Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung

Ähnliche Dokumente
Universitäres Transplantations-Centrum. Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 3 Nachsorgeuntersuchungen

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Niere: Basiswissen

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 0 Leber: Basiswissen

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 2 Hygiene/Lebensführung

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 1 Medikamenteneinnahme

Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin. Sandra Bollhalder, dipl. Ernährungsberaterin

Tipps zur Küchenhygiene

Ernährungspyramide für Schwangere und Stillende

Umgang mit kritischen Lebensmitteln

2.3.4 Checkliste Hygieneregeln für leicht verderbliche Lebensmittel

Das Lebensmittel in der Tüte-

Die Ernährungspyramide

Verarbeiten von Lebensmitteln

VERDERBT EUER CAMP NICHT!

Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011

Textbausteine: Werbung mit der- Zertifizierung durch die DGE

Ernährung nach allogener Stammzelltransplantation

Infektionen: Tipps für Reisende Tipps für den Alltag

Besser essen bei Typ 2

Diese Arbeitshilfe entstand in Kooperation des Landesjugendrings Baden-Württemberg e.v. mit dem Stadtjugendring Ulm als Begleitmaterial zum Schulungsf

DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Abteilung Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, Mainz. Lebensmittel und Lagerfähigkeit

Richtige Ernährung bei Osteoporose

Gicht. natürlich behandeln. Heilmittel, die für Linderung sorgen Das können Sie selbst tun. Sanfte Selbsthilfe mit Homöopathie

Karin Hofele ist Diplom-Oecotrophologin

HAMBURGER ABC. Lehrwerk zur Alphabetisierung und Grundbildung. von Herma Wäbs Illustrationen: Ole Könnecke. Arbeitsgemeinschaft Karolinenviertel e.v.

Was ist bei der Herstellung der Speisen zu beachten? Wie sollen die Speisen transportiert und gelagert werden?... 10

LAGERN UND ERHITZEN. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln. (2 Seiten): Richtige Lagerung von Lebensmitteln. Haltbarkeit von Lebensmitteln

Ernährung und Diabetes - ein Update

Verderbt euer camp nicht!

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Diabetes P atientenschulung Teil HEXAL AG

Ungebetene Gäste am Esstisch

Reisen in bester Begleitung

Ausgezeichnet! Die Kantine der Stadt Ludwigsburg

RICHTLINIE ÜBER FRISTEN UND LAGERBEDINGUNGEN FÜR DIE AUFBEWAHRUNG VON GEGENPROBEN FÜR DEN HERSTELLER

ERNÄHRUNG. Solutions with you in mind

Download. an Stationen. Hauswirtschaft. Hauswirtschaft an Stationen 8. Lebensmittelinfektion: Salmonellen. Michaela Engelhardt, Christa Troll

Infektionen vorbeugen: Hygiene schützt

Nach der Transplantation: Keimarme Ernährung. Information für Patienten für die ersten Wochen nach der Transplantation

Ernährung in Österreich

einer einzigen Bakterienzelle neue Bakterien. Und sie alle können aus den entsprechenden Eiweißbausteinen Histamin und andere biogene Amine

Handouts des gib- Gesundheitsfrühstücks

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Gesunde Ernährung gesunder Körper: - was gut ist - und was nicht. lyondellbasell.com

Healthy Athletes Gesunde Lebensweise. Selbstbestimmt gesünder

LAGERN UND ERHITZEN. Material: Arbeitsblatt 1 (2 Seiten): Der erste Kühlschrank war eine Höhle. (1 Seite): Haltbarkeit von Lebensmitteln

Pressemitteilung (Langfassung)

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Anforderungen an die Herstellung und Verarbeitung des jeweiligen Lebensmittels

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Qualitätsmerkmal Gesunde Ernährung Stammblatt QS Zusammensetzung

PURIN- ARM ESSEN MITTELPUNKT MENSCH INFORMATION UND BERATUNG RUND UMS ESSEN BEI ERHÖHTER HARNSÄURE UND GICHT INFORMATION: ERNÄHRUNG

Straßenfeste richtig gestalten

Die Dreidimensionale DGE-Lebensmittelpyramide

Sicherer Umgang mit Lebensmitteln

BLUTZUCKER- TAGEBUCH. Für Menschen mit Diabetes Typ 2. Ein Service von

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Was sollten Menschen mit Alpha-1-Antitrypsin-Mangel bei der Ernährung beachten? Leben mit Alpha-1-Antitrypsin- Mangel

Wir gratulieren Ihnen recht herzlich zu Ihrer Schwangerschaft.

Schwangerschaft Sicherheit für Sie und Ihr Baby

Ernährung - Alles was du wissen MUSST

Ernährungskonzept. Ernährungskonzept der Kinderkrippe Bienehuus. Küsnacht, Juli 2016/KG

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

B6: Die Ernährungspyramide Lehrerinformation

WHOLE: Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens für Pflegebedürftige und Pflegende

Hygienisch zubereiten Feste feiern. Hinweise für die Ausrichtung nicht-gewerbsmäßiger Veranstaltungen. LANUV-Info 27.

Freut euch des Essens

Checkliste Ernährung Mutter und Baby. Ernährung der Mutter

Ernährungsmythen. Was ist wahr und was nicht? Vortrag RREB - Ernährungsmythen von N.A. Böhmer

Hygiene-Konzept 1 DEFINITION WICHTIGE HYGIENEMASSNAHMEN... 2

Empfehlung der Nationalen Ernährungskommission

Weitere Informationen ( Kontakt Verbraucherzentrale - Beratungsstelle Castrop-Rauxel

Vermeidung von Lebensmittelinfektionen

Wichtige durch Bakterien hervorgerufene Erkrankungen

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen

So bleibe ich gesund!

Ein gesunder Lebensstil bei Zystennieren (ADPKD) Autosomal-dominante polyzystische Nierenerkrankung

Wir sind dabei! Die MLUR-Kampagne gegen Lebensmittelverschwendung

Gelassen und entspannt. Schwangerschaft

Der Diabetes liegt mir am Herzen

DER VORGANG DES KÜHLENS

bmlfuw.gv.at LEBENSMITTEL SIND KOSTBAR RESTLOS GENIESSEN

DR. GRÜNER / DR. SEEL / DR. LIEBIG

Ich habe Diabetes was kann ich tun? Kurhan Ӏ Dreamstime.com

Flore-Chemie GmbH Hygieneschulung Hygienische Behandlung des jeweiligen Lebensmittels

Klassenarbeit - Ernährung. Ordne die Wörter zu dem richtigen Feld ein. 3. Klasse / Sachkunde

Besser essen bei Typ 2

WARUM DIÄTEN OUT SIND - WAS IST WIRKLICH WICHTIG BEI DER ERNÄHRUNG

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Ernährung in der Schwangerschaft

carte la à Diabetes qualitativ

Nach der Stammzelltransplantation: Keimarme Ernährung Eine Informationsbroschüre für Patienten

Essen & Trinken im Alter. Tipps für den Alltag

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Ernährung. Ernährung. nach Herz-/Lungen-Transplantation. Mitten in der Medizin

So bleiben Sie fit, vital und gesund!

Richtig einkaufen bei Gicht

Anweisungen für Patienten: Kamerakapsel für den Verdauungsapparat

Transkript:

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung

Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Literaturverzeichnis Patientenedukation Medikamentenschulung 1) Sterneck, Martina Die Lebertransplantation 2013 2) Patienteninformation des BDO M12 2008 3) Angelika und Bernd H. Markus Der Weg in ein neues Leben Die Lebertransplantation 2007 4) Merkblatt für Hausärzte des Ambulanzzentrums Lebertransplantation des UKE Ihnen ist vor ein paar Tagen eine Leber/Niere transplantiert worden. Um Ihnen das Leben mit Ihrem neuen Organ zu vereinfachen, möchten wir Ihnen die wichtigsten Informationen in Form von Schulungsmodulen näher bringen. Ihre Mitarbeit ist sehr wichtig, daher möchten wir einige Punkte gemeinsam mit Ihnen bearbeiten. Sollten Sie etwas nicht verstehen, so teilen Sie uns dieses bitte mit, damit wir Ihnen helfen können, ein fast ganz normales Leben mit Ihrem neuen Organ zu führen. In diesem Schulungsmodul sollen Ihnen Hinweise für eine gesunde Ernährung nach einer Transplantation näher gebracht werden. Impressum: 2015 Erstellt durch Regina Kurzke Unter Mitarbeit von Angelika Karstens, Britta Nehls, Gesa Pamperin, Prof. M. Koch, Prof. M. Sterneck, Dr. S. Scheidat Herausgeber: Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Gestaltung: Sabine Wuttke, Foto-/ Grafikabteilung UKE Fotos: Foto-/ Grafikabteilung UKE Druck: Osterkus(s) ggmbh im UKE Hamburg-Eppendorf Grundsätzlich ist nach einer Transplantation eine normale Ernährung mit einigen wenigen Einschränkungen möglich. Nach einer Transplantation ist, wie für alle Menschen, ein gesunder und ausgewogener Speiseplan sinnvoll. Besonders in den ersten Monaten nach der Transplantation ist es ratsam, einige Hinweise zur Ernährung zu beachten. Durch hohe Dosis der immunsuppressiven Medikamente ist das Abwehrsystem noch nicht in der Lage, sich ausreichend gegen bestimmte Keime zu wehren. Um Infektionen zu vermeiden, wird für diese Zeit eine sogenannte keimarme Kost empfohlen. Eine keimarme Ernährung bezieht sich nicht nur auf die Auswahl an Lebensmitteln, sondern auch auf deren Zubereitung. 3

Lagerung der Lebensmittel Sauberkeit bei Lagerung und Zubereitung Leicht verderbliche Lebensmittel wie Milchprodukte, Fleisch, Geflügel, Wurst, Fisch und angebrochene Säfte sollten nur kurzzeitig gelagert werden und dann zügig verbraucht werden. Beim Einkauf von frischen Lebensmitteln achten Sie bitte auf das Haltbarkeitsdatum. Fisch, Geflügel und Fleisch sollten nicht direkt neben anderen rohen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse aufbewahrt werden. Frischware in Behältern kühl aufbewahren. Brotkasten und Kühlschrank einmal pro Woche mit Essigreiniger auswaschen dies kann Schimmelpilzbildung vorbeugen. Arbeitsgeräte und Arbeitsflächen immer gut sauber halten. Spül-, Wischtücher und Bürsten einmal pro Woche wechseln. Küchenflächen vor und nach der Benutzung reinigen. Zubereitung der Nahrung Essen unterwegs Obst, Gemüse und Kräuter vor der Verarbeitung gründlich unter fließendem Wasser waschen. Rohverzehr nur von gut gewaschenem Obst, Gemüse und Salat. Tiefgekühltes rohes Fleisch sollte im Kühlschrank in einer Schüssel mit Auffangschale aufgetaut werden (das Auftauwasser, das Keime enthalten könnte, unbedingt verwerfen). Rohes Fleisch vor dem Kochen/ Braten unter fließendem Kaltwasser gründlich abwaschen. Seien Sie vorsichtig mit frischen Salaten oder Salatbeilagen in Lokalen. Nur frisch gekochte, frittierte oder durchgegarte Speisen wählen. Auf Speisen mit rohen Eiern sollten Sie unbedingt verzichten (z. B. Tiramisu) Kein Rohmilchkäse 4 5

Getränke Patienten nach einer Transplantation sollten täglich möglichst viel trinken, wenn dieses nicht durch eine andere Erkrankung eingeschränkt werden muss (bitte informieren Sie sich im Vorwege bei Ihrem behandelnden Arzt). In der Regel sollten Sie, wie auch jeder gesunde Mensch, 2-3 Liter trinken. Nach einer Nierentransplantation sollten Sie übermäßigen Alkoholkonsum vermeiden, nach einer Lebertransplantation generell auf regelmäßigen Konsum von Alkohol verzichten! Vermeiden Fleischprodukte, die roh verzehrt werden z. B. Zwiebelmett, Tatar, Sushi, roher Fisch Geflügelfleisch, nicht ganz durchgegart (Salmonellengefahr) Rohmilch und Rohmilchkäse Rohe Eier und alle Speisen, die rohe Eier enthalten, z.b. Tiramisu, Puddingcremes Softeis Grapefruit, Pomelo (Kann die Spiegel der Immunsuppressiva beeinflussen) Grapefruitsaft auch in Multivitaminsäften Wirkspiegelerhöhung Alkohol (gilt unbedingt nach Lebertransplantation!) Nikotin Produkte mit Johanniskraut wie Tee, Dragees etc. Erlaubt Pasteurisierte Milch hart gekochte und gebratene Eier Industriell hergestellte Puddingcreme Verpacktes Eis Leitungswasser, andere Säfte, Tee, Kaffee Mineralwasser 6 7

Diabetes mellitus nach der Transplantation Nicht selten kommt es nach einer Transplantation zu einem Anstieg der Blutzuckerwerte. Manchmal treten diese erhöhten Blutzuckerwerte nur in den ersten Wochen nach der Transplantation auf und normalisieren sich wieder. Diese als Post-transplant Diabetes mellitus (PTDM) bezeichnete Entgleisung des Blutzuckers kann unter Umständen auch auf die anfangs hohe Dosis der Medikamente zurückgeführt werden, die notwendig sind, um eine Abstoßung des neuen Organs zu verhindern. Diese können aber im weiteren Verlauf reduziert werden. Diabetes kann dem Transplantat schaden, besonders wenn er schlecht eingestellt ist. Wie erhöhte Blutzuckerwerte entstehen: Die Bauchspeicheldrüse bildet nicht mehr genug oder gar kein Insulin Die Insulinrezeptoren funktionieren nicht mehr richtig (so genannte Insulinresistenz) Sollten bei Ihnen erhöhte Blutzuckerwerte aufgetreten sein, empfehlen wir Ihnen die Schulungsmodule Diabetes mellitus 0-4. Fragen Sie Ihre zuständige Pflegekraft danach. Untersuchungen zeigen, dass bis zu 30% aller Patienten im ersten Jahr nach der Transplantation einen Diabetes mellitus entwickeln. Das Risiko steigt an, je länger die Transplantation zurückliegt. Zusätzliche Risikofaktoren sind dabei: Erbanlagen Übergewicht Bewegungsmangel Höheres Lebensalter 8 9

Notizen Notizen Für aufkommende Fragen stehen wir zur Verfügung... Für aufkommende Fragen stehen wir zur Verfügung... 10 11

Universitäres Transplantations-Centrum (UTC) Martinistraße 52 20246 Hamburg Tel.: (040) 7410-28700 Fax: (040) 7410-40700 E-Mail: transplantation@uke.de www.uke.de/utc Transplantationskoordination Team Transplantationskoordination Tel.: (040) 7410-54777 Lebertransplantation Tel.: (040) 7410-56136 Ambulanz für Lebertransplantation Tel.: (040) 7410-27908 Pädiatrische Ambulanz für Lebertransplantation Tel.: (040) 7410-53708 E-Mail: kinderltx@uke.de Nierentransplantation Tel.: (040) 7410-56136 Ambulanz für Nierentransplantation Tel.: (040) 7410-27908 Ambulanz für nierenkranke Kinder und Jugendliche Tel.: (040) 7410-51200 E-Mail: kindernierenzentrum.uke@kfh-dialyse.de Herz-/Lungentransplantation Tel.: (040) 7410-52440 Fax: (040) 7410-54931 Ambulanz für Herzsuffizienz- und Transplantation Tel.: (040) 7410-53471