Die Aldisierung der Gesellschaft



Ähnliche Dokumente
2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Premiumkosmetik: Zielgruppen Marken Zukunftspotenziale. Vortrag von Dr. Susanne Eichholz-Klein BBE RETAIL EXPERTS Unternehmensberatung GmbH & Co.

Akzeptanz von Mobile Couponing

Die Mopro Sortimente

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

allensbacher berichte

Anleitung über den Umgang mit Schildern

ALEMÃO. Text 1. Lernen, lernen, lernen

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung in Mrd. CHF

Wien = Menschlich. freigeist.photography

Die Marketingund. Situation. Die Marketing- Werbeziele NESCAFÉ CAFÉ AU LAIT (FINALIST 1996)

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Tarifrunde 2015 Beschäftigung im Handel

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Leichte-Sprache-Bilder

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Lebensmittel Online-Shopping

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Bundesversicherungsamt

Kreativ visualisieren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Papa - was ist American Dream?

Sparen. Mind-MapArbeitsblatt 1. Vorschau

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Dossier Kunden zu Fans Lesen Sie auf nur fünf Seiten, was es mit dem Fanmodell auf sich hat

Evangelisieren warum eigentlich?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

- Jörg Hamel - Probleme des Handels im Internetzeitalter. EHDV Einzelhandels- und Dienstleistungsverband Aachen-Düren-Köln e.v.

Mobile-Money-Studie Daten und Fakten Europa

Studienkolleg der TU- Berlin

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

1. Weniger Steuern zahlen

Ziel: Abfrage von Vorwissen oder Überprüfung des vermittelten Wissens. Teilweise sind Mehrfachnennungen möglich.

INFORMATION ZUR STRATEGIEBERATUNG

Unsere Ideen für Bremen!

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Werbebriefe erfolgreicher machen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

Innovationen im Handel - Verpassen wir die Megatrends der Zukunft? Deutscher Online-Handelskongress Frankfurt,

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

D Your Global Flagship Event. Post-Show Report. EuroShop. The World s Leading Retail Trade Fair Düsseldorf Germany

Alfred Korte. Die Methode der Spitzenverkäufer: Wie Sie mit Marketing und Verkauf erfolgreich werden. Die Wirtschaftspaten e.v.

Grußwort Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Produktpiraterie

Erst Lesen dann Kaufen

Shopping-Malls und Innenstadtentwicklung: Was gilt es zu beachten

Fotostammtisch-Schaumburg

Die ideale Welt für Markenprodukte im Internet. Nutzen Sie mit Arendicom-Web- Shops die Chance eines einzigartigen Vermarktungskonzepts!

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Video-Thema Manuskript & Glossar

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

ilg Centermanagement Neue Ansätze im Centermanagement. Mehrwertstiftend. Kostenorientiert.

Effective Sales Promotion

Meine Energie: Gas aus Neuwied.

Repräsentative Umfrage zur Beratungsqualität im deutschen Einzelhandel (Auszug)

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Top-Prüfung Verkäufer/in

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

HDE-Konjunktur-Pressekonferenz

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Der Obst- und Gemüsemarkt 2020

Schnellstart - Checkliste

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Onlinehandel - wie Logistikkonzepte die Revolution voran bringen können? Prof. Dr. Boris Zimmermann Professor for Logistics

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Vibono Coaching Brief -No. 39

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

EIGENTUMSWOHNUNGEN IM GÜNSTIGEN ERBBAURECHT

1. TEIL (3 5 Fragen) Freizeit, Unterhaltung 2,5 Min.

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Weihnachtsgeschäft im Einzelhandel 2014

EARSandEYES-Studie: Elektronisches Bezahlen

Hohes Ansehen für Ärzte und Lehrer - Reputation von Hochschulprofessoren und Rechtsanwälten rückläufig. Allensbacher Berufsprestige-Skala 2013

Ergebnisse der AIKA Trendumfrage. Januar 2015

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Die Aldisierung der Gesellschaft. AP Nr. 05/02

Der ideale Zeitpunkt und die Finanzierung beim Immobilienkauf

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr verehrten Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen,

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Das 1x1 des erfolgreichen Marketings und Verkaufs für Existenzgründer

ATB. Consulting Die Unternehmensberater UMSÄTZE IM HANDEL - GRÖßE IST NICHT ALLES -

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Die Aldisierung der Gesellschaft - Eine ökonomische Perspektive Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Fritz Technische Universität Braunschweig Institut für Marketing Universität Wien Institut für Betriebswirtschaftslehre

1. Einleitung Molière (1668): Kurzum, er liebt das Geld mehr als Ansehen, Ehre und sittliches Verhalten... (Der Geizige, 2. Aufzug, 5. Auftritt) Saturn (2003): Geiz ist geil! (bis Herbst 2007) 2

3

Bernd M. Michael (CEO, Chairman Grey Global Group, 2004): Der Trend zum Discounter ist in aller Munde. Ein Preisnachlass jagt den anderen... Wer zu früh einkauft, den bestraft das Sonderangebot. Die Aldisierung unserer Gesellschaft ist in vollem Gange... Was sich zur Zeit in Deutschland abspielt, ist das äußere Zeichen eines inneren Verfalls. Eines Verfalls der Werte, der Qualitäten, der Lust am Einkauf, der Begehrlichkeit von Waren, der Faszination des Shopping. Wo führt das hin? 4

Begriff Aldisierung : Als Teil der Rezessionskultur bezeichnet Aldisierung das Downtrading in weiten Teilen des Handels, besonders im Lebensmittelsektor. Aldisierung bedeutet, dass auch die Mitglieder der oberen Schichten und des Mittelstandes nach dem Billigsten suchen und nur (etwa bei Aldi) Sonderangebote kaufen. (Horx 1995, S.18) 5

6

7

Die Aldisierung der Gesellschaft : Die Entfaltung des Age of Cheap, des Zeitalters von Billig, das auch die Gesellschaft erfasst (Bosshart 2004) Wir entwickeln uns zu einer billigen Gesellschaft (Bosshart 2004, S. 9) Merkmale (nach Bosshart): Cheap Mobility ; Cheap Know-how ; Cheap Beauty ; Cheap Porn/ Death/ Morals ; Cheap Cities 8

9

Aufbau des Vortrags: 1. Einleitung 2. Die historische Entwicklung der Betriebsformen des Einzelhandels 3. Der Aufstieg der Discounter 4. Ursachen und Folgen des Discounter-Booms 5. Gegenstrategien des bedrohten Einzelhandels 6. Die Zukunft der Betriebsformen des Einzelhandels 7. Resümee 10

2. Die historische Entwicklung der Betriebsformen des Einzelhandels Die langfristigen Veränderungen der Handelslandschaft werden beschrieben durch das Wheel of Retailing (McNair 1931) bzw. das Gesetz von der Dynamik der Betriebsformen (Nieschlag 1954,1974). 11

Die Betriebsformen des Handels weisen eine typische Entwicklung auf, die nach Nieschlag aus zwei Phasen besteht: (1) Entstehung und Aufstieg: Neue Betriebsformen etablieren sich durch eine aggressive Preispolitik ( Preisbrecher ). (2) Reife und Assimilation: Nach ihrer Etablierung am Markt gehen die neuen Betriebsformen zu einem Nichtpreiswettbewerb über (Trading up) und schaffen dadurch Platz für neue Preisbrecher. (umstritten!) 12

Ein differenziertes Bild der Betriebsformendynamik: 2000er Jahre 2010 Tele- und Online-Shopping 90er Jahre Convenience Stores Factory-Outlets Discounter Erlebnis-Shopping Wheel of Retailing Verbrauchermärkte Supermärkte SB-Warenhäuser Selbstbedienungsgeschäfte in der Nachbarschaft 1852 1900 Kauf- bzw. Warenhäuser 80er Jahre (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an Conradi 1999, S. 56) 70er Jahre 13

Die Lebenszyklusphase einzelner Betriebsformen Einführungsphase Wachstumsphase Reifephase Abschwungphase SB-Warenhäuser Super- und Verbrauchermärkte Discounter (Umsatzkurve) Kauf- und Warenhäuser Tele- und Online-Shopping Convenience Stores (Quelle: Eigene Darstellung in Anlehnung an KPMG 2002) 14

Fazit: Günstige Entwicklungschancen haben Discounter, Convenience Stores, Tele- und Online-Shopping; weniger günstigen Aussichten sehen sich gegenüber Traditionelle Super- und Verbrauchermärkte, Klassische Kauf- und Warenhäuser. (aber: nur Tendenzaussagen!) 15

3. Der Aufstieg der Discounter Merkmale eines Discounters: Betriebsform des Einzelhandels Selbstbedienung eng begrenztes Sortiment (ca. 600 bis 1.600 Artikel) Waren mit hoher Umschlagshäufigkeit Läden mit einfacher Ausstattung weitgehender Verzicht auf Nebenleistungen, insbes. Beratung aggressive Niedrigpreispolitik weite Verbreitung im Lebensmittelhandel 16

Die sechs größten Lebensmitteldiscounter in Deutschland Lebensmittel-discounter Umsatz 2005 (in Mrd. Euro) in Deutschland Anzahl der Filialen 2005 in Deutschland 1. Aldi (Nord und Süd) 2. Lidl 3. Plus 4. Penny 5. Netto (Süd) 6. Norma insgesamt 25,8 10,8 6,5 6,1 3,1 2,8 55,1 4.078 2.650 2.808 2.057 1.035 1.210 13.838 (Quelle: Trade Dimensions 2006) 17

Marktanteilsentwicklung der Betriebsformen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel 1993-2007 SB-Warenhäuser (> 5.000 qm) Verbrauchermärkte (800 4.999 qm) 1993 2007 12,8% 13,2% 28,9% 29,6% Veränderung + 0,4 % +0,7 % Discounter 25,7% 41,1% + 15,4% Supermärkte (400 799 qm) 12,6% Restliche Geschäfte (< 400 qm) 20,0% 8,0% 8,1% - 4,6 % - 11,9 % (Quelle: AC Nielsen 2003; Metro AG 2007; Anteile am FMCG-Umsatz) 18

Ergebnis: Marktanteilsgewinner sind (1) Discounter (+ 15,4 %) (2) Verbrauchermärkte (+ 0,7%) (3) SB-Warenhäuser (+ 0,4 %) Marktanteilsverlierer sind kleinflächige Handelsformate (- 11,9 %) Supermärkte (- 4,6 %) 19

Marktanteilsentwicklung der Discounter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel 1993-2007 1993 2007 Veränderung Discounter ohne Aldi 13,6% % 23,7% % + 10,1% Aldi 12,1% % 25,7 % 17,4% % + 5,3 % 41,1 % (Quelle: AC Nielsen 2003; Metro AG 2007; Anteile am FMCG-Umsatz) 20

Erwartete Entwicklung der Discounter im deutschen Lebensmitteleinzelhandel bis 2009 50% Marktanteil Discounter 45 % 40% 40 % 37,3 % 30% 20% 25,7 % 1993 2002 2009 (Quelle: AC Nielsen; BBE, eigene Ergänzungen) 21

Die Entwicklung von Aldi in Deutschland 1993 bis 2005 Umsatz (Euro) Anzahl der Geschäfte 25,8 Mia. 4.078 13,4 Mia. 2.400 1993 2005 Umsatzsteigerung: insgesamt: rd. 92,5 % jährlich: rd. 7,7 % (Quelle: Trade Dimensions 2006; eigene Berechnung) 22

Der wirtschaftliche Erfolg von Aldi und Lidl in Deutschland (2002) Deutschland Aldi Nord Aldi Süd Lidl Umsatz 12,5 Mia. 12,6 Mia. 9,5 Mia. Rendite vor Steuern 3,6 Prozent 5 Prozent 3,5 Prozent Filialen 2.366 1.425 2.305 Umsatz pro Filiale 5,3 Mio. 8,8 Mio. 4,3 Mio. Schulden keine keine 9 Mia. Sortiment rd. 700 Artikel rd. 650 Artikel rd. 1.200Artikel Filialen in Eigenbesitz ca. 65 Prozent ca. 85 Prozent ca. 50 Prozent (Quelle: Manager Magazin 09/2003, S. 43; eigene Ergänzung) 23

4. Ursachen und Folgen des Discounter-Booms 4.1 Die Ursachen (1) Die wiederholten Rezessionen (?) Discounter, die Profiteure der Krise? Die Aldisierung als Ausdruck einer Rezessionskultur? Aber: Diese Erklärungen greifen zu kurz, da die Discounter weitgehend konjunkturunabhängig wachsen! Umsatzwachstum Aldi in den letzten 20 Jahren = rd. 6,4% pro Jahr 12 Jahren = rd. 7,7 % pro Jahr Discountwelle hat tiefer liegende Ursachen! 24

(2) Sinkender Anteil des Einzelhandelsumsatzes am gesamten privaten Konsum Marktvolumen in Mia. EUR 1991 92 93 94 95 96 97 98 99 2000 01 02 03 04 05 06 07 382 377 378 368 368 369 368 368 367 372 368 369 363 364 357 359 360 Prognose 40,6 Anteil am privaten Konsum in % 27,0 26,6 Einzelhandel im engeren Sinne, einschließlich Bäcker und Fleischer (Quelle: Statistisches Bundesamt, Metro AG 2007) 25

(3) Steigender Ausgabenanteil privater Haushalte für Wohnung, Wasser, Energie Übrige (z.b. Gesundheit, Bildung, Körperpflege, Finanzdienstleistungen) 16 15,9 17 +1,0% Wohnung, Wasser, Energie 22,5 23,2 24,6 +2,1% Verkehr, Nachrichtenübermittlung 15,5 16,2 16,7 +1,2% Freizeit, Unterhaltung und Kultur Beherbungs- und Gaststättendienste Einzelhandel Textil, Einrichtung, Haushaltsgeräte u.a. (= Einzelhandel Nonfood) Einzelhandel Nahrungs- und Genussmittel, Tabakwaren (=Einzelhandel Food) 9,3 5,7 14,9 10,1 5,7 9,4 5,3 13,9 12,2 16,1 15 14,7 1995 2000 2006 Konsumausgaben der privaten Haushalte im Inland (nominal) in % (Quelle : Metro AG 2007) +0,1% -0.4% -2,7% -1,4% Differenz 1995 zu 2006 26

Ergebnis aus (2) und (3): Die private einzelhandelsrelevante Konsumgüternachfrage steigt kaum noch. Ihr Anteil an den Gesamtausgaben der privaten Haushalte ist rückläufig (1990: 44,2%; 2007: 26,6%). Dementsprechend geht auch der Anteil der in den Einzelhandel fließenden Ausgaben zurück. Der Ausgabenanteil der privaten Haushalte für Wohnung, Wasser, Energie ist dagegen gestiegen (1995: 22,5%; 2006: 24,6%) Dies geht insbesondere zu Lasten der Ausgabenanteile für Nahrungs- und Genußmittel (1970: 35%; 2010: 17% geschätzt). Steigende Energie- und Benzinpreise beschleunigen aktuell diesen Trend (2008) 27

(4) Ausufernde Preis-, Rabatt- und Aktionsschlachten seit 2000 28

Anfang 1998: Anfang 2000: Eintritt von Wal-Mart in den deutschen Markt (Rückzug 2006) Wal-Mart startet radikale Preisoffensive Norma, Lidl, Real usw. reagieren mit heftigen Preissenkungen Juli 2000: Mitte 2001: Aldi senkt Preise um bis zu 25 Prozent Entgangene Gewinne der Einzelhändler ca. 1 Mia. DM, bei Aldi allein ca. 200 Mio. DM (geschätzt) Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabenverordnung Rabattschlachten Couponing als neues Marketing-Instrument Intensivierung der Sonderaktionen im Handel Deutschland im Schnäppchenfieber Rückgang der (Produkt-) Markentreue 29

(5) Steigende Sympathiewerte für Aldi & Co. Sympathie (%) 70 60 LEH- und Discounterwahrnehmung durch Frauen (2000) Aldi (63%) 50 40 Lidl (45%) Edeka (38%) 30 20 10 0 LEH- Marken WalMart (31%) Konsum (15%) Discounter Minimal (30%) Metro (21%) Kaisers (18%) (%) Penny (28%) Rewe (24%) Tengelmann (19%) Sympathie Bekanntheit (Quelle: TW, LZ, KPMG) Spar (26%) Bekanntheit (%) 30

Gründe für das verbesserte Image der Discounter, insbes. von Aldi: Seit 30 Jahren gute und sehr gute Ergebnisse in Tests der Stiftung Warentest (z.b. Waschmittel, Champagner) und in Fachzeitschriften (Computer) Einkaufen bei Aldi hat heute beinahe Kultstatus Aldi-Fanclubs Aldi-Parties Buchreihe Aldidente Gute Ergebnisse in Marken- Rankings Hohes Konsumentenvertrauen 31

32

Die Reputation von Handelsunternehmen 2006 (D) Rang 1 (1) 2 (4) 3 (2) 4 (8) 5 (6) 6 (5) 7 (7) 8 (9) 9 (10) 10 (3) Unternehmen Aldi Metro Otto Group/ Otto Versand Edeka Rewe Lidl Tengelmann- Gruppe Schlecker Wal- Mart KarstadtQuelle Mittelwert der Branche (Quelle: Image- Profile 2006) Ruf (Punkte) 714 683 677 625 621 609 608 535 522 511 611 33

McKinsey & Company 2003: Discounter-Kunden haben... großes Vertrauen in das Warenangebot, schätzen des kleinere Sortiment und fühlen sich durch die offensive Kommunikation der Preise bestens angesprochen. Sogar den vermeintlich eingeschränkten Service der Discounter nehmen Kunden nicht negativ wahr. Die Folge: Discounter haben eine sehr große Stammkundschaft, insbesondere Aldi (51%). 34

(6) Der Wandel im Konsumentenverhalten Konsumenten sind immer weniger nur auf einen Typ festzulegen und nur einer Zielgruppe klar zuzuordnen: Morgens kaufen sie beim Discounter ein und nachmittags bummeln sie durch teure Boutiquen. Sie zeigen damit ein hybrides oder multioptionales Kaufverhalten nach dem Motto: Aldi et Audi. Derselbe Verbraucher kann je nach Situation Smart Shopper, Discount Shopper, Lifestyle Shopper oder Convenience Shopper sein. 35

groß Preisorientierung des Verbrauchers gering Smart Shopping Tchibo Nonfood Aldi Nonfood Lifestyle Shopping Shopping Malls Flagship Stores Boutiquen Discount Shopping Aldi, Lidl (Food) Internet-Apotheken Factory Outlet Convenience Shopping Tankstellen Shops Bahnhofs Shops Flughafen Shops gering Dringlichkeit des Bedarfs groß (Quelle: Riekhof 2004, S. 14, mit eigener Änderung) 36

Abnehmende Prognostizierbarkeit des Kaufverhaltens Handlungsprinzipien hoch Konsistenter Konsument eher gering sehr gering Hybrider bzw. multioptionaler Konsument Paradoxer Konsument multidimensional eindimensional Prognosesicherheit einheitlich differenziert divergierend Kaufverhalten (Quelle: Meffert/ Giloth 2002; vereinf. Darst.) 37

4.2. Die Folgen (1) Weitere Marktanteilsverluste der Nicht-Discounter Kleinflächige Handelsbetriebe, Supermärkte und kleinere Verbrauchermärkte werden im deutschen Lebensmitteleinzelhandel weiter Marktanteile abgeben (s.o). (2) Wertschöpfungsverluste im Einzelhandel Nach einer Schätzung von Diller (2004) hat der deutsche Lebensmitteleinzelhandel aufgrund der Marktanteilsgewinne der Discounter seit 2000 ca. 5,7 Mia. Euro an Wertschöpfung verloren. Dieser Verlust entspricht aber erheblichen (3) Realeinkommenszuwächsen der Verbraucher, die jedoch nicht in den LEH zurückfließen. 38

(4) Senkung der Qualität der Verbraucherversorgung Der ausufernde Preiswettbewerb führt schleichend zu einer Verminderung der Angebotsleistungen. Sortimente werden ausgedünnt, wodurch die Auswahlmöglichkeiten des Verbrauchers sinken. Personal wird eingespart und mit ihm die kompetente Beratung und Bedienung der Kunden. Aufgrund zeitlich befristeter Aktionen sinkt die Verfügbarkeit der Waren. Rabattschlachten und Sonderaktionitis züchten Sonderangebots- Krieger und senken zugleich die Preistransparenz der meisten übrigen Verbraucher. 39

(5) Geht der Spaß am Shopping verloren? Bernd M. Michael (CEO, Chairman Grey Global Group, 2004): Die Menschen, die sich bis gestern noch über das Smart Shopping gefreut haben, werden morgen gelangweilt sein, die Lust verlieren. Und schlussendlich Konsumverzicht üben. Ist dieses Eigentor eines aggressiv einander bekämpfenden Handels nicht eindeutig absehbar? Erledigt sich die Aldisierung damit von selbst? Das darf man bezweifeln! (6) Weitere Folgen (z.t. umstritten): Verschlechterung der Arbeitswelt Beeinträchtigung der Stadtentwicklung Wachsende Umweltbelastung 40

5. Gegenstrategien des bedrohten Einzelhandels Grundprinzip: Biete den Kunden das, was die Discounter nicht bieten und was die Kunden zu honorieren bereit sind! Strategische Ansatzpunkte (Auswahl): (1) Convenience (2) Genuss und Lifestyle (3) Erlebnis (4) Innovation 41

Ad (1): Convenience - Strategie Kundennutzen: Strategisches Ziel: Maßnahmen: Beispiele: Ich mache es mir bequem Erhöhung der Bequemlichkeit des Einkaufs für den Kunden durch Service Beratung, Bedienung, Zustellung, Abholservices, Kinderbetreuung, One-Stop-Shopping, Kombination Handel/Gastronomie, Öffnungszeiten, Online-Dienste, usw. Convenience Stores (z.b. Tankstellen-Shops), Fachmärkte, Interaktives Home-Shopping 42

Ad (2): Genuss- und Lifestyle - Strategie Erwin Conradi (ehem. Präsident der METRO-Holding, Baar): Die Grenzen der Discounter liegen dort, wo die Lebensfreude beginnt und die Grundversorgung aufhört. Kundennutzen: Strategisches Ziel: Maßnahmen und Beispiele: Ich gönne mir etwas und zeige es auch Verwöhn-Shopping Premium-Marken (z.b. Douglas, Käfer, Boss) Lifestyle-Konzepte (z.b. Conley s Modekontor, Alba Moda) Werbekampagne Lust statt Frust (Real/METRO) statt Geiz ist geil (Saturn/METRO) 43

44

45

Ad (3): Erlebnis - Strategie Kundennutzen: Strategisches Ziel: Maßnahmen: Beispiele: Ich will Spaß beim Einkaufen Schaffung von Erlebniswelten, in denen das Shopping Freude bereitet (Erlebniskauf) Verbindung von Handel, Freizeit-, Sport- und Unterhaltungsangeboten, mit Kinos, Theatern und Gastronomie Mega-Malls außerhalb der Cities, z.b. Centro, Rhein-Neckar-Zentrum, Shopping Cities Nord und Süd bei Wien (Urban Entertainment Centers) Innerstädtische Einkaufszentren, z.b. Schloss- Arkaden in Braunschweig Retail Theatre, z.b. Meinl am Graben in Wien 46

47

48

Ad (4): Innovationsstrategie Kundennutzen: Strategisches Ziel: Maßnahmen: Beispiele: Ich will Neues ausprobieren Wettbewerbsvorsprung durch innovative Handelsleistungen Neue Vertriebskanäle im Internet, neue Verkaufsformen, z.b. Auktionen, neue Sortimentsmixturen (Aufhebung der klassischen Branchen, Category Killer ), Einsatz neuer Technologien Electronic bzw. Interactive Home-Shopping, Amazon.com, ebay.de, Doc.Morris.com, Otto.de, METRO-Group-Future Store (RFID, persönlicher Einkaufsberater, Self-Scanning, Selbstzahlerkasse) 49

Selbstzahlerkasse 50

Personal Shopping Assistant (PSA) 51

6. Die Zukunft der Betriebsformen des Einzelhandels Die Vorhersagen sind äußerst unterschiedlich! Beispiele: Reiz schlägt Geiz (Bernd M. Michael) In Zukunft werden nur die Discounter noch handeln, alle anderen werden dienen müssen (Ulrich Eggert, BBE) 52

Eine Prognose der Marktanteilsveränderungen einzelner Betriebsformen des Einzelhandels (Universität Köln): Betriebsform Interactive Home Shopping Katalogversandhandel Fachmärkte SB-Warenhäuser/Verbrauchermärkte Supermärkte Lebensmittel-Discounter Convenience Stores Waren-, Kaufhäuser, Fachgeschäfte Marktanteil 1999 0,3% 4,0% 13,4% 5,7% 6,4% 7,1% 3,5% 59,6% Marktanteil 2015 (?) 50,7% 1,2% 4,0% 1,7% 1,9% 2,1% 3,5% 34,7% (Quelle: Dach 1999, S. 109) 53

7. Resümee Die Aldisierung des Einzelhandels wird sich in den nächsten Jahren fortsetzen. Dennoch steht sie nicht im Zentrum der Handelsentwicklung, denn: (1) Von den rd. 369 Mrd. Euro Marktvolumen, das der gesamte deutsche Einzelhandel in 2007 aufweist, werden, optimistisch geschätzt, nur rd. 44 Mrd. Euro (ca. 12%) auf Lebensmittel- Discounter entfallen. Rd. 325 Mrd. Euro werden somit nicht von Aldi & Co. erwirtschaftet. (2) Auf längere Sicht dürften auch neue Betriebsformen konkurrenzfähig werden, etwa Convenience Stores und insbesondere das Interactive Home Shopping (wenngleich weniger drastisch als prognostiziert). 54

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 55