HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA)

Ähnliche Dokumente
Ansätze zur verbesserten überbetrieblichen Kollaboration bei der Instandhaltung von Windenergieanlagen

Die digitale Lebenslaufakte:

DIN SPEC Lebenslaufakte für Erneuerbare- Energie-Anlagen

Die digitale Lebenslaufakte auf Basis der DIN SPEC 91303

Windenergie-Informations-Datenpool (WInD-Pool)

ERFASSUNG VON ZUVERLÄSSIGKEITSDATEN VON WINDENERGIEANLAGEN

Die digitale Lebenslaufakte: Übersicht, Stand der Technik und Diskussion

Herausforderungen und technische Ansätze zur Unterstützung der Kollaboration in der Instandhaltung von Windenergieanlagen

Digitale Herstellerinformationen. Sicht der aktuellen Forschung der Universität Leipzig. Johannes Schmidt

FGW Instandhaltungsrichtlinie TR7 Hintergrund, Inhalt, Konsequenzen

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Anlagendokumentation für erneuerbare Energieanlagen: Kooperative Aspekte einer Lebenslaufakte

Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen:

EVW. Verbundprojekt: Erhöhung der Verfügbarkeit von Windenergieanlagen (EVW) (

Lebenslaufakte: Theorie und Praxis

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen

Lebenszyklusübergreifender Gebäudedatenaustausch Die digitalen Lebenslaufakte

Standardisierung und Normung im Bereich erneuerbarer Energien

Technische Richtlinie

-WIND-POOL - DIE GEMEINSAME INFORMATIONSDATENBANK DER WINDBRANCHE

Quelle: eigene Darstellung. Dokumentenflussanalyse. Lebenszyklus von technischen Anlagen. Johannes Schmidt, Christian Zinke, Andreas Nareike

EVW II Projekt Vorstellung des Teilvorhabens

CVtec. Aus Sicht des Facility Managements. Claus Biedermann

Fachausschüsse. Übersicht über die FGW- Fachausschüsse. FA Lärm (TR1) FA LK (Leistungskurve: TR2, TR5)

Berlin, September Sehr geehrte Damen und Herren,

Lebenslaufakte. Ganzheitlicher Ansatz für einen gesicherten Anlagenbetrieb. Netzwerktreffen, Leipzig Christian Schweitzer

RDS-PP : Systematische Auswertung von WEA- Prüfergebnissen Peter H. Meier

Übersicht. Aktuelle Situation. Was benötigt das Energiesystem? Was kann Bioenergie (Biogas) leisten, was traut sich die Branche zu?

Windenergietage Forum 16

WInD-Pool Windenergie-Informations-Daten-Pool

Häufigkeit von Mängeln bei der Wiederkehrenden Prüfung ein Einblick in aktuelle Auswertungen

Größere Chancen bei der Ausschreibung durch Bündelung des Einkaufsvolumens DIE EINKAUFSGEMEINSCHAFT FÜR WINDENERGIEANLAGEN

Weiterbetrieb nach 20 Jahren Aktueller Stand der Prüfmethoden Windenergietage 2016 Potsdam

Kooperationsvereinbarung

Universität Leipzig Fakultät für Mathematik und Informatik Institut für Informatik

Standardisierung und Anforderungen an SMGW Administration

Moderne Optimierungsverfahren zum Betrieb von Windparkclustern in Norddeutschland

Auf dem Weg zur neuen DGUV Information WEA DGUV Information Windenergieanlagen Handlungshilfe für den On- und Offshorebereich

Netzwiederaufbau unter Berücksichtigung zukünftiger Kraftwerksstrukturen

Fraunhofer-Forum Waterborne "Digitalisierung in Betrieb und Wartung von Offshore-Windparks"

Ein Beitrag zur Standardisierung und Optimierung von Asset- und Instandhaltungsmanagement

VIRTUELLE KRAFTWERKE WERKZEUG FÜR DIE ENERGIEWENDE

Chancen und Perspektiven der Elektromobilität. Dr.-Ing. Kurt Rohrig Fraunhofer-Institut für Windenergie Energiesystemtechnik Kassel

wind up your energy vom Windpark zum Windkraftwerk Heiko Harms, Vorstand EWE AG Oldenburg,

Empfehlungen für die elektronische Archivierung

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Konzeption einer digitalen Lebenslaufakte für Erneuerbare-Energie-Anlagen

Energiewirtschaft. Kurzportrait

ennexos Die sektorenübergreifende IoT-Plattform für ein ganzheitliches, automatisiertes Energiemanagement der Zukunft SMA Solar Technology AG

Haben wir ein Speicherproblem?

egovernment beim Landratsamt Heidenheim Oracle Middleware

Standardisierung und vergleichende Analyse der meteorologischen FINO- Messdaten (FINO-Wind)

Impulsvortrag. Detlef Schmeer Sprecher AG Betrieb AGOW

Lebenszyklusanalyse von Multimegawatt Windenergieanlagen für den Offshore-Einsatz

ABSCHLUSSBERICHT Offshore~WMEP Durchführungsphase I

Zukunftsfähige IKT-Strukturen auf dem Weg in die Praxis

Leitfaden des Betriebsführerbeirats im Bundesverband WindEnergie. Inhalte von Verträgen zur technischen und kaufmännischen Betriebsführung

Energiewende Nordhessen Hessenforum / 100 % EE-Kongress

WINDPOTENZIAL MIT LIDAR-TECHNIK BESTIMMEN

Softwaregestütztes Maßnahmenmanagement für Off- und Onshore Windparks. Thomas Zapp, GreenGate AG

GIS Anwendungen zur Trink- und Abwasser- Bestandsdokumentation (NIS) Dr. Wolfgang Bischoff Geschäftsführer CWSM GmbH

Dr. Florian Steinke, Dr. Clemens Hoffmann April 2011 Copyright Siemens AG All rights reserved.

Baukasten Energiewende Von Einzellösungen zum effizienten System der Zukunft. Achim Schneider, Westnetz GmbH

Innovationspotenzial der Windenergie

Optimierte Instandhaltung dank mobiler Prozessunterstützung. Florian Ganz Business Unit Manager - Mobile

Energiewende auf lokaler und regionaler Ebene -Beispiel Nordhessen- Dr. -Ing. Martin Hoppe-Kilpper

Technische Richtlinien für Windenergieanlagen

Eindeutige Objektidentifizierungen und definierte Schnittstellenformate als Voraussetzung für Industrie 4.0 in der Windindustrie

Nach der Finanzkrise neue Märkte und Chancen für die Windindustrie

Optimierung der Marktbedingungen für die Regelleistungserbringung durch Erneuerbare Energien

Energieinnovationen mit Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung und smarten Technologien

2. Vortrag zur Diplomarbeit Abschluss der IST-Analyse

Forschung zur Windenergienutzung im Binnenland

Prozessbibliotheken als Standardisierungsmittel für die e-akte oder ist vor Ort doch alles anders?

Prognosen der zeitlich-räumlichen Variabilität von Erneuerbaren

Das d Forschungsprojekt FINO-Wind zur Standardisierung von Windmesswerten auf FINO 1, 2 und 3

Wie funktioniert eine stabile Energieversorgung aus 100% Wind und Sonne? Prof. Dr. Kurt Rohrig, Fraunhofer IWES

Regelenergie durch Windkraftanlagen

Beweissicheres elektronisches Laborbuch (BeLab)

Kleinwindenergieanlagen Gibt es ein Potential in Städten?

Bausteine zur Erhöhung der Verfügbarkeit von WEA. 12. November 2014 Potsdam

Offshore-Windenergie Perspektiven für den deutschen Schiffbau

Wie sicher ist die Schallimmissionsprognose für Windenergieanlagen nach den LAI-Hinweisen von 2005?

Allgemeine Informationen

Effizienzpotentiale der Ökostromförderung in Österreich am Beispiel Windkraft

Einführung eines pragmatischen ersetzenden Scanprozesses und einer standardisierten, rechtssicheren eakte in einem Landratsamt. Herzlich willkommen!

Das Energieinformationsnetz. ein Schlüssel für die Energiewende? Göttingen, 11. April 2013

Kooperatives Änderungsmanagement. Dr. Susanne Lehmann (VWN / OvGU)

Das Windenergieforschungszentrum IWES in Bremerhaven

Was zeichnet eine gute Dokumentation im RZ-Umfeld aus? Dirk Peifer, Systemberater Datacenter

Branchenübergreifender Austausch in der Offshore-Windenergie

Inhalt Spezifika und Aufgaben der Dokumentation verfahrenstechnischer Anlagen Rechtliche Aspekte und Regelungen zur Dokumentation

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Energiewende und Klimaschutz: Strom, Wärme und Effizienz

Versorgungssicherheit auf Basis erneuerbarer Energien. Hauke Großer ARGE Netz GmbH & Co. KG

Durchgängige Mitarbeiterinformation zur Steigerung von Effizienz und Prozesssicherheit in der Produktion

Wind-Contracting als Alternative?

Bruchmann, Ullrich. zu TOP 1 Begrüßung / Tagesordnung IWES (Stefan Faulstich) zu TOP 3 Allgemeine Vorstellung des Vorhabens IZP (Dr.

Transkript:

36. VDI/VDEH-FORUM INSTANDHALTUNG 2015 HERAUSFORDERUNGEN UND TECHNISCHE ANSÄTZE ZUR UNTERSTÜTZUNG DER KOLLABORATION IN DER INSTANDHALTUNG VON WINDENERGIEANLAGEN (WEA) Siemens Press Pictures Johannes Schmidt, Universität Leipzig Sebastian Pfaffel, Fraunhofer IWES 1

INHALT Besonderheiten der Instandhaltung von WEA Aktuelle Herausforderungen Ansätze zur Kollaboration Lebenslaufakte nach DIN SPEC 91303 Global Service Protocol des FGW e.v. WInD-Pool des Fraunhofer IWES Zusammenfassung und Ausblick 2

BESONDERHEITEN DER INSTANDHALTUNG VON WEA Dezentral und unbemannt betriebene WEA Rund 25 400 WEA mit einer Leistung von ca. 38 GW Vielfältige Anlagenportfolios 240 Anlagentypen und Konfigurationen von rund 26 Herstellern Hohe Anzahl beteiligter Akteure Betreiber, IH-Dienstleister, Sachverständige Delegierte Verantwortlichkeiten Sogenannte Betriebsführer übernehmen Aufgaben des Betreibers Logistik und Lagerhaltung Wetterabhängigkeit 3

Quelle: Eigene Darstellung, alle Rechte vorbehalten AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN 4

Quelle: Eigene Darstellung, alle Rechte vorbehalten AKTUELLE HERAUSFORDERUNGEN Bezugsobjekte und Kodierungssysteme Datenaustausch Struktur und Inhalt der Gesamtdokumentation Kennzahlen und Benchmarking 5

LEBENSLAUFAKTE NACH DIN SPEC 91303 Fortschreibung der Übergabedokumentation des Anlagenherstellers mit der Betriebs- und Rückbaudokumentation durch den Anlagenbetreiber bzw. Betriebsführer Chronologische, vollständige Dokumentation zur Anlage entlang des gesamten Anlagenlebenszyklus mit inner- und überbetrieblicher Bedeutung Obligatorischer Anlagenbezug Rollenbezug Lebenszyklusbezug Ganzheitlich und vollständig Bedarfsgerechte Sichten Implementierung der Lebenslaufakte wird digitale Lebenslaufakte genannt 6

(DIGITALE) LEBENSLAUFAKTE NACH DIN SPEC 91303 Basis für die Instandhaltungsvorbereitung Anlagenstruktur und Produktstruktur Historie bisheriger Instandhaltungseinsätze Dokumente (Handbücher, R&I, ) Betriebsdaten Ablage der Instandhaltungsberichte Potential Intelligente Auswertungen und Entscheidungsunterstützung 7

STRUKTUR DER LEBENSLAUFAKTE NACH DIN SPEC 91303 8

GLOBAL-SERVICE-PROTOCOL (GSP) Das Globale-Service-Protokoll (GSP) ist ein in den Technischen Richtlinien Teil 7 Rubrik D3 des FGW e.v. spezifiziertes Dokumentenformat für den Austausch von IH-Informationen ein per XML-Schema spezifiziertes Datenformat zur Strukturierung von Daten zur Instandhaltung im Bereich Windenergie eine Möglichkeit, strukturierte Instandhaltungsinformationen unterschiedlicher Akteure mit unterschiedlichen IT-Systemen auszutauschen. 9

GLOBAL-SERVICE-PROTOCOL (GSP) Windpark (Stammdaten) RDS-PP Kennzeichen (Verweis auf Systemstruktur) Anlage (Stammdaten) ZEUS-Schlüssel (Bewertung von Anlage und Element) Auftragsinformationen (Arbeitsauftrag = ursächlich für IH) Reportinformationen (Arbeits-/Inspekionsbericht) GSP Objektparameter (Auslegungs- und Ausführungsebene) Messwerte (Anlage + Umfeld inkl. Einheiten) Zeitstempel und Bearbeitungsstatus Dokumente (Bilder und Dateien oder Verweise) Benutzerspezifische Informationen 10

WINDENERGIE-INFORMATIONS-DATEN-POOL (WIND-POOL) Bündelt als Wissensdatenbank die Erfahrung verschiedenster Parteien zu Betrieb und Instandhaltung von WEA Ist eine Benchmarking-Plattform Datenlieferanten O&M-Daten Datentreuhänder Datenauswerter Auswertungen Benchmarks 11

WINDENERGIE-INFORMATIONS-DATEN-POOL (WIND-POOL) 12

Quelle: Eigene Darstellung, alle Rechte vorbehalten ZUSAMMENSPIEL DER GEZEIGTEN ANSÄTZE WInD-Pool GSP Benchmark Auftrag Kennzahlen Bericht Zuverlässigkeit Zustand Kollaboration Lebenslaufakte Sichten Dokumente und Daten Anlagenstruktur 13

Quelle: Eigene Darstellung, alle Rechte vorbehalten ZUSAMMENSPIEL DER GEZEIGTEN ANSÄTZE Lebens -lauf GSP Lebens -lauf 14

AUSBLICK: PROJEKTE CVTEC UND WEA.WIND-POOL WInD-Pool CVtec Laufender Ausbau und Betrieb des WInD-Pool (on-&offshore) Neue Projektskizze zur Förderung beim BMWi eingereicht Erarbeitung von Anwendungen über den WEA-Lebenszyklus Beteiligung assoziierter Industriepartner derzeit 10, weitere willkommen Geplanter Start Q1/2016 Weitere Infos http://www.wind-evw.de/wind-pool/ Weiterentwicklung der (digitalen) Lebenslaufakte: Wissensmanagement für technische Anlagen Gefördert durch das BMBF, FKZ 01IS14016C Webseite http://www.cv-tec.de Normungsarbeiten zu einer allgemeinen Lebenslaufakte für technische Anlagen: Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen 15

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT Zeit für Ihre Fragen! M.Sc. Sebastian Pfaffel Zuverlässig und Instandhaltungsstrategien Bereich Energiewirtschaft und netzbetrieb Fraunhofer-Institut für Windenergie und Energiesystemtechnik IWES Königstor 59 34119 Kassel Telefon 0561 7294-441 Fax 0561 7294-260 sebastian.pfaffel@iwes.fraunhofer.de M.Sc. Johannes Schmidt Universität Leipzig Universitätsrechenzentrum Augustusplatz 10 04103 Leipzig Telefon 0341 97-32280 johannes.schmidt@uni-leipzig.de 16

ANSÄTZE ZUR KOLLABORATION Lebenslauf -akte GSP WInD- Pool Benchmarking/Kennzahlen zur Instandhaltung - - X Datenaustauschformate - X - Struktur und Inhalt der Gesamtdokumentation X - - Bezugsobjekte Anlagenstruktur Anlagenzustand Dokument X X X X X - X X - Betriebsdaten Arbeitsauftrag Arbeitsbericht X - - - X X X - - 17