Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in

Ähnliche Dokumente
Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung

Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung Werkzeugmechaniker/-in

Informationen für die Praxis

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Industriemechaniker/-in. Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung

Maschinen- und Anlagenführer/-in Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 27. April 2004

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Fräs-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 10. Juni 2014)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoffund Kautschuktechnik nach der Verordnung vom 1. Juni 2006

Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in

Brauer und Mälzer/Brauerin und Mälzerin nach der Verordnung vom 22. Februar 2007

Prüfungsvorbereitung Metallbauer/-in Konstruktionsmechaniker/-in

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Fachpraktiker/-in für Zerspanungsmechanik Dreh-/Fräsmaschinensysteme.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Halbzeuge Abschlussprüfung Teil 2

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik Verordnung vom 23.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Frästechnik. Arbeitsaufgabe.

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Formteile Abschlussprüfung Teil 2

1 Allgemein. 1.1 Vorgaben aus der Verordnung

Fluggerätmechaniker/-in (Verordnung vom 26. Juni 2013) Abschlussprüfung Teil 1

Verfahrensmechaniker/-in in der Hütten- und Halbzeugindustrie nach der Verordnung vom 28. Mai 1997

Eisenbahner/-in im Betriebsdienst Zwischenprüfung nach der Verordnung vom 15. Juli 2004

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Zerspanungsmechaniker/-in Bereich Dreh-Schleiftechnik. Arbeitsaufgabe.

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in Verordnung vom 9. Juli Arbeitsaufgabe.

PAL-Prüfung-Zerspanungsmechaniker\ H.Bohn

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2009

Verordnung. über die Entwicklung und Erprobung des Ausbildungsberufes Kraftfahrzeugservicemechaniker / Kraftfahrzeugservicemechanikerin

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Stahl- und Metallbau. Arbeitsauftrag.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2010

Prüfungsvorbereitung Industriemechaniker/-in

Durchführung des Arbeitsauftrages als Teil der Abschlussprüfung zur/ zum Technischen Produktdesignerin/ Technischen Produktdesigner

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Schweißtechnik. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 2. Konstruktionsmechaniker/-in Feinblechbau. Arbeitsauftrag. Winter 2016/17

Fachkraft für Lebensmitteltechnik nach der Verordnung vom 9. Februar 2000

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Werkstoffprüfer/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 25. Juni 2013)

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2012

Prüfungsinformation im Berufsbild Maschinen- und Anlagenführer (Stand: )

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Werkzeugmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Trennen durch Drehen. I Fertigungstechnik Trennen. Benennen Sie die Bauteile 1 bis 12 der konventionellen Drehmaschine.

Informationen für die Praxis

Kaufmann/-frau für Büromanagement Leitfaden für die Reporterstellung

Kraftfahrzeugmechatroniker/-in Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 und Teil 2 (Verordnung vom 14. Juni 2013)

Verfahrensmechaniker/-in für Kunststoff- und Kautschuktechnik (Verordnung vom 21. Mai 2012) Fachrichtung Bauteile Abschlussprüfung Teil 2

Neuordnung der industriellen Metallberufe

Verordnung über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker/zur Industrieelektrikerin. IndElekAusbV

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Industrieelektriker zur Industrieelektrikerin

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Industriemechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung für die handwerklichen Elektroberufe

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in Verordnung vom 23. Juli Arbeitsaufgabe.

Fachkraft für Möbel-, Küchen- und Umzugsservice

Informationen zur Prüfung in den neuen Elektroberufen. 16. November 2005

wir möchten Sie darauf hinweisen, dass bei der Durchführung der praktischen Arbeitsaufgabe eine Maßänderung zu berücksichtigen ist.

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Anlagenmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2010

Situative Gesprächsphasen Bewertung und Dokumentation

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2011

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Winter 2016/17

5 Zwischenprüfung (1) Zur Ermittlung des Ausbildungsstandes ist eine Zwischenprüfung durchzuführen. Sie soll zur Mitte des zweiten Ausbildungsjahres

Verordnung über die Berufsausbildung in den industriellen Metallberufen. Zerspanungsmechaniker/-in

Prüfungsvorbereitung für die industriellen Elektroberufe

Gerd Kandora. Mathematik. 1. Auflage. Bestellnummer Bildungsverlag EINS

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Verordnung über die Berufsausbildung zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik (Veranstaltungsfachkräfteausbildungsverordnung VfAusbV)

Technischer Produktdesigner / Technische Produktdesignerin

Prüfungsablauf für die Lehrabschlussprüfungen Metalltechnik und Metallbearbeiter

Merkblatt zu den praxisbezogenen Unterlagen des Betrieblichen Auftrages

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Servicefahrer / zur Servicefahrerin

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2017

Verordnung. über die Berufsausbildung. zum Fahrradmonteur und zur Fahrradmonteurin. vom 18. Mai 2004

Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung K Zerspanung

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung. Fachkraft für Metalltechnik Zerspanungstechnik. Fertigungsauftrag. Sommer 2017

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2013

Lösung für die CNC Übung 1 (Drehen)

4-Gewinnt. Einführung

PRÜFUNGSABLAUF (LEITFADEN FÜR AUSBILDER UND PRÜFLINGE)

Fertigungsmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 2 (Verordnung vom 2. April 2013)

Verordnung über die Berufsausbildung zum Bauzeichner/zur Bauzeichnerin

Bilingual im Kindergarten Was passiert mit Kindern, die nicht so weit sind?

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Herbst 2016

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Konstruktionsmechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. Frühjahr 2015

Formaler und inhaltlicher Aufbau der Auftragsbeschreibung und der praxisbezogenen Unterlagen

Neu geordnete industrielle Elektroberufe. Die Verordnungen vom 3. Juli 2003 und 24. Juli 2007 im Vergleich

2 Prüfungsbereich Arbeitsauftrag Konstruktionsmechaniker/-in

Industrie- und Handelskammer. Abschlussprüfung Teil 1. Industriemechaniker/-in. Arbeitsaufgabe. ab 2018

Merkblatt zum Antrag des Betrieblichen Auftrages im Ausbildungsberuf. Industriemechaniker. Durchführungszeiten: (höchstens 18 Stunden)

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

I (/ ~. I ~ ~ - I 20 I I I I Lösung zur Aufgabe 13 (Übung 3) ~~+y XO YO Z100. Programm

Leitfaden zur Erstellung von Reporten

Transkript:

Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 3. Auflage Bestellnummer 04956

Quellenverzeichnis Den nachfolgend aufgeführten Firmen danken wir für die Zusendung von Informationsmaterial, Fotos und fachliche Beratung: Friedrich Müller GmbH, Ransweiler (S. 46, 70, 96, 124) Hahn + Kolb GmbH, Stuttgart (S. 16) Hoffmann GmbH Qualitätswerkzeuge, München (S. 19, 69, 94) Mitutoyo Deutschland GmbH, Neuss (S. 42, 89, 90, 123) RÖHM GmbH, Sontheim (S. 16, 42, 66) Seco Tools GmbH, Erkrath (S. 19) Wollschläger GmbH & Co.KG, Bochum (S. 12, 17, 18, 19, 22, 43, 44, 65, 67, 68, 69, 87, 90, 93, 94, 95, 115, 118, 120, 121, 122, 123) service@bv-1.de www.bildungsverlag1.de Bildungsverlag EINS GmbH Ettore-Bugatti-Straße 6-14, 51149 Köln ISBN 978-3-427-04956-2 Copyright 2016: Bildungsverlag EINS GmbH, Köln Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages. Hinweis zu 52a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt und in ein Netzwerk eingestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von Schulen und sonstigen Bildungseinrichtungen.

Inhaltsverzeichnis Vorwort, Hinweise für den Benutzer........................... 4 Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1....................... 6 Prüfung 1 Anschlagschiebewelle mit Führung............................ 7 Gesamtzeichnung, Einzelteilzeichnungen....................... 8 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden........................ 11 Zusatz-Prüfungsaufgaben, gebunden................... 17 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden..................... 23 Zusatz-Prüfungsaufgaben, ungebunden................. 26 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe 27 Planung der Arbeitsaufgabe........................... 29 Prüfprotokoll, Übergabe, Ergebnisse.................... 31 Prüfung 2 Langlochgeführte Kegelschiebewelle.......................... 33 Gesamtzeichnung, Einzelteilzeichnungen....................... 34 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden........................ 37 Zusatz-Prüfungsaufgaben, gebunden................... 42 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden..................... 47 Zusatz-Prüfungsaufgaben, ungebunden................. 50 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe 51 Planung der Arbeitsaufgabe........................... 53 Prüfprotokoll, Übergabe, Ergebnisse.................... 55 Prüfung 3 Verschraubte Welle im Halteblock............................. 57 Gesamtzeichnung, Einzelteilzeichnungen....................... 58 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden........................ 61 Zusatz-Prüfungsaufgaben, gebunden................... 67 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden..................... 72 Zusatz-Prüfungsaufgaben, ungebunden................. 75 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe 77 Planung der Arbeitsaufgabe........................... 79 Prüfprotokoll, Übergabe, Ergebnisse.................... 81 Prüfung 4 Umschlaggesicherte Welle mit Sechseckführung................. 83 Gesamtzeichnung, Einzelteilzeichnungen....................... 84 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden........................ 87 Zusatz-Prüfungsaufgaben, gebunden................... 93 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden..................... 98 Zusatz-Prüfungsaufgaben, ungebunden................. 101 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe 103 Planung der Arbeitsaufgabe........................... 106 Prüfprotokoll, Übergabe, Ergebnisse.................... 108 Prüfung 5 Befestigte Kegelwelle im Fräsblock............................ 109 Gesamtzeichnung, Einzelteilzeichnungen....................... 110 Teil A: Aufgabenstellungen, gebunden........................ 115 Zusatz-Prüfungsaufgaben, gebunden................... 120 Teil B: Aufgabenstellungen, ungebunden..................... 125 Zusatz-Prüfungsaufgaben, ungebunden................. 128 Teil C: Materialbereitstellungsliste, Beschreibung der Arbeitsaufgabe 129 Planung der Arbeitsaufgabe........................... 132 Prüfprotokoll, Übergabe, Ergebnisse.................... 134 Vorschläge situativer Gesprächsphasen......................... 136 Anhang Gesamtzeichnungen zu den Prüfungen 1 bis 5, (Format A3) 137 Bildungsverlag EINS GmbH 3

Vorwort, Hinweise für den Benutzer Nichts ist so sicher wie der ständige technische Wandel in unserer Arbeitswelt. Die Ausbildung erhält neue Strukturen und die Prüfungen verändern sich. Neue Verordnungen kennzeichnen dies. Nach 18 Monaten der Ausbildungszeit soll zur Ermittlung des Ausbildungsstands die Abschlussprüfung Teil 1 stattfinden. Sie besteht aus: Arbeitsaufgabe, situativen Gesprächsphasen und schriftlichen Aufgabenstellungen, bestehend aus Teil A und aus Teil B. Die Prüfung umfasst 8 Stunden bei einer Vorgabezeit von 6,5 Stunden für die Arbeitsaufgabe einschließlich den situativen Gesprächsphasen von maximal 10 Minuten. Die Vorgabezeit der schriftlichen Aufgabenstellungen für Teil A und Teil B zusammen beträgt 1,5 Stunden. Die schriftlichen Aufgabenstellungen beinhalten 8 Aufgaben in ungebundener und 23 Aufgaben, davon 3 abwählbar, in gebundener Form. Hier werden auch Aufgaben aus der Technischen Kommunikation und der Mathematik gestellt. Die insgesamt 6 Aufgaben, 3 Aufgaben der Technischen Kommunikation und 3 Aufgaben zur Mathematik in gebundener Form, sind nicht abwählbar. Die einzelnen Prüfungsbereiche stehen in einem engen thematischen und zeitlichen Bezug zueinander und sind nur mit den dazugehörenden Konstruktionszeichnungen zu lösen. Die Leistungen der Zwischenprüfung werden als Teil 1 der Abschlussprüfung mit 40 % bewertet und bilden mit dem Ergebnis der Abschlussprüfung Teil 2 ein Gesamtergebnis. Um den Prüflingen bei der Vorbereitung der Abschlussprüfung Teil 1 eine Hilfe an die Hand zu geben, wurde dieses Buch erstellt. In diesem Prüfungsvorbereitungsbuch sind die Aufgaben so gewählt, wie sie an Umfang und Schwierigkeitsgrad in der Abschlussprüfung auch wirklich gestellt werden. Lernenden, Lehrern und Ausbildern wird ein neues Werk gereicht, das im Unterricht, in den Ausbildungsbetrieben, in den Lehrwerkstätten und als Hausaufgabe eingesetzt werden kann, um die zukünftigen Zerspanungsmechaniker/-innen auf eine optimale Abschlussprüfung Teil 1 vorbereiten zu können. Materialbereitstellungsliste: Die Materialbereitstellungslisten sind nicht nur für die Vorbereitungsarbeiten mit ggf. anschließender Durchführung der Arbeitsaufgabe gedacht, sondern sie erschließen den Schülern und angehenden Prüflingen gebündelte Zusammenhänge wie: den erforderlichen Zeitaufwand zur Vorbereitung der Einzelteile nach den Skizzen, die notwendige Zeitschiene zur Herstellung der komplexen Arbeitsaufgabe einschließlich der Montagearbeiten, das Planen und Organisieren der Arbeitsabläufe, die Auswahl der geeigneten Fertigungsverfahren, das Berücksichtigen betriebswirtschaftlicher, sicherheitstechnischer und ökologischer Gesichtpunkte, die betriebliche und technische Kommunikation, das Arbeiten im Team, die Hinführung zu einer bewussten Kundenorientierung. Die Durchführung der Arbeitsaufgabe lässt sich z. B. im Berufsschulunterricht vorbereiten und in den Ausbildungsstätten praktisch realisieren. 4 Bildungsverlag EINS GmbH

Der Löser: Damit der/die Lernende leicht überprüfen kann, ob die Aufgaben richtig gelöst wurden, ist der Löser als separates Werk verfasst. Dieser Löser zeigt ausführliche Lösungsschritte und -wege auf. Der Lernende kann die Aufgaben dadurch selbstständig nachvollziehen. So ist z. B. für die Aufgaben der Technischen Mathematik stets der Lösungsweg mit Formeln, Ziffern, Einheiten und Endergebnissen vorzufinden. Der Prüfling kann seinen Leistungsstand selbst ermitteln. Für jede der einzelnen Prüfungen ist das Punktesystem vorgeschrieben. Hinweise zur Bewertung der schriftlichen Aufgaben und deren Berechnung finden Sie im Löser. Die Gewichtung für die schriftlichen Prüfungsteile A und B sind verbindlich jeweils mit 50 % zu bewerten. Vorschläge zu situativen Geschprächsphasen sind als Orientierungshilfe beigefügt. Zusatz-Prüfungsaufgaben Um den Prüflingen eine möglichst große Prüfungssicherheit zu verschaffen, sind in diesem Prüfungsvorbereitungsbuch an jede einzelne Prüfung Zusatz-Prüfungsaufgaben angehängt. Diese Aufgaben beziehen sich stets auf dasselbe Prüfungsprojekt mit denselben dazugehörenden Konstruktionszeichnungen. Dies gilt für alle Prüfungen in diesem Prüfungsvorbereitungsbuch. Diese zusätzlichen Aufgaben eröffnen den Prüflingen die Möglichkeit, ihre Prüfungsvorbereitungen zu erweitern und zu vertiefen. Dadurch wird eine erhöhte Prüfungssicherheit erzielt. Werden die Zusatz- Prüfungsaufgaben für Teil A und Teil B bearbeitet, ist eine zusätzliche Vorgabezeit von 30 Minuten zu berücksichtigen. Für den Teil B sind 2 Zusatzaufgaben und für den Teil A sind 17 Zusatzaufgaben vorgesehen. Die schriftlichen Aufgabenstellungen beinhalten dann 10 Aufgaben in ungebundener und 40 Aufgaben, davon 5 abwählbar, in gebundener Form. Hier werden auch Aufgaben aus der Technischen Kommunikation und der Mathematik gestellt. Die insgesamt 6 Aufgaben zur Technischen Kommunikation und zur Mathematik in gebundener Form sind nicht abwählbar. Hinweise zur Bewertung und Berechnung der Ergebnisse der schriftlichen Aufgabenstellungen der Zusatz- Prüfungsaufgaben finden Sie im Löser dieses Prüfungsvorbereitungsbuchs. Durchführung der Arbeitsaufgabe: Falls Sie die Durchführung der Arbeitsaufgabe leisten, hat sich der Prüfling innerhalb der Vorgabezeit von 6,5 Stunden in die Prüfungsunterlagen einzuarbeiten und folgende gegliederte Arbeitsphasen durchzuführen: Gewichtung 1. Planung 10 % 2. Durchführung 75 % 3. Kontrolle mit Prüfprotokoll und Übergabe 10 % 4. Situative Gesprächsphasen 5 % Für jede einzelne Prüfung in dem vorliegenden Prüfungsvorbereitungsbuch gibt es ein Prüfprotokoll mit einem Gesamtbewertungsschlüssel für die Arbeitsphasen 1 bis 4. Sie erkennen somit, welche Anforderungen gestellt werden. Außerdem können Sie jede Bewertung der Arbeitsaufgabe selbst schlüssig nachvollziehen. Bildungsverlag EINS GmbH 5

Gestreckte Abschlussprüfung Teil 1 Zerspanungsmechaniker/-in Die Gewichtung der Abschlussprüfung Teil 1 beträgt 40 % Gliederung der Prüfung Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: 6,5 h Schriftliche Aufgabenstellungen Gewichtung: 50 % Vorgabezeit: 1,5 h Teil C Durchführung Arbeitsaufgabe mit situativen Gesprächsphasen Phasen Gewichtung Planung 10 % Durchführung 75 % Kontrolle 10 % Situative Gesprächsphasen (max. 10 min) 5 % Teil A Gewichtung: 50 % 23 gebundene Aufgaben 3 zur Abwahl 6 keine Abwahl möglich: 3 Aufgaben zur Mathematik, 3 Aufgaben zur Technischen Kommunikation Teil B Gewichtung: 50 % 8 ungebundene Aufgaben, keine Abwahl möglich 6 Bildungsverlag EINS GmbH

Prüfung 1: Anschlagschiebewelle mit Führung Wichtiger Hinweis Bevor Sie mit der Bearbeitung bzw. dem Lösen der Prüfungsaufgaben beginnen, trennen Sie bitte die dazugehörigen Zeichnungen für die Prüfung aus diesem Buch heraus und legen Sie diese gemeinsam mit der Einzelteilzeichnung P1-2(2), Format DIN A3, übersichtlich auf Ihren Arbeitstisch. Erst dann beantworten Sie die Prüfungsaufgaben. Schriftliche Aufgabenstellung Der Prüfsatz besteht aus folgenden Unterlagen: Einzelteilzeichnung Blatt P1-2(2), Format DIN A3, siehe Anhang Gesamtzeichnung Blatt P1-1(3) und Einzelteilzeichnungen P1-2(3), P1-3(3) Schriftliche Aufgabenstellung Teil A Schriftliche Aufgabenstellung Teil B Die Unterlagen sind am Ende der Vorgabezeit von 90 Minuten dem Prüfer zu übergeben. Werden 23 + 17 gebundene und 8 + 2 ungebundene Aufgaben, also auch die Zusatz-Prüfungsaufgaben bearbeitet, beträgt die Vorgabezeit 90 min + 30 min = 120 min. Bildungsverlag EINS GmbH 7

P1 6,5 8 Bildungsverlag EINS GmbH

P1 6,5 Bildungsverlag EINS GmbH 9

P1 6,5 10 Bildungsverlag EINS GmbH

Prüfung 1 Teil A Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-Frästechnik 23 nicht abwählbar! Zeichnung P1-2(3), Schieber (Pos. 1): Die Nut 40,4 + 0,2 mm breit und 11,4 + 0,3 mm tief wird mit dem Walzenstirnfräser gefräst. Wie groß ist die Vorschubgeschwindigkeit v f in mm/min, wenn die Umdrehungsfrequenz n = 75 min 1, die Zähnezahl des Fräsers z = 8 und der Vorschub je Zahn f z = 0,18 mm betragen? v f = 75 mm/min v f = 108 mm/min v f = 120 mm/min v f = 184 mm/min v f = 216 mm/min Zusatz-Prüfungsaufgaben Sie erhalten den Auftrag, das Frästeil zu fertigen. Die Aufgaben 24 bis 37 beziehen sich auf den Schieber (Pos. 1) der Zeichnung P1-2(3). 24 Damit die Kegelwelle (Pos. 2) mit dem Schieber (Pos. 1) gefügt werden kann, müssen u. a. die Maße 49,8 + 0,2 und 3,9 + 0,2 (Pos. 1) gefräst werden. Welcher der genannten Fräser ist am besten geeignet, um das Maß 3,9 + 0,2 zu fräsen? Kreissägeblatt Walzenstirnfräser Scheibenfräser Schlitzfräser Schaftfräser 25 Beim Fräsen des Schiebers (Pos. 1) wird festgestellt, dass der verwendete Fräser stumpf ist. An welcher Stelle wird der stumpfe Fräser scharf geschliffen? Überhaupt nicht An der Spanfläche An der Freifläche Der Fräser ist unbrauchbar und kommt in den Schrott An den Seitenflächen Bildungsverlag EINS GmbH 17

Prüfung 2 Teil B Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-Frästechnik Zeichnung P2-2(3): Sie haben den Auftrag, die Bauteile nach Zeichnung zu fertigen und zu montieren. Die ungebundenen Aufgaben beziehen sich auf die Vorbereitung und Fertigung des Wellenhalters (Pos. 1) und auf die Welle (Pos. 2). Punkteschlüssel: 10 9 7 5 3 0 Punkte U1 Die Dreharbeit der Welle (Pos. 2) erfordert Kenntnisse, um die jeweils richtige Schnittgeschwindigkeit zu wählen. Geben Sie drei Faktoren an, von denen diese Schnittgeschwindigkeit abhängig ist. Bewertung Ergebnis U1 Punkte U2 Die Welle (Pos. 2) soll am Morsekegel 4 eine Oberflächengüte von R z = 10 µm erhalten. Geben Sie vier Einflussgrößen mit Einheiten und Bezeichnungen an, um diese Oberflächenqualität zu erzielen. Bewertung Ergebnis U2 Punkte Bewertung U3 Die Oberflächengüte für die Welle (Pos. 2) soll R z = 16 µm betragen. Berechnen Sie den Eckenradius r ε für die beschichtete HM-Schneidplatte des Drehmeißels, wenn der Vorschub mit 0,32 mm eingestellt ist. Ergebnis U3 Punkte Bildungsverlag EINS GmbH 47

Prüfung 3 Teil C Planung, Arbeitsaufgabe Richtzeit: 30 min Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-Frästechnik Aufgabe 1 Zeichnung P3-2(2): Pos. 1 oder Pos. 2 Kreuzen Sie an, welches Werkstück Sie planen werden. Frästeil (Pos. 1) oder Drehteil (Pos. 2) Kreuzen Sie an, wie Sie das Werkstück fertigen werden. CNC oder konventionell Geben Sie zur Herstellung der Pos. 1 oder Pos. 2 die erforderlichen Arbeitsgänge in Fertigungsfolge sowie die erforderlichen Werkzeuge, Spannzeuge, Prüfmittel und die technologischen Daten wie Vorschub und Schnittgeschwindigkeit an. (Vorschub f und Schnittgeschwindigkeit v c sind für jedes Werkzeug nur einmal anzugeben.) Die Lösungen sind stichwortartig bzw. nur in kurzen Sätzen zu beschreiben. Entscheiden Sie sich für die CNC-Fertigung, ist die Arbeitsaufgabe (S. 78, Nr. 5) zu beachten. Lösung: Punkteschlüssel: 10 9 7 5 3 0 Punkte Nr. Arbeitsgänge Werkzeuge, Spannzeuge, Prüfmittel, technologische Daten Bewertung 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Bildungsverlag EINS GmbH 79

Peter Schierbock Prüfungsvorbereitung Zerspanungsmechaniker/-in Abschlussprüfung Teil 1 Lösungen 3. Auflage Bestellnummer 04956

Prüfung 1 Teil A Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-Frästechnik Lösungen zu den Seiten 11 bis 17 Abschlussprüfung Teil 1 Schriftliche Aufgabenstellung ohne Zusatz-Prüfungsaufgaben 1 Hinweise zur Bewertung 2 3 4 5 6 Schriftliche Aufgaben: Es sind: Teil A 23 gebundene Aufgaben (3 zur Abwahl, 6 nicht abwählbar) à 1 Punkt = 20 Punkte 7 Teil B 8 9 8 ungebundene Aufgaben (keine Abwahl) à 10 Punkte = 80 Punkte 10 11 12 D = 15 mm + 2 x ; x tan 20 = 10 mm ; x = tan 20 10 mm ; x = 0,364 10 mm ; x = 3,64 mm ; D = 15 mm+ 2 0,364 mm ; D = 22,28 mm Achtung! Es sind 20 von 23 Aufgaben zu bearbeiten. Sollten keine Aufgaben abgewählt werden, sind die letzten 3 abwählbaren Aufgaben zu streichen. Folgende 6 Aufgaben sind nicht abwählbar: 9, 11, 14, 15, 18, 23. Werden die hier genannten Aufgaben abgewählt, werden diese als nicht gelöst gewertet. 13 14 A = a p f ; A = 3,0 mm 0,35 mm ; A = 1,05 mm 2 F c = A k c ; F c = 1,05 mm 2 1 500 N/mm 2 ; F c = 1 575 N Berechnung der Ergebnisse der schriftlichen Aufgabenstellungen: Teil A mit Divisor: 20 Punkte 0,4 z. B.: A = = 50 % 0,4 15 16 17 Teil B mit Divisor: 80 Punkte 1,6 z. B.: B = = 50 % 1,6 18 19 20 Gewichtung: Schriftliche Aufgaben Teil A: 50 % Schriftliche Aufgaben Teil B: 50 % 21 22 23 v f = f z z n ; v f = 0,18 mm 8 75 min 1 ; v f = 108 mm/min 6 Bildungsverlag EINS GmbH

Prüfung 2 Teil B Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-Frästechnik Lösungen zu den Seiten 47 bis 49 U1 Abschlussprüfung Teil 1 Schriftliche Aufgabenstellung ohne Zusatz-Prüfungsaufgaben Von der Oberflächenbeschaffenheit Schruppen bzw. Schlichten, also von den Arbeitsschritten Von dem Werkstoff des Drehteils Von dem Werkstoff des Drehmeißels Von der festgelegten Standzeit des Schneidwerkzeugs Von den Kühlschmierverhältnissen Von der Leistung der Drehmaschine U2 Vorschub f in mm Spanwinkel γ in Grad Einstellwinkel χ in Grad Eckenradius r in mm Schnittgeschwindigkeit v c in m/min Kühlschmierstoff (KSS) U3 R th = U4 f 2 8 r ; r = f 2 8 R th ; r = 0,32 2 mm 2 8 0,016 mm ; r = 0,8 mm 1. Lösungsweg: L = 79 mm 36 mm 6 mm ; L = 37 mm ; tan α 2 = x L ; x = tan α L ; x = tan 1,488 37 mm 2 x = 0,02598 37 mm ; x = 0,961 mm ; 2x = 1,922 mm ; d = D 2x ; d = 31,267 mm 1,922 mm d = 29,345 mm 2. Lösungsweg über die Verjüngung C: C = 1 : 19,254 ; d = D C L ; d = 31,267 mm U5 d = 31,267 mm 1,922 mm ; d = 29,345 mm 1 19,254 37 mm ; Indem die Arbeitsgänge für die Schlichtbearbeitung der Welle (Pos. 2) ohne umzuspannen durchgeführt werden. 16 Bildungsverlag EINS GmbH

Prüfung 3 Teil C Planung, Arbeitsaufgabe Richtzeit: 30 min Zerspanungsmechaniker/-in Dreh-Frästechnik Aufgabe 1 Zeichnung P3-2(2): Pos. 1 oder Pos. 2 Kreuzen Sie an, welches Werkstück Sie planen werden. Frästeil (Pos. 1) oder X Drehteil (Pos. 2) Kreuzen Sie an, wie Sie das Werkstück fertigen werden. X CNC oder konventionell Geben Sie zur Herstellung der Pos. 1 oder Pos. 2 die erforderlichen Arbeitsgänge in Fertigungsfolge sowie die erforderlichen Werkzeuge, Spannzeuge, Prüfmittel und die technologischen Daten wie Vorschub und Schnittgeschwindigkeit an. (Vorschub f und Schnittgeschwindigkeit v c sind für jedes Werkzeug nur einmal anzugeben.) Die Lösungen sind stichwortartig bzw. nur in kurzen Sätzen zu beschreiben. Punkteschlüssel: 10 9 7 5 3 0 Punkte Lösung: Nr. Arbeitsgänge Werkzeuge, Spannzeuge, Prüfmittel, technologische Daten Programm: Rechte Seite der Kegelwelle %7 HP = Hauptprogramm N1 G00 X200 Z200 N2 V {? =(ABGESETZTER LINKER ECKENDREHMEISSEL 80 )} G95 G96 F0.3 S600 T1 M04 N3 G0 X52 Z0 N4 V {? =(PLANEN)} G01 X-1.6 N5 G00 X50 Z2 N6 G57 X1 Z0.2 N7 G818 X9 I2.5 Q1 V {?= LAENGSDREHEN)} N8 L8 N9 G80 N10 V {? = (ABGESETZTER LINKER ECKENDREHMEISSEL 55 )} G95 G96 F0.15 S800 T2 M04 N11 L8 N12 G14 Q0 N13 V {? =(GEWINDE, RECHTER GEWINDEDREHMEISSEL)} G97 S800 T3 M03 M7 N14 G0 X17 Z5 N15 G35 X12 Z-19 N16 G14 Q0 N17 M30 %8 V {?=( UNTERPROGRAMM KONTUR AUSSEN)} N1 G01 G42 X0 Z0 N2 G01 X12 B-1.5 E0.08 N4 G85 Z-20 I1.5 K6 Q1 N5 G1 X19.97 B-1.5 E0.08 N6 G85 Z-41.1 K0 Q1 N7 G01 X25.9 N8 G01 X31.6 Z-84.1 N9 G01 X37.975 B-1.5 E0.05 N10 G85 Z-102.1 K0 Q1 N11 G01 X47.975 B-1.5 E0.08 N12 G01 Z-112 N13 G01 G40 X50 N14 M30 Bewertung Bildungsverlag EINS GmbH 27