Selbstständigkeit und Demografie

Ähnliche Dokumente
3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Zahlen, Daten, Fakten

Zahlen, Daten, Fakten

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Herausforderungen 4.0

Standortumfrage der IHK Stade

Die bremische Dienstleistungswirtschaft

Fragen? Dann Mail an:

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

März Russische Direktinvestitionen in Deutschland. Ein Überblick.

Standort mit Entwicklungspotential

DER DIENSTLEISTUNGSSEKTOR IN SÜDTIROL

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

KMU nach Definition des IfM Bonn nach Wirtschaftszweigen laut Unternehmensregister

Wendland. Arzt/Ärztin. Glücksfreiraum für die Familie Hohe Lebensqualität. Gute Jobperspektiven Herrliche Natur

Industrienahe Dienstleistungen als Wachstumsmotor für die urbane Produktion

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Unternehmensstatistik der IHK Dresden einschließlich Betriebsstätten und Zweigniederlassungen

Unternehmensgründungen in Dortmund: Bedeutung und Arbeitsplatzeffekte für den Wirtschaftsstandort Dortmund

Aktuelles 3. Gründungsgeschehen Deutschland und Niedersachsen 4. Gründungsgeschehen IHK-Bezirk 5. - Veränderung Gewerbeanmeldungen 6

Existenzgründung aus der Arbeitslosigkeit

I. HAMBURG IM VERGLEICH

Logistik-Arbeitsmarktmonitoring Metropolregion Hamburg. Dr. Oliver Brandt I Arbeitsmarkt Logistik Herausforderung Fachkräftemangel

Verbindungen wirken. CSR und soziale Kooperationen. Jahrestagung des UPJ-Netzwerks engagierter Unternehmen und Mittlerorganisationen

Pressemeldung. Beschäftigungsprognose 2011 Niedersachsen

Arbeitgeber-Service. Ihre Ansprechpartner der Agentur für Arbeit Offenbach INFORMATIONEN FÜR ARBEITGEBER. Zwei sich reichende Hände

TOP 5: VOLLVERSAMMLUNGS- WAHL 2017

Mittelständisches Unternehmertum

ZAHLEN UND FAKTEN. im IHK-Bezirk im Jahr 2013/2014. Ausbildung: Allgemeine Zahlen: Industrie: Teilnehmer an Abschlussprüfungen

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie Arbeitsmarktentwicklung und Fachkräftebedarf: Folgen für den ländlichen Raum?!

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 1. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

Erwerbstätigkeit. Seite 2

Straßenverkehrsunfälle in Niedersachsen

Index der Gewerbeflächenvermarktung

Ergebnisse der Befragung von Personalverantwortlichen zur Attraktivität der Region aus Sicht junger Fach- und Führungskräfte Dr.

Gründerstadt Magdeburg

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

tab_ruhr_08b13 Sozialversicherungspflichtig beschäftigte Arbeitnehmer in der Metropole Ruhr

HR-Entscheiderbefragung Weiterbildung. Tabellenband. 22. Januar 2014 Q3728/29453 Kr/Os

Aktuelle Entwicklungen im Bereich der Minijobs. 2. Quartalsbericht 2017 Diagramme und Tabellen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

BUSINESS OFFER - BUSINESS REQUEST. Unternehmensprofil - Beschreibung des Unternehmens

VERDIENSTE Nächste Aktualisierung: Januar 2017

Pegel Köln 4/2012 Unternehmensgründungen im Städtevergleich 2008 bis

Arbeit und Erwerb. Beschäftigte

II Ausgewählte Daten zur Lebenssituation von jungen Menschen in Niedersachsen

CODE ELEMENTE A Land und Forstwirtschaft; Fischerei B Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden C Herstellung von Waren

Gründungsreport 2015 der IHK Magdeburg Erfolgreiche Unternehmen in der Region sind die besten Vorbilder für ein aktives Gründungsgeschehen

Aktuelle statistische Kennzahlen zur Industrie in Schleswig-Holstein und Kiel. 21. August 2014 Kiel

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Arbeits- Ausländer. 1 losenquote 2 Stellen in in in % in 1.000

Schriftliche Kleine Anfrage

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Hilpoltstein

Strukturdaten. für das IHK-Gremium Rothenburg

Startup Region Köln Identifizierung der Start-ups der digitalen Wirtschaft. Pressekonferenz Freitag, den

Wirtschaftsregion Stuttgart - Zahlen und Fakten. Unternehmen, Betriebe und Beschäftigte (Unternehmensregister)

Unternehmensnachfolge in der Region Braunschweig-Wolfsburg

Sprachförderprogramm Kitas in Mio. Euro (gerundet) Kommunalinvestitionsförderungsgesetz. in Mio. Euro (gerundet)

UNS LÄSST DIE ZUKUNFT NICHT KALT.

VIII. 74 / Stark schwankende Auslastungsgrade von Produktionskapazitäten in einer Wirtschaft sind mit den Gefahren

STANDORTPROFIL 2015: STADT GEHRDEN

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Kreativ arbeiten. {Mit Erfolg!} Kompetenzzentrum Kulturund Kreativwirtschaft des Bundes

Demografischer Wandel und Arbeitskräfteangebot: Perspektiven für Unternehmen. Demografie-Plattform Hamburg. 18. Februar 2010 Dr.

Weiterbildungscoaching in KMU in der Region Schleswig-Holsteinische Unterelbe. Ziele - Aufgaben - Vorgehensweise

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Landwirtschaftszählung Pachtpreise

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht

Standortportal Bayern PDF Export Erstellt am:

Wachstumspotenziale durch Infrastrukturausbau

Hoppenstedt-Studie Frauen in Führungspositionen : Frauenanteil im Management steigt weiter an der Spitze sind Frauen aber weiterhin rar

Grundsteuerhebesätze in der Metropolregion Hamburg

Integrierte Standortentwicklung als Impulsgeber von Innovation und Regionalentwicklung am Beispiel der nö. Technopole

Die große IHK-Standortumfrage 2016

Gründen macht Schule!

IHK Schwaben. Perspektiven und Chancen des Wirtschaftsraumes Unterallgäu. Strategierunde Wirtschaft

Die Familienpflegezeit: 10 Argumente für Arbeitgeber und Personalverantwortliche.

Kreisreport Landkreis St. Wendel

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Beschäftigungsentwicklung. Arbeitslosigkeit. Arbeitsmarktzahlen im Detail

Teilnehmer: Branchen

Mittelstand in Westfalen von herausragender Bedeutung für die Region

10,8% 2,7% 1,8% 0,6% 0,3% und mehr 24,8% 5,7% 11,7% 16,0% 10,8% 2,7% 1,7% 0,5% 0,3%

IX. 84 / Handelskammer Hamburg

Der Arbeitsmarkt in Hamburg. Arbeitsmarktbericht. Oktober Stand: :47

Statistisches Bundesamt Deutschland

Bedeutung der Familienunternehmen für Berlin

Name:... Alter:... Anschrift:... Festnetz:... Fax:... Ich bin Unternehmer (Beschreibung der Tätigkeit)

Firma:... Inhaber/ Ansprechpartner:... Anschrift:... ggf. Internet und/oder Landkreis (vgl. Anlage Seite 5) Nr... Fax:...

Gewerbemeldungen 2009 Metropolregion Rhein-Neckar

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Kommunale Allianz SÜDLICHES MAINDREIECK Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept FACHFOREUM

Aktuelle Entwicklungen im Gründungsgeschehen Nordrhein-Westfalens

G.I.B. mbh Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh

Betriebswirtschaftliche Beratung durch den Steuerberater

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss des Sommerhalbjahrs im Herbst 2015 für Niedersachsen

Transkript:

Gehen uns die Unternehmer aus? Selbstständigkeit und Demografie im IHK-Bezirk Lüneburg-Wolfsburg

IMPRESSUM HERAUSGEBER IHK Lüneburg-Wolfsburg Am Sande 1, 21335 Lüneburg Telefon: 04131 742-136 E-Mail: feldhusen@lueneburg.ihk.de REDAKTION Sönke Feldhusen LÜNEBURG, SEPTEMBER 2017

Regionale Wirtschaft in der Demografiefalle? Die Menschen in unserem IHK Bezirk werden in den nächsten Jahrzehnten weniger und im Durchschnitt älter. Die Zahl der Erwerbspersonen bis 50 also der Personenkreis, den Unternehmen bei der Einstellung von Fachkräften heute noch fokussieren wird bis 2030 in den ländlichen Kreisen unserer Region um gut ein Drittel sinken. Es fehlen dann schlimm genug nicht nur Fachkräfte. Denn es sind vor allem Menschen in der ersten Lebenshälfte, die Unternehmen gründen oder Betriebe übernehmen. Jüngere Menschen sind in der Regel eher bereit zum Risiko und zum Probieren von Lebensalternativen. Ihr Wissen ist häufig jünger. Möglicherweise sind sie deshalb auch innovativer. Im Vergleich zum deutschen Durchschnitt investieren junge Unternehmer mehr und stellen auch mehr ein. Wie ist es heute um das Alter unserer Unternehmer bestellt? Sind bereits Anzeichen des demografischen Wandels erkennbar? Und wenn ja: Gibt es Unterschiede zwischen Landkreisen, Städten und Branchen in unserer Region? Dieses sind Fragen, die wir uns als IHK gestellt haben. Die vorliegende Datensammlung beruht auf einer aktuellen Auswertung der IHK Mitgliederstatistik. Erfasst werden also lediglich Unternehmen, die im gewerblichen Bereich, also nicht in erster Linie freiberuflich oder im Handwerk, tätig sind. Die Ergebnisse machen deutlich: Neben der Fachkräftesituation muss auch die Schrumpfung und Alterung der Unternehmerschaft mehr ins Blickfeld der Wirtschaftförderung gezogen werden. Denn es sind die Unternehmer, die die Wertschöpfung in unserer Region voranbringen. Damit unsere Region wirtschaftlich nicht schwächer, sondern möglichst stärker wird, ist es erforderlich, ausreichend geeignete Nachfolger für übergabefähige Betriebe zu finden. Gleichzeitig brauchen wir Gründer, die ihre zukunftsorientierten Geschäftsideen voranbringen und für den notwendigen Strukturwandel in unserer Wirtschaft sorgen. Dies alles geschieht nicht von allein, sondern bedarf gemeinsamer Anstrengungen, eines geeigneten Rahmens und damit einer klugen Wirtschaftsförderung. Unternehmeralter im IHK-Bezirk >=70 6,04% 69 14,85% 59 29,10% 49 25,81% 39 15,84% 29 8,14% 19 0,22% 0,00% 5,00% 10,00% 15,00% 20,00% 25,00% 30,00% 35,00% 1

Unternehmerdemografie nach Landkreisen IHK Bezirk 24,20% 49,99% Wolfsburg 30,21% 42,26% Uelzen 19,85% 54,08% Lüneburg 27,41% 45,92% Lüchow Dannenberg 19,33% 55,93% Heidekreis 24,80% 49,57% Harburg 22,60% 51,22% Gifhorn 26,03% 49,29% Celle 22,74% 52,69% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% Über 50 Unter 40 Jeder zweite Unternehmer im IHK Bezirk ist heute über 50 Jahre alt. Aber nicht nur in den klassischen ländlichen Landkreisen der Region liegt der Anteil der 50 Plus Unternehmer höher. Auch in den Landkreisen Harburg und Celle wird die 50 Prozent Marke überschritten. Insbesondere am Universitätsstandort Lüneburg und am Konzernstandort Wolfsburg liegt die Zahl der jüngeren Unternehmer unter 40 von den Verbänden gern als "junge Wirtschaft" tituliert über dem Durchschnitt. Dieses Ergebnis resultiert einerseits aus der relativ hohen Gründungsintensität im Lüneburger Hochschulumfeld, andererseits aus dem Geschäftspotenzial, das in Wolfsburg im Umfeld von VW für junge Unternehmer im Bereich Zulieferprodukte und Services vorhanden ist. 2

Die Auswertung des Unternehmeralters nach Städten bewegt sich in etwa auf der Linie der Landkreisauswertungen. Auffällig ist hier der unterdurchschnittliche Anteil älterer Unternehmer in Bad Fallingbostel. Möglicherweise gibt es einen Zusammenhang zum Abzug der britischen Streitkräfte, der zu untersuchen wäre. Unternehmerdemografie nach Städten IHK Bezirk Wolfsburg Winsen Walsrode Uelzen Soltau 24,20% 30,21% 23,57% 25,88% 22,14% 26,76% 49,99% 42,26% 50,26% 47,85% 51,29% 47,31% Lüneburg 33,61% 40,37% Lüchow Gifhorn Celle Buchholz i.d.n. Bad Fallingbostel 20,74% 26,21% 25,24% 24,54% 27,27% 53,78% 49,34% 51,58% 51,99% 46,23% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% Über 50 Unter 40 3

Unternehmerdemografie nach Branchen, Teil 1 IHK Bezirk 24,20% 49,99% Kreative, künstlerische Tätigkeiten 17,87% 61,60% Werbung und Marktforschung 27,72% 56,82% Abwasser und Abfallentsorgung 13,71% 57,26% Informationstechnologie 35,80% 35,43% Informationsdienstleistungen 27,13% 47,37% Energieversorgung 8,98% 64,08% 69,05% Bergbau, Gewinnung von Steinen und Erden 11,90% Die Auswertung nach Branchen zeigt deutliche Unterschiede. Insbesondere in den Bereichen Services und IT liegt das durchschnittliche Alter der Unternehmer teilweise erheblich unter dem Durchschnitt. 46,36% Spitzenreiter Land und sind Forstwirtschaft, dabei die Bereiche Fischerei Informationsdienstleistungen sowie Werbung und Marktforschung, 29,56% wozu z.b. auch Online Marketing gehört. 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% 80,00% Über 50 Unter 40 Die Auswertung nach Branchen erfolgt auf den Seiten 4 und 5 in zwei Teilen. Hier gibt es deutliche Unterschiede. Überdurchschnittlich alte Unternehmer gibt es insbesondere in den eher traditionellen Branchen wie der Energieversorgung, der Abwasser und Abfallentsorgung, dem Verkehrsgewerbe oder auch dem Handel. Auch in der für den Außenhandel und dem Arbeitsmarkt besonders wichtigen Industrie gibt es überdurchschnittlich viele Unternehmer im Alter über 50 Jahren. Hier muss die Nachfolgefrage besonders im Blick behalten werden. Gleichzeitig sind hier aber auch Geschäftsmodelle mit Blick auf den in einigen dieser Branchen stattfindenen Strukturwandel zu überdenken. 4

Überdurchschnittlich junge Unternehmer finden sich insbesondere in den Branchen Werbung und Marktforschung, wo auch Online Marketing zugehört, Informationstechnik sowie Informationsdienstleistungen. Darüber hinaus gibt es sie aber auch überdurchschnittlich in den Bereichen unternehmensnahe Dienstleistungen sowie öffentliche und private Dienstleistungen. Eher überraschend ist die recht günstige Altersstruktur der Unternehmer im Baugewerbe eine Branche, die ja auch eher traditionell ist, aber aktuell stark boomt. Unternehmerdemografie nach Branchen, Teil 2 Öffentliche/private Dienstleistungen 30,51% 41,99% Unternehmensnahe Dienstleistungen, Kredit, Immobilienwesen 26,39% 48,78% Verkehr 19,81% 54,19% Gastgewerbe 20,84% 54,27% Baugewerbe 36,80% 34,13% Industrie 17,86% 56,97% Einzelhandel 19,66% 54,10% Großhandel 14,97% 60,52% Handel 19,35% 54,31% 0,00% 10,00% 20,00% 30,00% 40,00% 50,00% 60,00% 70,00% Über 50 Unter 40 5

Schlussfolgerungen für die regionale Wirtschaftspolitik Damit sich der Unternehmensbestand in unserer Region günstig entwickelt und der Strukturwandel gut bewältigt werden kann ist das Gelingen der Unternehmensnachfolge für gut aufgestellte Unternehmen in zukunftsfähigen Branchen genau so wichtig wie die Gründung neuer Unternehmen. Der Übergang sollte durch Beratungsinitiativen (wie dem IHK Nachfolgemoderator), aber auch durch gute Rahmensetzung begünstigt werden. Während das dafür wichtige Steuerrecht eher bundespolitisch zu steuern ist, ist es regional wichtig, die Weiterentwicklung von Standorten planungsrechtlich, infrastrukturell und kommunalsteuerlich sinnvoll und vorausschauend zu begleiten. Durch die Digitalisierung wird es zunehmend möglich sein, auch von dezentralen Standorten aus deutschlandweit oder sogar weltweit Märkte mit Gütern oder Dienstleistungen zu bedienen. Entscheidend dafür ist eine gute und leistungsfähige Breitbandanbindung auch in ländlichen Räumen. Darüber hinaus bedarf es ausreichend qualifizierter Fachkräfte. Junge Unternehmer brauchen Zugang zu Netzwerken. Sie benötigen sie zum Austausch von Erfahrungen und zur Weiterentwicklung des eigenen Geschäftsmodells. Sie brauchen aber auch den Zugang zu bestehenden Unternehmen, die Kunden, Multiplikatoren, in vielen Fällen aber auch Partner sein können. Darüber hinaus brauchen sie den Zugang zu Beratungsnetzwerken, in denen auch zu speziellen Fragen schnell gute Antworten gefunden werden können. Beim Aufbau und beim Zugang zu solchen Netzwerken muss die regionale Wirtschaftsförderung unterstützen. Die IHK kann hierfür ein wesentlicher Partner sein. Gerade im ländlichen Raum kann es eine Hilfe sein, wenn es für den Zugang zu diesen Netz werken, aber auch für den Zugang zu Beratungsleistungen und zu Informationsveranstaltungen für junge Unternehmer einen zentralen Ort gibt. Auch dort, wo sich ein Gründerzentrum nicht rechnet, kann ein Kreativzentrum, an dem Gründungsförderung, Coworkinggelegenheiten, Veranstaltungsräume, ggf. regionale Projekte gebündelt werden, eine Lösung sein (z.b. Kreativlabor Lüchow). Um junge Menschen für die Themen Gründung und Betriebsübernahme zu gewinnen, ist es wichtig, Öffentlichkeit für innovative Gründungsideen und funktionierende Übernahmen zu schaffen. Es muss deutlich werden, dass Unternehmertum nicht nur Lebenselixier für die Region ist, sondern auch eine spannende und "coole" Lebensalternative für junge Menschen sein kann. Hier macht es Sinn, mit regionalen Zeitungen und Medien, aber auch mit Schulen zu kooperieren. Für viele junge Unternehmen stellt die Finanzierung der Übernahme oder Gründung eine Herausforderung dar. In der Regel hilft ein Finanzierungsmix und eine gute Beratung. Die IHK hat guten Zugang zu den Geschäftsbanken und Förderinstituten der Region und bietet sich als Partner der regionalen Wirtschaftsförderer in der Beratung an. Aktuell entwickelt unsere IHK gemeinsam mit regionalen Kreditinstituten, der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) und der Leuphana Universität eine regionale Crowdfundingplattform ein neues Angebot zur Unterstützung von Gründungen und Entrepreneurship, das es zu testen gilt. 6

Gründungsnetzwerke sind keine neue, sondern eigentlich eher eine herkömmliche Form der Gründungsunterstützung. Alle Einrichtungen, die in einer Region mit Gründungsförderung zu tun haben, tun sich zusammen, tauschen sich aus und entwickeln miteinander neue sinnvolle Aktivitäten. Dies ist weiterhin sinnvoll. Diese Netzwerke müssen allerdings leben und sich in einem rasch wandelnden Umfeld mit verändern. Da gerade dynamisch wachsende Gründer und die meisten Unternehmen nicht in Kreisgrenzen denken, sollten auch in der Region bestehende Gründungsnetzwerke sich untereinander kennen, Erfahrungsaustausch pflegen und sinnvoll miteinander kooperieren. Insbesondere die Landkreise dicht an Hamburg haben gute Chancen, Gründer und Jungunternehmer aus der Großstadt für den ländlichen Raum zu gewinnen. Denn die Immobilienpreise in der Metropole steigen. Gleichzeitig erlaubt die Digitalisierung mehr Dezentralität von Unternehmen und ganz andere Formen der Zusammenarbeit (z.b. in Form von Projektarbeit). Dazu kann ein gezieltes Standortmarkeging für Gründer und junge Unternehmen sinnvoll sein. Da diese Jungunternehmer in aller Regel ein bestimmtes Umfeld suchen, macht es Sinn, solche Bemühungen auf die richtigen Zielgruppen auszurichten. So wird es in den Landkreisen Harburg oder Lüneburg eher gelingen, technologieorientierte oder hochschulnahe Gründer anzusiedeln. Der Landkreis Lüchow Dannenberg hingegen hat ein attraktives Umfeld für die Kultur und Kreativwirtschaft, der Heidekreis für die Logistik. Last but not least muss die Wirtschaftsförderung zur Unterstützung von Gründungen und Betriebsübernahmen in einer sich rasch wandelnden Wirtschaft sehr bewegungsfähig und gut vernetzt sein. Wirtschaftsförderer sollten entsprechend in Gründungsnetzwerkstrukturen eine aktive Rolle spielen und einen regelmäßigen Austausch untereinander und mit der IHK zu Fragen der Gründungs und Nachfolgeförderung führen. 7