Regenüberlaufkanal Lausitzer Straße

Ähnliche Dokumente
Umwandlung von Mischsystem auf

Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Berliner Wasserbetriebe

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mit Schafen und Profit zur Biodiversität?

Compliance. Verhaltenskodex der Berlinwasser Gruppe

Stellungnahme zur Niederschlagsentwässerung Bericht

Grabenlose Bauweisen im sensiblen urbanen Umfeld

Tierschutz im europäischen Vergleich

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Bedeutung der Natur und ihrer Pflege für den Tourismus

Landeshauptstadt Stuttgart

Rückstau Schutz vor Kellerüberflutungen

Schutzmaßnahmen gegen Rückstau. Unsere Hinweise zur Vermeidung von Kellerüberflutungen

Keinen Anspruch auf Vollständigkeit - Nur ein paar Anregungen zur Diskussion

Abschaffung der Hundesteuer! Warum Deutschland dem Beispiel anderer EU-Partner folgen sollte:

Vorstellung des Generalentwässerungsplanes Nieder-Erlenbach

Entwurf: Baufrösche (Kassel) Nachhaltigkeitsbewertung für kommunale Gebäude am Beispiel der Kita Dornholzhausen Stadt Bad Homburg v.d.

des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

01. März Regenüberlaufkanal Lausitzer Straße. Gestaltungsvorschlag der AnwohnerInnen

Dichtheitsprüfung privater Abwasserleitungen Informationen für Grundstückseigentümerinnen. Grundstückseigentümer. Liebe Bürgerinnen und Bürger,

Gesetzentwurf. 17. Wahlperiode der Fraktionen von CDU/CSU und FDP A. Problem und Ziel

- 2 - B. Lösung Der Beschluss des Europäischen Rates vom 25. März 2011 zur Änderung des Artikels 136 AEUV hinsichtlich eines Stabilitätsmechanismus fü

Wasserrahmenrichtlinie bzw. neues WHG Auswirkungen auf die Entwässerungsgegenstände in Verkehrsflächen

Technische Hinweise Anschlusskanäle und Grundstücksentwässerungsanlagen. (THW Abwasser) Versorgungsbetriebe Hoyerswerda GmbH

Landkreis Limburg-Weilburg Fachdienst Wasser-, Boden- und Immissionsschutz

DIE BERLINER WASSERCHARTA

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener. Kanal- und Leitungsbau. Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin

Novellierung der Richtlinie Prioritäre Stoffe

Flur: Gemarkung: Flurstück: Größe: m²

Die wachsende Metropolregion Berlin: Handlungsoptionen für die Wasserversorgung. Jens Feddern, Berliner Wasserbetriebe

SPREE2011 Baden im Fluss. Mitten in Berlin

Nachhaltigkeitsleitbild der PRIOR1 GmbH. Jemand sollte es tun warum nicht wir!?

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Umweltsanierungskostenversicherung (USKV) auf Grundlage des Bundes-Umwelthaftungsgesetzes (B-UHG vom )

Naturgefahren erkennen elementar versichern Rheinland-Pfalz sorgt vor!

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

DICHTHEITSPRÜFUNG. Infos, Tipps, Hinweise. zur Dichtheitsprüfung und Sanierung Ihrer Abwasseranlagen.

Tagung g des Verbandes der Landwirtschaftskammern e.v. und des Bundesarbeitskreise Düngung (BAD) vom und

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Enquetekommission Verfassungskonvent zur Änderung der Verfassung des Landes Hessen

Gewässer- und Gesundheitsschutz im Benchmarking der Wasserversorgung

Kpvgitkgtvgu!Uvcfvgpvykemnwpiumqp grv!htcpmhwtv!co!ockp!3141 WOYGNV-!UVCFVMNKOC!WPF!IGUWPFJGKV CG?D&0VITa[M

Vorlage zur Beschlussfassung

Workshop der Kooperation Mittelweser am in Minden S1

Alle Hausanschlüssedicht?

Das Politische System Deutschlands

Landtag Brandenburg. Drucksache 5/7037

Straße der Jugend von Feigestraße bis Stadtring

Informationsveranstaltung über die geplanten Baumaßnahmen der MWB im Bereich Anger, Anneröder Weg, Fuchsgraben, Hasenpfad und Rabenweg

Die tierliche Person Rechte für Tiere?

SER Stadtentwässerung Rottenburg am Neckar

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Entwurf eines Gesetzes zur Klarstellung der Auskunftserteilung zur Altersvorsorge durch die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung

Stand/Aktivitäten/Konzepte der Rheinanliegerstaaten. Deutschland. Vorsitzender der Deutschen Kommission zur Reinhaltung des Rheins

IKT-Süd Erfahrungskreis Grundstücksentwässerung

Microtunnelling. Wir bauen unterirdische Versorgungs- und Entsorgungsleitungen, ohne Mensch oder Verkehr zu beeinträchtigen.

Informationsabend zur Altlastensanierung Jarrestraße 52-58

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW GW 125 (M) Februar 2013

BEBAUUNGSPLAN und örtliche Bauvorschriften Zentrales Gewerbegebiet Ensingen Süd 1, 1. Änd.

Kläranlage Zermatt. Die grösste Membranbiologieanlage der Schweiz. im Interesse einer sauberen Vispa

KWS Dialogforum bei der KWS SAAT AG

Bebauungsplan Nr. 9/96 Großer Plan Am Herzberg BA 3 (OT Golm)

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung SATZUNG

B. Lösung Um den Waffenbesitz von Personen aus dem extremistischen Spektrum besser kontrollieren und einzudämmen zu können, soll mithilfe des vorliege

Neubau U5 Los 1 Berlin

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts

Treskowallee Bahnhof Karlshorst (Südseite)

Bürgerantrag: Überflutete Keller bei Starkregenereignissen

Dokumentation zum Flurbereinigungsrecht in der Förderalismusreform I

Pflanzenschutztagung 2012

Umweltsituation in der Bundesrepublik Deutschland 5

Neubauvorhaben der städtischen Wohnungsbaugesellschaften (VI): WBM

Hausschnitt Trennsystem, Hausschnitt Trennsystem mit Hebeanlage, Hausschnitt Mischsystem

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) Betriebsrenten. Drucksache 18 / Wahlperiode

Bremer Förderprogramm Dachbegrünung

Leitlinien zu Arbeitssicherheit und Umweltschutz

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Waffengesetzes

Richtlinie 91/271/EWG und die Anforderungen zur Mischwasserableitung

Unterstützung der Kommunen bei Hochwasserabwehr und Hochwasserschutz

5. Wasserforum Oberpfalz (Planungsraum Naab-Regen) Wasserrahmenrichtlinie: Übersicht über den aktuellen Sachstand

ZUKUNFTSFRAGEN ÜBER DEN EINKAUF STEUERN: KLIMA- UND RESSOURCENSCHUTZ ÜBER DAS PRODUKTSORTIMENT

Pflanzenschutzmittel und Grundwasser aus der Sicht des Lebensministeriums

Gemeinde Kusterdingen - Landkreis Tübingen Sammlung des Ortsrechts. 25 Räum- und Streupflichtsatzung

Gesetzentwurf. der Bundesregierung. Entwurf eines Haushaltsbegleitgesetzes A. Problem und Ziel. B. Lösung. C. Alternativen

1 Allgemeines. 2 Entgeltliche Pflichtaufgaben

Niederschlagswasserbeseitigung. Bauschaulehrtag Haus Düsse

Durch Innovation und Erfahrung Baustellen effizienter gestalten. Die modernste Art der Rohrsanierung - das Straßenbild bleibt erhalten

Unsere Kundenbilanz Kostenverteilung in der Abwasserentsorgung für Berlin

Entwurf eines Gesetzes zum Vorschlag für einen Beschluss des Rates. des Rates über einen Dreigliedrigen Sozialgipfel für Wachstum und Beschäftigung

NATUR NÜTZEN. NATUR SCHÜTZEN.

Qualitätsmanagement. Abwasserbeseitigung Gemeinde Walzbachtal. Gemeinde Walzbachtal. Bürgerversammlung am

7. Rohstofftag Sachsen-Anhalt Wirtschaftsfaktor Rohstoffe. Rohstoffsicherung in Deutschland ein Ländervergleich

Ludwig Schierer Regenwasserzisterne Umweltschutz heißt: Aktiv sein!

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Vorlage zur Kenntnisnahme

Zuständigkeiten bei Problemen mit der Kanalhausanschlussleitung!

Transkript:

Seite 1 Regenüberlaufkanal Lausitzer Straße Änderungsvorschlag der AnwohnerInnen

Seite 2 Ausgangslage Geologie Warschau-Berliner Urstromtal vor 18.000 Jahren Quelle: Wikipedia

Seite 3 Grundlage Bastion Residentz Stadt Berlin um 1700 Quelle: Russische Akademie

Seite 4 Grundlage Akzisemauer (Zollmauer) Quelle: wikipedia

Seite 5 Grundlage Berlin 1854 Quelle: TU-Berlin

Seite 6 Ausgangslage: Hobrechtplan 1862

Seite 7 Ausgangslage: Hobrechtplan 1862, Abtheilung II Quelle: Kreuzberged.com

Seite 8 Ausgangslage Geodaten Übersicht: Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Seite 9 Ausgangslage Geodaten Detail: Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Seite 10 Ausgangslage Entwässerung um 1830: Gemälde von E. Gärtner 1831: Rinnsteine in der Parochialstraße Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Seite 11 Ausgangslage: Bestand Mischkanalisation in der Lausitzer Str. Lausitzer Str. Quelle: BWB bzw. Senatsdienststelle

Seite 12 Grundlage Mischsystem Quelle: Berliner Wasserbetriebe

Seite 13 Ausgangslage Notüberläufe in den Landwehrkanal: Quelle: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Mischwasserableitung an den Notüberläufe: Mengen Seite 14 Quelle: Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Seite 15 Mischwasserableitung an den Notüberläufe: Übertritte Quelle: Senat für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Seite 16 Prinzip Regenüberlaufkanal bei Trockenwetter

Seite 17 Prinzip Regenüberlaufkanal bei leichtem Regenwetter

Seite 18 Prinzip Regenüberlaufkanal bei Starkregen Die AnwohnerInnen wollen Umstände herbeiführen, damit dies in Zukunft nicht mehr vorkommt.

Seite 19 Verändertes Risiko Rückstau Wegen der Anhebung der Rückstauschwellen ist die hydraulische Belastung von Abwasserleitungen und Rückstauventilen erhöht. Dies betrifft insbesondere die Keller und Souterrains der Altbauten. Aufklärung durch die Wasserbetriebe ist notwendig. Quelle Bild: Berliner Wasserbetriebe

Seite 20 Ausgangslage: Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Artikel 20a [Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen] Der Staat schützt auch in Verantwortung für die künftigen Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen und die Tiere im Rahmen der verfassungsmäßigen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach Maßgabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung. Quelle: Der Bundestag

Seite 21 Ausgangslage Wasserrahmenrichtlinie: Die Wasserrahmenrichtlinie ist ein Gesetz, das in ganz Europa dafür sorgt, dass das Wasser immer sauber bleibt und geschützt wird. Dafür wird allerhand getan und viele Menschen helfen dabei. Quelle: Verweis der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz auf Land Sachsen-Anhalt, Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt

Seite 22 Ausgangslage: Verhaltenskodex der Berliner Wasserbetriebe Grundsätze für verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln Die Berliner Wasserbetriebe erfüllen ihre Aufgaben unter Berücksichtigung von sozial-, umwelt- und strukturpolitischen Grundsätzen verantwortungsvoll und in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften und behördlichen Regelungen. Gesetzeskonformes Verhalten Strikte Gesetzeskonformität bilden die Grundlage unseres Handelns. Nichteinhalten von gesetzlichen Vorschriften/Vorgaben/Richtlinien wie auch vertragliche Verpflichtungen oder freiwillig eingegangene Selbstverpflichtungen wird nicht toleriert. Quelle: BWB Complaiance-Prinzipien

Seite 23 BWB-Vorschlag Microtunneling Microtunneling Firma des Jahres 2011 Entsalzungsanlage in Australien Microtunneling ohne Stau, Krach und Dreck Um die Belastungen der Stadt durch Baumaßnahmen zu reduzieren, setzen die Berliner Wasserbetriebe auf die Microtunneling-Technologie, bei der Rohre unterirdisch und ferngesteuert durch das Erdreich gepresst werden. In Berlin wurden seit 1984 rund 600 km Sammel- und Hausanschlusskanäle im Mikrotunnelbau hergestellt. Dabei werden Rohre von einem Startschacht aus unterirdisch und ferngesteuert durch das Erdreich bis zum Zielschacht gepresst. Die seinerzeit revolutionäre Technologie wurde für den Bau nicht begehbarer Kanäle (kleiner als 80 cm) bei der Kanalisierung der Ortsteile Heiligensee, Konradshöhe und Tegelort entwickelt. Seither hat sich die Vortriebstechnik stürmisch weiterentwickelt und die Palette der Verfahren für unbemannt arbeitende steuerbare Rohrvortriebe erheblich erweitert. Heute gehört die geschlossene Bauweise im Kanal- und Rohrleitungsbau zum Standard, jegliche Querschnitte lassen sich so errichten oder austauschen. Selbst Hausanschlüsse können ferngesteuert an vorhandene Kanäle angepasst werden. Die Vorteile sind offensichtlich: Straßenbäume bleiben verschont, Grundwasser muss nicht abgepumpt, Anlagen können gefahrlos unterfahren und Straßen müssen weder aufgebrochen noch gesperrt werden. Verkehrsbehinderungen und Baulärm entfallen weitgehend. Etwa die Hälfte aller neuen Kanäle bauen wir im Microtunneling- Verfahren. Dank dieser Technik konnten in zwanzig Jahren rund 50 Mio. Euro Kosten gespart werden und der Aufbruch sowie die Wiederherstellung von ca. 1 Mio. m² Fahrbahnfläche vermieden werden. Aufgrund der punktuellen Aufgrabungen ausschließlich im Bereich der Start- und Zielschächte mussten ca. 1,8 Mio. m³ Boden nicht ausgehoben und wiedereingebaut werden. Dadurch konnte auf den Transport von rund 150.000 Lkw-Ladungen durch die Stadt sowie auf die Förderung von 160 Mio. m³ Grundwasser verzichtet werden. Diese Entwicklung haben wir seit 1984 in enger Kooperation mit Baufirmen und Maschinenherstellern erheblich unterstützt, jedoch ohne Subventionen und nur mit der Ausrichtung auf den zu erreichenden Kostenvorteil. Eine seit dieser Zeit praktizierte Technik, das sternförmige unterirdische Heranführen der Anschlusskanäle an Start-, Ziel- und Hilfsschächte, wird in Fachkreisen seither "Berliner Bauweise" genannt und hat stark zum wirtschaftlichen Durchbruch der geschlossenen Bauweise beigetragen. Quelle: BWB Microtunneling-Verfahren Microtunnelling for the environment Trenchless Australasia March 2012 Züblin recently won the Tunnelling Project of the Year award at the 2011 International Tunnelling Awards for their work at the Southern Seawater Desalination Plant in Western Australia. TrenchlessAustralasia speaks with Züblin on the benefits of using this technology in a fragile environment. Quelle: trenchless-australasia.com

Seite 24 Schachtarbeiten und Baumschutz durch Saugbaggern Quelle: morgenweb.de Saugbagger Saugbagger werden überall dort eingesetzt, wo ein hohes Beschädigungsrisiko den Einsatz von hydraulischer Aushubtechnik verbietet oder die Umfeldbedingungen diesen nicht zulassen. Quelle: azonline.de Quelle: BG-Bau

Seite 25 Erläuterungsskizze 1 Übersicht Quelle:

Erläuterungsskizze 2 Übersicht

Seite 27 Erläuterungsskizze 3 Übersicht

Seite 28 Erläuterungsskizze 4 Schnitt Der vorhandene Regenüberlaufkanal DN 800 kann erhalten bleiben und in Zukunft als Regenkanal genutzt werden. Hier ist ggf. eine Reinigungskammer unter der Straße zu ergänzen. Der neue Regenüberlaufkanal als Pufferspeicher kann dann in geringerer Dimensionierung hergestellt werden. Diese Ausführung ist gemäß Vorschlag der Berliner Wasserbetriebe in Micotunneling-Bauweise herstellbar. Das Auslaufbauwerk kann unter der Straße hergestellt werden. Dadurch können die Abwasserdruckleitungen (ADL) erhalten bleiben. In Oberflächennähe sind dann nur noch ca. sechs Regenüberlaufkanäle DN 300 baumschonend herzustellen.

Seite 29 Änderung als qualifiziertes Mischsystem Änderung: Bei Altbau: Dachentwässerung auf der Straßenseite Bei Neubau Regenentwässerung und Straßenentwässerung an geänderten Regenwasserkanal anschließen. Quelle Bild: Berliner Wasserbetriebe

Regenüberlaufkanal Lausitzer Straße Seite 30 Abkoppelung von Flächen als qualifiziertes Mischsystem für alle Straßen, die auf Gewässer zuführen im Bereich der Mischkanaliastion = Regenkanäle für Dach- und Straßenentwässerungen Zusätzlich helfen alle Hof- Dach- und Fassadenbegrünungen im Bereich der Mischwasserkanalisation um die Berliner Gewässer sauber zu halten Quelle Plan: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umweltschutz

Seite 31 GewinnerInnen Resume Das Ergebnis: win-win-win Situation Berliner Haushalt Reduzierung der Steuergelder hier um 1 Mio. Euro und Steuerzahler Reduzierung der Steuergelder bei der Gesamtmaßnahme um bis zum 50 Mio. Euro Berliner BürgerInnen Nachhaltig sauberer Landwehrkanal Berliner BaumfreundInnen Alle Bäume können verbleiben Berliner Reeder Vermehrte Fahrgäste, weil der Landwehrkanal in Zukunft sauber ist Berliner Kinder Im Landwehrkanal und auch in der Spree kann an ausgewiesenen Stellen in Zukunft gebadet werden Berliner Wasserbetriebe Wegen zukünftig sauberer Gewässer ist die Rohwasserqualität zur Trinkwassergewinnung besser und teilweise Aufwendungen zur Reinigung des Trinkwassers können entfallen