Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte

Ähnliche Dokumente
Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in der Schule

HILFEN FÜR ALLGEMEINE SCHULEN

Essstörung. Schulisches Arbeiten an der Klinikschule Freiburg während der stationären Behandlung

Die Praxis des NTA an baden-württembergischen Gymnasien im Vergleich mit anderen Bundesländern. Patricia Schaefer

Entwurf. vom. "Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen"

Umsetzung der Verwaltungsvorschrift Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen bei ADHS

Vom 06. Juni Gz.:

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen

a) von der Hauptschule zur Realschule oder zum Gymnasium oder b) von der Realschule zum Gymnasium wechseln zu lassen.

Vortrag von Dr. A. Kimmig gehalten auf der Schulleitertagung in. am

Verwaltungsvorschrift Kinder & Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

1. Gesetzliche Grundlagen

Pädagogik bei Krankheit

LRS Stützpunkt an der

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen, Rechtschreiben oder Rechnen

Leitfaden für Nachteilsausgleichsregelungen beim Studium von behinderten und chronisch kranken Studierenden

Krankheit. 1 Begriffliche Klärungen und grundsätzliche Überlegungen. 1.1 Bedeutung des Unterrichts für kranke Schülerinnen und Schüler

Verwaltungsvorschrift des Kultusministeriums vom 22. August 2008 Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen"

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Merkblatt Wechsel der Sprachenfolge Stand November 2016

4.1 Allgemeine Hinweise Förderschwerpunkte Bildungsgänge Förderpläne. Schulpflicht

*) Die Fassung berücksichtigt die Berichtigung vom 12. Juli 2011 (K.u.U. S. 120) Allgemeine Ziele und Grundsätze 1. ABSCHNITT

Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Die Realschule. eine leistungsstarke Schulart

Gesetz zur Änderung des Schulgesetzes für Baden-Württemberg. Vorblatt

Lese- und Rechtschreibschwäche

Exklusion. Integration. Inklusion

Kultusministerium September 2001 Notengebung für behinderte Schüler - Nachteilsausgleich. Vorbemerkung

Schulbericht zum Antrag auf Eingliederungshilfe gemäß 35a Sozialgesetzbuch (SGB) VIII

Stufe 5 schriftlich mündlich Weiteres. Deutsch 1 1. Englisch 1 1. Mathematik 2 1 BNT 1 1. Erdkunde Klassenarbeiten, evtl. Tests, Heftnoten.

Schule im Augustental, Schönkirchen. Das 9. und 10. Schuljahr ESA und/oder MSA

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Orientierungsarbeiten schreiben, bewerten und dann...?

Sonderschulpflicht. Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Gemäss Verordnung über Beurteilung, Beförderung, Zeugnis und Übertritt vom 01. August 2005.

Notengebung. Grundsatzvereinbarung der Regenbogenschule Happerschoß gemäß dem Schulgesetz des Landes NRW

Umsetzung des Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern

Verfahren zur Überprüfung und Feststellung des Sonderpädagogischen Förderbedarfs (gemäß 54 Hess. Schulgesetz)

Bildungsziele und rechtliche Bestimmungen für die IBA-Klassen für das Schuljahr 2012/13

Rechenschwäche und Rechenstörungen

Handreichung für Eltern

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Lesen und Rechtschreiben oder im Rechnen (LRS)

E l t e r n b r i e f I I I Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Übergang Grundschule weiterführende Schule?!

Inklusive Bildung in Niedersachsen. Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in Schulen. Umsetzung des Artikels 24 der Behindertenrechtskonvention

13,2% 6,3% Informationen zur Inklusion Immerhin zwei Drittel der befragten Eltern haben bereits Informationen zur Inklusion erhalten.

- 1 - Notenbildung in der Fachschule für Technik

Elterninfo. Realschulabschluss Prüfung 2016/17

Grundsätze zum Bewerten & Beurteilen der Leistungen unserer Schülerinnen & Schüler

Realschulen im Umkreis

Reglement zum Übertritt von Schülerinnen und Schülern aus Dornach in die Sekundarschule Niveau P im Kanton Basel-Landschaft

Legasthenie freundliche Schule

Umgang mit Legasthenie und Lese-Rechtschreibschwäche

Zahl der benoteten Klassenarbeiten in den Pflichtfächern an Hauptschulen, Realschule...

Die Feststellung des sonderpädagogischen Förderbedarfs wird beantragt.

ELTERNSEMINAR 2015/2016 KLASSENSTUFE 5

Inklusion an der Regelschule

Unterlagen Workshop 3 Übergang Grundschule weiterführende Schule. Schulgesetz NRW Schwerpunkte und Grundsatzregelungen

Städt. Heinrich-Heine-Gesamtschule. Beratungskonzept

LRS - Intensivkurs. Einführung in die Verwaltungsvorschrift Warum mit Schulleitungen? LRS - I-Kurs Nübling, Stibal 1

Informationen zu: Abschlussprüfung 2016

Information für die Eltern zu LRS in der Grundschule

A. Allgemeine Berücksichtigung des LRS- Erlasses (RdErl. d. Kultusministeriums v /GABI.NW. I S 174 sowie APO- GOSt 13 und APO- BK 15)

Teil 4. Individuelle Unterstützung, Nachteilsausgleich, Notenschutz. Grundsatz

Pädagogik bei Krankheit

Die Neue Realschule 2016 Elterninformation Klasse 5

Gemeinsam Lernen - Eine Schule für alle!

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemein bildenden Schulen.

Kompetenzinventar im Prozess der Berufswegeplanung Teilhabe am Arbeitsleben für junge Menschen mit einer Behinderung. Allgemeiner Arbeitsmarkt

Hochbegabtenförderung im Schulamtsbezirk Rastatt / Baden-Baden

Informationen zum Nachteilsausgleich. Was ist ein Nachteilsausgleich?

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Eingliederungshilfen / Hilfe zur Erziehung

Psychisch erkrankte Kinder- und Jugendliche in der Schule. Teilhabeförderung und Nachteilsausgleich

Verordnung des Kultusministeriums über die Versetzung und den Wechsel der Niveaustufen an Realschulen (Realschulversetzungsordnung)

Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Autismus-Spektrum- Störungen in der Schule

Hausaufgabenkonzept der Grundschule Neuenkirchen. (Stand: September 2016)

Die Pflegereform 2017 Fragen und Antworten

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Für viele Eltern ist diese wichtige Weichenstellung für die weitere Entwicklung ihres Kindes mit erheblichen Unsicherheiten verbunden.

Nachteilsausgleich. Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Elterninformation. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung in Hagen, NRW. 3. Möglichkeiten der sonderpädagogischen Förderung

BA-Wahlpflicht-Modul 3:

Informationen zur Abschlussprüfung

Umgang mit LRS an der Hannah-Arendt-Gesamtschule Soest

a) bis zu welcher Klassenstufe Nachteilsausgleich und Notenschutz gewährt

Hausaufgabenkonzept für die Sekundarstufe I

Kanton Zug Promotionsordnung für das Kantonale Gymnasium

Reiner Hub, Sozialreferent DDB

Bei Uns Sind Clevere Hausaufgabenlösungen

SCHWERPUNKTSCHULE RS+ Hachenburg. RS+ Hachenburg SJ 12/13

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Fragen und Antworten zur Thüringer Gemeinschaftsschule

Sonderpädagogische Schülerakte Teil I

Beurteiligungskriterien für den Gegenstand Englisch der Klasse 5D im Schuljahr 2013/ 14 bei Prof. Kurzmann & Prof. Feltham

Zentrale Prüfungen 10 Gesamtschule

Verwaltungsvorschriften zur Bewertung des Arbeits- und Sozialverhaltens in den Jahrgangsstufen 3 bis 10. (VV-Arbeits- und Sozialverhalten - VVArbSoz)

GEB für Stuttgart Sonderschulen 16. November 2015

Staatliche Schulberatung für Ufr. Übersicht schulische Gesetzeslage für Migrationskinder in GS und MS

Transkript:

Erwartungen an die Schule Erwartungen an die Eltern Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte 13.11.2010 Julia Schmidt Klinikschule Freiburg

Krankheit ist Leben unter veränderten Bedingungen. Rudolf Virchow

Nachteilsausgleich und rechtliche Aspekte Was bedeutet chronisch krank. Was bedeutet chronisch krank für r eine Schule. für r eine Schülerin/einen Schüler mit chronischer Erkrankung. Nachteilsausgleich

Chronische Krankheit bedeutet: Langandauernd, mindestens 6 Monate, oft Jahre Umfasst : unheilbare fortschreitende Erkrankungen heilbare Erkrankungen körperliche und psychische Erkrankungen

Chronisch krank in der Schule umfasst: Erkrankungs- und behandlungsbedingte Belastungen Weitreichende Angsterfahrungen Unvorhersehbare Verschlechterung Fehlzeiten Stigmatisierung durch das Symptombild Altersuntypische Lebensplanungen Klinik- und Kuraufenthalte Einschränkungen, nkungen, die für f r das Lernen relevant sind

Chronisch kranke Kinder in der Schule 15-20% der Kinder und Jugendlichen sind chronisch krank. Befragungen belegen: Schulen haben oft nur geringe Kenntnisse über chronische Erkrankungen ihrer Schülerinnen und Schüler. Die Schulen sind häufig h unsicher (hilflos) im Umgang mit diesen Schülerinnen und Schülern.

Kinder mit chronischer Erkrankung wollen keine Sonderrolle einnehmen. Die Integration in den Lebensraum Schule ist für f sie bedeutend. Schülerinnen und Schüler mit einer Erkrankung wollen an Gemeinschaftsveranstal- tungen teilnehmen.

Studien, wie das Reutlinger Projekt und das Comenius Projekt TIMSIS, belegen: Die Bedeutung der Information über die Krankheit und die Auswirkung auf den Schulalltag ist sehr groß. Die Information wird von den Lehrern und Lehrerinnen als Voraussetzung für f r einen ausgewogenen und hilfreichen Umgang mit den betroffenen Schülern und Schülerinnen angesehen.

Chronisch krank in der Schule Voraussetzungen einer gelingenden Integration: Beratung durch Klinikschule Das chronisch kranke Kind im Schulsport (Buch) Eltern kommen frühzeitig ins Gespräch mit der Schule Info+Materialien Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in den allgemeinen Schulen" (CD) Schule informiert sich über die Erkrankung und deren schulrelevanten Aspekte www.interklinikschule.de www.ph-ludwigsburg.de TIMSIS Schule nimmt Unterstützungssysteme in Anspruch Rheuma mit acht (CD) Das rheumakranke Kind in der Schule Sonderpäd. Dienst Klinikschule ASKO, Sonderpäd. Dienste

Schule bedeutet für Kinder und Jugendliche mit chronischer Erkrankung Halt durch Normalität und Zukunftsaussicht, wenn es der Schule gelingt auch für diese Kinder Lebensraum zu sein.

Chronisch krank in der Schule Rechtliche Grundlage: Verwaltungsvorschrift vom 8.3.1999, zuletzt geändert durch VV vom 22.8.2008 Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderbedarf und Behinderungen

Chronisch krank in der Schule Die Förderung F von Schülerinnen und Schülern mit besonderem Förderbedarf F und Behinderungen ist Aufgabe in allen Schularten. Schwierigkeiten im Lesen oder Rechtschreiben, in Mathematik.., bei chronischen Erkrankungen,.

Nachteilsausgleich Der Nachteilsausgleich gründet auf dem Gleichheitssatz: Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich Artikel 3 Abs. 1 GG Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Artikel 3 Abs. 3 GG

Nachteilsausgleich Nachteile, die der Schülerin / dem Schüler mit einer chronischen Erkrankung durch die Krankheit entstehen, müssen ausgeglichen werden : Allgemeine Rahmenbedingungen Anpassung der Arbeitszeit Nutzung besonderer technischer oder didakt.-method method. Hilfen Anpassung der Gewichtung der schriftl., mündl.. und prakt.. Leistungen Abweichen von den äußeren Rahmenbedingungen einer Prüfung z.b.prüfung in mehreren Etappen.

Nachteilsausgleich Mit bindender Wirkung für die Fachlehrer obliegt die Entscheidung der Klassen- oder Jahrgangsstufenkonferenz,, soweit deren Mitglieder den Schüler unterrichten, unter Vorsitz des Schulleiters,, ggf. unter Hinzuziehung eines Beratungs- oder Sonderschullehrers, schulischer Ansprechpartner, LRS- Fachberater oder

Nachteilsausgleich Die betroffenen Schüler und Eltern werden frühzeitig in die Entscheidungsfindung einbezogen. Maßnahmen des Nachteilsausgleichs können in der Klasse begründet und erläutert werden. Maßnahmen des Nachteilsausgleichs werden nicht im Zeugnis vermerkt.

Beispiel zum Nachteilsausgleich Klassenarbeiten/Tests N.N. braucht vorher die Ankündigung ndigung einer Klassenarbeit/Test, um sich entsprechend darauf vorbereiten zu können: k Englisch: 1,5 Wochen Mathematik: 1,5 Wochen Deutsch: 2-32 3 Tage Biologie/Physik/Chemie: noch keine Erfahrung MUM: noch keine Erfahrung N.N. braucht grundsätzlich eine Verlängerung der Klassenarbeitszeit von 20 bis 30 Minuten in allen Fächern. F

Beispiel zum Nachteilsausgleich Schriftliche Arbeiten mit Laptop oder PC verfassen, dazu wird ein Gelkissen benötigt. Falls bei Klassenarbeiten der Einsatz eines Laptops nicht möglich m sein sollte, ist eine Arbeitszeitverlängerung erforderlich N.N. braucht Schreibpausen von 15-20 Minuten N.N. sollte die Möglichkeit M haben bei einer Banknachbarin mit ins Lehrbuch schauen zu können, damit sie so wenig wie möglich m tragen muss An Fehltagen- bedingt durch Arztbesuche oder Krankheitstagen- bekommt sie kopierte, gut leserliche Heftmitschriebe von Mitschülerinnen oder Mitschülern, ebenso werden ausgeteilte Arbeitsblätter tter für f r sie gesammelt

Beispiel zum Nachteilsausgleich Doppelter BüchersatzB Teilnahme am Sportunterricht nach eigener Einschätzung Begleitung im Schullandheim Evtl. Zeitverlängerung bei Klassenarbeiten

Nachteilsausgleich Grenze: Die Anforderungen in der Sache selbst dürfen d nicht herabgesetzt werden. Das schulartgemäß äße e Niveau muss erreicht werden.

Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung Milderung möglicher m Härten H mit den jeweiligen bestehenden Ermessensspielräumen: Nachlernfristen Ausnahmeregelungen bei Versetzungsentscheidungen Zusätzliche Wiederholungen von Klassen Ergänzungen der Noten durch verbale Beurteilungen Ausnahmeregelungen bei der Aufnahme in weiterführende Schulen

Chronisch krank in der Schule Eine am Wohl des einzelnen Kindes orientierte pädagogische Förderung kennt immer mehrere organisatorische Wege, um für jedes Kind und Jugendlichen die beste Lösung zu finden.

Rheuma- Liga Stammschule Klinikschule Rheuma- Ambulanz Kranke Schülerin Eltern