Neue Fahrzeugtechnik

Ähnliche Dokumente
Retten aus Pkw heute und früher

Integrale Sicherheit bei Mercedes-Benz

Euro NCAP: Fünf-Sterne-Auszeichnung für die Mercedes-Benz E-Klasse

75 Jahre Mercedes-Benz Fahrzeugsicherheit. - Einblicke -

ESP-Verfügbarkeit in Neuwagen 2009

Verkehrssicherheitsarbeit in Deutschland: Mensch und Technik. Deutsche Verkehrswacht e.v. German Road Safety Association

Testverfahren für Fahrerassistenzsysteme


Möglichkeiten der Unfallforschung und ihr Einfluss auf die Weiterentwicklung der Fahrzeugsicherheit

Technische Rettung aus Kraftfahrzeugen unter Berücksichtigung heutiger Fahrzeugauslegung

Einfluss der Reifenqualität auf das reale Unfallgeschehen

Anforderungen an das automatisierte und vernetzte Fahren aus Nutzersicht

Wie Assistenzsysteme nachweislich zur Unfallvermeidung beitragen eine empirische Bestandsaufnahme

Verbesserung der Sicherheit des Betriebsdienstpersonals in AkD

Entwicklung eines Werkzeugs zur Effizienzbewertung aktiver Sicherheitssysteme

Aktiver Fußgängerschutz:

Analyse von Busunfällen

Technische Information 04/2012

BICYCLE RESEARCH REPORT NR. 59

GIDAS-Auswertungen Gefahrenpotenzial für Radfahrer und Fußgänger

Fahrerassistenzsysteme am Motorrad am Beispiel ABS

Berichte der ADAC Unfallforschung. August Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger Veröffentlichung in ADAC Motorwelt 9/2014

Pressekonferenz TÜV-Report 2008

Alte Autos junge Fahrer

Sinnvolle Technik, Zubehör und Ausstattungsmerkmale für ein sicheres Kraftfahrzeug

Einflüsse von Fahrerassistenzsystemen auf das Unfallgeschehen

Telematik im Dienste der Verkehrssicherheit. Elmar Frickenstein Bereichsleiter Elektrik/Elektronik und Fahrerlebnisplatz VdM Symposium,

Verkehrsunfälle von schweren Nutzfahrzeugen

AARU Verkehrsunfallforschung Was können Fahrerassistenzsysteme leisten?

Berichte der ADAC Unfallforschung. September Verfasser: M.Sc. Michael Pschenitza. Stoßabgewandte Seitenaufprallunfälle

Mobilität im Alter. 20. Oktober 2016 Prof. Dr. Wolf Mutschler, Vorsitzender des ADAC ÄrzteCollegiums

Master Automotive Systems

Intelligente Systeme in Nutzfahr-zeugen zur Vermeidung von Unfällen im Strassenverkehr. Prof. Dr.-Ing. Hans-Christian Pflug Daimler AG, Stuttgart

ADAC Unfallforschung

Zulassung von Fahrerassistenzsystemen

Initiative Sicherer Arbeitsweg

Fahrerassistenzsysteme aus Sicht der Allianz und Einflüsse auf die Versicherungswirtschaft

Der Sternenregen des Euro-NCAP und die Kompatibilität

Berichte der ADAC Unfallforschung. Januar Verfasser: Dipl. Ing. Thomas Unger

Vision Zero Treuenbrietzen

Technik anwenden, Leben retten, Material schonen.

Fahrerinformation und Fahrerassistenz in der zukünftigen Theoretischen Fahrerlaubnisprüfung. Dipl.-Psych. Bernd Weisse TÜV DEKRA arge tp 21

Verkehrsunfall mit dem Zweirad Schlechte Karten!?

Vorwort 5 Geleitwort 7 Abkürzungsverzeichnis 14

Zentrales Behörden-Seminar November 2016 Stefanie Ritter, DEKRA Unfallforschung. Smombies im Strassenverkehr

Kostet ein im Hinblick auf Fußgängerschutz optimiertes Fahrzeug mehr? TÜV Rheinland Group Dr.- Ing. Jürgen Brauckmann Dipl.- Ing.

Anmeldeformular Seminare 2016 in Koblenz

Anforderungen an die passive und aktive Fahrzeugsicherheit

Wohnmobile im Straßenverkehr

Verkehrsunfallgeschehen auf den Autobahnen in der Polizeidirektion Braunschweig

Förderung der Hirnleistungsfähigkeit bei Älteren

Volkswirtschaftliches Nutzenpotential der Überprüfung von Fahrerassistenzsystemen im Rahmen der periodischen Fahrzeugüberwachung

Aktuelle Fragestellungen / Diskussionsgrundlage

Initiative Sicherer Arbeitsweg

ADAC Unfallforschung

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH

Analyse des Motorradunfallgeschehens Interdisziplinäre Analyse der Sicherheitslage von Motorradfahrern in Deutschland

Fahrschulzentrum Rheinland GmbH

Informationsveranstaltung

13. ÖAMTC- Symposium Reifen und Fahrwerk. Für mehr Klimaschutz und mehr Sicherheit: 4R Strategie von Michelin. Wien, 20.

Abbiegeassistenz für Lkw Unfallsituation, Grundlagen und Anforderungen

Verkehrsblatt 09/2011

Prognose des deutschen Verkehrsunfallgeschehens unter Berücksichtigung der Fahrzeugsicherheitssysteme

Alkohol Wegfahrsperre als Teil des Österreichischen Verkehrssicherheitsprogramms DI Dr. techn. Eva M. Eichinger-Vill

Mobil im besten Alter!

Fahrzeugsicherheit - Fokus Elektromobilität

Passive Sicherheit von Kraftfahrzeugen

Sonder- und Wegerecht

Mobil im besten Alter!

ADAC Unfallforschung

Intelligente Systeme zur Verbesserung der Motorradsicherheit

Neue Herausforderungen durch die zukünftigen Entwicklungen im Radverkehr

Aktiver Fußgängerschutz:

ELEKTROKLEINSTFAHRZEUGE HERAUSFORDERUNG AN DIE FAHRZEUGSICHERHEIT

Eigene Grünphase für Linksabbieger

Einführung Benchmarking

Antrag der Länder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hessen, Thüringen

FAMOS Galileo for Future AutoMOtive Systems

Arbeitsplatz Auto Pkw, Kombi, Transporter

Technikbewertung: Vom Radhelm zur Pkw-Notbremse

Zusammenfassung Testbericht ADAC Unfallforschung. Berichte der ADAC Unfallforschung. Gefahr für Heckpassagiere

NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE

6. Sachverständigentag

Untersuchung von Unfällen mit Insassen, die nicht den genormten Spezifikationen von Crashtests entsprechen.

Schadens- und Brandfallanalyse an PV Anlagen 1)

Meilensteine der Fahrzeugsicherheit. Die Vision vom unfallfreien Fahren.

Güterverkehrsunfälle - Eine empirische Kleinstudie. KA COTADIMOS & KA IN NITSCHE PP DORTMUND

Risikosport Motorradfahren Neue Erkenntnisse zu einem Dauerproblem

Teil 1 Unfallchirurgische Grundlagen

Neue Mobilität - alte Gefahr? Ältere Menschen als Fußgänger und Radfahrer

Neuer Erlass gegen Baumunfälle im Land Brandenburg

I. Überblick über Kinderunfälle im Straßenverkehr Unfallzahlen 2010 sowie die Veränderung im Vergleich zum Vorjahr:

Symposium. Lisa Falkenberg Diplom-Psychologin. Reinhardsbrunn, 16. Juni 2011

Sicherheit Lehrerinformation

Fortbildung von Monteuren für Ultra-High-Performance (UHP)- und Run-Flat (RF)-Reifen. - Qualität im Reifenservice -

ESP Sicherheitsstudie Deutschland 2006

Auffahrunfall Das unterschätzte Risiko

Transkript:

1 Neue Fahrzeugtechnik Was bringt die Zukunft, was bringen hochfeste Fahrzeuge? Dr.-Ing. Heiko Johannsen, Technische Universität Berlin Dipl.-Ing. Gerd Müller, Fahrzeugsicherheit Berlin e.v. Dipl.-Phys. Claus Pastor, Bundesanstalt für Straßenwesen

2 Gliederung 1. Einleitung 2. Entwicklung 3. Grundlagen 4. Fahrerassistenzsysteme 5. Hochfeste Stähle 6. Zusammenfassung

3 1 Einleitung Änderungen in der Fahrzeugtechnik bringen Änderungen bei der technischen Rettung mit sich Unfallgeschehen Vorgehensweise bei der Rettung Anforderungen an Rettungsgeräte

4 2 Entwicklung Unfallfolgen Pkw-Insassen 80.000 schwer verletzte getötete 8.000 70.000 7.000 Anzahl der schwer verletztem 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 Anzahl der getöteten 10.000 1.000 0 1992 1994 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 Jahr 0

5 Mensch Fahrzeug 3.1 Sicherheit im Straßenverkehr Aktive Sicherheit Verkehrserziehung zur Vermeidung kritischer Situationen, Begrenzung der Informationsmenge, Rechtssicherheit Fahrsicherheit und verhalten, Konditionssicherheit, Bedienungssicherheit, Wahrnehmungssicherheit Passive Sicherheit Motivation zur Benutzung von Sicherheitseinrichtungen (u.u. durch Bußgeld), Notfallmedizin, Rettungswesen Selbstschutz der Insassen, Kontrahentenschutz, Kompatibilität, Fahrzeugschutz (Reduzierung der Reparaturkosten) Umfeld Verkehrsflusssteuerung und Verkehrsführung, Straßenführung und -bau, Entschärfen von Unfallschwerpunkten Sicherung der Unfallstelle, Vermeidung von Folgeunfällen, Entschärfung des Straßenrandes (Bäume, Leitplanken)

3.2 Entwicklungsziele passive Sicherheit 6 1. Sicherung des Überlebensraums 2. Abbremsung der Insassen auf einem erträglichen Kraftniveau 3. Vermeiden des Hinausschleuderns 4. Schutz sicherheitsrelevanter oder gefährdender Bereiche im Fahrzeug (Kraftstoffsystem, Spannungsversorgung). 5. Erleichterung der Rettung (Öffnen der Türen)

7 3.2.1 Strukturauslegung Erste Handskizze zur "Knautschzone" von Bela Barenyi. 1951 von Daimler-Benz zum Patent angemeldet. Die gestaltfeste Fahrgastzelle mit weichem Vorbau und weichem Heck wird zur Sicherheitsmaxime.

8 3.2.1 Strukturauslegung

9 3.2.2 Rückhaltesysteme Die standardmäßige Ausrüstung neuer Autos mit Gurtsystem mit Straffer und Begrenzer sowie Airbags wird sich vorerst nicht deutlich ändern Für den Seitenaufprall eingesetzte Curtain Bags könnten größer (d.h. höher) werden. Behinderung bei der Rettung?

10 3.3 Alternative Antriebe Neue (aber teilweise auch schon bekannte) Herausforderungen durch Druckspeichertechnik tiefkalte oder heiße Medien leicht flüchtige Medien giftige Medien Spannungsversorgung im gesundheitlich kritischen Bereich

11 3.4 Kompatibilität

12 3.4 Kompatibilität

13 3.4 Kompatibilität Grundvoraussetzung stabile Fahrgastzelle Probleme Geometrie Steifigkeit (Masse) Lösung Hersteller intern amerikanische Anforderungen an Geometrie diverse Initiativen Testverfahren

14 4 Fahrerassistenzsysteme Ziele Komfort Sicherheit Wirkung Informieren Warnen Eingreifen

4.2 Übersicht Assistenzsysteme Automatische Blockierverhinderer Fahrstabilitätsprogramme ABS ESP PSM DSC Bremsassistenten BAS BAS + Bremsmanagement -systeme EBM SBC 15 Spurhaltesysteme Geländefahrhilfen Tempomaten Spurwechselhilfen

16 4.1 Auswirkung von FAS am Beispiel ESP Aus der Analyse von 382 Unfällen aus dem Jahr 2002 hat die VW-Unfallforschung abgeleitet, dass durch den flächendeckenden Einsatz von ESP sich Schleuderunfälle um 85 % reduzieren lassen, die Zahl der Getöteten um 35,2 %, die der schwer Verletzten um 24,9 %, die der leicht Verletzten um 16,5 % vermindert werden kann.

4.3 Probleme bei der Einführung Assistenzsysteme 17 Rechtlich Haftung Völkerrecht Standards Kommunikation Bewertung

18 5 Hochfeste Stähle Entwicklungsziel bei der Strukturauslegung Sicherung des Überlebensraums durch gestaltfeste Fahrgastzelle Einfluss auf technische Rettung? Rettungsgerät? Zeit? Häufigkeit?

19 5.1 Einsatz höher fester Stähle

20 5.2 Untersuchung im Unfallgeschehen Analyse von GIDAS-Daten (Unfälle aus den Großräumen Hannover und Dresden mit Personenschaden) nur Pkw-Insassen 1999-2008

6 5.2 Neue Fahrzeuge und technische Rettung 21 Anteil technische Rettung [%] 5 4 3 2 1 0 1986-1993 (n = 3497) 1994-1999 (n = 4139) 2000-2008 (n = 2209) Jahr der 1. Zulassung

2,5 5.2 Neue Fahrzeuge und Art der technischen Rettung Spreizen Schneiden Schneiden und Spreizen 22 Anteil "Spreizen" und "Schneiden" [%] 2 1,5 1 0,5 0 1986-1993 (n = 3497) 1994-1999 (n = 4139) 2000-2008 (n = 2209) Jahr der 1. Zulassung

mittlere Dauer der Rettungsmaßnahme [min] 35 30 25 20 15 10 5 0 5.2 Neue Fahrzeuge und mittlere Rettungsdauer 1986-1993 (n = 117) 1994-1999 (n = 101) 2000-2008 (n = 39) Jahr der 1. Zulassung 23

350 5.2 Neue Fahrzeuge und maximale Rettungsdauer 24 maximale Rettungsdauer [min 300 250 200 150 100 50 0 1986-1993 (n = 117) 1994-1999 (n = 101) 2000-2008 (n = 39) Jahr der 1. Zulassung

25 6 Zusammenfassung Die Bestrebungen der letzten Jahre, die Unfallfolgen zu senken zeigen Erfolg Fahrerassistenzsysteme könnten zukünftig die Anzahl der Unfälle reduzieren und damit erheblich zur Verringerung der Anzahl der Getöteten und Verletzten Beitragen Hochfeste Fahrzeugstrukturen scheinen mehr zu nützen als zu schaden

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Heiko Johannsen Heiko.Johannsen@TU-Berlin.de