Rolf Seidel/Hugo Noack. Der Kältemonteur. Handbuch für die Praxis. 8., überarbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 12. Auflage... V

Fachwissen Kältetechnik

Inhaltsverzeichnis VII

2 Projektierungsgrundsätze für die Dimensionierung von Komponenten des Kältekreislaufes... 15

Rainer Müller. Thermodynamik. Vom Tautropfen zum Solarkraftwerk. De Gruyter

Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. Auflage 3

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

Titelei_Breidenbach.fm Seite IX Dienstag, 26. November : Inhaltsverzeichnis. Cyan Prozeß 15,0 150,0 LPI

5 Kälteanlagen. 5.1 Verbundkälteanlagen Beschreibung des Kreislaufs der Verbundkälteanlagen

( ) 3 Definitionen. 3.1 Leistung Die Leistung eines Ventils wird durch die Kälteleistung (Q o ) definiert:

80 1 Physikalisches Fachwissen

Konstruktion und Aufbau der Trockenlaufverdichter aus dem Produktionsprogramm

Auszüge aus DIN EN 13313:2010 (Kälteanlagen und Wärmepumpen - Sachkunde von Personal)

Formeln, Tabellen und Diagramme für die Kälteanlagentechnik

ÜBUNGSBEISPIELE AUS DER WÄRMELEHRE

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

NOI, I TECNICI DELLA COSTRUZIONE.

Lehrbuch der Thermodynamik

Physik 4 Praktikum Auswertung Wä rmepumpe

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Physikalische Aufgaben

Thermodynamik Memory

Handbuch zur Kältemittelumstellung. von R 404A auf alternative Kältemittel. Detaillierte Vergleiche zu Kälteleistungen,

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Einführung in die Technische Thermodynamik

Projektierung von Kälteanlagen

Thermodynamik für Ingenieure

Inhaltsverzeichnis VII

Röhrenwärmeübertrager Typ HE

Lernfeld 12: Auswählen und Montieren von Verdichtern

2 Die Hauptteile der Kälteanlage

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

Keine Panik vor Thermodynamik!

Handbuch zur Kältemittelumstellung.

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Kompressoren. Auswahlkriterien für den Service. ESSE - Wilhelm Nießen 1

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Betriebsoptimierung von Kältemaschinen

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Repetitorium. Thermodynamik. 3., überarbeitete und ergänzte Auflage. von. Wilhelm Schneider. unter Mitarbeit von. Stefan Haas und Karl Ponweiser

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Holger Großmann. Pkw-Klimatisierung. Physikalische Grundlagen und technische Umsetzung. fyj Springer

D A T A S H E E T. TX6 Thermo Expansionsventile. Alco Controls TX6. Merkmale. Funktionsweise. Ventilaufbau

Prüfung: Thermodynamik II (Prof. Adam)

A C der Wärmepumpe. Dipl.-Ing. Wolfgang Waldschmidt. EW Medien und Kongresse GmbH Frankfurt Berlin I Bonn I Essen Medien und Kongresse

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Physikalische Aufgaben

Mechanik Akustik Wärme

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Kälte- und Wärmepumpentechnik

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Was ist eine Wärmepumpe? Und wie funktioniert die Wärmepumpe?

Projektbeispiel: Untersuchung des Öleinflusses auf das Leistungsverhalten des Verdampfers einer Pkw-Klimaanlage

Temperatur. Temperaturmessung. Grundgleichung der Kalorik. 2 ² 3 2 T - absolute Temperatur / ºC T / K

S C H U L L E H R P L A N Kältesystem-Monteurin EFZ Kältesystem-Monteur EFZ

Technische Thermodynamik

Mindestanforderungen an die Befähigung des Personals resp. Mindestausstattung der Fachbetriebe

Technische Entwicklung bei Kompressionskältemaschinen und. energieeffiziente Einsatzmöglichkeiten Dipl. Ing. (FH) Markus Enzensperger

Druckregler. Danfoss A/S (RA Marketing/MWA), DKRCC.PF.000.G1.03 / 520H

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

ELEMENTE DER WÄRMELEHRE

Hocheffiziente Wärmerückgewinnung mit CO2

Thermodynamik 2 Klausur 15. September 2010

Vergleich des zu erwartenden Energiebedarf einer TK Kälteanlagen mit R 404A im Istzustand und nach energetischer Sanierung

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN:

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

4 Kältesysteme. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Direkte Kühlung

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Thermo -Expansionsventile TX7

Thermostatische Expansionsventile mit feste Düse, Typ TDE / TDEB. Technische Broschüre MAKING MODERN LIVING POSSIBLE

Energieeffizienzmaßnahmen bei kältetechnischen Anlagen Rainer Mutschler-Burghard, TÜV Rheinland Industrie Service

TEPZZ 9Z 7 8A_T EP A1 (19) (11) EP A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2015/32

Die Atmosphäre der Erde

Kälte erzeugen. Warum ist es in hohen Luftschichten kälter als in tiefen? Verdunstungskälte. - frieren nach dem Bad - schwitzen zur Körperkühlung

Verwendung der p-t- Analyse als Hilfsmittel für die Wartung

Leistungspotential adiabater Kühlung in Verbindung mit dem Regelungskonzept. Frank Ernst Geschäftsführer Menerga GmbH. Berlin, 22./23.

Update im November 2016:

Versuch Nr. 7. = q + p dv

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Klimazentralgeräte mit integrierter Kältetechnik. RLT-Zentralgeräte mit integrierter Kältetechnik

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 3. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

ENTLÜFTEN UND ENTGASEN

Intelligente Einbindung von Wärmepumpen in Nahwärmenetze. Arno Poehlmann, Mitglied des Vorstands BWP 29. Oktober 2014, Augsburg

Grundlagen der Wärmelehre

/,x-diagramme feuchter Luft

Heinz Herwig Christian H. Kautz Technische Thermodynamik

Wärmepumpen Technologie, Entwicklungen, Bewertung

2 Wärmelehre. Reibungswärme Reaktionswärme Stromwärme

Pohlmann Taschenbuch der Kältetechnik

TECHNIK. 4.TEIL BANDTEIL a WÄRMETECHNISCHE MESSVERFAHREN THERMODYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN HOMOGENER STOFFE

Prof. Dr.-Ing. Uwe Sievers

Transkript:

Rolf Seidel/Hugo Noack Der Kältemonteur Handbuch für die Praxis 8., überarbeitete Auflage C. F. Müller Verlag, Heidelberg

Inhaltsverzeichnis CECOMAF-Terminologie 1 1 Physikalisches Fachwissen 11 1.1 Temperatur 11.1.1 Wärmeempfinden 11.1.2 Temperaturskalen 11.1.3 Absoluter Nullpunkt, Sl-System 12. 1.4 Thermometer 13.1.4.1 Glasthermometer 13.1.4.2 Flüssigkeits-Federthermometer 14.1.4.3 Bimetallthermometer 15.1.4.4 Thermoelemente 15.1.4.5 Widerstandsthermometer 17.1.5 Messen von Temperaturen 18.1.6 Thermograph 19.2 Kraft und Druck 20.2.1 SI-Einheiten 20.2.2 Druckmeßgeräte 20.2.2.1 Flüssigkeitsdruckmesser 21.2.2.2 Druckmesser mit Rohrfeder 21.2.2.3 Druckmessung durch Ausnutzung elektrischer Effekte 22 1.3 Ausdehnung 23 1.3.1 Ausdehnung fester Körper 23 1.3.2 Ausdehnung von Flüssigkeiten 24 1.3.3 Ausdehnung von Gasen 25 1.4 Die Aggregatszustände 28 1.4.1 Enthalpie 28 1.4.2 Schmelzpunkt 29 1.4.3 Schmelzenthalpie 30 1.4.4 Siedepunkt 31 1.4.5 Verdampfungsenthalpie 32 1.4.6 Verhalten der Dämpfe 33 1.5 Arbeit, Energie, Wärme 34 1.5.1 Das mechanische Wärmeäquivalent, 1. Hauptsatz der Thermodynamik 35 1.5.2 Der 2. Hauptsatz der Thermodynamik 36 1.5.3 Wärmeübertragung 37 1.6 Der Luftdruck, die Umgebungsluft 38 1.6.1 Das Barometer 38 1.6.2 Luftfeuchte 41 1.6.2.1 Das Gesetz von Dalton 42 VII

1.6.2.2 Maximale, absolute und relative Feuchte der Luft 42 : 1.6.2.3 Messung der Luftfeuchte 43, 1.6.2.4 Der Taupunkt 46 1.7 Zustandsänderungen der Luft 46 1.7.1 Die spezifische Wärmekapazität der Luft 46 1.7.2 Das Mollier h,x-diagramm 47 1.7.2.1 Erwärmung 50 i 1.7.2.2 Abkühlung 50, 1.7.2.3 Mischung 54 1.7.2.4 Psychrometerauswertung 56 1.8 Kältemittel 57 ' 1.8.1 Zusammenhang zwischen Druck und Temperatur bei Kältemitteln... 59 ] 1.8.2 Enthalpie von Kältemitteln 60, 1.8.3 Gegenwärtig eingesetzte Kältemittel 62 ' 1.8.4 Umgang mit FKW (H-FCKW)-Kältemitteln 65 1.8.5 FCKW-Kältemittel in der Atmosphäre 66 ' 1.8.6 Ammoniak 74. 1.9 Der Kreisprozeß 77 ' 1.9.1 R22 im Kreisprozeß (Beispiel) 79 1.9.1.1 Leistungsaufnahme des Verdichters 81 1.9.2 Das Mollier lg p,h-diagramm 82 ' 1.9.3 Das Druckverhältnis 89 1.9.4 Das Druck-Volumen-Diagramm 91 \ 1.9.5 Normtemperaturen 93 ' 2 Die Hauptteile der Kälteanlage 94 ' 2.1 Verdichter 94 2.1.1 Hubkolbenverdichter 94 I 2.1.2 Schraubenverdichter 98.j 2.1.3 Turboverdichter 102,j 2.1.4 Gleitringdichtung 104< 2.1.5 Praktische Hinweise 106 2.1.6 Das Öl im Kältemittelverdichter 107 2.1.7 Ölwechsel 110 2.2 Verflüssiger 111 ; 2.2.1 Luftgekühlte Verflüssiger 11IV 2.2.1.1 Regelung des Verflüssigungsdruckes bei luftgekühlten Verflüssigern. 113 2.2.2 Wassergekühlte Verflüssiger 115 2.2.3 Kühltürme 119-, 2.2.3.1 Bauarten der Kühltürme 119 2.2.3.2 Bauelemente und Baumaterialien der Kühltürme 120}' 2.2.3.3 Zur Theorie der Abkühlung 120 2.2.3.4 Zusatzwassermenge und was dabei zu beachten ist 122 VIII (

2.2.3.5 Wasseraufbereitung 124 2.2.3.6 Schwadenbildung, Geräusche und Wartung bei Kühltürmen 126 2.3 Kältemittelstromregler 128 2.3.1 Das Kapillardrosselrohr 128 2.3.1.1 Kapillardrosselrohr-Einspritzung bei Kältesätzen in Fensterklimageräten ". 130 2.3.1.2 Dampfzustand in der Saugleitung hermetischer Motorverdichter... 131 2.3.2 Thermostatische Expansionsventile (TEV) 131 2.3.2.1 Aufgabe und Arbeitsweise 131 2.3.2.2 Innerer und äußerer Druckausgleich 133 2.3.2.3 Steuerfüllungen der TEV-Fühler 135 2.3.2.4 TEV mit Druckbegrenzung (MOP) 136 2.3.2.5 Flüssigkeitsverteiler für Mehrfacheinspritzung 137 2.3.2.6 Einbauhinweise 139 2.3.2.7 Einstellung von TEV 143 2.3.2.8 Beispiel 144 2.3.3 Elektronische Expansionsventile (EEV) 144 2.3.4 Kältemittelstromregler für überflutete Verdampfer 146 2.3.4.1 Schwimmerschalter/Magnetventil 146 2.3.4.2 Schwimmerventile 147 2.4 Verdampfer 150 2.4.1 Verdampfer zur Luftkühlung 150 2.4.1.1 Entwicklung der Lamellen verdampfer zur Luftkühlung 150 2.4.1.2 Funktion eines Luftkühlers mit Lamellen verdampfer 152 2.4.1.3 Abtauen durch elektrische Heizung 154 2.4.1.4 Heißgasabtauung 157 2.4.2 Verdampfer für Flüssigkeitskühlung 161 3 Rohrleitungen 165 3.1 Druckleitung 167 3.2 Kondensatleitung 168 3.3 Flüssigkeitsleitung 170 3.4 Einspritzleitung 171 3.5 Saugleitung 171 4 Inbetriebnahme und Betriebshinweise 175 4.1 Prüfungen vor der Inbetriebnahme 175 4.1.1 Durchführung der Prüfungen 175 4.1.2 Warum Evakuieren? 178 4.1.3 Evakuierungsmethoden 182 4.1.4 Evakuierung und Trocknung kleinerer Anlagen mit Motorverdichter 187 4.1.5 Dauer der Evakuierung und Trocknung 188 4.2 Die Kältemittelfüllung 189 4.2.1 Das Füllen der Anlage mit Kältemittel 189 4.2.1.1 Füllen von Neuanlagen 190 IX

4.2.1.2 Füllen im Servicefall 193 4.2.2 Überwachen der Kältemittelfüllung 196 4.2.2.1 Feuchtigkeit im FCKW-Kältemittel 196 4.2.2.2 Schaugläser und Feuchtigkeits-Indikatoren 199 4.2.2.3 Filtertrockner 200 4.2.2.4 Schutzmaßnahmen gegen Kältemittelverlust 202 4.3 Das Öl im Kältemittelkreislauf 204 4.3.1 Erläuterung schmiertechnischer Begriffe 204 4.3.2 Einfluß des Kältemittels auf das Öl 208 4.3.3 Ölrückführung 213 4.3.4 Kupferplattierung 218 4.4 Luft im Kältemittelkreislauf 218 4.4.1 Die Folgen eingedrungener Luft 219 4.4.2 Erkennen von Luft im Kreislauf 220 4.4.3 Entlüften 220 4.4.4 Beispiel 222 5 Verbundkälteanlagen 224 5.1 Erläuterung des Begriffes und Einsatzgebiet 224 5.2 Beschreibung des Kreislauf es der Verbundanlagen 225 5.5 Regelung von Verbundkälteanlagen 229 5.3.1 Regelung der Verdichter 229 5.3.2 Regelung der Kühlstellen 230 5.3.3 Regelung der Verflüssiger 231 6 Wärmepumpen 233 6.1 Erläuterung des Begriffes 233 6.2 Leistungszahl und Heizzahl 235 6.3 Wärmepumpensysteme 237 6.4 Entwicklung und Aussichten 239 6.5 Service an Wärmepumpen 240 7 Instandhaltung 242 7.1 Meßgeräte und Werkzeuge 243 7.2 Inspektion, Wartung 253 7.3 Um- und Abfüllen von Kältemittel 255 7.3.1 Verlagern der Füllung 255 7.3.2 Füllen von Montageflaschen 257 Literaturverzeichnis 263 Register 265 X