Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar. Seite 1

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen zur 2. Sitzung des Runden Tischs Rotenburg Verden. Westerwalsede, 8. September 2016

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar Bürgerinformationsveranstaltung. DB Netz AG Darmstadt

Dialogforum Hanau-Würzburg/Fulda. Jahresrückblick 2015

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar 1. Beteiligungsforum am 6. Dezember Präsentation DB Netz AG

Grundsätze der Zusammenarbeit in der. Allianz für den Fluglärmschutz. Präambel

Impulsvortrag: Beteiligung von Kindern und Jugendlichen an Vorhaben der Stadt Heidelberg 3. Regionalkonferenz zu Kinderund Jugendrechten

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Konzeption des. Fahrgastbeirates

Netzausbau und Windenergie in Brandenburg. Neue Wege zum Dialog

Bürgerbeteiligung im Fokus Pflicht, Kür oder Chance?

beschließend 1.1 Der konkrete ses. 1.2 Die

Richtlinien für Ausschüsse der IHK für München und Oberbayern Wahlperiode

Protokollentwurf noch nicht vom Beteiligungsforum freigegeben. Beteiligungsforum Rhein/Main Rhein/Neckar

Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg

Erste Ergebnisse der Evaluation des Beteiligungsprozesses zum Klimaschutzplan Kassel, 15. Januar 2016

Leitfaden zur Durchführung von. Bürgerinformationsveranstaltungen und. Bürgerbeteiligungsverfahren

Geschäftsordnung des Beirats verpackvkonkret

Kooperationsvereinbarung des Geriatrisch-gerontopsychiatrischen Verbundes (GGVM) im Bezirk Mitte. Präambel

Herzlich Willkommen zur 1. Sitzung des Runden Tischs Landkreis Lüneburg. Deutsch Evern, 23. März 2017

der Kreisverwaltung Bad Kreuznach

Einladung für die Workshops Regionen I bis III am 12. Oktober 2015, 20. November 2015 und 15. Januar 2016

REGELN DER ZUSAMMENARBEIT

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Handreichung 1. Thema: Partizipation

Bad Neuenahr-Ahrweiler: Moderation Beteiligungsprozess Entscheidungen TWIN. Angebot

Regeln für den FriedWald-Kundenbeirat

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Herzlich Willkommen! zum 2. Konversionsdialog Bielefeld Aula Ceciliengymnasium April 2016

Geschäftsordnung FORUM/Beirat Billstedt-Horn Entwicklungsraum Billstedt-Horn. Geschäftsordnung FORUM und Beirat Billstedt-Horn

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

LEITBILD LANDRATSAMT GÖPPINGEN

DER STÄNDIGE ARBEITSKREIS FANDIALOG ( SAF ) IN DER HSV FUßBALL AG ARBEITSGRUNDLAGE UND ORGANISATION

Geschäftsordnung des Fahrgastbeirates für den Lahn-Dill-Kreis und die Stadt Wetzlar

WHERE GEOINFORMATION MEETS TECHNOLOGY BÜRGERCOCKPIT. Digitale Bürgerbeteiligung auf kommunaler Ebene. BÜRGERBETEILIGUNG für Ihre Gemeinde

Satzung für den Kundenbeirat

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

Parlamentarier-Konferenz Bodensee. Statut vom

MAG 1 MAG 2 MAG 3. Strukturierte Gespräche (MAG) mit Pfarrerinnen und Pfarrern der Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn. 1. Jahr: Feedbackgespräch

Zukunft Mpumalangas in Nordrhein-Westfalen Neue Themen, neue Perspektiven des Mpumalanga Forums NRW

Masterplan Konversion für den Abzug der britischen Streitkräfte - Einleitung des Beteiligungs- und Kommunikationsprozesses -

Organisationsstatut der Ostschweizer Regierungskonferenz. Die Ostschweizer Regierungskonferenz gibt sich folgendes Organisationsstatut:

Leitbild & Verhaltenskodex

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und der Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

LEITBILD. des Jobcenters EN. Gemeinsam. Für Ausbildung, Arbeit und Teilhabe.

Informationsveranstaltung Verden. DB Netz AG Großprojekt Hamburg/Bremen - Hannover Verden,

Befragung der Mitglieder des Integrationsbeirats

Satzung für den Kundenbeirat

Leitbild. AstA Benediktbeuern

LEITLINIEN DER ZUSAMMENARBEIT

Zur weiteren Verbesserung der Leistungsfähigkeit und Zusammenarbeit haben wir uns ein Leitbild gegeben.

LEITFADEN ELTERNABENDE

Gruppe A Gemeinsam kommunale Nachhaltigkeitsstrategien erarbeiten

Protokoll der Mitgliederversammlung vom

Arbeitshilfe: Auswahl von Bewerberinnen und Bewerbern für einen Ausbildungsplatz

Karl-Jaspers-Klinik. Führungsgrundsätze August 2009

Bürgerbeteiligung in der Altlastensanierung Rückblick und Perspektiven Dipl.-Geogr. Jochen D. Blecher. Ausgangssituation

Inhalte: 1. Grundsätzliches. 2. Schritte und Leitfragen. 3. Individuelle Fortbildungen. 4. Fortbildungsbudget. 5. Evaluation

Neue Finanzierungsbedingungen für Bedarfsplanvorhaben

E L T E R N M I T W I R K U N G

Schriftliche Kleine Anfrage

Leitbild Lokales Bündnis für Familie Rostock

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Leitlinien für Bürgerbeteiligung bei der Stadtverwaltung Soest

Nachhaltigkeitsprozesse in Kommunen steuern: Die Bedeutung der Bürgerbeteiligung

Beratungsgruppe Biodiversität Landwirtschaft BBL Reglement

Herzlich Willkommen zum 1. Forum

SONDERPÄDAGOGISCHES ZENTRUM BACHTELEN GRENCHEN L E I T B I L D

Stadtkonferenz. 4. November 2016

Vereinbarung über den Umgang miteinander

Leitlinien Bürgerbeteiligung Bonn

Ausbau-/Neubaustrecke Hanau-Würzburg/Fulda Aktueller Sachstand im Suchraum nordöstlich von Gelnhausen

Forum 3. Gelebte Kooperation - OloV in der regionalen Umsetzung. Moderation: Uwe Kirchbach, INBAS GmbH

Begleitprozess Asse II

Gründungsversammlung. Dienstag, 28. März 2017

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Erfahrungsaustausch zum Start der 2. Stufe am in Lübeck. Was Sie in den nächsten 20 Minuten erwartet

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Leitfaden Bürgerbeteiligung Ergebnisse der öffentlichen Veranstaltung vom 6. März 2017

Führungsleitsätze der Verwaltung der Fachhochschule Dortmund

Konzept zur Nutzung der Homepage des BLK-Verbundprojekt TransKiGs.

Bewertungskriterien Zertifizierung zum Haus der kleinen Forscher

Geschäftsordnung. für den Fahrgastbeirat der Regionalverkehr Köln GmbH (RVK) und Rhein-Erft Verkehrsgesellschaft mbh (REVG)

S A T Z U N G. für den Kundenbeirat der neue leben Versicherungen

Starke Vertretung Gesucht: Profis mit Kompetenz

Dialogforum Schiene Nord. Hannover, 17. Dezember 2014

Ein Pumpspeicherwerk auf dem Weg in die Zukunft

Fortschreibung des Wuppertaler Nahverkehrsplans Konstituierende Sitzung der begleitenden Expertenrunde 11. Januar Herzlich Willkommen!

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Der Ständige Ausschuss der Nationalen Akademie der Wissenschaften

2. Beteiligungsscoping 15. November 2017

der Bürgerbeteiligung in Lichtenberg sowie die Ziele des Workshops. Im Weiteren

Wie lässt sich die Öffentlichkeit effektiv beteiligen? Erfahrungen aus der Praxis.

elektronische Vorab-Fassung*

Corporate Social Responsibility Netzwerk Nürnberg. Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Fachwissen und Sozialkompetenz gefragt: Betriebspsychologen im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Geschäftsordnung. Siemensstr Stuttgart Tel

Information und Mitwirkung der Öffentlichkeit. Was ist sinnvoll und machbar?

Transkript:

Selbstverständnis des Beteiligungsforums Rhein/Main-Rhein/Neckar Seite 1

Rollenverständnis und Zielsetzung Das Beteiligungsforum Rhein/Main-Rhein/Neckar Ist Teil der von der Deutschen Bahn und den Ländern Hessen und Baden-Württemberg initiierten frühzeitigen Bürgerbeteiligung zum Projekt Neubaustrecke Rhein/Main-Rhein/Neckar. Ist ein Gremium, in dem Vertreter aller betroffenen und beteiligen Gruppen, Personenkreise und Institutionen zusammenkommen und das Projekt umfassend mitgestalten, indem sie Informationen aus erster Hand erhalten Fakten und Fragen gemeinsam und für alle nachvollziehbar klären lokale Hinweise und die Expertise aus der Region frühzeitig in die Planungen einfließen lassen Meinungen und Positionen austauschen und Forderungen aus der Region einbringen sich intensiv zu der Ausgestaltung des Projekts austauschen und gemeinsam tragfähige Lösungen erarbeiten Hat das Ziel, in einem transparenten Planungsprozess unter Berücksichtigung aller Interessen und anhand für alle Beteiligten nachvollziehbarer Kriterien, die am besten geeignete, finanzierungs- und genehmigungsfähige Lösung zu erarbeiten, die dann in die Planungen der Deutschen Bahn übernommen wird. Führt einen gemeinsamen Trassenauswahlprozess für die Streckenabschnitte durch, in denen die Trassenführung noch nicht feststeht. Dieser erfolgt unter Berücksichtigung der verkehrlichen, betrieblichen, raumverträglichen, wirtschaftlichen, städtebaulichen, gesundheitlichen und umweltfachlichen Zielstellungen. Ersetzt nicht die formellen Verfahren, in denen entschieden wird, sondern ist ein Beratungsgremium, das im Vorfeld und als Ergänzung zu den formellen Verfahren durchgeführt wird. Seite 2

Der Teilnehmerkreis Alle Sichtweisen werden vertreten Der Teilnehmerkreis soll die betroffene Region in Hessen und Baden-Württemberg und die darin vertretenen unterschiedlichen Sichtweisen repräsentieren. Dies schließt sowohl die Betroffenen entlang der Neubaustrecke als auch entlang der beiden Bestandsstrecken ein. Die Mitgliedschaft im Beteiligungsforum ist an Institutionen gebunden und auf einen Platz pro Institution beschränkt. Es kann ein fester Vertreter benannt werden. Scheidet die Person aus dem Amt oder ist terminlich verhindert, kann die Institution einen neuen Vertreter benennen. Das Beteiligungsforum ist grundsätzlich für neue Mitglieder offen. Eine Aufnahme erfolgt nach Beschluss des Forums. Die Teilnahme am Beteiligungsforum ist freiwillig. Die Teilnehmenden erhalten für ihr Engagement keine Aufwandsentschädigung oder Kostenerstattung. Seite 3

Zusammensetzung des Teilnehmerkreises Deutsche Bahn BMVI Verkehrsministerien Hessen und Baden-Württemberg Landkreise Bürgerinitiativen Kommunen Vereine Gewerkschaften Externe Moderation Behörden Abgeordnete Umwelt- und Naturschutzverbände Kammern Wirtschaftsverbände Verkehrsverbände Fahrgastverbände Seite 4

Umgang miteinander Miteinander reden nicht übereinander Es wird jederzeit ein fairer, offener, respekt- und vertrauensvoller Umgang miteinander gepflegt. Der Austausch im Beteiligungsforum verläuft sachlich-konstruktiv und mit Respekt vor den Personen und deren Ansichten. Die Mitglieder des Forums tauschen ihre verschiedenen Perspektiven, Argumente und Bewertungen offen miteinander aus, klären Fragen, erarbeiten Vorschläge für konstruktive Lösungen und halten Ergebnisse fest. Die Mitglieder stellen sicher, dass sie befugt sind, für ihre Institution im Beteiligungsforum zu sprechen (auch im Vertretungsfall) und die Meinungen und Positionen ihrer Institution einzubringen. Die Mitglieder vereinbaren eine gegenseitige Ernsthaftigkeit und persönliche Verbindlichkeit gegenüber gemeinsam erarbeiteten Zwischenergebnissen und für getätigte Aussagen. Grundsätzlich wird die Deutsche Bahn darauf achten, auch Fachthemen in verständlicher Sprache und Darstellungsform in die Diskussion einzubringen. Seite 5

Arbeitsweise des Beteiligungsforums Moderation & Organisation Die DB Netz AG organisiert die Sitzungen des Beteiligungsforums. Das Beteiligungsforum wird extern und fachkompetent moderiert, damit der Austausch auf Augenhöhe erfolgt und alle Beteiligten zu Wort kommen. Die Moderation erstellt eine Agenda, die zu Beginn jeder Sitzung mit den Teilnehmenden abgestimmt wird. Die Mitglieder können Themenwünsche für die Agenda vorab einbringen. Die Moderation erstellt ein Protokoll, das mit den Mitgliedern des Forums abgestimmt wird. Referenten Bei Bedarf kann das Beteiligungsforum (externe) Referenten einladen, die im Forum Fakten und Erkenntnisse vortragen. Sitzungsorte und -häufigkeit Alle Veranstaltungen finden in der Region statt. Das Beteiligungsforum wandert mit seinen Sitzungen durch die Region. Das Forum trifft sich nach Bedarf zwei bis dreimal jährlich. Seite 6

Presse- & Öffentlichkeitsarbeit, Einbindung der Region Transparentes Arbeiten Das Beteiligungsforum tagt nicht öffentlich. Es unterrichtet die Öffentlichkeit und die Medien fortlaufend und transparent über seine Arbeit und stimmt dazu am Ende jeder Forumssitzung Eckpunkte einer gemeinsamen Pressemitteilung ab. Das Beteiligungsforum transportiert die Inhalte seiner Arbeit transparent an die Öffentlichkeit. Dazu werden die Protokolle, die Sitzungsunterlagen und inhaltlichen Informationen zeitnah auf die Webseite des Projekts gestellt. Die Mitglieder des Beteiligungsforums informieren ihre Gremien aktiv über die Arbeit und den Fortschritt in den Sitzungen. Im Sinne einer vertrauensvollen Zusammenarbeit verpflichten sich die Mitglieder des Beteiligungsforums Aussagen einzelner Teilnehmer weder namentlich noch öffentlich zu zitieren. Um die Ergebnisse des Beteiligungsforums in die Öffentlichkeit zu tragen und kontinuierlich transparent zu informieren, kann das Forum nach Bedarf Bürgerveranstaltungen durchführen. Seite 7

Organisation der Arbeitsgruppen Die Arbeitsgruppen ergeben sich aus der Arbeit des Beteiligungsforums und werden von diesem eingesetzt. Die Arbeitsgruppen widmen sich einzelnen Themen vertieft, um sie inhaltlichfachlich zu bearbeiten und die Ergebnisse dem Beteiligungsforum vorzustellen. In ihrer Arbeitsweise orientieren sich die Arbeitsgruppen grundsätzlich am Beteiligungsforum (siehe Seite 6). Für die Arbeitsgruppen können je nach Thema entsprechende Vertreter und weitere Fachleute mit besonderem thematischen Wissen und spezifischem Interesse aufgenommen werden, die nicht Mitglieder des Beteiligungsforums sind. Die Anzahl der Sitzungen der einzelnen Arbeitsgruppen ergibt sich nach Bedarf. Seite 8