen Unfallversicherung (UV), z. B. beim Erleiden eines Schleudertraumas ist, dass der Verunglückte zum gesetzlich oder freiwillig versicherten Personenkreis gehört. Wie auch in den anderen Zweigen der Sozialversicherung sind kraft Gesetzes versicherte Personen vor allem die Beschäftigten ( 1 Abs. 1 Nr. 1 SGB VII). Noch stärker als in der gesetzlichen Krankenversicherung und in der gesetzlichen Rentenversicherung gehören jedoch nach 1 Abs. 1 Nrn. 2 bis 17 SGB VII weitere Personenkreise kraft Gesetzes zu dem Kreis der UV versicherten Personen. So sind in der UV u. a. kraft Gesetzes versichert: Unternehmer eines landwirtschaftlichen Unternehmens und ihre im Unternehmen mitarbeitenden Ehegatten sowie nicht nur vorübergehend mitarbeitende Familienangehörige; Personen, die selbständig oder unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich im Gesundheitswesen oder in der Wohlfahrtspflege oder in Unternehmen zur Hilfe bei Unglücksfällen oder im Zivilschutz unentgeltlich, insbesondere ehrenamtlich, tätig sind; Personen, die bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr Nothilfe leisten oder einen anderen aus erheblicher gegenwärtiger Gefahr für seine Gesundheit retten. Hinzu kommen noch die Personen, die kraft Satzung versichert sind ( 3 SGB VII) oder sich freiwillig versichert haben ( 6 SGB VII). Versichertes Risiko Versicherungsfälle der UV sind Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Für das Schleudertrauma kommt jedoch nur der Versicherungsfall des Arbeitsunfalls in Betracht. Dieser setzt zunächst voraus, dass es sich um einen Unfall handelt. Nach 8 Abs. 1 Satz 2 sind Unfälle im Sinne der UV zeitlich begrenzte, von außen auf den Körper einwirkende Ereignisse, die zu einem Gesundheitsschaden oder zum Tode führen. Diese Voraussetzungen liegen bei einem Schleudertrauma vor. Das Tatbestandsmerkmal, von außen auf den Menschen einwirken, soll zum Ausdruck bringen, dass ein aus innerer Ursache aus dem Menschen selbst kommendes Ereignis nicht als Unfall anzusehen ist. Dieses Merkmal hat den Zweck, äußere Vorgänge von krankhaften Vorgängen im Inneren des menschlichen Körpers sowie von vorsätzlichen Selbstbeschädigungen abzugrenzen. Innerer Zusammenhang zwischen der versicherten Tätigkeit und dem Unfall Der Versicherungsschutz der UV beschränkt sich jedoch nur auf Arbeitsunfälle (und Berufskrankheiten). Er erfasst somit von den Unfällen nur solche, die infolge einer den Versicherungsschutz nach den 2, 3 oder 6 begründenden Tätigkeit (versicherte Tätigkeit) eintreten. Diese Unfälle sind die Arbeitsunfälle im Sinne der UV. Der innere Zusammenhang zwischen der versicherten Tätigkeit und der zum Unfall führenden Verrichtung ist keine Frage des Kausalzusammenhangs, sondern eine rechtliche Wertung. Der innere Zusammenhang ist gegeben, wenn sich der Unfall infolge einer Verrichtung ereignet hat, die dazu bestimmt war, dem Unternehmen zu dienen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass der Begriff des Unternehmens hier nicht nur Gewerbebetriebe erfasst, sondern weitergehend alle die Institutionen und die Bereiche mit einschließt, auf die sich der Versicherungsschutz gründet. So werden bei den Be-

45 schäftigten in der Regel gewerbliche Unternehmen in Betracht kommen, aber es gibt eben auch Beschäftigte z. B. in einem privaten Haushalt. Ebenso dient die Hilfe bei Verkehrsunfällen eben dem Unternehmen der Hilfeleistung. Im Hinblick auf die in der UV versicherten Millionen Personen, die bei ihrer versicherten Tätigkeit täglich noch viel mehr Millionen Verrichtungen tätigen, ist es kaum möglich, alle die vom Versicherungsschutz in der UV umfassten Verrichtungen aufzuzählen oder auch nur näher zu umschreiben. Für den Versicherungsschutz bei einem Schleudertrauma ist insbesondere darauf hinzuweisen, dass unter dem Schutz der UV insbesondere die Dienst- und Geschäftsreisen stehen, die dazu bestimmt sind, dem Unternehmen zu dienen, in dem der Beschäftigte oder die sonst tätige Person versichert sind. Ebenso sind aber kraft Gesetzes in den Versicherungsschutz als versicherte Tätigkeiten einbezogen das Zurücklegen des mit der versicherten Tätigkeit zusammenhängenden unmittelbaren Weges nach und von dem Ort der Tätigkeit sowie die in 8 Abs. 2 Nrn. 1 bis 4 SGB VII zusätzlich aufgeführten Wegevarianten. Da der weitaus größte Teil der in der UV versicherten Personen auf dem Wege nach und von dem Ort der Tätigkeit ein Verkehrsmittel benutzt, wird auch insoweit der Versicherungsschutz beim Erleiden eines Schleudertraumas von besonderer Bedeutung sein. Ebenso bedeutsam ist aber die Regelung in 7 Abs. 2 SGB VII, dass verbotswidriges Handeln einen Versicherungsfall nicht ausschließt. Dies bedeutet für die hier aufgezeigte Problematik des Schleudertraumas, dass selbst wenn die versicherte Person ein Schleudertrauma bei einem Verkehrsunfall erleidet, den sie selbst verschuldet hat, dies den Versicherungsschutz nicht beseitigt. Dies gilt selbst dann, wenn es sich dabei um grob fahrlässiges Verhalten gehandelt hat. Lediglich die Leistungen der UV können ganz oder teilweise versagt oder entzogen werden, wenn der Versicherungsfall bei einer vom Versicherten begangenen Handlung eingetreten ist, die nach rechtskräftigem strafgerichtlichen Urteil ein Verbrechen oder ein vorsätzliches Vergehen ist ( 101 Abs. 2 Satz 1 SGB VII). Selbst bei Verurteilung wegen vorsätzlicher Straßenverkehrsgefährdung ist deshalb der Versicherungsschutz in der UV nicht grundsätzlich ausgeschlossen (BSG SozR 3-2700 8 Nr. 10). Ursachenzusammenhang zwischen dem Arbeitsunfall und der Gesundheitsstörung Da in der UV nur die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen zu entschädigen sind, erfordert dies einen ursächlichen Zusammenhang zwischen der der versicherten Tätigkeit zuzurechnenden Verrichtung, infolge der sich der Arbeitsunfall ereignet hat, und der beim Versicherten bestehenden Gesundheitsstörung. Auf dem Gebiet der Sozialversicherung, insbesondere der UV, wird in ständiger, im Schrifttum nahezu einhellig gebilligter Rechtsprechung die Kausalitätslehre der wesentlichen Bedingung vertreten (s. u. a. BSGE 1, 254, 256; 66, 156, 158; BSG SozR 4-2200 589 Nr. 1). Das BSG hat in seinem Urteil vom 9. 5. 2006 (SozR 4-2700 8 Nr. 17) die Grundsätze der Rechtsprechung des BSG zur Anwendung der Kausalität der wesentlichen Bedingung noch einmal zusammengefasst. Danach ist Voraussetzung für die Anerkennung von Unfallfolgen die Feststellung der konkreten Gesundheitsstörungen, die bei dem Verletzten vorliegen. Je genauer und klarer die bei dem Versicherten bestehenden Gesundheitsstörungen bestimmt sind, umso einfacher sind ihre Ursachen zu erkennen und zu beurteilen. Die feststellbaren Gesundheitsstörungen sind klar zu definieren. Dabei weist das BSG zusätzlich darauf hin, dass angesichts der zahlreichen in Betracht kommenden Erkrankungen und möglicher Schulenstreite diese Feststellungen nicht nur begründet sein sollen, sondern aufgrund eines der üblichen Diagnosesysteme und unter Verwendung der dortigen Schlüsselbezeichnungen erfolgen sollen, damit die Feststellungen nachvollziehbar sind. Auch beim Schleudertrauma ist das vom BSG in der vorstehend angeführten Entscheidung betonte Erfordernis einer sorgsamen, genauen und differenzierten Befunderhebung von besonderer Bedeutung. Dabei ist der Faktor einer zeitlich möglichst gleich nach dem Unfall einzuleitenden und noch nicht von Medikamenten beeinflussten Befunderhebung besonders bedeutsam. Zustand nach Schleudertrauma ist keine Befunddarstellung in dem vorstehend angeführten Sinne. Welche Befunde generell und im Einzelfall wesentlich und wie sie zu erheben sind, ist eine medizinische Frage. Die Befunde müssen, wie das BSG weiter zutreffend ausführt, genau beschrieben 343

344 O. E. Krasney sein. Deshalb entspricht diesen Anforderungen z. B. nicht ein Hinweis, ein Schleudertrauma führe regelmäßig zu einer Hirnschädigung. Für jede Diagnose bedarf es der hierfür wissenschaftlich abgeklärten Einzelbefunde. Erst nach der Feststellung der klar definierten Gesundheitsstörungen folgt die weitere Prüfung des Kausalzusammenhangs zwischen diesen festgestellten Gesundheitsstörungen und dem Arbeitsunfall. Dabei ist zunächst zu prüfen, ob das Ereignis, das zu der Gesundheitsstörung geführt haben soll, überhaupt eine conditio sine qua non, also eine Ursache im Sinne der naturwissenschaftlich-philosophischen Bedingungstheorie und damit ein Ereignis war, das nicht hinweggedacht werden kann, ohne dass der Erfolg (hier: die Gesundheitsstörung) nicht eingetreten wäre. In dem zweiten Prüfungsabschnitt folgt die Bewertung, ob das nach der Bedingungstheorie als Ursache festgelegte Ereignis auch eine wesentliche Bedingung und damit Ursache für den Erfolg bildete. Welche Bedingungen als wesentlich angesehen und deshalb rechtlich Ursache oder Mitursache sind, ist eine Wertentscheidung. Schon aus der Bezeichnung wesentliche Bedingung zeigt sich, dass auch bei einer Gesundheitsstörung mehrere Bedingungen an ihrer Entstehung oder Verschlimmerung mitgewirkt haben können. Sind zwei oder mehrere Ereignisse im gleichen Maße wesentlich für den Erfolg, dann sind sie alle wesentliche Bedingungen und damit Ursachen im Rechtssinne. Aber auch eine nicht annähernd gleichwertige, sondern verhältnismäßig niedriger zu bewertende Bedingung kann doch noch eine für den Erfolg rechtlich wesentliche Bedingung und damit Mitursache sein (vgl. u. a. BSG SozR 4-2700 8 Nr. 17; Brackmann/Krasney/Becker/Burchardt/Kruschinsky, Handbuch der Sozialversicherung, Gesetzliche Unfallversicherung, Bd. 3, 8 RdNr. 314; Mehrtens Gesetzliche Unfallversicherung, 8 RdNr. 8.2.3; Hauck/Noftz/ Keller, Sozialgesetzbuch, SGB VII, 8 RdNr. 9; Schmitt, SGB VII, 8 RdNr. 87). Sowohl die differenzierte Feststellung der Gesundheitsstörungen als auch der Ursachenzusammenhang zwischen ihnen und dem Unfall haben aufgrund der gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnisse zu erfolgen. Eine Ursachenbeurteilung auf der Basis des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes setzt, wie das BSG in der schon mehrfach zitierten Entscheidung vom 9. Mai 2006 ausführt, voraus, dass es wissenschaftlich gesicherte Erkenntnisse über den Ursachenzusammenhang zwischen bestimmten traumatischen Ereignissen und bestimmten Gesundheitsstörungen gibt. Und auf der Basis des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes hat die Beurteilung des Einzelfalles in Würdigung des konkreten Versicherten zu erfolgen und darf nicht von einem fiktiven Durchschnittsmenschen ausgehen (BSG aao). Allerdings ist eine Schwierigkeit bei der Beurteilung des wissenschaftlich abgesicherten medizinischen Erkenntnisstandes nicht zu verschweigen. Einerseits liegt es auch im Interesse der Versicherten, dass die Feststellung ihrer Gesundheitsstörungen und des Kausalzusammenhanges zwischen ihnen und dem Versicherten ebenso auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht wie z. B. allgemein die in Betracht kommenden Therapien. Andererseits ist nicht zu übersehen, dass zumindest sehr häufig der wissenschaftlich begründete Erkenntnisstand einmal auf der Grundlage der Erkenntnisse einzelner Wissenschaftler gegen eine zunächst vorherrschende Auffassung begründet wurde. Die Berufung auf den wissenschaftlich begründeten Erkenntnisstand dient dem Schutz der Versicherten, darf aber nicht zu einer Erstarrung des medizinischen Fortschritts führen. Dies gilt auch für die Beurteilung der Gesundheitsstörungen, die nach einem Unfall als mögliche gesundheitliche Folgen zu beurteilen sind. Weder darf eine medizinische Beurteilung ohne wissenschaftliche Absicherung, die nur vereinzelt von Medizinern vertreten wird, zur Entscheidung herangezogen werden, noch rechtfertigt dies, wohl begründete und vor allem neue medizinische Erkenntnisse enthaltende ärztliche Meinungen von vornherein nur deshalb nicht zu beachten, weil zunächst die rein rechnerische Mehrheit der Mediziner noch eine andere Auffassung vertritt. Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung Als Leistungen der UV hat der Unfallversicherungsträger mit allen geeigneten Mitteln möglichst frühzeitig den durch den Versicherungsfall verursachten Gesundheitsschaden zu beseitigen oder zu bessern, seine Verschlimmerung zu verhüten und seine Folgen zu mildern,

45 die Versicherten nach ihrer Leistungsfähigkeit und unter Berücksichtigung ihrer Eignung, Neigung und bisherigen Tätigkeit möglichst auf Dauer beruflich einzugliedern, Hilfen zur Bewältigung der Anforderungen des täglichen Lebens und zur Teilnahme am Leben in der Gemeinschaft unter Berücksichtigung von Art und Schwere des Gesundheitsschadens bereitzustellen, ergänzende Leistungen zur Heilbehandlung und zur Rehabilitation sowie Leistungen zur Pflegebedürftigkeit zu erbringen ( 26 Abs. 2 SGB VII). Noch einmal ausdrücklich betont das Gesetz den bereits seit Jahrzehnten beachteten Grundsatz, dass die Leistungen zur Heilbehandlung und Rehabilitation Vorrang vor den Rentenleistungen haben. Deshalb ist es auch bei einem Schleudertrauma nach Feststellung der vorliegenden Gesundheitsstörungen so wichtig, zunächst die möglichen Maßnahmen der Heilbehandlung und ggf. der anschließenden Rehabilitation durchzuführen. Aber gerade für diese Leistungen gilt im Interesse der Versicherten gleichfalls, dass sie auf wissenschaftlich begründeten Erkenntnissen beruhen. Die Leistungen der UV werden ebenfalls grundsätzlich als Dienst- und Sachleistungen zur Verfügung gestellt, soweit das SGB keine Abweichungen vorsieht. Dabei bestimmen die Unfallversicherungsträger im Einzelfall Art, Umfang und Durchführung der Heilbehandlung und Rehabilitation sowie die Einrichtungen, die diese Leistungen erbringen, nach pflichtgemäßem Ermessen. Allerdings gilt auch für die Träger der UV, dass nach 33 Satz 2 SGB I bei der Ausgestaltung von Rechten und Pflichten den Wünschen des Berechtigten oder Verpflichteten entsprochen werden soll, soweit sie angemessen sind. Darüber hinaus regelt 9 SGB IX das Wunsch- und Wahlrecht der Leistungsberechtigten für die Leistungen zur Teilhabe am Leben in der Gesellschaft und somit für die gesamte Rehabilitation, dass bei der Entscheidung über die Leistungen und bei der Ausführung der Leistungen zur Teilhabe den berechtigten Wünschen der Leistungsberechtigten entsprochen wird ( 9 Abs. 1 Satz 1 SGB IX). Dabei wird auf die persönliche Lebenssituation, das Alter, das Geschlecht, die Familie sowie die religiösen Weltanschauungen und Bedürfnisse der Leistungsberechtigten Rücksicht genommen; im Übrigen gilt wie hier bereits erwähnt 33 SGB I (s. 9 Abs. 1 Satz 2 SGB IX). Die Sachleistung zur Teilhabe, die nicht in Rehabilitationseinrichtungen auszuführen sind, können auf Antrag der Leistungsberechtigten als Geldleistung erbracht werden, wenn die Leistungen hierdurch voraussichtlich bei gleicher Wirksamkeit wirtschaftlich zumindest gleichwertig ausgeführt werden können (vgl. 9 Abs. 2 SGB IX). Ist für die Entscheidung des Trägers der UV über eine Leistung ein ärztliches Gutachten erforderlich, so ist 200 Abs. 2 SGB VII zu beachten, wonach vor Erteilung eines Gutachtenauftrages der Unfallversicherungsträger dem Versicherten mehrere Gutachter zur Auswahl benennen soll. Wiederum ist zur Teilhabe für die Leistungen verstärkend 14 Abs. 5 Satz 3 SGB IX zu berücksichtigen, wonach der Rehabilitationsträger den Leistungsberechtigten in der Regel drei möglichst wohnortnahe Sachverständige unter Berücksichtigung bestehender sozialmedizinischer Dienste zu benennen hat. Haben sich Leistungsberechtigte für einen bestimmten Sachverständigen entschieden, wird dem Wunsch Rechnung getragen ( 14 Abs. 5 Satz 4 SGB IX). Ausblick Für alle diese Leistungen, vor allem aber für die Durchführung der Heilbehandlung und die Rehabilitationsleistungen, ist, wie bereits betont, eine genaue Diagnostik unmittelbar nach dem Schleudertrauma von ganz wesentlicher Bedeutung. Nur wenn Art und Ausmaß von Verletzungen am Bewegungssystem durch Anamnese und klinische Befunde diagnostiziert sind und ggf. durch apparative Diagnostik bestätigt werden, können gezielte Maßnahmen der Heilbehandlung und der Rehabilitation durchgeführt werden. Wiederum ist zu beachten, dass sowohl bei der Diagnostik als auch bei den einzelnen Maßnahmen der Heilbehandlung und der Rehabilitation die gesicherten Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft maßgebend sind. Gerade die Entwicklungen in den beiden letzten Jahrzehnten haben gezeigt, wie Erfolg versprechend es in der Regel ist, wenn unmittelbar nach einem Schleudertrauma aufgrund genauer Diagnostik sogleich die gebotenen Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt werden. Dabei sollte noch stärker als bisher die Notwendigkeit einer möglichst zeitnahen genauen Feststellung der Gesundheitsstörungen nach einem für ein 345

346 O. E. Krasney: 45 Schleudertrauma in Betracht kommenden Ereignis und die ggf. bestehende Notwendigkeit von Maßnahmen der Heilbehandlung gerade in den Fällen beachtet werden, in denen auch unklar ist, ob es sich um einen Arbeitsunfall handelt und der Träger der UV zuständig ist, oder ob, falls kein Arbeitsunfall vorliegt, eine Zuständigkeit der gesetzlichen Krankenversicherung als Träger gegeben ist. Gleiches gilt für den umgekehrten Fall, dass zunächst als Träger die gesetzliche Krankenversicherung angegangen wird. In beiden Fällen sollten zunächst die Maßnahmen durchgeführt werden und dann die entstandenen Kosten ggf. von dem abschließend als zuständig erkannten Träger der Sozialversicherung erstattet werden. Dies wäre auch für die gesamte Sozialversicherung der regelmäßig sonst wesentlich höhere finanzielle Mittel vermeidende Weg. Schließlich wäre damit vor allem das Vertrauen der Versicherten in den Schutz der gesamten Sozialversicherung gestärkt, wenn erforderliche Maßnahmen und notwendige Leistungen nicht durch Zuständigkeitsfragen verzögert werden, insbesondere dann, wenn lediglich fraglich ist, welcher Träger in welchen Sozialversicherungszweig die gesetzlich vorgesehenen entsprechenden Leistungen zu erbringen hat.