10 Fragen zu Arbeitsunfall und Berufskrankheit

Ähnliche Dokumente
Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Berufskrankheiten. Fragen und Antworten

Wolfgang Bellwinkel/DGUV. Sicheres Arbeiten in der häuslichen Pflege. Unfallversicherungsschutz von Pflegepersonen

Arbeitsplatz Krankenhaus

Gesetzliche Unfallversicherung für Kinder in Tageseinrichtungen

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Kompendium. Berufliche Hauterkrankungen. Statistik Betroffenheit Konsequenzen Hautarztverfahren Berufskrankheitenverfahren

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Die gesetzliche Unfallversicherung. Folie 1. Besser sicher. Die gesetzliche Unfallversicherung.

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Sicherheit für gute Taten

Ihre gesetzliche Unfall-Versicherung

Das ist Leichte Sprache

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Stipendienantrag an die Stiftung TANZ Transition Zentrum Deutschland

AMBULANTE REHABILITATION & TAGESZENTRUM

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Aktions-Plan der gesetzlichen Unfall-Versicherung

Ab 2012 wird das Rentenalter schrittweise von 65 auf 67 Jahre steigen. Die Deutsche Rentenversicherung erklärt, was Ruheständler erwartet.

Stand: / V. Seiler. Erziehungsberechtigte/r. Vor- und Zuname. Geb. am: Straße: Kinder und Betreuungszeiten:

Unfallversicherung für Praktikanten und Ferienjobber was Arbeitgeber wissen müssen

Integriertes Case Management

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. für die Schülerinnen und Schüler in der Hauptstadt

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

Reha-Sport und Funktionstraining

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Rente und Hinzuverdienst

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz für Schülerinnen und Schüler

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

Unterstützungsfonds und Zusatzversicherung im Feuerwehrwesen in Rheinland-Pfalz

Erstantrag auf ambulante Leistungen der Pflegeversicherung

Nicht über uns ohne uns

Das NEUE Leistungspaket der Sozialversicherung. Mehr Zahngesundheit für Kinder und Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr. Fragen und Antworten

Gesetzlicher Unfallversicherungsschutz

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Das Leitbild vom Verein WIR

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Behindert ist, wer behindert wird

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Elternzeit Was ist das?

WAS finde ich WO im Beipackzettel

Ingenieurkammer-Bau Nordrhein-Westfalen. 01 Versorgungswerk

Hautarztbericht - UV-Träger - - Einleitung Hautarztverfahren/Stellungnahme Prävention 1 Angaben zum Versicherten 1.1 Name, Vorname: Geburtsdatum:

Wissenswertes zum Thema Umzug und Reisen

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Änderungen in der gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung ab 1. Januar 2015.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Außerbetriebliche Partner im Arbeitsschutz - die Unfallversicherungsträger. Skript. Inhaltsverzeichnis. Seite

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Dienstleistungen für Privatkunden rund ums Recht. Europas Nr. 1 im Rechtsschutz.

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz SV Start-Easy-BU.

Arbeitsmedizinisches Kolloquium , Bregenz

inklusive Familienschutz

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Ihr starker Schutz von Anfang an mit der Dienstanfänger-Police.

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Besondere Fähigkeiten sollte man fördern und schützen

Produktinformationsblatt zur Jahres-Reisekranken-Versicherung ohne Selbstbeteiligung der Europäische Reiseversicherung AG

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Pflegeleistungen 2015

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der wachsende Berufsunfähigkeitsschutz. junge Leute. SV Start-Easy-BU. Sparkassen-Finanzgruppe

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Inhaltsübersicht Produktinformationsblatt zur Jahres-Reiserücktritts-Versicherung der Europäische Reiseversicherung AG

Antragsunterlagen zur Projektförderung von Selbsthilfegruppen gemäß 20 c SGB V im Rahmen der krankenkassenindividuellen Förderung

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

Im Bereich der Körperpflege (Waschen, Duschen, Baden usw.) Im Bereich der Ernährung (Aufnahme oder Zubereitung der Nahrung)

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Herzlich Willkommen zu BCA OnLive! Thema: Referenten: Vanessa Lorenz und Christian Sawade (Kompetenzcenter Altersvorsorge)

INFORMATIONEN FÜR DIE PRAXIS

Gesundheitsprävention & Arbeitsrecht

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

micura Pflegedienste Köln

für Gründungszuschuss-, Einstiegsgeld- und andere Existenzgründer (4., aktualisierte und überarbeitete Andreas Lutz Businessplan

Verzahnung von Arbeitsschutz und betrieblichem Gesundheitsmanagement. Gesunde Ansatzpunkte für sinnvolle Maßnahmen

Grundlagen der gesetzlichen Unfallversicherung

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

Transkript:

10 Fragen zu Arbeitsunfall und Berufskrankheit

Einleitung Eine Berufsausübung als TänzerIn ist nur mit einem insgesamt gesunden und geeigneten Körper möglich. Selbst minimale Einschränkungen, wie z. B. kleine Verletzungen, können nicht verborgen werden und jederzeit eine Gefährdung der Karriere darstellen. Daher ist neben der Prävention ein optimaler Ablauf in der Therapie und Rehabilitation nach (Arbeits-)Unfällen wichtig. Die folgende Broschüre hilft mit Erklärungen zu wichtigsten Begriffen und Strukturen, zu Abläufen nach Arbeitsunfällen bis hin zur Berufskrankheit. Gesetzliche Unfallversicherung und Arbeitsunfall 1. Was ist eine gesetzliche Unfallversicherung? Die gesetzliche Unfallversicherung nicht zu verwechseln mit der Krankenkasse oder einer privaten Unfallversicherung gehört zur Sozialversicherung in Deutschland. Träger sind die Berufsgenossenschaften, wie z. B. die Unfallkassen. Welche Leistungen übernimmt sie? Die gesetzliche Unfallversicherung steht dem Tänzer gleich mehrfach zur Seite. Die Aufgaben umfassen: - Maßnahmen zur Unfallverhütung (Prävention) - Rehabilitation nach einem Arbeitsunfall - ggf. Entschädigung (in Form einer Geldleistung oder Rente). Die gesetzliche Unfallversicherung bietet einen Versicher-ungsschutz bei Arbeits- und Wegeunfällen sowie Berufskrankheiten. 1

Die optimale medizinische Betreuung des Versicherten sowie seine berufliche und soziale Wiedereingliederung stehen stets im Vordergrund aller Bemühungen. Weil eine Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit als Tänzer für den/die Versicherte/n die beste Lösung ist, werden alle geeigneten Mittel eingesetzt. Zu den Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherungen gehören nach einem Arbeitsunfall bei Anerkennung unter anderem Sachleistungen (Übernahme von Kosten für die medizinische Behandlung und für Rehabilitation bis zur Wiederherstellung der Arbeitsfährigkeit als TänzerIn sowie die Übernahme der Kosten einer Umschulung in einen anderen Beruf und Geldleistungen, z. B. Verletzten-, Kranken- und Übergangsgeld. Eine Rente wird von der gesetzlichen Unfallversicherung daher grundsätzlich erst gezahlt, wenn alle sinnvollen und zumutbaren Rehabilitationsmöglichkeiten ausgeschöpft sind. Wer ist versichert? Angestellte TänzerInnen bzw. MusicaldarstellerInnen sind automatisch über den Arbeitgeber bei der zuständigen Berufsgenossenschaft angemeldet. Der Beitrag hierfür wird vom Theater übernommen. Für den öffentlichen Dienst (z. B. Stadt- und Staatstheater) sind dies in der Regel die Unfallkassen und bei privaten Trägern größerer Einrichtungen häufig die Verwaltungs-Berufsgenossenschaften als Träger der gesetzlichen Unfallversicherung. Gleiches gilt für TanzpädagogInnen, TrainingsleiterInnen sowie ChoreographInnen in einem festen Angestelltenverhältnis an staatlichen Einrichtungen. Selbständig tätige TänzerInnen, ChoreographInnen und TanzpädagogenInnen können sich freiwillig selber bei der Verwaltungs-Berufsgenossenschaft versichern. Dies wird empfohlen, da eine private Unfallversicherung möglicherweise nicht mit der gesetzlichen Unfallversicherung vergleichbare Leistungen enthält. In der Regel hilft hier bei Lehrkräften sowie Tänzern, Tournee-Theatern bzw. auf Honorarbasis arbeitenden Lehrkräften die Verwaltungs-Berufsgenossenschaft weiter. 2 3

2. Was versteht man unter einem Arbeitsunfall? Ein Arbeitsunfall (im Sinne der gesetzlichen Unfallversicherung, GUV) ist ein unfreiwilliges, zeitlich begrenztes (z. B. Schlag, Sturz, Rutschbewegung etc.), von außen auf den Köper einwirkendes Ereignis, das zu einem Gesundheitsschaden oder aber zum Tode führt. Zu den Voraussetzungen für das Vorliegen eines Arbeitsunfalles zählen weiterhin: - es muss sich bei der/dem Verletzten um eine bei der GUV versicherte Person handeln. - es muss sich um eine versicherte Tätigkeit gehandelt haben. Wege, die in einem direkten Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit stehen, können ebenfalls als Arbeitsunfall anerkannt werden. Dazu zählen vor allem die Fahrten von zuhause zum Arbeitsplatz (z. B. Theater, Ballettschule) und zurück sowie zwischen den Theatern bei unterschiedlichen Proben- bzw. Vorstellungsorten. Das System rund um die Anerkennung ist komplex. Es werden nicht grundsätzlich alle während der Arbeit auftretende akute Beschwerden als Arbeitsunfall anerkannt. Dies trifft insbesondere für zwei Fälle zu: Die Beschwerden/die Verletzung sind nur zufällig im Rahmen des Arbeitsablaufes entstanden ( Gelegenheitsursache ). Es gibt unfallunabhängige Vorschäden (z. B. degenerativer Meniskusschaden, Arthrose), die nicht aus einem Arbeitsunfall resultieren. TIPP (für Experten) Im Bühnentanz sollten bei Fragen der Anerkennung von Unfällen als Arbeitsunfall zusätzliche Aspekte berücksichtigt werden: Multifaktorielles Geschehen. In Abhängigkeit von der Tanzrichtung kann oft nicht festgestellt werden, welcher Aspekt innerhalb einer Faktorenkombination genau der Auslöser bei einem Arbeitsunfall war, was nicht ausschließt, dass es sich auch bei dem multifaktoriellen Geschehen um letztlich Unfall auslösende äußere Einflüsse handelte (z. B. Partner, 4 Tanzboden, Kostüm usw.). Aufgrund des häufig fehlenden äußeren Ereignisses gibt es gelegentlich Probleme bei der Anerkennung der gemeldeten Unfälle als Arbeitsunfall. Diese sind zu mehr als 1/3 im Bereich der Wirbelsäule, gefolgt vom Unterschenkel- und Kniegelenkbereich lokalisiert. Überwiegend handelt es sich um Muskel- und Gelenkverletzungen, kleinere Gelenkgefügestörungen (Blockierungen) oder durch tanzspezifische Bewegungen ausgelöste Muskelverspannungen. Spielraum tänzerischer Bewegungselemente. Die tänzerischen Bewegungen liegen jenseits des Bewegungsspielraumes von Alltagsbewegungen. Damit können auch kleinste exogene Einflüsse, ohne dass diese genau benannt werden können, innerhalb eines multifaktoriellen Geschehens zu akuten Verletzungen führen und auslösend für einen Arbeitsunfall sein. Zu den typischen Unfallhergängen, die wiederholt Fragen hinsichtlich der Anerkennung aufwerfen, gehören z. B. plötzlich auftretende Schmerzen nach einer Schrittkombination oder Hebung mit Schmerzen, plötzliche Schmerzen in der Wirbelsäule oder im Unterschenkel, sowie während eines Trainings/ Probe oder ohne klar definierbare äußere Einwirkung. 3. Was ist nach einem Arbeitsunfall zu tun? Tänzer - Abbruch der Tätigkeit und diagnostische Abklärung (sofern möglich). - Jeden Unfall melden! Grundsätzlich sollte jeder auch kleine Unfall gemeldet werden. Denn Schäden, die möglicherweise erst Jahre später auftreten, könnten Unfallfolgen sein. Nur gemeldete Unfälle können dann in die Beurteilung mit einbezogen werden. - Erstellung einer Unfallanzeige. Dafür werden offizielle Vordrucke genutzt, die dem Arbeitgeber vorliegen und bekannt sind. - Aufsuchen eines H-Arztes oder D-Arztes (Haus- oder Durchgangs-Arztes) zum Erstellen eines Durchgangsarztberichtes (F1000). 5

Grundsätzlich gilt: Je früher die diagnostische Abklärung und Meldung erfolgen, desto frühzeitiger können rehabilitative Maßnahmen eingeleitet werden, um so Leistungseinbußen gering zu halten und die Arbeitsfähigkeit möglichst schnell wiederherzustellen. Arbeitnehmer und Arzt: - Umgehende Meldung und detaillierte Dokumentation. Je genauer und detaillierter der Unfall direkt nach dem Ereignis in einer verständlichen Form gemeldet wird, desto einfacher ist es, im weiteren Verlauf und auch Jahre später entstehende, mit dem Unfall verbundene tanzspezifische Fragestellungen zu beantworten. Tanzmedizinische Kenntnisse sind von Vorteil. Der Arbeitgeber ist verpflichtet, alle Unfälle in seinem Unternehmen zu melden. Diese Meldung ist binnen drei Tagen zu erstatten, nachdem er von dem Unfall erfahren hat. Sie muss vom Personal- oder Betriebsrat mit unterschrieben werden. 4. Rehabilitation nach (Arbeits-)Unfällen im Tanz Häufig reicht ein einfaches Pausieren nach einer Verletzung nicht aus. Dann sind spezielle Maßnahmen der Rehabilitation erforderlich. Die Notwendigkeit für Reha-Maßnahmen nach einer Verletzung stellt der behandelnde Arzt fest. Er stellt Anträge (z. B. stationäre Reha) bzw. füllt Rezepte/Formulare aus. Oft ist jedoch auch eine intensive, aber tanzunspezifische Rehabilitation nicht ausreichend. Die Bedeutung einer berufsspezifischen, also hier tanzspezifischen Rehabilitation steigt mit dem Schweregrad der Verletzung und der Dauer der Arbeitsunfähigkeit. Denn Leistungseinbußen stellen sich bereits nach wenigen Tagen ohne Training ein. In einer tanzspezifischen Rehabilitation beschränkt sich die Behandlung nicht nur auf den verletzten Bezirk, sondern bezieht den gesamten Körper mit ein. Auch besteht sie immer aus allgemeinen und tanzspezifischen Rehabilitationsmaßnahmen (z. B. Pilates, Übergangs-Training, Gyrotonic expansion system ) 6 7

Ansprechpartner Derzeit kann eine tanzspezifische Rehabilitation nach Arbeitsunfällen sowohl in Berlin (nur ambulant, Ansprechpartner: Frau N. Bauer, Unfallkasse Berlin) als auch im Kompetenzzentrum Tanzmedizin in Gelsenkirchen (medicos. AufSchalke, Ansprechperson: Frau Dr. med. Elisabeth Exner- Grave, ambulant und stationär) durchgeführt werden. 5. Wenn ich wegen Arbeitsunfall nicht weiter tanzen kann? Bei jedem anerkannten Arbeitsunfall, der eine intensive Betreuung des/r Tänzers/Tänzerin notwendig macht, wird ein Berufshelfer/Reha-Manager eingesetzt. Er ist das Bindeglied zwischen dem/der TänzerIn, Ärzten, Arbeitgeber, Behörden und Sozialversicherungsträgern und begleitet die Zeitspanne der Rehabilitation. Ist die Berufstätigkeit als TänzerIn trotz aller Maßnahmen nicht mehr möglich, werden alternative Möglichkeiten der Wiedereingliederung in ein Berufsleben geprüft (z. B. andere Tätigkeit innerhalb des Theaters). Die Kosten für diesbezüglich erforderliche Schulungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zur notwendigen Umschulung werden dann von der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen sowie Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche geboten. Berufsrelevante Erkrankungen und Berufskrankheit 6. Was sind berufsrelevante Erkrankungen? Es handelt sich dabei um Krankheiten und Funktionsstörungen, bei denen die berufliche Tätigkeit Einfluss auf die Entstehung, ihren Verlauf und ihre Prognose hat. Die Arbeit ist dabei ein Risikofaktor. Die berufsrelevanten Erkrankungen sind zunächst klar von den Berufskrankheiten abzugrenzen. 8 Für die Verhütung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren ist der Arbeitgeber verantwortlich. Die meisten berufsrelevanten Erkrankungen des Tänzers beziehen sich auf das Bewegungssystem. Es handelt sich dabei um im Tanz häufige/typische chronische Erkrankungen/Überlastungsschäden, die sich durch über einen längeren Zeitraum bestehende Beschwerden auf der Basis örtlicher Gewebeschädigungen entwickeln und sich auf die Berufsfähigkeit auswirken können. 7. Was ist eine Berufskrankheit? Anders als bei Unfällen handelt es sich bei einer Berufskrankheit immer um einen chronischen, längeren Verlauf und nicht um ein akutes Ereignis. Eine Berufskrankheit ist eine Krankheit, die 1. in der Berufskrankheitenliste zur deutschen Berufskrankheiten-Verordnung (BKV) als Berufskrankheit verzeichnet ist und die 2. eine versicherte Person infolge einer den Versicherungsschutz begründenden Tätigkeit erleidet. Dazu gehören Krankheiten, bei denen mit überwiegender Wahrscheinlichkeit das Tanzen als besondere Einwirkung die auslösende Ursache ist. Zu den tanzrelevanten Berufskrankheiten zählen: - Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Lendenwirbelsäule (BK-Nr. 2108) - Schleimbeutel- (BK-Nr. 2105) sowie Sehnenscheiden-, bzw. Sehnengleitgewebserkrankungen, - Krankheiten der Sehnen- und Muskelansätze (BK-Nr. 2101) - Meniskusschäden (BK-Nr. 2102) - Gonarthrose (Kniegelenkverschleiß) (BK-Nr. 2112) Haben Ärzte den begründeten Verdacht, dass bei einem Versicherten eine Berufskrankheit besteht, so haben sie dies dem Unfallversicherungsträger unverzüglich anzuzeigen. Dann wird vom Arzt eine so genannte Berufskrankheiten- Anzeige ausgefüllt. Dafür existieren verbindliche Vordrucke. 9

8. Wann und wie wird eine Berufskrankheit bei Tanzschaffenden anerkannt? Die Entscheidung über die Anerkennung einer Berufskrankheit (BK) erfolgt durch die gesetzliche Unfallversicherung. Anerkannte Berufskrankheiten werden entschädigt. Die Anerkennung nach Anträgen liegt im Tanz derzeit bei deutlich unter 10% (Wanke 2005). Krankheiten, die nicht in der Berufskrankheiten-Verordnung genannt sind, bzw. die dort genannten Voraussetzungen nicht erfüllen, können dennoch von der gesetzlichen Unfallversicherung als Wie-Berufskrankheit anerkannt werden. Die Voraussetzung dafür sind neue wissenschaftliche Erkenntnisse, die belegen, dass Tänzer im Vergleich zur Normalbevölkerung deutlich höheren berufsspezifischen Belastungen ausgesetzt sind. Hier besteht noch großer tanzmedizinischer Forschungsbedarf für die Zukunft. 9. Wenn man wegen einer Berufskrankheit nicht weitertanzen kann? Im Falle einer Anerkennung einer Berufskrankheit wird eine Rente gezahlt. Zudem kümmert sich die gesetzliche Unfallversicherung zuvor um Möglichkeiten einer alternativen Beschäftigung (z. B. andere Tätigkeit innerhalb des Theaters). Die Kosten für diesbezüglich erforderliche Schulungs- oder Weiterbildungsmaßnahmen bis hin zur notwendigen Umschulung werden dann von der gesetzlichen Unfallversicherung übernommen sowie Hilfe bei der Arbeitsplatzsuche geboten. 10 11

10. Weitere Informationen tamed Tanzmedizin Deutschland e. V. tamed führt ein Verzeichnis von Ärzten und Therapeuten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, die Behandlungserfahrung mit Tänzern haben und ihre besonderen Bedürfnisse und Probleme verstehen. www.tamed.de/ und www.tamed.de Die gesetzlichen Unfallversicherungen verfügen alle über eine informative Internetpräsenz. Hier eine Auswahl: Deutsche gesetzliche Unfallversicherung: www.dguv.de Unfallkasse des Bundes: www.uk-bund.de Unfallkasse Berlin: www.unfallkasse-berlin.de Verwaltungs-Berufsgenossenschaft: www.vbg.de Kompetenzzentrum Tanzmedizin medicos.aufschalke: www.medicos-aufschalke.de nobody von Sasha Waltz. - Foto: Bernd Uhlig TANZ! Und danach? Wir helfen kostenfrei und vertraulich. Stand August 2012 www.grafikagentur.com Weiterführende Literatur (Auswahl) - Exner-Grave, E.: TanzMedizin. Die medizinische Versorgung professioneller Tänzer, Stuttgart 2008. - Wanke, E. M; Quarcoo, D.; Uibel, S.; Groneberg, D. A.: Rehabilitation nach Arbeitsunfällen im professionellen Bühnentanz. Empfehlungen unter Berücksichtigung tanzmedizinischer Gesichtspunkte. In: Die Rehabilitation, 2012; 51: 221 228. - Wanke EM, Groneberg D. A. Rehabilitation verletzter Bühnentänzer. Tanzend gesund werden? DGUV Forum 2011; 12: 36-9. - Wanke EM, Mill H, Arendt M, Groneberg, DA. Analyse und Evaluation akuter Verletzungen im professionellen Bühnentanz unter besonderer Berücksichtigung präventiver Aspekte. Zbl Arbeitsmed, Zbl Arbeitsmed 2012; 62: 166-172 - Wanke EM, Wanke A, Uibel S, Quarcoo D, Groneberg DA: Der außergewöhnliche Fall in der Praxis: Der Arbeitsunfall im professionellen Bühnentanz Hinweise zum Vorgehen und zur Dokumentation. Trauma und Berufskrankheit, Trauma Berufskrankh 2011; 13:131 139. Autoren: Dr. Eileen Wanke, Sabrina Sadowska Illustration: Grit Fiedler visulabor 2013 Stiftung TANZ-Transition Zentrum Deutschland Kollwitzstraße 64 10435 Berlin Tel: 030-32 667 141 info@stiftung-tanz.com www.stiftung-tanz.com Herausgeber: Stiftung TANZ - Transition Zentrum Deutschland Kollwitzstraße 64 10435 Berlin Tel. +49 (0) 30-32 667 141 Fax +49 (0) 30-253 255 86 E-Mail: info@stiftung-tanz.com www.stiftung-tanz.com Spendenkonto Konto 064978000 BLZ 10070000 Deutsche Bank Spendenkonto: 0649780 00 Deutsche Bank AG BLZ 100 700 00 12