SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN

Ähnliche Dokumente
Übersicht Kontingente Stand 04/2016

Anerkennung von Facharztbezeichnungen

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Genehmigt am 14. Dezember Staatsrat.

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren in Q2 (gültig ab Wintersemester 2016/17)

GNW SZO Spital Visp. Spitalliste des Kantons Wallis. A. Gesundheitsnetz Wallis (GNW) Staatsrat Leistungsauftrag Genehmigt am 14.

Digitalisierung der Verschreibung und Landesrezeptblock Pressekonferenz

Unterlagen für die Anmeldung zum 1. Abschnitt der Ärztlichen Prüfung nach der ÄAppO vom 22. Juni 2003 (NEU)

INHALTSVERZEICHNIS. Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig 21

Kreuzplan Kurs Essen Beginn ab /07 Infektiologie und Hygiene Skript Infektiologie 2 lesen Amboss Tag 24:

Unsere Ansprechpartner/innen der Drittmittelprojektverwaltung im GB Forschung

Verordnung über die Einschränkung der Zulassung. Leistungserbringern zur Tätigkeit zu Lasten der obligatorischen Krankenpflegeversicherung

I NHALTSVERZEICHNIS. K APITEL 1 Die Geschichte des Hospitals von 1212 bis 1908, eine Geschichte für Leipzig... 21

Studienplan für den integrierten Studienabschnitts. 1. Studienjahr

Medizinische Erstversorgungseinrichtungen in Wien gemäß Ärzteausbildungsordnung. Krankenanstalt Abteilung (Ambulanz) Anrechenbarkeit Beginn Ende

Fragen und Punkteverteilung in den Blockabschlussklausuren des 4. und 5. Studienjahrs (gültig ab dem Sommersemester 2016)

Verordnung über die Weiterbildung und die Anerkennung der Diplome und Weiterbildungstitel der medizinischen Berufe

HAUSHALTSABRECHNUNG BERICHT ÜBER DIE GEBARUNG

Zweite Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

1. Studienjahr. Stoffgebiet / Fach / Querschnittsbereich / Blockpraktikum / Wahlpflichtfach. Modul- Code 2. Modulname

ANTRAG AUF STUDIENPLATZTAUSCH

HAUSHALTSABRECHNUNG BERICHT ÜBER DIE GEBARUNG

Healthcare Adress-Stamm Ärzte Apotheker Drogisten

Die Vinzenz Gruppe 2

Corporate Grassroots Management im Rahmen der Lehrlingsausbildung

dieser Universität zugeordneten Lehrkrankenhaus abgeleistet werden, sofern eine gleichwertige Ausbildung gewährleistet ist.

Famulatur und Praktisches Jahr im SRH Zentralklinikum Suhl

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 459,0

E L B L A N D K L I N I K E N

Zum Inhalt. Grußwort des Dekans und des Ärztlichen Direktors... 13

Berufstätige Ärztinnen und Ärzte 371,3

Praktisches Jahr am Asklepios Klinikum Schwalm-Eder

Stundenablaufplan - Zweiter Abschnitt der Ärztlichen Ausbildung

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Ärztinnen/Ärzte nach Landesärztekammern und Tätigkeitsarten Tabelle 1.0

Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

IHRE GESUNDHEIT UNSERE KOMPETENZ. Ausbildung im.

Verordnung über Diplome, Ausbildung, Weiterbildung und Berufsausübung in den universitären Medizinalberufen

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

4. Welcher Prozentsatz aller seit dem Jahr 2008 an der Medizinischen Universität Graz eingereichten Diplomarbeiten wurde sperren gelassen?

Synopse verwendeter Fachabteilungsschlüssel in 2016

Übersicht der Facharztgruppen der niedergelassenen Ärzte/Chefärzte und Kliniken

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Neuer Chefarzt am Landeskrankenhaus Feldkirch

Vertrag. gemäß 117 Abs. 1 Satz 3 SGB V. zwischen dem

Datensatz Perkutane transluminale Angioplastie (PTA Hamburg) 20/1 (Spezifikation 2014 V01)

Klinikum Stuttgart Medizin fürs Leben. Stuttgarter Archivtage 2011 Begrüßung durch das Klinikum Stuttgart

Facharzt / Fachärztin Arzt / Ärztin in Weiterbildung Ausschreibungsnummer 18/15

Klinik Kompass. Schnell-Übersicht für niedergelassene Ärzte. Kontaktmail* bei Fragen und Problemen an

Gesamtzahl der Ärztinnen und Ärzte 470,4

ZERTIFIKAT ISO 9001:2008. Universitätsklinikum Frankfurt. DEKRA Certification GmbH bescheinigt hiermit, dass das Unternehmen

LEHRKRANKENHAUS. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Klinisch-praktisches Jahr und Famulatur

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

13. Dokumentation. Inhaltsverzeichnis

Erfolgreich zum. Wie ich mir einen Studienplatz in Deutschland oder im Ausland sichere. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Studienablauf I. VI. Studienjahr

Was will die junge Generation? Erhebungen der Ärztekammer WL

Zertifizierung der onkologischen Chirurgie im Südtiroler Sanitätsbetrieb

Änderung der Neufassung der Prüfungsordnung für den Modellstudiengang Humanmedizin an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Nicht akzeptiert werden eingereichte Leistungsnachweise (Scheine)!!!!

Informationen zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 1: Fachabteilung Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Anlage 3 zum Beschluss Teil F, Abschnitt I.

Vom 24. September 2012

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen im Ausland (Stand 31. Januar 2012)

Ärztestatistik zum 31. Dezember Bundesgebiet gesamt

Das Klinikum stellt sich vor.

PATIENTEN. Vielen Dank für Ihre Mühe! Name: Vorname: Vorgespräch:

QZV Leistungsziffern für II/2011 Qualifikationsgebundenes Zusatzvolumen für das Quartal II/2011

Abteilung für Innere Medizin Lehrabteilung der MUI

Merkblatt zur Anerkennung von Studienleistungen bei Erasmus-Aufenthalten 2016/17

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Medizin der Technischen Universität München

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Ergeht an alle Ärzte in Vorarlberg. Dornbirn, am Neue Ärzte-Ausbildung. Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen!

Externe Qualitätssicherung im Umfeld heterogener IT-Systeme

Medizinisches Englisch pocket

Zulassungstableau (Nur für die Übergangskohorte der Universität Düsseldorf)

Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie

A IV 1 - j/14 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. Anzahl

A IV 1 - j/13 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Dr. Andreas von Lutterotti Präsident Ärzte- und Zahnärztekammer Bozen

Informationen. zum Praktischen Jahr am Klinikum Idar-Oberstein

Wir kümmern uns um Ihre Gesundheit

Aus drei mach eins (plus) Entwicklung der Krankenhäuser im Landkreis Biberach

Gesamtnote Vorlesung Vorklinik

Inhaltsverzeichnis. 1 Überblick... 1

Anlage 3 Fachgruppencodierungen

Personal-Mitteilungsblatt

TURNUSAUSBILDUNG am. Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried. Starten Sie mit uns erfolgreich ins Berufsleben!

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Tätigkeitsbericht 2012

Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn. Schlaflabor. optimale Diagnose und Therapie

A IV 1 - j/12 Fachauskünfte: (0711) und zwar. in freier Praxis tätig. insgesamt. Anzahl

Klinikum der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main

Alle Ärzte. Übersicht über alle Ärzte. Approbierte Allgemeinmed. davon EU/EWR-Zahnärzte. Ärzte mit 4 oder mehr Fächern

Erfahrungen mit QS-Schlaganfall am Städtischen Klinikum Karlsruhe

» Unternehmertag 2013

Transkript:

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN Anlage 2.a: Liste der entwickelten Projekte Nr. 1 Kurze Beschreibung des Projektes / Dienstes BEREICH a) Krankenhaus b) Sprengel c) Prävention BEGINN PROJEKT/ DIENST ENDE PROJEKT/ DIENST Personalkosten LAUFENDE KOSTEN Sonstige Kosten Gesamte laufende Kosten Kosten im Voranschlag enthalten? JA / NEIN Gesamtbetrag Investition Projektleiter: Dr. Peer Robert Umsetzung des Projektes Familienkrankenpflege Sprengel 2016 2018 408.682,00 408.682,00 408.682,00 1.256.807,93-1.256.807,93 2.575.137,93-2.575.137,93 INVESTITIONEN Kosten für Güter und Dienstleistungen Abschreibungskosten des Jahres Kosten im Voranschlag enthalten? JA / NEIN Abschreibungskosten sterilisiert? JA / NEIN GESAMT-KOSTEN DES JAHRES Laufende Kosten Abschreibungskosten des Jahres EVENTUELLE ZUKÜNFTIGE KOSTEN J A H R 2 0 1 7 J A H R 2 0 1 8 GESAMT-KOSTEN DES JAHRES Laufende Kosten Abschreibungskosten des Jahres GESAMT-KOSTEN DES JAHRES 2 3 4 5 6 7 8 Projektleiter: Dr. Peer Robert Diabetes Screening Prävention 2016 2018 17.637,15 5.062,78 22.699,93 22.699,93 100.000,00-100.000,00 100.000,00-100.000,00 Projektleiter: Dr. Peer Robert Telemedizin für Patienten mit Diabetes Sprengel 2016 2018 398.751,45 398.751,45 398.751,45 1.755.261,20-1.755.261,20 1.755.261,20-1.755.261,20 Projektleiter: Dr. Armanaschi Luca Projekt zum Auf- und Ausbau der Zertifizierung der Krankenhaus 854.448,40 56.516,00 910.964,40 110.940,00 1.021.904,40 954.448,30-954.448,30 954.448,39-954.448,39 onkologischen Chirurgie Projektleiter: Dr.in Wachtler Bettina Multidisziplinäres Zentrum für extrakorporale Krankenhaus 2016 2018 155.102,18 77.000,00 232.102,18 232.102,18 290.127,73-290.127,73 362.659,66-362.659,66 Stoßwellentherapie Projektleiter: Dr. Mascheroni Donatella Krankenhaus / Unterstützung der Familien mit Migrationshintergrund Sprengel Projektleiter: Dr.in Siller Marianne Lean Healthcare Projektleiter: Prim. Dr. Saltuari Leopold Forschung der Neuro-Reha Sterzing 2014 2017 90.521,91 11.228,32 101.750,23 101.750,23 - - - - - - Krankenhaus 2016 2019 28.105,20 28.105,20 28.105,20 300.000,00-300.000,00 300.000,00-300.000,00 Krankenhaus 2015 2018-56.448,00 56.448,00 56.448,00 56.448,00-56.448,00 56.448,00-56.448,00 SUMME 1.925.143,09 234.360,30-2.159.503,39 110.940,00-2.270.443,39 4.713.093,16-4.713.093,16 6.103.955,18-6.103.955,18 ND: nuovo servizio PM: progetto di modernizzazione /riordino o PSP NP: nuovo progetto 3P: progetto triennale Digital unterschriebenes 2.a Projekte und gemäß den Gesetzesbestimmungen verwahrtes Dokument - Documento firmato digitalmente e conservato a norma di legge

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN Gesundheitsbezirk Bozen Anlage 3.2.g: Leistungen von ausländischen Einrichtungen Beschreibung nicht-stationäre Leistungen Leistungsträger Patienten (*) Betrag K.to 410.100.40 Leistungen Patienten (*) Betrag K.to 410.200.40 TILAK - Universitätsklinik Innsbruck 393 4.551.343,85 16.613 1.211 797.231,05 Anstalten der Universitätsklinik Innsbruck - - 1.935 78 26.563,58 TILAK - Hochzirl - Natters 9 33.272,23 24 2 1.936,80 TILAK - Hall - - - - - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken 5 25.400,65 14 5 365,09 Psychiatrische Rehabilitation Bregenz - - - - - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt 14 284.147,37 - - - Stiftung Maria Ebene 3 40.666,23 - - - Kurzzeittherapie "Haus am Seespitz" - - - - - Klinikum Augsburg 3 72.582,07 - - - Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen 6 31.067,43 - - - Rheumaklinik Waldburg Zeil Oberammergau 59 123.998,14 - - - andere Einrichtungen - - 2.470-40.600,00 Insgesamt 492 5.162.477,97 21.056 1.296 866.696,52 (*) Anzahl der Zugänge Bozen Seite Nr. 1

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN Gesundheitsbezirk Meran Anlage 3.2.g: Leistungen von ausländischen Einrichtungen Beschreibung nicht-stationäre Leistungen Leistungsträger Patienten (*) Betrag K.to 410.100.40 Leistungen Patienten (*) Betrag K.to 410.200.40 TILAK - Universitätsklinik Innsbruck 435 3.486.726,65 13.599 425 518.956,17 Anstalten der Universitätsklinik Innsbruck - - 136 62 26.821,38 TILAK - Hochzirl - Natters 10 58.686,24 16 1 1.291,20 TILAK - Hall - - - - - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken 9 55.143,87 17 8 1.959,25 Psychiatrische Rehabilitation Bregenz - - - - - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt 12 121.644,24 - - - Stiftung Maria Ebene 2 197.378,40 - - - Kurzzeittherapie "Haus am Seespitz" 9 38.824,11 - - - Klinikum Augsburg 2 60.102,71 - - - Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen 5 8.177,59 - - - Rheumaklinik Waldburg Zeil Oberammergau 5 8.177,59 - - - andere Einrichtungen 20 42.911,96 - - - Insgesamt 504 4.069.595,75 15.276 496 573.828,00 (*) Anzahl der Zugänge Meran Seite Nr. 2

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN Gesundheitsbezirk Brixen Anlage 3.2.g: Leistungen von ausländischen Einrichtungen Beschreibung nicht-stationäre Leistungen Leistungsträger Patienten (*) Betrag K.to 410.100.40 Leistungen Patienten (*) Betrag K.to 410.200.40 TILAK - Universitätsklinik Innsbruck 322 2.670.810,26 15.042 471 531.975,94 Anstalten der Universitätsklinik Innsbruck - - 191 61 26.150,54 TILAK - Hochzirl - Natters 11 96.367,78 39 2 3.030,57 TILAK - Hall - - - - - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken 2 19.049,70 7 2 559,19 Psychiatrische Rehabilitation Bregenz - - - - - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt 5 119.859,91 - - - Stiftung Maria Ebene - - - - - Kurzzeittherapie "Haus am Seespitz" - - - - - Klinikum Augsburg 5 77.058,69 - - - Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen 3 12.456,31 - - - Rheumaklinik Waldburg Zeil Oberammergau 3 12.456,31 - - - andere Einrichtungen 5 13.635,58 - - - Insgesamt 353 3.009.238,22 16.058 536 574.516,23 (*) Anzahl der Zugänge Brixen Seite Nr. 3

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN Gesundheitsbezirk Bruneck Anlage 3.2.g: Leistungen von ausländischen Einrichtungen Beschreibung nicht-stationäre Leistungen Leistungsträger Patienten (*) Betrag K.to 410.100.40 Leistungen Patienten (*) Betrag K.to 410.200.40 TILAK - Universitätsklinik Innsbruck 463 3.410.439,93 17.229 1.527 706.551,73 Anstalten der Universitätsklinik Innsbruck - - 124 134 23.531,11 TILAK - Hochzirl - Natters 28 99.800,38 108 19 8.563,90 TILAK - Hall 1 8.204,64 - - - Gemeinnützige Salzburger Landeskliniken 1 16.041,85 3 1 204,55 Psychiatrische Rehabilitation Bregenz - - - - - Allgemeine Unfallversicherungsanstalt 13 287.861,43 - - - Stiftung Maria Ebene 1 42.209,78 - - - Kurzzeittherapie "Haus am Seespitz" 9 34.681,21 - - - Klinikum Augsburg 1 35.309,19 - - - Kinderklinik Garmisch-Partenkirchen - - - - - Rheumaklinik Waldburg Zeil Oberammergau - 26.236,60 - - - andere Einrichtungen 12 14.858,69 - - - Insgesamt 541 3.975.643,71 18.197 1.681 750.915,29 (*) Anzahl der Zugänge Bruneck Seite Nr. 4

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN Anlage 3.2.h stationäre Leistungen von vertragsgebundenen Einrichtungen im Lande Gesundheitsbetrieb Bozen Beschreibung Struktur Art der Betreuung Betten Leistungen Patienten (*) stationäre Leistungen Betrag (**) 2016 Betrag (**) 2015 Villa S. Anna Akutmedizin 156 156 415.726,41 356.310,70 Villa Melitta Bonvicini-Klinik Martinsbrunn Salus Center REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke 921 921 5.806.527,71 6.136.936,00 1.267 1.267 7.018.994,36 7.163.219,90 19 19 104.354,14 110.557,89 362 362 1.429.261,65 - Villa S. Anna post-akute Langzeitkranke 19 19 97.691,00 121.466,40 Insgesamt Leistungen / Kosten 2.744 2.744 14.872.555,27 13.888.490,89 Gesundheitsbetrieb Meran Struktur Art der Betreuung Betten Leistungen Patienten (*) Betrag (**) 2016 Betrag (**) 2015 Villa S. Anna Akutmedizin 300 300 797.053,72 969.245,56 Villa Melitta Bonvicini-Klinik Martinsbrunn Salus Center Beschreibung REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke 13 13 85.793,58 80.083,10 12 12 62.066,05 121.459,40 413 413 2.670.370,88 2.602.605,40 447 447 1.874.691,75 - Villa S. Anna post-akute Langzeitkranke 303 303 2.005.137,20 1.872.489,30 Insgesamt Leistungen / Kosten stationäre Leistungen 1.488 1.488 7.495.113,18 5.645.882,76 Gesundheitsbetrieb Brixen Beschreibung stationäre Leistungen Struktur Art der Betreuung Betten Leistungen Patienten Betrag (**) (*) 2016 Betrag (**) 2015 Villa S. Anna Akutmedizin 2 2 3.680,04 10.824,63 Villa Melitta Bonvicini-Klinik Martinsbrunn Salus Center REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke 7 7 78.380,23 49.182,10 2 2 13.417,80 32.981,83 3 3 13.598,48 2.428,30 24 24 115.414,88 - Villa S. Anna post-akute Langzeitkranke 1 1 7.062,00 - Insgesamt Leistungen / Kosten 39 39 231.553,43 95.416,86 Gesundheitsbetrieb Bruneck Beschreibung Struktur Art der Betreuung Betten Leistungen Patienten (*) stationäre Leistungen Betrag (**) 2016 Betrag (**) 2015 Villa S. Anna Akutmedizin 1 1 2.571,00 - Villa Melitta Bonvicini-Klinik Martinsbrunn Salus Center REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke REHA und post-akute Langzeitkranke 16 16 71.686,47 86.371,30 7 7 49.064,48 38.922,73 29 29 106.821,65 169.440,70 73 73 275.607,27 - Villa S. Anna post-akute Langzeitkranke 1 1 10.122,20 - Insgesamt Leistungen / Kosten (*) Anzahl Zugänge (**) effektive Kosten zu Lasten des Sanitätsbetriebes 127 127 515.873,07 294.734,73

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN Anlage 3.2.i nicht-aufenthaltsbezogene Leistungen von vertragsgebundenen Einrichtungen im Lande Gesundheitsbetrieb Bozen Beschreibung Fachbereich, fachärztliche Richtung nicht-aufenthaltsbezogene Leistungen Leistungen Patienten Betrag (**) Betrag (**) (*) 2016 2015 klinische Tätigkeit 292 292 7.204,08 - diagnostische Radiologie 12.272 10.448 861.074,86 1.072.420,50 physische Rehabilitation 94.669 6.115 1.364.818,40 1.331.068,99 HNO 608 129 7.828,44 - Sauerstoffüberdrucktherapie 2.909 380 308.055,49 268.719,28 Hämodialyse 8.242 1.376 1.936.870,00 1.937.352,00 Dermatologie Gastroenterologie Kardiologie Insgesamt Leistungen / Kosten 118.992 18.740 4.485.851,27 4.609.560,77 Gesundheitsbetrieb Meran Beschreibung Fachbereich, fachärztliche Richtung klinische Tätigkeit nicht-aufenthaltsbezogene Leistungen Betrag (**) 2016 Leistungen Patienten (*) Betrag (**) 2015 diagnostische Radiologie 4.004 3.356 305.945,79 214.473,73 physische Rehabilitation HNO Sauerstoffüberdrucktherapie Hämodialyse Dermatologie 1.570 1.570 9.013,80 - Gastroenterologie 2.224 1.009 71.000,00 73.206,45 Kardiologie 1.100 1.093 26.903,39 26.900,43 Insgesamt Leistungen / Kosten 8.898 7.028 412.862,98 314.580,61 Gesundheitsbetrieb Brixen Beschreibung Fachbereich, fachärztliche Richtung klinische Tätigkeit diagnostische Radiologie physische Rehabilitation HNO Sauerstoffüberdrucktherapie Hämodialyse Dermatologie Gastroenterologie Kardiologie nicht-aufenthaltsbezogene Leistungen Betrag (**) 2016 Leistungen Patienten (*) Betrag (**) 2015 Insgesamt Leistungen / Kosten - - - - Gesundheitsbetrieb Bruneck Beschreibung Fachbereich, fachärztliche Richtung klinische Tätigkeit diagnostische Radiologie physische Rehabilitation HNO Sauerstoffüberdrucktherapie Hämodialyse Dermatologie Gastroenterologie Kardiologie nicht-aufenthaltsbezogene Leistungen Betrag (**) 2016 Leistungen Patienten (*) Betrag (**) 2015 Insgesamt Leistungen / Kosten - - - - (*) Anzahl der Zugänge (**) Effektive Kosten zu Lasten des Betriebes

ANLAGE 3.3: Pflegeheime/Altersheime - Kosten zu Lasten des Gesundheitswesens Beschreibung Jahr Bozen Meran Brixen Bruneck Gesamtsumme A Anzahl Unselbstständige 2007 1.475 1.018 382 393 3.268 2008 1.658 1.131 396 361 3.546 2009 1.662 1.145 420 392 3.619 2010 1.670 1.139 435 447 3.691 2011 1.703 1.238 439 462 3.842 2012 1.744 1.261 438 496 3.939 2013 1.771 1.290 441 500 4.002 2014 1.816 1.300 441 477 4.034 2015 1.830 1.300 441 460 4.031 2016 0 0 0 0 4.215 B Kosten für Tagessätze (einschl. Tagessätze für Patienten außerhalb Provinz) 2007 25.756.401,00 15.930.000,00 6.832.644,38 6.060.000,00 54.579.045,38 2008 28.044.912,46 17.454.818,89 7.438.980,92 6.249.048,83 59.187.761,10 2009 3.723.214,50 189.764,32 115.601,71 77.308,62 4.105.889,15 2010 3.404.432,20 234.452,89 96.910,56 79.261,51 3.815.057,16 2011 3.272.031,65 208.140,19 99.041,82 72.314,11 3.651.527,77 2012 3.054.404,48 192.212,06 115.444,25 60.524,53 3.422.585,32 2013 2.390.277,67 182.627,58 98.521,72 43.313,18 2.714.740,15 2014 1.888.752,75 140.225,00 60.517,54 18.789,32 2.108.284,61 2015 1.438.492,00 77.877,74 67.436,35 22.470,50 1.606.276,59 2016 1.113.245,90 0,00 56.834,52 38.165,64 1.208.246,06 C Kosten für bedienstetes Krankenpflegepersonal und Reha- Personal der Alters- und Pflegeheime 2007 9.338.871,00 4.130.627,91 2.191.731,94 2.009.696,50 17.670.927,35 2008 11.041.282,55 4.677.552,66 2.703.446,57 2.232.120,09 20.654.401,87 2009 12.460.000,00 5.448.823,64 3.013.673,29 2.538.047,57 23.460.544,50 2010 12.686.405,60 5.755.047,88 3.143.218,66 2.894.703,97 24.479.376,11 2011 11.954.023,82 5.536.823,86 2.989.960,99 2.919.742,14 23.400.550,81 2012 12.168.982,43 6.386.366,52 3.272.238,99 3.027.267,97 24.854.855,91 2013 12.612.838,47 7.238.616,18 3.442.365,00 2.875.286,74 26.169.106,39 2014 12.605.048,43 7.387.282,00 3.559.772,92 3.025.501,29 26.577.604,64 2015 12.668.225,65 7.905.364,92 3.650.226,47 3.140.554,69 27.364.371,73 2016 12.427.935,91 8.367.419,22 3.611.705,12 3.567.697,19 27.974.757,44 D Kosten für bedienstetes Krankenpflegepersonal und Reha- Personal des Sanitätsbetriebes 2007 600.000,00 1.850.000,00 0,00 337.000,00 2.787.000,00 2008 389.186,09 1.865.615,63 0,00 250.000,00 2.504.801,72 2009 500.000,00 1.625.953,00 0,00 280.000,00 2.405.953,00 2010 500.000,00 1.774.979,00 0,00 160.000,00 2.434.979,00 2011 50.000,00 1.904.553,64 0,00 347.113,35 2.301.666,99 2012 50.000,00 1.900.000,00 0,00 350.000,00 2.300.000,00 2013 0,00 1.800.000,00 0,00 360.000,00 2.160.000,00 2014 0,00 1.638.742,05 0,00 318.656,72 1.957.398,77 2015 202.000,00 1.510.536,00 0,00 0,00 1.712.536,00 2016 0,00 0,00 0,00 299.233,51 299.233,51 E Kosten insgesamt für Krankenpflege und Reha-Personal (C + D) 2007 9.938.871,00 5.980.627,91 2.191.731,94 2.346.696,50 20.457.927,35 2008 11.430.468,64 6.543.168,29 2.703.446,57 2.482.120,09 23.159.203,59 2009 12.960.000,00 7.074.776,64 3.013.673,29 2.818.047,57 25.866.497,50 2010 13.186.405,60 7.530.026,88 3.143.218,66 3.054.703,97 26.914.355,11 2011 12.004.023,82 7.441.377,50 2.989.960,99 3.266.855,49 25.702.217,80 2012 12.218.982,43 8.286.366,52 3.272.238,99 3.377.267,97 27.154.855,91 2013 12.612.838,47 9.038.616,18 3.442.365,00 3.235.286,74 28.329.106,39 2014 12.605.048,43 9.026.024,05 3.559.772,92 3.344.158,01 28.535.003,41 2015 12.870.225,65 9.415.900,92 3.650.226,47 3.140.554,69 29.076.907,73 2016 12.427.935,91 8.367.419,22 3.611.705,12 3.866.930,70 28.273.990,95 Digital unterschriebenes und gemäß den Gesetzesbestimmungen verwahrtes Seite Dokument Nr. / pagina - n. Documento 1 firmato digitalmente e conservato a norma di legge

Beschreibung Jahr Bozen Meran Brixen Bruneck Gesamtsumme F Kosten für Ärzte 2007 410.000,00 330.000,00 53.600,00 174.000,00 967.600,00 2008 324.182,48 362.657,78 186.370,14 250.000,00 1.123.210,40 2009 400.000,00 388.811,60 210.084,08 250.000,00 1.248.895,68 2010 410.000,00 387.292,39 212.350,00 209.621,46 1.219.263,85 2011 345.129,02 421.622,35 217.327,07 213.883,53 1.197.961,97 2012 345.129,02 407.513,24 214.925,03 215.466,08 1.183.033,37 2013 394.569,62 400.000,00 217.200,00 260.000,00 1.271.769,62 2014 387.854,46 282.458,24 197.225,29 201.301,11 1.068.839,10 2015 247.000,00 205.712,86 196.234,44 86.776,36 735.723,66 2016 0,00 0,00 112.468,00 49.044,00 161.512,00 G Kosten für Medikamente 2007 539.000,00 500.000,00 320.000,00 222.000,00 1.581.000,00 2008 653.040,50 429.563,95 336.024,00 200.000,00 1.618.628,45 2009 720.000,00 481.562,00 354.296,39 182.000,00 1.737.858,39 2010 790.000,00 536.715,00 395.850,00 209.399,25 1.931.964,25 2011 931.442,60 590.879,00 390.212,00 281.099,35 2.193.632,95 2012 973.077,39 592.327,41 317.610,31 273.091,28 2.156.106,39 2013 1.145.506,88 629.000,00 320.000,00 300.000,00 2.394.506,88 2014 1.047.490,03 526.606,68 295.176,21 340.983,76 2.210.256,68 2015 1.068.701,00 534.969,00 166.780,80 177.040,00 1.947.490,80 2016 1.051.703,74 0,00 146.019,40 147.660,00 1.345.383,14 H Ausgaben für das Sanitätsmaterial 2007 634.000,00 300.000,00 327.423,00 236.500,00 1.497.923,00 2008 695.217,79 519.430,19 350.526,00 400.000,00 1.965.173,98 2009 450.000,00 420.071,00 371.791,77 243.000,00 1.484.862,77 2010 560.000,00 403.419,00 388.010,00 300.000,00 1.651.429,00 2011 576.602,50 396.025,00 382.678,00 376.599,41 1.731.904,91 2012 603.765,70 304.857,55 371.127,33 375.461,81 1.655.212,39 2013 940.473,34 349.000,00 338.000,00 380.000,00 2.007.473,34 2014 1.000.679,76 527.413,30 326.200,00 153.830,75 2.008.123,81 2015 1.157.853,00 494.175,00 285.612,16 345.082,00 2.282.722,16 2016 1.163.548,42 0,00 282.053,18 353.196,00 1.798.797,60 I Gesamtsumme (B + E + F + G + H) 2007 37.278.272,00 23.040.627,91 9.725.399,32 9.039.196,50 79.083.495,73 2008 41.147.821,87 25.309.639,10 11.015.347,63 9.581.168,92 87.053.977,52 2009 18.253.214,50 8.554.985,56 4.065.447,24 3.570.356,19 34.444.003,49 2010 18.350.837,80 9.091.906,16 4.236.339,22 3.852.986,19 35.532.069,37 2011 17.129.229,59 9.058.044,04 4.079.219,88 4.210.751,89 34.477.245,40 2012 17.195.359,02 9.783.276,78 4.291.345,91 4.301.811,67 35.571.793,38 2013 17.483.665,98 10.599.243,76 4.416.086,72 4.218.599,92 36.717.596,38 2014 16.929.825,43 10.502.727,27 4.438.891,96 4.059.062,95 35.930.507,61 2015 16.782.271,65 10.728.635,52 4.366.290,22 3.771.923,55 35.649.120,94 2016 15.756.433,97 8.367.419,22 4.209.080,22 4.454.996,34 32.787.929,75 L Delta 2015-2016 -1.025.837,68-2.361.216,30-157.210,00 683.072,79-2.861.191,19 Digital unterschriebenes und gemäß den Gesetzesbestimmungen verwahrtes Seite Dokument Nr. / pagina - n. Documento 2 firmato digitalmente e conservato a norma di legge

Beschreibung Jahr Bozen Meran Brixen Bruneck Gesamtsumme VERGLEICH DATEN LEISTUNGSABTEILUNG MIT DATEN BUCHHALTUNG Das Konto 400.500.10 des Kontenplans - Ergänzende Rehabilitationsbetreuung von alten- und pflegebedürftigen Menschen in Alters- und Wohnheimen auf dem Territorium - beinhaltet di Tagessätze und das Krankenpflege- und Rehapersonal 2007 wurde das neue Konto 400.500.20 für die Personalkosten eingeführt Beschreibung Jahr Bozen Meran Brixen Bruneck Gesamtsumme 2007 35.095.272,00 20.060.627,91 9.024.376,32 8.069.696,50 72.249.972,73 2008 39.086.195,01 22.132.371,55 10.142.427,49 8.481.168,92 79.842.162,97 2009 16.183.214,50 5.638.587,96 3.129.275,00 2.615.356,19 27.566.433,65 2010 16.090.837,80 5.989.500,77 3.240.129,22 2.973.965,48 28.294.433,27 I Gesamtsumme (B + C) 2011 15.226.055,47 5.744.964,05 3.089.002,81 2.992.056,25 27.052.078,58 2012 15.223.386,91 6.578.578,58 3.387.683,24 3.087.792,50 28.277.441,23 2013 15.003.116,14 7.421.243,76 3.540.886,72 2.918.599,92 28.883.846,54 2014 14.493.801,18 7.527.507,00 3.620.290,46 3.044.290,61 28.685.889,25 2015 14.106.717,65 7.983.242,66 3.717.662,82 3.163.025,19 28.970.648,32 2016 13.541.181,81 8.367.419,22 3.668.539,64 3.605.862,83 29.183.003,50 II Daten Buchhaltung Konto 400.500.10 bis 400.500.35 2007 35.095.272,00 20.045.818,00 9.024.376,32 7.679.000,00 71.844.466,32 2008 39.086.195,01 22.138.106,29 10.142.427,49 8.481.168,92 79.847.897,71 2009 16.183.214,50 5.638.587,96 3.129.275,00 2.615.356,19 27.566.433,65 2010 16.090.837,80 5.989.500,77 3.240.129,22 2.973.965,48 28.294.433,27 2011 15.226.055,47 5.744.964,05 3.089.002,81 2.992.056,25 27.052.078,58 2012 15.223.386,91 6.578.578,58 3.387.683,24 3.087.792,50 28.277.441,23 2013 15.003.116,14 7.421.243,76 3.540.886,72 2.918.599,92 28.883.846,54 2014 0,00 0,00 0,00 0,00 28.685.889,25 2015 28.970.648,32 2016 29.183.003,50 III Differenz (II - I) 2007 0,00-14.809,91 0,00-390.696,50-405.506,41 2008 0,00 5.734,74 0,00 0,00 5.734,74 2009 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2010 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2011 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2012 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2013 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2014 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2015 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 2016 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 IV Kosten Firmian Erlöse Firmian "Pflegesicherung" K.to 720.500.20 2008 6.303.882,80 6.303.882,80 2009 5.617.175,03 5.617.175,03 2010 5.655.866,22 5.655.866,22 2011 5.775.400,56 5.775.400,56 2012 5.954.354,37 5.954.354,37 2013 6.095.826,69 5.954.354,37 2016 6.146.834,37 6.146.834,37 2008 2.056.683,04 2.056.683,04 2009 4.130.229,62 4.130.229,62 2010 4.374.369,57 4.374.369,57 2011 4.405.847,63 4.405.847,63 2012 4.262.097,38 4.262.097,38 2013 3.704.926,28 4.262.097,38 2016 4.535.715,59 4.535.715,59 Digital unterschriebenes und gemäß den Gesetzesbestimmungen verwahrtes Seite Dokument Nr. / pagina - n. Documento 3 firmato digitalmente e conservato a norma di legge

BETRIEB BRUNECK BRIXEN MERAN BOZEN Anlage 3.6.a: Intramoenia-Leistungen Bezirk Beschreibung Anzahl institutioneller Leistungen Anzahl freiberufliche Leistungen %-Anteil freiberufl. Leistungen an instit. Leistungen Klinische Tätigkeit 473.450 9.986 2,11% Labor Instrumentaldiagnostik 160.411 1.892 1,18% Anästhesie Pharmazeutische Betreuung Insgesamt 633.861 11.878 1,87% Klinische Tätigkeit 555.125 5.746 1,04% Labor Instrumentaldiagnostik 147.542 181 0,12% Anästhesie Pharmazeutische Betreuung Insgesamt 702.667 5.927 0,84% Klinische Tätigkeit 251.215 1.729 0,69% Labor Instrumentaldiagnostik 101.226 81 0,08% Anästhesie Pharmazeutische Betreuung Insgesamt 352.441 1.810 0,51% Klinische Tätigkeit 312.318 1.359 0,44% Labor Instrumentaldiagnostik 50.173 147 0,29% Anästhesie Pharmazeutische Betreuung Insgesamt 362.491 1.506 0,58% Klinische Tätigkeit 1.592.108 18.820 1,18% Labor Instrumentaldiagnostik 459.352 2.301 0,50% Anästhesie Pharmazeutische Betreuung Insgesamt 2.051.460 21.121 1,03%

Anlage 3.6.b Ergebnis Intramoenia GESUNDHEITSBEZIRK BOZEN BESCHREIBUNGEN INTRAMOENIA IMPORTO / BETRAG Direkte Kosten: Vergütungen des bediensteten Personals (sanitärer Leiter und Hilfspersonal) 913.935,41 Sozialabgaben bedienstetes Personal 865.181,79 (Stützpersonal) - davon ärztliches Personal 48.753,62 - davon Stützpersonal 12.919,71 Verbrauchsgüter 1.497,90 Rückstellung Ärztefond + Fond nichtärztliches Personal 60.942,02 IRAP 82.864,58 Summe direkte Kosten (A) 1.072.159,62 Indirekte Kosten (B) 139.380,75 Vollkosten A + B ( C ) 1.211.540,37 Erlöse von Privaten für freiberufliche Tätigkeit (D) 1.220.417,55 davon noch zu begleichende Forderungen 10.579,00 Ergebnis (D - C) 8.877,18 Seite Nr. 1

Anlage 3.6.b Ergebnis Intramoenia GESUNDHEITSBEZIRK MERAN BESCHREIBUNGEN INTRAMOENIA IMPORTO / BETRAG Direkte Kosten: Vergütungen des bediensteten Personals (sanitärer Leiter und Hilfspersonal) 442.134,67 Sozialabgaben bedienstetes Personal 418.619,08 (Stützpersonal) - davon ärztliches Personal 23.515,59 - davon Stützpersonal 6.231,63 Verbrauchsgüter 889,05 Rückstellung Ärztefond + Fond nichtärztliches Personal 29.394,49 IRAP 40.079,98 Summe direkte Kosten (A) 518.729,82 Indirekte Kosten (B) 67.434,88 Vollkosten A + B ( C ) 586.164,70 Erlöse von Privaten für freiberufliche Tätigkeit (D) 591.313,14 davon noch zu begleichende Forderungen 52.528,50 Ergebnis (D - C) 5.148,44 Seite Nr. 2

Anlage 3.6.b Ergebnis Intramoenia GESUNDHEITSBEZIRK BRIXEN BESCHREIBUNGEN INTRAMOENIA IMPORTO / BETRAG Direkte Kosten: Vergütungen des bediensteten Personals (sanitärer Leiter und Hilfspersonal) 144.388,06 Sozialabgaben bedienstetes Personal 136.619,17 (Stützpersonal) - davon ärztliches Personal 7.768,89 - davon Stützpersonal 2.058,76 Verbrauchsgüter 271,50 Rückstellung Ärztefond + Fond nichtärztliches Personal 9.711,11 IRAP 13.098,43 Summe direkte Kosten (A) 169.527,86 Indirekte Kosten (B) 22.038,62 Vollkosten A + B ( C ) 191.566,48 Erlöse von Privaten für freiberufliche Tätigkeit (D) 194.222,16 davon noch zu begleichende Forderungen 31.155,53 Ergebnis (D - C) 2.655,68 Seite Nr. 3

Anlage 3.6.b Ergebnis Intramoenia GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK BESCHREIBUNGEN INTRAMOENIA IMPORTO / BETRAG Direkte Kosten: Vergütungen des bediensteten Personals (sanitärer Leiter und Hilfspersonal) 143.174,67 Sozialabgaben bedienstetes Personal 135.186,46 (Stützpersonal) - davon ärztliches Personal 7.988,21 - davon Stützpersonal 2.116,88 Verbrauchsgüter 225,90 Rückstellung Ärztefond + Fond nichtärztliches Personal 9.985,26 IRAP 13.018,59 Summe direkte Kosten (A) 168.521,30 Indirekte Kosten (B) 21.907,77 Vollkosten A + B ( C ) 190.429,07 Erlöse von Privaten für freiberufliche Tätigkeit (D) 199.705,18 davon noch zu begleichende Forderungen 2.800,00 Ergebnis (D - C) 9.276,11 Seite Nr. 4

Anlage 3.7 Landesweite Dienste Dienst Bozen Abschluss Voranschlag Abschluss Abschluss Voranschlag Abschluss 2015 2016 2016 2015 2016 2016 Sanitätsbetrieb der Aut. Provinz. Bozen 12.761.831,96 12.624.600,00 16.506.231,69 Labor für Mikrobiologie und Virologie 5.032.379,51 5.032.379,51 4.999.144,47 Arbeitsmedizin 4.740.765,50 4.740.765,50 4.219.848,00 Arbeitsmedizin Meran 278.588,00 292.517,00 327.362,01 Arbeitsmedizin Schlanders 63.918,00 67.114,00 34.597,07 Pneumologischer Dienst 4.698.744,80 4.698.744,80 4.321.144,10 Pneumologischer Dienst Meran 99.705,00 104.690,00 81.342,18 Pneumologischer Dienst Schlanders 30.935,00 32.482,00 28.688,19 Genetischer Beratungsdienst 1.228.134,71 1.228.134,71 1.195.828,15 Immunhämatologie u. Bluttransfusion 8.155.088,37 8.155.088,37 8.582.431,36 850.662,00 893.195,00 879.729,01 Transfusionszentrum Bluttransfusionsdienst Transfusionsmedizin Pathologische Anatomie 6.839.103,59 6.839.103,59 6.449.531,84 Medizinische Strahlenphysik 1.585.953,34 1.585.953,34 1.508.430,51 Tierärztlicher Dienst 9.886.619,69 9.886.619,69 9.497.840,08 23.661,00 24.844,00 30.050,09 Dienst für Medizintechnik 9.376.358,63 9.376.358,63 10.243.792,39 59.716,00 62.702,00 56.292,96 Arzneimittel Verrechnungsamt 842.915,54 842.915,54 984.458,26 Abteilung überörtliche Dienste 441.847,66 441.847,66 400.795,18 Sekretariat der pathologischen Anatomie 491.955,58 491.955,58 464.101,17 Sekretariat des tierärztlichen Dienstes 492.973,36 492.973,36 507.219,71 Perinatologie 25.080,29 25.080,29 25.443,08 Rettungs- und Notfalldienst 118 24.829.753,92 24.829.753,92 27.877.575,73 1.534.571,00 1.611.300,00 1.532.114,00 Flugrettung bodengebundener Notarztdienst Dienst für Rechtsmedizin u. Führ.kommis. 1.802.330,44 1.802.330,44 1.864.427,32 Dienst für Verkehrspsychologie 201.288,86 201.288,86 176.236,11 Dienst für Kinder- u. Jugendneurologie 2.702.826,83 2.702.826,83 2.658.453,82 Sozialpsychiatrie für Kinder und Jugendliche 3.261.805,04 3.261.805,04 5.077.397,36 Dienst für Hörgeschädigte Dienst für pediatrische Diabetologie Neugeborenen Intensivstation 6.729.712,84 6.729.712,84 6.297.818,83 Zentrum für hämorrag. u. thrombot. Krankheiten 290.736,23 290.736,23 219.382,72 Nuklearmedizin 2.775.102,51 2.775.102,51 2.788.373,10 Palliativbetreueung "Martinsbrunn" Salus Center 700.000,00 700.000,00 700.000,00 In Vitro Fertilization Direkte Verteilung von Arzneimittel (Gesetz Nr.405/2001) Radiotherapie 4.464.907,66 4.464.907,66 5.388.195,95 Umweltmedizin 357.774,12 357.774,12 389.401,39 Bad Bachgart Dienst für Notfallpsychologie Komplementärmedizin #RIF! 1.562.112,00 1.640.218,00 1.494.550,48 Hauskrankenpflege der Patienten P.M und K.E. #RIF! INSGESAMT 114.015.990,98 113.878.759,02 122.643.502,32 5.203.868,00 5.429.062,00 5.164.725,98 Meran Seite Nr. 1

Anlage 3.7 Landesweite Dienste Sanitätsbetrieb der Aut. Provinz. Bozen Labor für Mikrobiologie und Virologie Arbeitsmedizin Arbeitsmedizin Meran Arbeitsmedizin Schlanders Pneumologischer Dienst Pneumologischer Dienst Meran Pneumologischer Dienst Schlanders Genetischer Beratungsdienst Immunhämatologie u. Bluttransfusion Transfusionszentrum Bluttransfusionsdienst Transfusionsmedizin Pathologische Anatomie Medizinische Strahlenphysik Tierärztlicher Dienst Dienst für Medizintechnik Arzneimittel Verrechnungsamt Abteilung überörtliche Dienste Sekretariat der pathologischen Anatomie Sekretariat des tierärztlichen Dienstes Perinatologie Rettungs- und Notfalldienst 118 Flugrettung bodengebundener Notarztdienst Dienst für Rechtsmedizin u. Führ.kommis. Dienst für Verkehrspsychologie Dienst für Kinder- u. Jugendneurologie Sozialpsychiatrie für Kinder und Jugendliche Dienst für Hörgeschädigte Dienst für pediatrische Diabetologie Neugeborenen Intensivstation Zentrum für hämorrag. u. thrombot. Krankheiten Nuklearmedizin Palliativbetreueung "Martinsbrunn" Salus Center In Vitro Fertilization Direkte Verteilung von Arzneimittel (Gesetz Nr.405/2001) Radiotherapie Umweltmedizin Bad Bachgart Dienst für Notfallpsychologie Komplementärmedizin Hauskrankenpflege der Patienten P.M und K.E. INSGESAMT Dienst Brixen Abschluss Voranschlag Abschluss Abschluss Voranschlag Abschluss 2015 2016 2016 2015 2016 2016 187.404,35 190.096,43 196.943,78 58.182,16 58.182,16 69.932,09 123.647,51 124.722,14 68.141,26 12.968,00 12.968,00 22.128,34 572.176,00 576.121,00 687.289,69 968.257,50 968.257,50 1.166.037,76 22.450,00 22.500,00 18.120,68 19.086,56 19.086,56 37.743,54 9.400,00 9.500,00 5.312,13 1.124,49 1.124,49 1.365,70 273.787,00 275.098,00 240.209,75 1.383.712,00 1.390.350,00 1.199.974,12 1.185.915,57 1.185.915,57 1.303.057,84 432.000,00 500.000,00 4.332.643,53 45.000,00 45.000,00 22.258,35 252.000,00 252.000,00 177.077,18 Bruneck 1.428.003,36 1.428.003,36 800.329,99 800.329,99 1.545.360,12 3.301.576,86 3.385.387,57 6.947.970,47 4.473.867,63 4.473.867,63 5.932.986,39 Seite Nr. 2

ANLAGE 5.8.c.4 Famulanten, Internat und Facharztausbildungsärzte 2016 Internat SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN GESUNDHEITSBEZIRK BOZEN Abteilung Internatsdauer (Tage) Anzahl Internatsärzte getätigte Ausgabe Allgemeine Chirurgie 137 5 3.610,23 Gynäkologie 30 1 645,69 Innere Medizin 30 2 969,83 Orthopädie 88 3 2.518,76 Erste Hilfe 227 8 6.170,84 Summe* 512 19 13.915,35 Famulanten (Medizinstudenten) Abteilung Famulatur Dauer (Tage) Anzahl Famulanten getätigte Ausgabe Anästhesie 45 2 736,24 Kardiologie 28 1 458,11 Allgemeine Chirurgie 435 10 7.110,93 Gefäßchirurgie 141 4 2.306,90 Dermatologie 194 5 3.174,04 Erste Hilfe 183 5 2.994,08 Gynäkologie 51 2 834,42 Hämatologie 31 1 507,19 Innere Medizin 184 8 3.006,49 Neurochirurgie 47 2 768,96 Neurologie 119 6 1.946,98 Augenheilkunde 14 1 228,18 Orthopädie 60 2 981,66 Hals-Nasen-Ohrenheilkunde 56 4 916,21 Pädiatrie 125 5 2.045,12 Psychiatrischer Dienst 28 1 458,11 Neonatologie und Intensiv 28 2 458,11 Urologie 52 1 850,77 Summe* 1.821 62 29.782,50 Facharztausbildungsärzte mit Vergütung Abteilung Dauer der Ausbildungszeit (Tage) Anzahl getätigte Ausgabe Anästhesie und Intensivmedizin 1 666 3 39.245,05 Chirurgie 120 2 7.471,28 Dermatologie 1122 5 72.756,84 Gynäkologie 690 2 42.959,86 Labor 360 1 22.102,53 Innere Medizin 1162 4 70.425,42 Nuklearmedizin 360 2 23.086,26 Neurochirurgie 6 1 373,56 Augenheilkunde 360 1 23.086,25 Orthopädie 720 3 45.215,61 Pädiatrie 360 1 22.413,84 Radiologie 540 2 33.620,76 Psychiatrischer Dienst 720 2 44.813,32 Dienst für onkologische Strahlenther 360 1 21.857,80 physische Rehabilitation 120 1 7.471,28 Inps Anteil des Betriebes - 76.310,88 Inail Betrieb 5.164,60 Summe* 7666 31 558.375,14 INSGESAMTE FACHAUSBILDUNGSÄRZTE 25 (einige besuchen mehrere Abteilungen) Facharztausbildungsärzte ohne Vergütung (Personalbüro) Erh. INAIL-Kosten 2016 - - getätigte Ausgabe Summe - - - Bozen Seite Nr.: 1

ANLAGE 5.8.c.4 Famulanten, Internat und Facharztausbildungsärzte 2016 Internat SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN GESUNDHEITSBEZIRK MERAN Abteilung Internatsdauer (Tage) Anzahl Internatsärzte getätigte Ausgabe Summe 0 0 - Famulanten (Medizinstudenten) Abteilung Famulatur Dauer (Tage) Anzahl Famulanten getätigte Ausgabe Anästhesie Meran 28 1 458,10 Anästhesie Schlanders 14 1 229,05 Chirurgie Schlanders 119 4 1.946,92 Chirurgie Meran 174 5 2.846,76 Erste Hilfe 28 1 458,10 Orthopädie 209 7 3.419,38 Augenheilkunde 28 2 458,10 Innere Medizin Meran 165 5 2.699,51 Innere Medizin Schlanders 35 2 572,62 Dermatologie 71 4 1.161,61 Gynäkologie Meran 58 3 948,92 Urologie 30 1 490,82 Kardiologie 29 1 474,46 Radiologie Schlanders 14 1 229,05 Radiologie Meran 32 1 523,54 Summe 1034 39 16.916,94 Facharztausbildungsärzte mit Vergütung Abteilung Dauer der Ausbildungszeit (Tage) Anzahl getätigte Ausgabe Chirurgie Meran 189 1 11.574,36 Innere Medizin Meran 85 1 5.205,40 Radiologie Meran 281 2 17.208,44 Gynäkologie Meran 366 2 22.413,84 Orthopädie 235 1 14.391,40 Inps Anteil des Betriebes 11.305,68 INAIL 566,35 Summe 1156 7 82.665,47 Facharztausbildungsärzte ohne Vergütung (Personalbüro) getätigte Ausgabe Erh. INAIL-Kosten 2016 111,46 - Summe 111,46 Meran Seite Nr.: 2

SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN GESUNDHEITSBEZIRK BRIXEN ANLAGE 5.8.c.4 Famulanten, Internat und Facharztausbildungsärzte 2016 Internat Abteilung Internatsdauer (Tage) Anzahl Internatsärzte getätigte Ausgabe Summe 0 Famulanten (Medizinstudenten) Abteilung Famulatur Dauer Anzahl (Tage) Famulanten getätigte Ausgabe Orthopädie/Traumatologie 262 10 4.529,00 Gynäkologie 88 3 1.482,25 Radiodiagnostik 14 1 239,60 Dermatologie 42 2 736,64 Chirurgie 80 3 1.344,67 Medizin 132 6 2.278,23 Erste Hilfe 68 4 1.293,56 Anästhesie/Intensivmedizin 70 3 1.174,54 HNO 28 1 497,04 Pädiatrie 51 2 917,14 Neurologie 14 1 248,00 Chirurgie Sterzing 28 1 497,04 Medizin Sterzing 61 2 1.075,59 Anästhesie Sterzing 28 1 497,04 Summe 966 40 16.810,34 Facharztausbildungsärzte mit Vergütung Abteilung Dauer der Ausbildungszeit (Tage) Anzahl getätigte Ausgabe Psychiatrie 366 1 22.772,39 Inps und Inail Anteil des Betriebes 3.760,13 Urologie 366 1 23.205,45 Inps und Inail Anteil des Betriebes 3.878,75 Orthopädie/Traumatologie 31 1 1.867,82 Inps und Inail Anteil des Betriebes 313,82 Medizin 489 3 31.972,40 Inps und Inail Anteil des Betriebes 5.064,82 Summe 1252 6 92.835,58 Gesamtsumme getätigte Ausgabe 79.818,06 Gesamtsumme Inps/Inail Anteil Betrieb 13.017,52 Facharztausbildungsärzte ohne Vergütung (Personalbüro) getätigte Ausgabe Apotheke 366 1 - Summe 366 1 - Brixen Seite Nr.: 3

ANLAGE 5.8.c.4 Famulanten, Internat und Facharztausbildungsärzte 2016 Internat SANITÄTSBETRIEB DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN GESUNDHEITSBEZIRK BRUNECK Abteilung Internatsdauer (Tage) Anzahl Internatsärzte getätigte Ausgabe Innere Medizin Innichen 30 1 700,56 Summe 30 1 700,56 Famulanten (Medizinstudenten) Abteilung Famulatur Dauer Anzahl (Tage) Famulanten getätigte Ausgabe Allgemeine Chirurgie Bruneck 125 5 2.354,72 Allgemeine Chirurgie Innichen 98 5 1.065,08 Gynäkologie und Geburtshilfe Bruneck 101 6 1.597,62 Innere Medizin Bruneck 199 8 4.168,91 Orthopädie und Traumatologie Bruneck 234 13 4.393,47 Anästhesie und Wiederbelebung Bruneck 112 6 1.198,22 Radiodiagnostik 28 2 532,54 Pädiatrie Bruneck 150 8 3.328,39 Dermatologie 67 6 2.662,70 Augenabteilung 28 2 Summe 1.142 61 21.301,65 Facharztausbildungsärzte mit Vergütung Abteilung Dauer der Ausbildungszeit (Tage) Anzahl getätigte Ausgabe Dermatologie und Venerologie 258 1 16.640,50 Augenärzte 365 1 23.029,97 Gynäkologie und Geburtshilfe 120 1 6.087,60 Radiologie 365 1 23.246,88 Inps Anteil des Betriebes 10.667,68 Summe 1.108 4 79.672,63 Facharztausbildungsärzte ohne Vergütung (Personalbüro) getätigte Ausgabe Erh. INAIL-Kosten - - - Summe - - - Bruneck Seite Nr.: 4

ANKÄUFE VON NICHT SANITÄREN GÜTERN ANKÄUFE VON SANITÄREN GÜTERN gruppo mastro conto Anlage 6.2.a.1 Kostenanalyse Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Wert % Wert % BESCHREIBUNG DEUTSCH Abschluss Voranschlag Abschluss Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 AUFWÄNDE 300 100 12 300 100 22 PHARMAZEUTISCHE PRODUKTE MIT AIC, AUSGENOMMEN IMPFSTOFFE UND HÄMODERIVATE AUS REGIONALER PRODUKTION IM AUFTRAG VERTEILTE MEDIKAMENTE - GESETZ NR. 405/2001 ART. 8 BUCHST. A) 69.349.843,71 74.116.594,00 72.824.861,93 3.475.018,22 5,01% - 1.291.732,07-1,74% 8.141.843,28 8.243.000,00 8.985.402,34 843.559,06 10,36% 742.402,34 + 9,01% 300 100 25 PHARMAZEUTISCHE PRODUKTE OHNE AIC 2.034.075,78 2.293.000,00 1.354.514,90-679.560,88-33,41% - 938.485,10-40,93% 300 100 32 SAUERSTOFF MIT AIC 1.510.744,79 1.540.000,00 1.712.662,66 201.917,87 13,37% 172.662,66 + 11,21% 300 100 33 SAUERSTOFF OHNE AIC 7.982,88 7.000,00 126.622,65 118.639,77 1486,18% 119.622,65 + 1708,90% 300 100 41 HÄMODERIVATE AUS REGIONALER PRODUKTION - - - 300 110 10 BLUT UND HÄMOKOMPONENTEN VON ÖFFENTLICHEN (ÖFFENTLICHE SANITÄTSBETRIEBE AUSSERHALB DER REGION) - MOBILITÄT AUSSERHALB REGION 300 110 20 BLUT UND HÄMOKOMPONENTEN VON ANDEREN ANBIETERN - - - 49.000,00 49.000,00 13.000,00-36.000,00-73,47% - 36.000,00-73,47% Die effektive Erhöhung der Medikamentenausgaben gegenüber 2015 ist auf Zusatzkosten für innovative Arzneimittel, vor allem Onkologika, für welche es viele neue Zulassungen gibt, zurückzuführen. Der wichtigste Grund für die Kostensteigerung ist der vermehrte Ankauf von Medikamenten für Hepatitis C (ca. + 5 Mio Euro gegenüber 2015). Die Steigerung der Kosten für im Auftrag verteilte Medikamente ist auf die vermehrte Inanspruchnahme dieser Möglichkeit zurückzuführen. Der Zuwachs der Kosten für Sauerstoff ohne AIC ist buchungsbedingt. Die Minderkosten gegenüber dem Voranschlag 2016 ergeben sich aufgrund der Tatsache, dass die effektiven Kosten nicht im geplanten Ausmaß angefallen bzw. aufgrund der Pay-back-Gutschriften. Für Detailinformationen wird auf beiliegenden Bericht betreffend die Überwachung der Ausgaben für Medikamente und Medizinprodukte verwiesen. PHARMAZEUTISCHE PRODUKTE, HÄMODERIVATE, BLUT UND HÄMOKOMPONENTEN 81.093.490,44 86.248.594,00 85.017.064,48 3.923.574,04 4,84% - 1.231.529,52-1,43% 300 150 10 DIÄTPRODUKTE 720.921,86 695.000,00 665.728,40-55.193,46-7,66% - 29.271,60-4,21% 300 200 12 MATERIAL FÜR DIE PROPHYLAXE (IMPFSTOFFE) 3.233.354,99 3.389.000,00 3.454.866,66 221.511,67 6,85% 65.866,66 + 1,94% 300 320 10 CHEMISCHE PRODUKTE 115.675,59 132.000,00 107.132,62-8.542,97-7,39% - 24.867,38-18,84% Für Detailinformationen wird auf beiliegenden Bericht 300 450 10 MEDIZINPRODUKTE 43.544.182,11 44.685.000,00 45.831.368,00 2.287.185,89 5,25% 1.146.368,00 + 2,57% betreffend die Überwachung der Ausgaben für 300 450 20 AKTIVE IMPLANTIERBARE MEDIZINISCHE GERÄTE 2.846.993,82 3.111.000,00 2.560.977,72-286.016,10-10,05% - 550.022,28-17,68% Medikamente und Medizinprodukte verwiesen 300 450 30 IN-VITRO-DIAGNOSTIKA (IVD) 13.832.131,20 14.373.000,00 15.582.489,67 1.750.358,47 12,65% 1.209.489,67 + 8,42% 300 600 10 MATERIAL UND PRODUKTE FÜR VETERINÄREN GEBRAUCH 3.378,47 10.000,00 6.696,15 3.317,68 98,20% - 3.303,85-33,04% 300 900 10 ANDERE SANITÄRE GÜTER UND PRODUKTE 5.033.179,24 5.199.000,00 4.322.632,31-710.546,93-14,12% - 876.367,69-16,86% EINKÄUFE VON ANDEREN SANITÄREN GÜTERN 69.329.817,28 71.594.000,00 72.531.891,53 3.202.074,25 4,62% 937.891,53 + 1,31% Im Jahr 2016 wurden wiederum 100 % der Warenendbestände erfasst. Ende 2016 ist gegenüber 2015 VERÄNDERUNGEN DER SANITÄREN RESTBESTÄNDE - 5.104.304,25 113.000,00-1.281.756,14 3.822.548,11-74,89% - 1.394.756,14-1234,30% ein weiterer Anstieg der sanitären Güter (+1.28 Mio.) zu verzeichnen ANKAUF VON SANITÄREN GÜTERN 145.319.003,47 157.955.594,00 156.267.199,87 10.948.196,40 7,53% - 1.688.394,13-1,07% 310 100 10 LEBENSMITTEL 4.344.476,03 4.585.000,00 4.450.449,42 105.973,39 2,44% - 134.550,58-2,93% 310 300 10 METHAN - STADTGAS 4.555.789,45 5.049.000,00 2.747.405,29-1.808.384,16-39,69% - 2.301.594,71-45,59% 310 300 90 HEIZÖL UND ANDERE BRENNSTOFFE 1.030.425,01 956.000,00 942.891,08-87.533,93-8,49% - 13.108,92-1,37% 310 400 10 TREIB- UND SCHMIERSTOFFE 414.583,04 426.000,00 384.985,45-29.597,59-7,14% - 41.014,55-9,63% 310 500 10 KANZLEIWAREN, VORDRUCKE UND VERBRAUCHSMATERIAL FÜR INFORMATIK 1.301.464,89 1.443.000,00 1.319.106,14 17.641,25 1,36% - 123.893,86-8,59% 310 900 10 EINKÄUFE VON ANDEREN NICHT SANITÄREN GÜTERN 350.000,91 345.000,00 368.293,57 18.292,66 5,23% 23.293,57 + 6,75% 320 100 10 320 200 10 320 300 10 320 400 10 EINKÄUFE VON NICHT SANITÄREN GÜTERN 15.115.667,90 16.125.000,00 13.435.913,45-1.679.754,45-11,11% - 2.689.086,55-16,68% MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG VON UNBEWEGLICHEN GÜTERN MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG VON MEDIZINISCHEN GERÄTEN MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG VON GÜTERN DES ÖKONOMAT UND SONSTIGEN GÜTERN MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG VON FAHRZEUGEN EINKÄUFE VON MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG 2.286.305,90 2.328.000,00 2.032.487,45-253.818,45-11,10% - 295.512,55-12,69% 699.725,27 718.000,00 780.388,75 80.663,48 11,53% 62.388,75 + 8,69% 284.040,51 293.000,00 281.542,64-2.497,87-0,88% - 11.457,36-3,91% 1.970,59 5.000,00 3.510,51 1.539,92 78,15% - 1.489,49-29,79% 3.272.042,27 3.344.000,00 3.097.929,35-174.112,92-5,32% - 246.070,65-7,36% Im Bereich der Lebensmittel ist nach einem Rückgang der Kosten von 2014 auf 2015 (-3,35%) im Vergleichszeitraum 2015-2016 wiederum eine Steigerung +2,44 % zu beobachten. Die Kostensteigerung bei Textilien und Bekleidung sind durch Ankauf von neuer Arbeitsbekleidung für das Territorium und neuer Matrazenschoner fürs Krankenhaus im GB Bruneck bedingt. Die Kostenreduzierungen für Methangas und Heizöl sind einerseits auf den Umstieg von Gas auf Fernwärme im Gesundheitsbezirk Brixen zurückzuführen und andererseits insbesondere durch die klimatischen Bedingungen (warmer Winter), und Rückgang der Preise, was bei der Planung nicht vorhersehbar war. Die Kostensteigerungen in diesem Bereich sind z.t. auf Preissteigerung und Mehrbedarf, sowie auf Überalterung der Geräte (auch wegen begrenzter Investitionsmittel für Ersatzgeräte), Erhöhung der programmierten Wartungen in Übereinstimmung mit Richtlinien/Akkreditierung/Zertifizierung usw. zurückzuführen. Durch das Ablaufen der vollständigen oder teilweisen Garantie der neuen Geräte als auch der ausgetauschten Geräte haben sich die Kosten ebenfalls erhöht. Nach Kostensteigerungen 2014-2015 um 3,44 %, kann in diesem Bereich im Vergleichszeitraum 2015-2016 insgesamt eine Kostenreduzierung von 5,32 % festgestellt werden. Im Jahr 2016 wurden wiederum 100 % der Warenendbestände erfaßt. Ende 2016 ist gegenüber 2015 VERÄNDERUNGEN DER NICHT SANITÄREN RESTBESTÄNDE - 108.714,85 40.000,00-46.153,47 62.561,38-57,55% - 86.153,47-215,38% ein weiterer Anstieg der nicht sanitären Güter (46.000) zu verzeichnen ANKAUF VON NICHT SANITÄREN GÜTERN 18.278.995,32 19.509.000,00 16.487.689,33-1.791.305,99-9,80% - 3.021.310,67-15,49% TREIBSTOFFE (310.300.10-310.300.90) 5.586.214,46 6.005.000,00 3.690.296,37-1.895.918,09-33,94% - 2.314.703,63-38,55% SUMME ohne Treibstoffe 12.692.780,86 13.504.000,00 12.797.392,96 104.612,10 0,82% - 706.607,04-5,23% Seite Nr. 1/8

GESUNDHEITLICHE GRUNDVERSORGUNG INSTANDHALTUNGEN (GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN) gruppo mastro conto Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Wert % Wert % BESCHREIBUNG DEUTSCH Abschluss Voranschlag Abschluss Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 330 100 10 DIENSTLEISTUNGEN FÜR INSTANDHALTUNG VON UNBEWEGLICHEN GÜTERN 6.338.899,51 7.089.000,00 6.867.076,83 528.177,32 8,33% - 221.923,17 Im Gegensatz zu den Kosten für Materialien für Instandhaltung von Immobilien (oben) nehmen die - 3,13% Dienstleistungen gegenüber 2015 kräftig (+8,33%) zu, allerdings nach einem Rückgang -7,13 % von 2014 auf 2015 (hohe Variabilität) 330 200 10 DIENSTLEISTUNGEN FÜR INSTANDHALTUNG VON MEDIZINISCHEN GERÄTEN Die hohen Kosten erklären sich durch die Überalterung der Geräte (auch wegen begrenzter Investitionsmittel für Ersatzgeräte), Erhöhung programmierte Wartungen in Übereinstimmung mit Richtlinien/Akkreditierung/Zertifizierung usw. Durch das 9.075.496,96 9.557.000,00 8.929.665,12-145.831,84-1,61% - 627.334,88-6,56% Ablaufen der vollständigen oder teilweisen Garantie der neuen Geräte als auch der ausgetauschten Geräte haben sich die Kosten ebenfalls erhöht. Es ist erfreulich, dass die Kosten nach von 2014 auf 2015 um -3,74 % und von 2015 auf 2015 um weitere 1,61% zurückgegangen sind Im Zuge des Ausbaus der IT-Systeme nehmen die entsprechenden Wartungskosten (2014-2015 +16,67%) 330 300 10 DIENSTLEISTUNGEN FÜR INSTANDHALTUNG VON SOFTWARE 3.143.104,23 5.201.000,00 3.589.951,11 446.846,88 14,22% - 1.611.048,89-30,98% stark zu, allerdings bei Weitem nicht in dem Ausmaß wie im Voranschlag 2016 (-30,98 %) vorgesehen. 330 300 90 DIENSTLEISTUNGEN FÜR INSTANDHALTUNG VON ÖKONOMATS- UND SONSTIGEN GÜTERN Instandhaltung Server Bozen (PC, Drucker, 1.831.132,61 2.204.000,00 1.962.796,13 131.663,52 7,19% - 241.203,87-10,94% Scanner..)/Erneuerung Vertrag externe Firmen für die Verwaltung von PC's. Die Minderkosten (-7,25 %) sind z. T. auf die Erneuerung 330 400 10 DIENSTLEISTUNGEN FÜR INSTANDHALTUNG VON FAHRZEUGEN 347.991,12 351.000,00 322.771,77-25.219,35-7,25% - 28.228,23-8,04% des Fahrzeugparks zurückzuführen EINKÄUFE VON INSTANDHALTUNGSLEISTUNGEN 20.736.624,43 24.402.000,00 21.672.260,96 935.636,53 4,51% - 2.729.739,04-11,19% 320 100 10 320 200 10 MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG VON UNBEWEGLICHEN GÜTERN MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG VON MEDIZINISCHEN GERÄTEN 2.286.305,90 2.328.000,00 2.032.487,45-253.818,45-11,10% - 295.512,55-12,69% Die Kostensteigerungen in diesem Bereich sind z.t. auf Preissteigerung und Mehrbedarf, sowie auf Überalterung der Geräte (auch wegen begrenzter Investitionsmittel für Ersatzgeräte), Erhöhung der programmierten Wartungen in Übereinstimmung mit Richtlinien/Akkreditierung/Zertifizierung usw. zurückzuführen. Durch das Ablaufen der vollständigen oder 699.725,27 718.000,00 780.388,75 80.663,48 11,53% 62.388,75 + 8,69% teilweisen Garantie der neuen Geräte als auch der ausgetauschten Geräte haben sich die Kosten ebenfalls erhöht. Nach Kostensteigerungen 2014-2015 um 3,44 %, kann in diesem Bereich im Vergleichszeitraum 2015-2016 insgesamt eine Kostenreduzierung von 5,32 % festgestellt werden. EINKÄUFE VON MATERIAL UND ZUBEHÖR FÜR INSTANDHALTUNG 3.272.042,27 3.344.000,00 3.097.929,35-174.112,92-5,32% - 246.070,65-7,36% INSTANDHALTUNGEN (GÜTER UND DIENSTLEISTUNGEN) 24.008.666,70 27.746.000,00 24.770.190,31 761.523,61 3,17% - 2.975.809,69-10,73% 360 100 10 360 100 20 360 100 30 VERGÜTUNGEN - KONVENTIONEN FÜR ALLGEMEIN-ÄRZTLICHE BETREUUNG SOZIALABGABEN - KONVENTIONEN FÜR ALLGEMEIN-ÄRZTLICHE BETREUUNG KRANKENVERSICHERUNGSPRÄMIEN - KONVENTIONEN FÜR ALLGEMEIN - ÄRZTLICHE BETREUUNG 33.408.864,19 32.758.000,00 33.201.483,02-207.381,17-0,62% 443.483,02 + 1,35% 3.457.068,25 3.392.000,00 3.436.730,55-20.337,70-0,59% 44.730,55 + 1,32% 156.314,97 197.000,00 127.244,02-29.070,95-18,60% - 69.755,98-35,41% Die Anwendung des neuen Kollektivvertragses für die Allgemeinmediziner hat gegenüber 2015 insgesamt zu keiner Kostensteigerung geführt KONVENTIONEN FÜR ALLGEMEIN-ÄRZTLICHE BETREUUNG 37.022.247,41 36.347.000,00 36.765.457,59-256.789,82-0,69% 418.457,59 + 1,15% 360 200 10 VERGÜTUNGEN - KONVENTIONEN FÜR PÄDIATRISCHE BETREUUNG 10.113.236,03 9.945.000,00 10.110.648,29-2.587,74-0,03% 165.648,29 + 1,67% 360 200 20 360 300 10 SOZIALABGABEN - KONVENTIONEN FÜR PÄDIATRISCHE BETREUUNG 947.700,40 944.000,00 958.567,49 10.867,09 1,15% 14.567,49 + 1,54% KONVENTIONEN FÜR PÄDIATRISCHE BETREUUNG 11.060.936,43 10.889.000,00 11.069.215,78 8.279,35 0,07% 180.215,78 + 1,66% VERGÜTUNGEN - KONVENTIONEN FÜR ÄRZTLICHEN NACHT- UND FEIERTAGSDIENST 5.889.357,37 5.759.000,00 6.383.120,14 493.762,77 8,38% 624.120,14 + 10,84% 360 300 20 SOZIALABGABEN - KONVENTIONEN FÜR ÄRZTLICHEN NACHT- UND FEIERTAGSDIENST 360 300 30 KRANKENVERSICHERUNGSPRÄMIEN - KONVENTIONEN FÜR ÄRZTLICHEN NACHT- UND FEIERTAGSDIENST 360 400 10 VERGÜTUNGEN - KONVENTIONEN ALLGEMEIN-ÄRZTLICHER URLAUBSDIENST 360 400 20 SOZIALABGABEN - KONVENTIONEN ALLGEMEIN-ÄRZTLICHER URLAUBSDIENST 360 400 30 KRANKENVERSICHERUNGSPRÄMIEN - KONVENTIONEN ALLGEMEIN- ÄRZTLICHER URLAUBSDIENST KONVENTIONEN FÜR ÄRZTLICHEN NACHT- UND FEIERTAGSDIENST SOWIE URLAUBSDIENST 360 900 10 SONSTIGE LEISTUNGEN FÜR GESUNDHEITLICHE GRUNDVERSORGUNG 639.089,34 578.000,00 632.480,85-6.608,49-1,03% 54.480,85 + 9,43% 42.865,82 36.000,00 43.129,10 263,28 0,61% 7.129,10 + 19,80% 163.436,50 178.000,00 34.129,11-129.307,39-79,12% - 143.870,89-80,83% 17.069,80 19.000,00 1.855,86-15.213,94-89,13% - 17.144,14-90,23% 845,24 1.000,00 - - 845,24-100,00% - 1.000,00-100,00% 6.752.664,07 6.571.000,00 7.094.715,06 342.050,99 5,07% 523.715,06 + 7,97% Die neue ärztliche Betreuungsform in den Seniorenheimen (freiberufliche Verträge zwischen Heim und Arzt für die ärztliche Betreuung der Insassen) wurde im Jahr 2016 276.606,90 3.266.000,00 283.478,25 6.871,35 2,48% - 2.982.521,75-91,32% nicht bzw. nur am Ende des Jahres aktiviert. Deshalb ergeben sich gegenüber dem Voranschlag große Einsparungen SONSTIGE LEISTUNGEN FÜR GESUNDHEITLICHE GRUNDVERSORGUNG 276.606,90 3.266.000,00 283.478,25 6.871,35 2,48% - 2.982.521,75-91,32% GESUNDHEITLICHE GRUNDVERSORGUNG 55.112.454,81 57.073.000,00 55.212.866,68 100.411,87 0,18% - 1.860.133,32-3,26% Die Kosten für die pädiatrischen Ärzte auf dem Territorium sind relativ konstant, in diesem Bereich hat es keinen neuen Kollektivvertrag gegeben Beim Nacht- und Feiertagsdienst sind u. a. aufgrund der Anwendung des neuen Kollektivvertrages Kostensteigerungen im Ausmaß von rund 494.000 Euro zu verzeichnen Seite Nr. 2/8

SONSTIGE KONVENTIONEN PHARMAZEUTISCHE AUSGABEN gruppo mastro conto Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Wert % Wert % BESCHREIBUNG DEUTSCH Abschluss Voranschlag Abschluss Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 370 100 10 KONVENTIONEN FÜR PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG - PRIVATE 46.517.863,35 47.000.000,00 46.283.253,46-234.609,89-0,50% - 716.746,54-1,52% Aufgrund der verstärkten Inanspruchnahme der direktien APOTHEKEN Verteilung von Medikamenten über die 370 100 20 KONVENTIONEN FÜR PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG - 2.191.172,36 2.200.000,00 2.237.691,13 46.518,77 2,12% 37.691,13 + 1,71% Krankenhausapotheken und der im Auftrag verteilten GEMEINDEAPOTHEKEN Medikamente, nehmen die Kosten für die Ausgabe von Medikamenten über die Apotheken auf dem Territorium 370 100 30 BEITRAG GEMÄSS ART. 20 DPR 94/89 23.074,32 23.000,00 23.074,32 #VALORE! 74,32 + 0,32% wieter ab PHARMAZEUTISCHE BETREUUNG 48.732.110,03 49.223.000,00 48.544.018,91-188.091,12-0,39% - 678.981,09-1,38% 300 100 12 300 100 22 PHARMAZEUTISCHE PRODUKTE MIT AIC, AUSGENOMMEN IMPFSTOFFE UND HÄMODERIVATE AUS REGIONALER PRODUKTION IM AUFTRAG VERTEILTE MEDIKAMENTE - GESETZ NR. 405/2001 ART. 8 BUCHST. A) 69.349.843,71 74.116.594,00 72.824.861,93 3.475.018,22 5,01% - 1.291.732,07-1,74% 8.141.843,28 8.243.000,00 8.985.402,34 843.559,06 10,36% 742.402,34 + 9,01% 300 100 25 PHARMAZEUTISCHE PRODUKTE OHNE AIC 2.034.075,78 2.293.000,00 1.354.514,90-679.560,88-33,41% - 938.485,10-40,93% 300 100 32 SAUERSTOFF MIT AIC 1.510.744,79 1.540.000,00 1.712.662,66 201.917,87 13,37% 172.662,66 + 11,21% 300 100 33 SAUERSTOFF OHNE AIC 7.982,88 7.000,00 126.622,65 118.639,77 1486,18% 119.622,65 + 1708,90% 300 100 41 HÄMODERIVATE AUS REGIONALER PRODUKTION - - - 300 110 10 BLUT UND HÄMOKOMPONENTEN VON ÖFFENTLICHEN (ÖFFENTLICHE SANITÄTSBETRIEBE AUSSERHALB DER REGION) - MOBILITÄT AUSSERHALB REGION 300 110 20 BLUT UND HÄMOKOMPONENTEN VON ANDEREN ANBIETERN - - - PHARMAZEUTISCHE PRODUKTE, HÄMODERIVATE, BLUT UND HÄMOKOMPONENTEN 49.000,00 49.000,00 13.000,00-36.000,00-73,47% - 36.000,00-73,47% 81.093.490,44 86.248.594,00 85.017.064,48 3.923.574,04 4,84% - 1.231.529,52-1,43% KOSTEN FÜR DIE DIREKTE VERTEILUNG VON MEDIKAMENTEN 903.811,99 850.000,00 978.266,40 74.454,41 8,24% 128.266,40 + 15,09% PHARMAZEUTISCHE AUSGABEN 130.729.412,46 136.321.594,00 134.539.349,79 3.809.937,33 2,91% - 1.782.244,21-1,31% Die effektive Erhöhung der Medikamentenausgaben gegenüber 2015 ist auf Zusatzkosten für innovative Arzneimittel, vor allem Onkologika, für welche es viele neue Zulassungen gibt, zurückzuführen. Der wichtigste Grund für die Kostensteigerung ist der vermehrte Ankauf von Medikamenten für Hepatitis C (ca.+ 5 Mio Euro gegenüber 2015). Die Steigerung der Kosten für im Auftrag verteilte Medikamente ist auf die vermehrte Inanspruchnahme dieser Möglichkeit zurückzuführen. Der Zuwachs der Kosten für Sauerstoff ohne AIC ist buchungsbedingt. Die Minderkosten gegenüber dem Voranschlag 2016 ergeben sich aufgrund der Tatsache, dass die effektiven Kosten nicht im geplanten Ausmaß angefallen bzw. aufgrund der Pay-back-Gutschriften. Für Detailinformationen wird auf beiliegenden Bericht betreffend die Überwachung der Ausgaben für Medikamente und Medizinprodukte verwiesen. 380 100 10 VERGÜTUNGEN - KONVENTIONEN FÜR INTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG 484.265,06 519.000,00 486.129,17 1.864,11 0,38% - 32.870,83-6,33% 380 100 20 SOZIALABGABEN FÜR INTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG 47.941,67 72.000,00 67.760,86 19.819,19 41,34% - 4.239,14-5,89% 380 200 10 RÜCKSTELLUNG FÜR LEISTUNGSPRÄMIE (SUMAI) 43.072,26 37.000,00 36.000,00-7.072,26-16,42% - 1.000,00-2,70% 380 900 10 390 100 10 SONSTIGE KONVENTIONEN FÜR INTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG - - - KONVENTIONEN FÜR INTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG 575.278,99 628.000,00 589.890,03 14.611,04 2,54% - 38.109,97-6,07% EXTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG VON KONVENTIONIERTEN PRIVATEN KURHÄUSERN 1.961.238,72 1.924.000,00 1.818.259,17-142.979,55-7,29% - 105.740,83-5,50% 390 100 20 EXTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG VON ANDEREN PRIVATEN 4.408.279,51 4.627.000,00 5.745.888,90 1.337.609,39 30,34% 1.118.888,90 + 24,18% 390 150 12 FACHÄRZTLICHE SANITÄRE LEISTUNGEN VON PRIVATEN IRCCS UND POLIKLINIKEN 390 150 13 FACHÄRZTLICHE SANITÄRE LEISTUNGEN VON PRIVATEN PFLEGEHEIMEN 390 150 20 EXTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG VON PRIVATEN FÜR NICHT ANSÄSSIGE BÜRGER (AUSSERHALB DES LANDES) 64.779,09 61.000,00 51.560,39-13.218,70-20,41% - 9.439,61-15,47% - - - - - - Die Erhöhung der Kosten für Sozialabgaben ist buchungsbedingt (richtige kompetenzmäßige Zuordnung). Die Kostenreduzierungen sind auf die Pensionierung von konventionierten Fachärzten zurückzuführen. Die Kostensteigerungen auf Konto 390.100.20 sind z. T. buchungsbedingt (Änderung der Anlastung - siehe Kostenreduzierungen auf anderen Konten). 390 150 30 FACHÄRZTLICHE SANITÄRE LEISTUNGEN VON ANDEREN PRIVATEN 39.349,26 46.000,00 34.863,59-4.485,67-11,40% - 11.136,41-24,21% 510 100 50 400 200 10 400 200 20 400 200 30 400 700 10 ZUSÄTZLICHE LEISTUNGEN, DIE VOM ÄRZTLICHEN PERSONAL FÜR FREIBERUFLICHE TÄTIGKEIT ERBRACHT WERDEN - FACHARZTBEREICH 391.204,05 438.000,00 280.634,24-110.569,81-28,26% - 157.365,76-35,93% KONVENTIONEN FÜR EXTERNE FACHÄRZTLICHE BETREUUNG 6.864.850,63 7.096.000,00 7.931.206,29 1.066.355,66 15,53% 835.206,29 + 11,77% STATIONÄRE UND TEILSTATIONÄRE REHABILITATIONSBETREUUNG IN EINRICHTUNGEN GEMÄSS ART. 26 G. 833/78 VON PRIVATEN DES LANDES STATIONÄRE UND TEILSTATIONÄRE REHABILITATIONSBETREUUNG IN EINRICHTUNGEN GEMÄSS ART. 26 G. 833/78 VON PRIVATEN AUSSERHALB DES LANDES STATIONÄRE UND TEILSTATIONÄRE REHABILITATIONSBETREUUNG IN EINRICHTUNGEN GEMÄSS ART. 26 G. 833/78 VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN AUSSERHALB DES LANDES 5.254.181,44 - - - 5.254.181,44-100,00% 639.794,73 602.000,00 159.784,47-480.010,26-75,03% - 442.215,53 Die Kostenreduzierungen sind z. T. buchungsbedingt - 73,46% (Änderung der Anlastung - siehe Kostenerhöhungen auf anderen Konten - Konto 410.100.50). - - - REHABILITATIONSBETREUUNG 5.893.976,17 602.000,00 159.784,47-5.734.191,70-97,29% - 442.215,53-73,46% RÜCKERSTATTUNGEN AN ÖFFENTLICHE APOTHEKEN FÜR SANITÄRE BEHELFE Starke Preisabnahme bei den Produkten für Diabetiker ab 335.864,99 300.000,00 324.610,45-11.254,54-3,35% 24.610,45 + 8,20% 1. Juli 2014, welche sich in den Jahren 2015 und 2016 im gesamten Jahr auswirkt. 400 700 15 RÜCKERSTATTUNGEN AN PRIVATE APOTHEKEN UND HANDELSBETRIEBE FÜR SANITÄRE BEHELFE 5.853.081,55 6.489.000,00 5.713.536,91-139.544,64-2,38% - 775.463,09 Starke Preisabnahme bei den Produkten für Diabetiker ab 1. Juli 2014, Reduzierung MWSt. und Veränderung bei den - 11,95% Verschreibungsmodalitäten von Packungen in Einzelstücke bei Heilbehelfen für Diabetiker, welche sich im Jarh 2016 im gesamten Jahr auswirkt. Seite Nr. 3/8

SOZIO-SANITÄRE LEISTUNGEN SANITÄRER TRANSPORT PSYCHIATRISCHE BETREUUNG KRANKENHAUS- BETREUUNG gruppo mastro conto BESCHREIBUNG DEUTSCH 400 700 20 RÜCKERSTATTUNGEN AN ÖFFENTLICHE APOTHEKEN FÜR SANITÄRE BEHELFE GEM. LG 2/86 RÜCKERSTATTUNGEN AN PRIVATE APOTHEKEN UND 400 700 25 HANDELSBETRIEBE FÜR SANITÄRE BEHELFE GEM. LG 2/86 VON PRIVATEN Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Abschluss Voranschlag Abschluss 2015 2016 2016 Wert % Wert % Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss 2015-2016 2016-2016 1.021.499,16 1.100.000,00 1.023.336,27 1.837,11 0,18% - 76.663,73-6,97% 15.447.701,66 15.564.000,00 15.770.962,30 323.260,64 2,09% 206.962,30 + 1,33% 400 700 30 RÜCKERSTATTUNGEN AN ÖFFENTLICHE APOTHEKEN FÜR GALENIKA 34.042,67 37.000,00 40.053,82 6.011,15 17,66% 3.053,82 + 8,25% 400 700 35 RÜCKERSTATTUNGEN AN PRIVATE APOTHEKEN UND HANDELSBETRIEBE FÜR GALENIKA VON PRIVATEN 765.196,88 768.000,00 771.040,14 5.843,26 0,76% 3.040,14 + 0,40% 400 700 40 RÜCKERSTATTUNGEN AN ÖFFENTLICHE APOTHEKEN FÜR DIÄTPRODUKTE 55.661,50 49.000,00 69.725,59 14.064,09 25,27% 20.725,59 + 42,30% 400 700 45 RÜCKERSTATTUNGEN AN PRIVATE APOTHEKEN UND HANDELSBETRIEBE FÜR DIÄTPRODUKTE VON PRIVATEN 2.274.907,15 2.471.000,00 2.210.643,42-64.263,73-2,82% - 260.356,58-10,54% 410 300 20 LIEFERUNG VON SANITÄREN GÜTERN VON SANITÄTSBETRIEBEN AUSSERHALB DES LANDES - - - ERGÄNZENDE BETREUUNG 25.787.955,56 26.778.000,00 25.923.908,90 135.953,34 0,53% - 854.091,10-3,19% 400 100 10 PROTHETISCHE BETREUUNG ART. 26, ABSATZ 3 G. 833/78 UND M.D. 332 VOM 27. AUGUST 1999 5.692.444,54 5.556.000,00 5.883.830,79 191.386,25 3,36% 327.830,79 + 5,90% 400 950 10 AUSSERORDENTLICHE LIEFERUNG VON PROTHESEN - LG 30/92 934.666,45 791.000,00 799.848,17-134.818,28-14,42% 8.848,17 + 1,12% PROTHETISCHE BETREUUNG 6.627.110,99 6.347.000,00 6.683.678,96 56.567,97 0,85% 336.678,96 + 5,30% SONSTIGE KONVENTIONEN 45.749.172,34 41.451.000,00 41.288.468,65-4.460.703,69-9,75% - 162.531,35-0,39% SONSTIGE KONVENTIONEN INKLUSIVE ÜBERREGIONALE MOBILITÄT 48.624.172,34 44.326.000,00 44.126.468,65-4.497.703,69-9,25% - 199.531,35-0,45% Anmerkungen Die Kostensteigerung ist auf Mehrverbrauch und auf Preissteigerungen, insbesondere bei der Ausgabe von Heilbelfen über private Apotheken und Handelsbetriebe zurückzuführen, wobei in den Bezirken Bozen und Meran auch die Seniorenheim über die konventionierten Apotheken und Betriebe beliefert werden. Gegenüber 2015 sind die Genehmigungen für Invaliden betreffend Ankauf Prothesen weiter angestiegen, Kostenreduzierungen sind bei der a.o. Lieferung von Prothesen zu verzeichnen 410 100 30 AUFENTHALTSBEZOGENE LEISTUNGEN VON ANDEREN ÖFFENTLICHEN SUBJEKTEN DES LANDES 380.594,00 417.000,00 398.074,00 17.480,00 4,59% - 18.926,00-4,54% 410 100 50 AUFENTHALTSBEZOGENE LEISTUNGEN VON PRIVATEN 20.522.531,30 26.635.000,00 25.818.708,92 5.296.177,62 25,81% - 816.291,08-3,06% 410 100 51 AUFENTHALTSBEZOGENE LEISTUNGEN VON PRIVATEN IRCCS UND POLIKLINIKEN - - - Die Kostenerhöhung sind z. T. buchungsbedingt (Änderung der Anlastung - siehe Kostenreduzierungen auf anderen Konten - Konto 400.00.10). 410 100 55 AUFENTHALTSBEZOGENE LEISTUNGEN VON PRIVATEN FÜR NICHT IM LAND ANSÄSSIGE BÜRGER 772.993,16 762.000,00 764.549,96-8.443,20-1,09% 2.549,96 + 0,33% KRANKENHAUSBETREUUNG 21.676.118,46 27.814.000,00 26.981.332,88 5.305.214,42 24,47% - 832.667,12-2,99% 400 400 20 400 400 10 STATIONÄRE, TEILSTATIONÄRE UND ERGÄNZENDE REHABILITATIONSBETREUUNG AUF DEM TERRITORIUM FÜR MENTAL ERKRANKTE UND GESTÖRTE AUSSERHALB DES LANDES STATIONÄRE, TEILSTATIONÄRE UND ERGÄNZENDE REHABILITATIONSBETREUUNG AUF DEM TERRITORIUM FÜR MENTAL ERKRANKTE UND GESTÖRTE IM LAND 3.777.736,33 2.672.000,00 4.707.173,83 929.437,50 24,60% 2.035.173,83 + 76,17% Die Kostensteigerung in diesem Bereich ist vorwiegend auf die Inanspruchnahme der neuen Struktur "Elleuno S.C.S." zurückzuführent. Weiters wurden wesentliche Steigerungen bei den Strukturen "Azienda Provinciale per i Servizi Sanitari - Trient" "Piccolo Carro Cooperativa Sociale - 4.661.638,12 5.966.000,00 4.301.394,08-360.244,04-7,73% - 1.664.605,92-27,90% Bastia Umbria" verzeichnet. PSYCHIATRISCHE BETREUUNG 8.439.374,45 8.638.000,00 9.008.567,91 569.193,46 6,74% 370.567,91 + 4,29% 340 350 10 340 350 12 SANITÄRE TRANSPORTLEISTUNGEN VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN - FLUGRETTUNG SANITÄRE TRANSPORTLEISTUNGEN VON PRIVATEN - FLUGRETTUNG - - - Die Landesregierung genehmigt die Tarife für Flugrettung 8.990.295,07 9.763.000,00 9.143.203,83 152.908,76 1,70% - 619.796,17-6,35% und die Budgets/Abrechnung der Betreiber 340 350 20 ANDERE SANITÄRE TRANSPORTE VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN Änderungen bedingt durch die Umwandlung des Roten 652.783,23 6.000,00 36.913,21-615.870,02-94,35% 30.913,21 + 515,22% Kreuzes von einer öffentlichen in eine Private Struktur 340 350 30 SANITÄRE TRANSPORTE VON PRIVATEN 19.764.293,12 20.544.000,00 20.563.852,33 799.559,21 4,05% 19.852,33 + 0,10% SANITÄRE TRANSPORTLEISTUNGEN 29.407.371,42 30.313.000,00 29.743.969,37 336.597,95 1,14% - 569.030,63-1,88% 400 500 15 400 500 20 400 500 25 400 500 30 400 500 35 400 600 10 ERGÄNZENDE UND REHABILITATIONSBETREUUNG VON ALTEN, PFLEGEBEDÜRFTIGEN MENSCHEN IN ALTERS- UND WOHNHEIMEN AUF DEM TERRITORIUM - TAGESSATZ - VON PRIVATEN DES LANDES ERGÄNZENDE UND REHABILITATIONSBETREUUNG VON ALTEN, PFLEGEBEDÜRFTIGEN MENSCHEN IN ALTERS- UND WOHNHEIMEN AUF DEM TERRITORIUM - PERSONALKOSTEN - VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN DES LANDES ERGÄNZENDE UND REHABILITATIONSBETREUUNG VON ALTEN, PFLEGEBEDÜRFTIGEN MENSCHEN IN ALTERS- UND WOHNHEIMEN AUF DEM TERRITORIUM - PERSONALKOSTEN - VON PRIVATEN DES LANDES ERGÄNZENDE UND REHABILITATIONSBETREUUNG VON ALTEN, PFLEGEBEDÜRFTIGEN MENSCHEN IN ALTERS- UND WOHNHEIMEN AUF DEM TERRITORIUM - VON ÖFFENTLICHEN EINRICHTUNGEN AUSSERHALB DES LANDES ERGÄNZENDE UND REHABILITATIONSBETREUUNG VON ALTEN, PFLEGEBEDÜRFTIGEN MENSCHEN IN ALTERS- UND WOHNHEIMEN AUF DEM TERRITORIUM - VON PRIVATEN AUSSERHALB DES LANDES SONSTIGE ERGÄNZENDE UND REHABILITATIONSBETREUUNG IN WOHNSTÄTTEN AUF DEM TERRITORIUM 43.978,43 52.000,00 42.865,95-1.112,48-2,53% - 9.134,05-17,57% 21.338.433,95 21.236.000,00 21.988.895,32 650.461,37 3,05% 752.895,32 + 3,55% 6.014.744,38 6.238.000,00 5.893.704,92-121.039,46-2,01% - 344.295,08-5,52% 1.058.732,85 1.239.000,00 765.936,64-292.796,21-27,66% - 473.063,36-38,18% 442.051,32 463.000,00 410.962,90-31.088,42-7,03% - 52.037,10-11,24% 7.083.394,29 6.580.000,00 7.106.631,31 23.237,02 0,33% 526.631,31 + 8,00% SOZIO-SANITÄRE LEISTUNGEN 41.268.326,25 41.204.000,00 41.627.872,90 359.546,65 0,87% 423.872,90 + 1,03% ALTERSHEIME (PERSONAL + TAGESSATZ) 28.970.648,32 29.300.000,00 29.183.003,50 212.355,18 0,73% - 116.996,50-0,40% SOZIO-SANITÄRE LEISTUNGEN ohne Altersheime 12.297.677,93 11.904.000,00 12.444.869,40 147.191,47 1,20% 540.869,40 + 4,54% Seite Nr. 4/8 Im Bereich der krankenpflegerischen und Reha-Betreuung der Insassen der Seniorenheime nehmen die Personalkosten für abgestelltes Personal um rund 3 % zu. Seit der Einführung der neun Abrechnungsmethode (Pauschalbeträge ab 01.01.2015) durch das Land sind die Kosten im Zweijahreszeitraum 2015-2016 somit um rund 6,86 % angestiegen Dagegen ist bei den Kosten für Betreuung außerhalb des Landes ein rückläufiger Trend zu verzeichnen (-27,66 %)

WEITER- BILDUNG NICHT SANITÄRE DIENSTE gruppo mastro conto Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Wert % Wert % BESCHREIBUNG DEUTSCH Abschluss Voranschlag Abschluss Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 340 100 10 WÄSCHEREI 4.583.356,07 5.943.000,00 7.140.818,89 2.557.462,82 55,80% 1.197.818,89 + 20,16% Der starke Zuwachs bei den Wäschereikosten ist auf die Inbetriebnahme der neuen Wäscherei (Wabes) und damit auf die Verlagerung der Kosten von den Personal- und Führungskosten auf diese Position zurück zu führen. Aufgrund hinzugekommener Flächen und steigender Preise sind die Kosten von 2014 auf 2015 um 3,7 % gangestiegen, im Jahr 2016 sind die Kosten praktisch gleich geblieben. Gegenüber 2013 (13..830.000) belaufen 340 150 10 REINIGUNG 12.873.510,30 13.142.000,00 12.868.524,58-4.985,72-0,04% - 273.475,42-2,08% sich die Einsparungen immerhin noch auf rund 962.000 Euro (-6,95%), was in der Hauptsache auf den neuen Reinigunsvertrag für das Krankenhaus Bozen zurückzuführen ist. Die Einsparungen im Energiebereich sind auf die günstige 340 250 10 HEIZUNG 2.465.457,86 2.487.000,00 2.368.844,17-96.613,69-3,92% - 118.155,83-4,75% Preisentwicklung und auf die milden Wintertemperaturen (weniger Verbrauch) 340 300 10 DIENSTLEISTUNGEN ZUR DATENVERARBEITUNG 834.087,52 1.816.000,00 718.842,16-115.245,36-13,82% - 1.097.157,84 Nach einem Kostenanstieg 2014-2015 von rund 139.000 Euro (+19,94 %) aufgrund des gestiegenen Bedarf an Dienstleistungen im EDV-Bereich (für SAIM Informatik - 60,42% GmbH von ca. 115.000 Euro) sind die Kosten im Jahr 2016 leich zurück gegangen. Die im Voranschlag geplanten neuen EDV-Dienstleistungen konnten in 2016 nur z. T. bzw. nicht umgesetzt werden. Der Kostenrückgang von -5,57 % ist durch Minderkosten in 340 400 10 MÜLLBESEITIGUNG UND MÜLLTRANSPORT 2.225.116,33 2.404.000,00 2.101.237,58-123.878,75-5,57% - 302.762,42-12,59% den Bezirken Bozen und Meran bedingt 340 900 10 SONSTIGE VON PRIVATEN, VON VEREINEN UND ÖFFENTLICHEN KÖRPERSCHAFTEN ERBRACHTE DIENSTLEISTUNGEN 4.059.405,96 4.473.000,00 5.427.768,73 1.368.362,77 33,71% 954.768,73 + 21,35% Rund 750.000 Euro des Kostenzuwachses sind auf die Übernahme der Parktätigkeit am K.H. Bozen im Zuge der Fusion von Hospital Parking zurückzuführen. Kostensteigerungen sind auch für Dienstleistungen der Südtiroler Informatik Ag zu verzeichnen IN AUFTRAG GEGEBENE DIENSTE, TRANSPORTDIENSTE UND ANDERE DIENSTE 31.003.664,74 34.490.000,00 34.567.772,19 3.564.107,45 11,50% 77.772,19 + 0,23% Die Reduzierung der Energiekosten ist durch die günstigen klimatischen Bedingungen bedingt. Durch den Abschluss 350 100 10 ELEKTRISCHE ENERGIE 8.129.050,57 9.537.000,00 8.165.786,20 36.735,63 0,45% - 1.371.213,80-14,38% der neuen Konvention sind die Stromtarife betriebsweit um ca. 10% gesunken. GEBÜHREN 10.323.877,59 11.591.000,00 10.319.643,88-4.233,71-0,04% - 1.271.356,12-10,97% 460 200 10 VERÖFFENTLICHUNGEN UND ANZEIGEN 166.678,37 124.000,00 401.899,89 235.221,52 141,12% 277.899,89 + 224,11% Der starke Anstieg der Spesen für Veröffentlichungen ist auf die verschiedensten Kampagnen im In- und Ausland für die Anwerbung von ärztlichem Personal zurückzuführen 460 400 10 POSTSPESEN 902.223,96 982.000,00 1.113.999,80 211.775,84 23,47% 131.999,80 + 13,44% Die Mehrkosten sind durch den verstärkten Versandt insbesondere von Inverzugsetzungsakten (mit Rückantwort), sowie generell auf vermehrte Zusendung von Rechnungen und Mahnungen bzw. Schreiben an die Bürger (Screening-Kampagnen) bedingt Die Abweichung zwischen dem Betrag 2016 und jenem 460 700 10 KONDOMINIUMSPESEN 728.877,21 1.302.000,00 632.566,81-96.310,40-13,21% - 669.433,19-51,42% 2015 wird durch die Rückstellungen dafür auf Konto 225.900.90 ausgeglichen. ANDERE NICHT SANITÄRE DIENSTE UND VERSICHERUNGSPRÄMIEN 9.499.319,70 10.624.000,00 10.143.673,11 644.353,41 6,78% - 480.326,89-4,52% NICHT SANITÄRE DIENSTE 50.826.862,03 56.705.000,00 55.031.089,18 4.204.227,15 8,27% - 1.673.910,82-2,95% 510 400 10 510 500 10 KOSTEN FÜR AUSBILDUNG, SPEZIALISIERUNG UND WEITERBILDUNG DES PERSONALS VERGÜTUNGEN FÜR FREIE LEHRTÄTIGKEIT DES BEDIENSTETEN PERSONALS 2.088.142,03 2.504.000,00 1.754.034,02-334.108,01-16,00% - 749.965,98-29,95% Bei den Kosten für Weiterbildung ist ein abnehmender 298.927,09 271.000,00 274.780,64-24.146,45-8,08% 3.780,64 + 1,40% Trend feststellbare (vermehrte interne Weieterbildung) 510 550 10 VERGÜTUNGEN FÜR EXTERNE LEHRKRÄFTE 390.765,21 310.000,00 318.386,52-72.378,69-18,52% 8.386,52 + 2,71% WEITERBILDUNG 2.777.834,33 3.085.000,00 2.347.201,18-430.633,15-15,50% - 737.798,82-23,92% Seite Nr. 5/8

VERWAL- TUNGS- PERSONAL TECHNISCHES PERSONAL FACHPERSONAL SANITÄRES PERSONAL NUTZUNG VON GÜTERN DRITTER gruppo mastro conto BESCHREIBUNG DEUTSCH Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Abschluss Voranschlag Abschluss 2015 2016 2016 Wert % Wert % Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss 2015-2016 2016-2016 430 100 10 MIETEN - SANITÄRER BEREICH 1.119.122,72 1.224.000,00 1.183.114,05 63.991,33 5,72% - 40.885,95-3,34% 430 100 20 MIETEN - NICHT SANITÄRER BEREICH 2.177.744,85 2.047.000,00 2.122.363,59-55.381,26-2,54% 75.363,59 + 3,68% Anmerkungen Aufgrund der Bestimmungen des Art. 4. des LG Nr. 7/2014 wurden die Mieten ab Oktober 2014 um 15 % reduziert., was sich auch afu das Jahr 2016 positiv auswirkt. 430 200 10 GEBÜHREN FÜR MIETE VON MEDIZINTECHNISCHEN GERÄTEN 2.083.950,84 2.179.000,00 2.535.772,81 451.821,97 21,68% 356.772,81 + 16,37% 430 300 10 GEBÜHREN FÜR MIETE VON HARD- UND SOFTWARE 19.481,38 41.000,00 63.759,72 44.278,34 227,29% 22.759,72 + 55,51% 430 300 90 GEBÜHREN FÜR MIETE VON SONSTIGEN NICHT- MEDIZINTECHNISCHEN GERÄTEN Im Bereich der Mieten von sanitären Geräten ist aufgrund der vermehrten Inanspruchnahme dieses Instruments ein deutlicher Kostenzuwachs (+21,68 % nach +8,22 % im Jahr 2015) zu verzeichnen. Auch die nicht sanitären Mieten (Kopiermaschinen) steigen, nach erzielten 529.657,02 723.000,00 570.846,49 41.189,47 7,78% - 152.153,51-21,04% Einsparungen im Jahr 2015-9,33% ) wieder an. 430 900 10 SONSTIGE KOSTEN FÜR DIE NUTZUNG VON GÜTERN DRITTER 2.319.981,45 2.361.000,00 3.046.058,36 726.076,91 31,30% 685.058,36 + 29,02% NUTZUNG VON GÜTERN DRITTER 8.269.029,38 8.585.000,00 9.530.106,09 1.261.076,71 15,25% 945.106,09 + 11,01% Die Mehrkosten betreffen die erhöhten Kosten für Strahlentherapie der Privatklinik Bonvicini infolge der Weiterverrechnung von Leasingkosten für neue Gerätschaften (Linearbeschleuniger) 510 600 10 VERGÜTUNGEN FÜR ÄRTZLICHE SPRENGELKOORDINATOREN 181.507,80 166.000,00 108.900,00-72.607,80-40,00% - 57.100,00-34,40% 510 650 10 VERGÜTUNGEN FÜR GESUNDHEITSPERSONAL MIT FUNKTION ALS SPRENGELHYGIENIKER Der Rückgang auf diesen Konten ist buchungsbedingt. Im 1.853.804,59 1.543.000,00 1.654.948,65-198.855,94-10,73% 111.948,65 Vorjahr wurden weniger Rückstellungen gebildet + 7,26% SANITÄRES PERSONAL 452.034.617,82 461.516.000,00 448.696.854,28-3.337.763,54-0,74% - 12.819.145,72-2,78% SANITÄRES PERSONAL INKLUSIVE RÜCKSTELLUNGEN FÜR ANDERE ZU LIQUIDIERENDE AUSGABEN UND VERTRAGSERNEUERUNGEN 452.470.870,55 461.516.000,00 449.015.524,28-3.455.346,27-0,76% - 12.500.475,72-2,71% KOSTEN DES FACHPERSONALS 2.448.206,56 2.419.000,00 2.469.652,02 21.445,46 0,88% 50.652,02 + 2,09% KOSTEN DES FACHPERSONALS INKLUSIVE RÜCKSTELLUNGEN FÜR ANDERE ZU LIQUIDIERENDE AUSGABEN UND VERTRAGSERNEUERUNGEN 2.448.206,56 2.419.000,00 2.469.652,02 21.445,46 0,88% 50.652,02 + 2,09% KOSTEN DES TECHNISCHEN PERSONALS 81.382.776,30 80.503.000,00 79.431.007,57-1.951.768,73-2,40% - 1.071.992,43-1,33% KOSTEN DES TECHNISCHEN PERSONALS INKLUSIVE RÜCKSTELLUNGEN FÜR ANDERE ZU LIQUIDIERENDE AUSGABEN UND VERTRAGSERNEUERUNGEN 81.682.776,30 80.503.000,00 79.431.007,57-2.251.768,73-2,76% - 1.071.992,43-1,33% KOSTEN VERWALTUNGSPERSONAL 49.412.271,35 48.889.000,00 48.520.012,42-892.258,93-1,81% - 368.987,58-0,75% KOSTEN VERWALTUNGSPERSONAL INKLUSIVE RÜCKSTELLUNGEN FÜR ANDERE ZU LIQUIDIERENDE AUSGABEN UND VERTRAGSERNEUERUNGEN 49.412.271,35 48.889.000,00 48.520.012,42-892.258,93-1,81% - 368.987,58-0,75% Bei den Personalkosten ist gegenüber dem Abschluss 2015 eine Kostenreduzierung von insgesamt -6.578.0000 Euro, - 1,12%, zu verzeichnen. Dieses Ergebnis setzt sich einerseits aus Kostenzuwächsen aufgrund Neueinstellungen/neue Werkverträge, automatischer Gehaltsentwicklung (Gehaltsvorrückungen und Gehaltsklassen) und der Anwendung von neuen Kollektivverträgen zusammen, wobei die nachfolgend aufgelisteten Beträge als annähernd genau zu betrachten sind: Neueinstellungen/neue Werkverträge für die Aufrechterhaltung aller medizinischen Dienste, der Notdienste, der verschiedenen Turnusdienste und insbesondere für die Einhaltung der gesetzlichen Personalstandards in den Geburtshilfen und für die Einhaltung der europäischen Arbeitszeitregelung 8.066.000 Euro; Automatische Gehaltsentwicklung für rund 3.000.000 Euro; Auswirkungen Bereichsvertrag Ärzte 2009-2010 auf 2016 1.570.000 Euro; BÜKV 2016 für das gesamte nicht ärztliche Personal 2.644.000 Euro; BÜKV 2016 für das ärztliche Personal 373.000 Euro; Vertrag für das nicht-ärztl. sanit. Führungspersonal 350.000 Euro; Andererseits stehen oben genannten Erhöhungen folgende Kostenreduzierungen gegenüber: Keine Notwendigkeit zur Einschreibung von Abfertigungsrückstellungen aufgrund der Tatsache, dass im Jahr 2016 die oben genannten Kollektivverträge angewandt wurden und sich dadurch die Abfertigung zulasten des Inps (Ex-Inpdap) kräftig erhöht hat, bei gleichzeitiger Reduzierung der Abfertigungsverpflichtungen zulasten des Sanitätsbetriebes, ergibt Einsparungen gegenüber 2015 von rund -12.000.000 Euro; Reduzierte Rückstellungen gegenüber 2015 für zusätzliche Bezüge im Ausmaß von rund 3.000.000 Euro; Weitere Kostenreduzierungen aufgrund der Pensionierung oder des Abgangs von Personal. Seite Nr. 6/8

ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN DES GESCHÄFTSJAHRES ABWERTUNGEN DES ANLAGEVER- MÖGENS UND DER FORDERUNGEN ABSCHREIBUNGEN VERSCHIEDENE AUFWENDUNGEN DER GEBARUNG gruppo mastro conto BESCHREIBUNG DEUTSCH Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Abschluss Voranschlag Abschluss Wert % Wert % Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 440 100 10 ENTSCHÄDIGUNG - LEITUNGSORGANE 1.296.688,76 1.498.000,00 1.192.755,49-103.933,27-8,02% - 305.244,51-20,38% 440 100 20 RÜCKERSTATTUNG VON AUSGABEN - LEITUNGSORGANE 17.401,62 24.000,00 17.927,20 525,58 3,02% - 6.072,80-25,30% 440 100 30 SOZIALABGABEN - LEITUNGSORGANE 319.003,66 315.000,00 256.913,11-62.090,55-19,46% - 58.086,89-18,44% 440 200 10 RÜCKSTELLUNGEN FÜR SONSTIGE AUSZUZAHLENDE ABGABEN - LEITUNGSORGANE 242.820,55-193.098,31-49.722,24-20,48% 193.098,31 450 100 10 ENTSCHÄDIGUNG - RECHNUNGSREVISORENKOLLEGIUM 125.442,44 125.000,00 126.767,58 1.325,14 1,06% 1.767,58 + 1,41% 450 100 20 RÜCKERSTATTUNG VON AUSGABEN - RECHNUNGSREVISORENKOLLEGIUM 875,98 3.000,00 858,98-17,00-1,94% - 2.141,02-71,37% 450 100 30 SOZIALABGABEN - RECHNUNGSREVISORENKOLLEGIUM - - - 450 200 10 RÜCKSTELLUNGEN FÜR SONSTIGE ZU LIQUIDIERENDE - - - Die Minderkosten 2016 für Leitungsorgane sind durch die AUFWENDUNGEN - RECHNUNGSREVISORENKOLLEGIUM Nicht-Nachbesetzung des Bezirksdirektors in Brixen für das 460 100 10 SITZUNGSGELDER UND RÜCKERSTATTUNG VON KOSTEN FÜR DIE 850.272,27 729.000,00 792.538,81-57.733,46-6,79% 63.538,81 + 8,72% gesamte Jahr 2016 und durch den Wechsel des MITGLIEDER VON VERSCHIEDENEN KOMMISSIONEN Generaldirektors und durch die Pensionierung des Pflege- 460 150 10 REPRÄSENTATIONSKOSTEN 1.685,35 1.000,00 4.198,00 2.512,65 149,09% 3.198,00 + 319,80% und Sanitätsdirektors bedingt 460 350 10 RÜCKERSTATTUNGEN AN DAS BEDIENSTETE PERSONAL AUFGRUND VON STRASSENUNFÄLLEN 20.016,71 17.000,00 5.138,69-14.878,02-74,33% - 11.861,31-69,77% 460 900 10 SONSTIGE ALLGEMEINE VERWALTUNGSKOSTEN 84.683,50 88.000,00 27.807,93-56.875,57-67,16% - 60.192,07-68,40% 590 300 10 REGISTERGEBÜHREN - STEMPELSTEUERN 94.387,54 115.000,00 107.226,86 12.839,32 13,60% - 7.773,14-6,76% 590 400 10 MÜLLABFUHR FÜR GEMEINDE 183.941,68 194.000,00 184.509,47 567,79 0,31% - 9.490,53-4,89% 590 500 10 KRAFTFAHRZEUGSTEUER 41.812,60 41.000,00 41.955,18 142,58 0,34% 955,18 + 2,33% 590 600 10 NICHT ABZIEHBARE MWST GEM.EX-ART.19 ABS. 3, 633/72 - - - 590 900 10 VERSCHIEDENE STEUERN UND GEBÜHREN 165.605,70 177.000,00 181.879,46 16.273,76 9,83% 4.879,46 + 2,76% 595 100 10 FORDERUNGSVERLUSTE 9.167,50 5.000,00 3.360,65-5.806,85-63,34% - 1.639,35-32,79% VERSCHIEDENE AUFWENDUNGEN DER GEBARUNG 3.453.805,86 3.332.000,00 3.136.935,72-316.870,14-9,17% - 195.064,28-5,85% 520 100 10 KOSTEN FÜR EINRICHTUNG UND ERWEITERUNG - ABSCHREIBUNGEN - - - 520 200 10 KOSTEN FÜR FORSCHUNG, ENTWICKLUNG - ABSCHREIBUNGEN - - - 520 300 10 520 300 20 PATENTRECHTE UND RECHTE ZUR NUTZUNG VON GEISTESWERKEN - ABSCHREIBUNGEN PATENTRECHTE UND RECHTE ZUR NUTZUNG VON GEISTESWERKEN AUS FORSCHUNGSTÄTIGKEIT - ABSCHREIBUNGEN - - - - - - 520 400 10 KONZESSIONEN, LIZENZEN, MARKEN UND ÄHNLICHE RECHTE - ABSCHREIBUNGEN 2.425.024,57 2.011.000,00 2.675.674,12 250.649,55 10,34% 664.674,12 + 33,05% 520 600 05 WERBUNG - ABSCHREIBUNGEN - - - 520 600 10 SONSTIGES ANLAGEVERMÖGEN - ABSCHREIBUNGEN - - - 520 600 20 UMSTRUKTURIERUNG UND AUSSERORDENTLICHE INSTANDHALTUNG VON GÜTERN DRITTER - ABSCHREIBUNGEN 5.123.420,09 5.222.000,00 6.016.840,81 893.420,72 17,44% 794.840,81 + 15,22% ABSCHREIBUNGEN IMMATERIELLE ANLAGEGÜTER 7.548.444,66 7.233.000,00 8.692.514,93 1.144.070,27 15,16% 1.459.514,93 + 20,18% 525 100 10 GEBÄUDE - ABSCHREIBUNGEN - - - 525 200 10 MASCHINEN UND MASCHINELLE ANLAGEN - ABSCHREIBUNGEN - 31.000,00 - - 31.000,00-100,00% 525 300 10 MEDIZINISCHE GERÄTE - ABSCHREIBUNGEN 8.754.104,69 9.400.000,00 8.377.611,74-376.492,95-4,30% - 1.022.388,26-10,88% 525 400 10 EINRICHTUNG UND AUSSTATTUNG - ABSCHREIBUNGEN 2.533.883,79 2.587.000,00 2.180.719,46-353.164,33-13,94% - 406.280,54-15,70% 525 500 10 KRAFTFAHRZEUGE - ABSCHREIBUNGEN 319.009,34 319.000,00 333.627,43 14.618,09 4,58% 14.627,43 + 4,59% 525 900 10 SONSTIGE GÜTER - ABSCHREIBUNGEN 2.380.070,61 3.017.000,00 2.626.196,06 246.125,45 10,34% - 390.803,94-12,95% ABSCHREIBUNGEN MATERIELLE ANLAGEGÜTER 13.987.068,43 15.354.000,00 13.518.154,69-468.913,74-3,35% - 1.835.845,31-11,96% ABSCHREIBUNGEN 21.535.513,09 22.587.000,00 22.210.669,62 675.156,53 3,14% - 376.330,38-1,67% Anmerkungen Die Zuwächse bei den Abschreibungen des immateriellen Anlagegutes sind zum einen auf die erhöhten Investitionen in Softwarelösungen (Konto 520.400.10) und zum anderen auf die Abschreibung der Arbeiten für die Parkgarage am Krankenhaus Bozen (Konto 520.600.20-552.164 ) im Zuge der Eingliederung der Hospital Parking Ag in den Sanitätsbetrieb Bei den Abschreibungen des materiellen Anlagevermögens ist ein starker Rückgang bei medizinischen Geräten und bei Einrichtung und Ausstattung zu verzeichnen, was auf eine ungenügende Investitionstätigkeit hinweist. Vom Zuwachs der Abschreibungen sonstiger Güter (Konto 525.900.10 betreffen rund 43.000 Euro Güter der eingegliederten Hospital Parking AG 527 100 10 ABWERTUNGEN DES IMMATERIELLEN ANLAGEVERMÖGENS - - - 527 200 10 ABWERTUNGEN DES MATERIELLEN ANLAGEVERMÖGENS - - - 530 150 10 ZUWEISUNGEN AN DEN WERTBERICHTIGUNGSFONDS DER FORDERUNGEN Zumal der Wertberichtigungsfonds der Forderungen unter Anwendung des üblichen Kriteriums (alter der Forderungen) Ende 2016 bereits beinahe ausreichend bemessen war und somit lediglich rund 156.000 Euro rückgestellt werden mußten, ist gegenüber 2015 eine Kostenreduzierung im Ausmaß von rund 680.000 Euro, - 836.147,08 980.000,00 890.522,17 54.375,09 6,50% - 89.477,83-9,13% 81,28 % zu verzeichnen ABWERTUNGEN 836.147,08 980.000,00 890.522,17 54.375,09 6,50% - 89.477,83-9,13% 535 700 10 535 700 20 535 700 30 535 700 40 ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN AUS STREITFÄLLEN, UND SCHIEDSSPRÜCHEN UND FÜR SCHADENERSATZ ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN FÜR STREIFÄLLE DES BEDIENSTETEN PERSONALS ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN AUS ANKÄUFEN SANITÄRER LEISTUNGEN VON PRIVATEN ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN FÜR DIE DIREKTE ABDECKUNG VON RISIKEN (SELBSTVERSICHERUNG) 1.419.933,05-12.895.726,27 11.475.793,22 808,19% 12.895.726,27 13.338,36-900.717,30 887.378,94 6652,83% 900.717,30 - - - - - - 535 700 90 ZUWEISUNGEN AN SONSTIGEN RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN - - - ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN FÜR RISIKEN 1.433.271,41-13.796.443,57 12.363.172,16 862,58% 13.796.443,57 Für eventuelle Schadenersatzforderungen des Vertragsprsonals (Werkverträge) wurden rund 12.500.000 Euro (Konto 535.700.10) rückgestellt. Die erhöhten Rückstellungen für Streitfälle des bediensteten Personals (Konto 535.700.20 +887.000) sind durch entsprechende Anträge des Personals bedingt 535 200 10 ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN FÜR ZU LIQUIDIERENDE AUFWENDUNGEN FÜR DAS KONVENTIONIERTE PERSONAL 283.490,52-1.375.720,00 1.092.229,48 385,28% 1.375.720,00 Die Rückstellungen betreffen an die Allgemeinmediziner, Pädiater und die innenkonventionierten Fachärzte noch zu tätigende Nachzahlungen (Sonderleistungen, Ziele ) ZUWEISUNGEN AN RÜCKSTELLUNGEN DES GESCHÄFTSJAHRES 4.141.548,48 1.500.000,00 17.073.976,70 12.932.428,22 312,26% 15.573.976,70 + 1038,27% Seite Nr. 7/8

AUSSERORDENTLICHE UND FINANZ- AUFWÄNDE gruppo mastro conto Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Wert % Wert % BESCHREIBUNG DEUTSCH Abschluss Voranschlag Abschluss Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 Die Minderkosten für Zinsen sind auf die verminderte 550 100 10 PASSIVZINSEN FÜR KASSABEVORSCHUSSUNGEN 53.753,06 50.000,00 40.459,93-13.293,13-24,73% - 9.540,07-19,08% Beanspruchung der Kassavorschüsse durch den Schatzmeister zurückzuführen 550 200 10 PASSIVZINSEN FÜR DARLEHEN - 85.000,00 58.859,29 58.859,29-26.140,71-30,75% Zinsen für Darlehen Hospital Parking im 1. Trimester 2016 550 900 10 ANDERE FINANZAUFWÄNDE 1.520,90 902.000,00 990.123,68 988.602,78 65001,17% 88.123,68 + 9,77% FINANZAUFWAND 55.273,96 1.042.000,00 1.090.525,09 1.035.251,13 1872,95% 48.525,09 + 4,66% Finanzierungskosten für die Rückzahlung der "Zinssicherungsvrträge" (SWAP-Verträge) betreffend das Darlehen von Hospital Parking Seite Nr. 8/8

BEITRÄGE FÜR LAUFENDE AUSGABEN gruppo mastro conto Anlage 6.2.a.2 Analyse der Erlöse Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Wert % Wert % BESCHREIBUNG DEUTSCH Abschluss Voranschlag Abschluss Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 ERLÖSE 700 100 10 NICHT VERWENDUNGSGEBUNDENE BEITRÄGE DES LANDES FÜR LAUFENDE AUSGABEN 1.063.218.586,57 1.082.752.594,00 1.086.809.593,71 23.591.007,14 2,22% 4.056.999,71 0,37% 700 200 10 VERWENDUNGSGEBUNDENE BEITRÄGE DES LANDES FÜR LAUFENDE AUSGABEN AUS DEM LGF 8.322.352,49 16.942.000,00 12.375.706,03 4.053.353,54 48,70% - 4.566.293,97 Die Reduzierung der verwendungsgebundenen Beiträge gegenüber der Abschlussbilanz 2015 beruht auf der Tatsache, dass die Zielvorhaben der Basisärzte, die Abdeckung des Tagessatzes für die Betreuung von Patienten ex OPG und die OSS-Kurse, mit den ungebundenen -26,95% Zuweisungen finanziert worden sind. Außerdem, gegenüber dem Voranschlag 2016, wurden jene nicht verwendete Beträge betreffend Zielvorhaben der Kinder-, Ambulatoriumsfachärzte, Projekte des Departements für Gesundheitsvorsorge, Finanzierung des Personals für Anpassung an Krankenhaus-Standards nicht verbucht. 700 300 10 BEITRÄGE DES LANDES FÜR LAUFENDE AUSGABEN AUS DEM LGF FÜR DIE ERNEUERUNG VON VERTRÄGEN BEITRÄGE DES LANDES FÜR LAUFENDE AUSGABEN AUS DEM LGF 6.903.248,97 6.070.000,00 9.588.412,16 2.685.163,19 38,90% 3.518.412,16 57,96% 1.078.444.188,03 1.105.764.594,00 1.108.773.711,90 30.329.523,87 2,81% 3.009.117,90 0,27% Die Erhöhung der Beiträge für Vertragserneuerungen gegenüber dem Voranschlag 2016 ist auf zusätzliche Zuweisungen zurückzuführen; ausserdem wurden gegenüber der Abschlussbilanz 2015 sämtliche Zuweisungen als Beiträge für Vertragserneuerungen verbucht, während in der Bilanz 2015 ein Teil dieser als ausserordentliche Erträge verbucht wurden. Rückvergütungen für fachärztliche Leistungen sind weiterhin rückläufig infolge der Neufestlegung der Kriterien und Anwendung der Einheitlichen 700 400 30 LEISTUNGEN GEM. LG 16/88 (ZAHNÄRZTLICHE BETREUUNG) 3.544.583,44 4.343.000,00 3.370.358,18-174.225,26-4,92% - 972.641,82-22,40% Erhebung von Einkommen und Vermögen (EEVE). Die Zuweisung wurde daher gekürzt. 700 450 10 LEISTUNGEN GEM. ART. 15 LG 30/92 (AUSSERORDENTLICHE VERSORGUNG MIT PROTHESEN) NOCH ZUZUWEISEN 39.666,45 - - - 39.666,45-100,00% Es dürfen keine zuzuweisende Beiträge mehr verbucht werden. 700 450 20 LEISTUNGEN GEM. LG 2/86 (GALENIKA UND SANITÄRES MATERIAL) NOCH ZUZUWEISEN 79.476,77 1.478.036,40 - - 79.476,77-100,00% - 1.478.036,40-100,00% Es dürfen keine zuzuweisende Beiträge mehr verbucht werden. ZUSÄTZLICHE BETREUUNG 22.425.318,41 23.307.000,00 21.367.175,47-1.058.142,94-4,72% - 1.939.824,53-8,32% ANDERE BEITRÄGE FÜR LAUFENDE AUSGABEN DES LANDES AUSSERHALB DES LGF 270.000,00 - - - 270.000,00-100,00% 2016 hat die Autonome Provinz keine Beiträge zugewiesen 2016 hat die Autonome Provinz keine Beiträge für die Forschung BEITRÄGE DES LANDES FÜR FORSCHUNG - 200.000,00 - - 200.000,00-100,00% zugewiesen BEITRÄGE DES LANDES 1.101.139.506,44 1.129.271.594,00 1.130.140.887,37 29.001.380,93 2,63% 869.293,37 0,08% 700 500 10 710 300 20 BEITRÄGE FÜR LAUFENDE AUSGABEN VON ANDEREN KÖRPERSCHAFTEN (AUSSERHALB DES LGF) BEITRÄGE DES LANDES FÜR LAUFENDE AUSGABEN FÜR FORSCHUNG BEITRÄGE FÜR LAUFENDE AUSGABEN VOM GESUNDHEITSMINISTERIUM FÜR ZIELGERICHTETE FORSCHUNG 15.843,26 - - - 15.843,26-100,00% Im Geschäftsjahr 2016 gibt es keine Beiträge Die Autonome Provinz hat im Geschäftsjahr 2016 keine Beiträge für - 200.000,00 - - 200.000,00-100,00% Forschung zugewiesen. - - - BEITRÄGE FÜR LAUFENDE AUSGABEN VON PRIVATEN 12.500,00 - - - 12.500,00-100,00% Im Jahr 2016 gibt es keine Beiträge BEITRÄGE FÜR LAUFENDE AUSGABEN 1.101.217.639,47 1.129.271.594,00 1.130.287.966,67 29.070.327,20 2,64% 1.016.372,67 0,09% Seite Nr. 1

ANDERE ERLÖSE UND ERTRÄGE KOSTENBEI- TRÄGE, RÜCK- ERSTATTUNG, RÜCKERLANG ERLÖSE AUS SANITÄREN UND SOZIO-SANITÄREN LEISTUNGEN VON SANITÄRER BEDEUTUNG gruppo mastro conto BESCHREIBUNG DEUTSCH Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Abschluss Voranschlag Abschluss Wert % Wert % Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 ERLÖSE AUS SANITÄREN UND SOZIO-SANITÄREN LEISTUNGEN VON SANITÄRER BEDEUTUNG FÜR ANDERE ÖFFENTLICHE KÖRPERSCHAFTEN Die Zunahme gegenüber dem Voranschlag 2016 ergibt sich aus der Fakturierung der DRG's an das Regierungskommissariat. Die Abnahme 713.088,16 563.000,00 598.273,44-114.814,72-16,10% 35.273,44 6,27% gegenüber dem Abschlussbilanz 2015 ergibt sich daraus, dass für das Inail keine Leistungen getätigt worden sind. 720 100 20 720 200 20 KRANKENHAUSAUFENTHALTSBEZOGENE LEISTUNGEN FÜR SANITÄTSBETRIEBE AUSSERHALB DES LANDES (DIREKT VERRECHNET) NICHT KRANKENHAUSAUFENTHALTSBEZOGENE SANITÄRE LEISTUNGEN FÜR SANITÄTSBETRIEBE AUSSERHALB DES LANDES (DIREKT VERRECHNET) 31.745,60 9.000,00 - - 31.745,60-100,00% - 9.000,00-100,00% Im Jahr 2016 wurden keine Leistungen getätigt. 314.263,45 346.000,00 412.960,49 98.697,04 31,41% 66.960,49 19,35% Die Mehreinnahmen beruhen auf die für die Azienda Provinciale per i Servizi Sanitari di Trento (+41.694,60 ) und für AO Galliera (+67.476,57 ) mehr getätigten Leistungen im Bezirk Bozen. 720 400 20 SANITÄRE BERATUNGEN FÜR SANITÄTSBETRIEBE AUSSERHALB DES LANDES Die Beratungen, welche außerhalb der Arbeitszeit von leitenden Ärzten und Tierärzten einzeln oder gemeinschaftlich erbracht wurden, in Strukturen anderer öffentlicher Sanitätsbetriebe oder in anderen nicht 44.892,83 42.000,00 9.375,46-35.517,37-79,12% - 32.624,54-77,68% konventionierten sanitären Strukturen, nach vorheriger Vereinbarung mit denselben, welche bisher auf diesem Konto verbucht wurden, sind im Jahr 2016 korrekterweise auf dem Konto 720.700.20 verbucht worden. 720 400 90 SANITÄRE BERATUNGEN FÜR ANDERE SUBJEKTE - - - 720 400 91 NICHT SANITÄRE BERATUNGEN FÜR ANDERE SUBJEKTE - - 50,00 50,00 50,00 Diese Beratungen wurden außerhalb der Dienstzeit erbracht und wurden folglich im Jahr 2015 korrekterweise unter den Erträgen für Intramoenia- Leistungen verbucht. 720 600 10 720 750 20 ERLÖSE AUS TIERÄRZTLICHEN LEISTUNGEN BEREICH A FÜR PRIVATE ERLÖSE AUS ARBEITSMEDIZINISCHEN UND RECHTSMEDIZINISCHEN LEISTUNGEN - PRIVATE 202.327,44 174.000,00 204.163,09 1.835,65 0,91% 30.163,09 17,34% Die Zertifizierungen für den Export haben zugenommen; durch die ab 1. Juli 2014 erhöhten Tarife einiger Leistungen sowie die 2014 Einführung neuer Leistungen haben eine Erhöhung der Einnahmen auch im Jahr 20165 zur Folge. Die Abnahme gegenüber dem Voranschlag 2016 betrifft vornehmlich der 318.360,96 246.000,00 302.736,86-15.624,10-4,91% 56.736,86 23,06% Bezirk Bozen (- 20.929 Euro) 750 400 10 MODELLVERSUCHE 87.167,24 70.000,00 114.335,19 27.167,95 31,17% 44.335,19 63,34% Der Großteil der Erlöse (74.110,19 ) wurde vom Bezirk Bozen und Brixen (35.000 ) verbucht. ERLÖSE AUS SANITÄREN UND SOZIO-SANITÄREN LEISTUNGEN VON SANITÄRER BEDEUTUNG FÜR PRIVATE 14.683.604,34 14.843.000,00 14.330.826,25-352.778,09-2,40% - 512.173,75-3,45% 720 700 20 ERLÖSE AUS FREIBERUFLICHER TÄTIGKEIT - BERATUNGEN (GEM. EX-ART. 55 ABS.1 BUCHST. C), D) UND GEM. EX-ART. 57-58) 350.260,07 267.000,00 386.457,31 36.197,24 10,33% 119.457,31 44,74% Die Zunahme gegenüber dem Voranschlag 2016 bezieht sich auf den Bezirk Bozen. Die Zunahme gegenüber dem Voranschlag 2016 bezieht sich auf den 720 700 40 ERLÖSE AUS FREIBERUFLICHER TÄTIGKEIT - SONSTIGES 218.107,44 138.000,00 196.781,73-21.325,71-9,78% 58.781,73 42,60% Bezirk Bozen. ERLÖSE FÜR SANITÄRE LEISTUNGEN AUS INTRAMOENIA- TÄTIGKEIT 2.706.271,91 2.605.000,00 2.832.262,04 125.990,13 4,66% 227.262,04 8,72% KOSTENBEITRÄGE, RÜCKERSTATTUNGEN UND RÜCKERLANGUNGEN 16.979.346,18 15.661.000,00 17.780.186,90 800.840,72 4,72% 2.119.186,90 13,53% Die Zunahme gegenüber den Voranschlag 2016 betrifft in erster Linie die Konten 740.200.62, 740.200.90 und 750.100.90 und die Rückerstattung von Seiten pharmazeutischer Betriebe für pay-back. SONSTIGE EIGENE ERLÖSE AUS NICHT-BETRIEBLICHER TÄTIGKEIT 1.247.754,41 2.604.000,00 3.432.728,34 2.184.973,93 175,11% 828.728,34 31,83% Die Zunahme gegenüber der Abschlussbilanz 2015 ergibt sich aus der Führung des Parkplatzes im Bezirk Bozen. ANDERE ERLÖSE UND ERTRÄGE 2.825.914,53 4.329.000,00 5.121.322,00 2.295.407,47 81,23% 792.322,00 18,30% PRODUKTIONSWERT 1.218.425.939,73 1.250.900.594,00 1.252.614.181,51 34.188.241,78 2,81% 1.713.587,51 0,14% Seite Nr. 2

AUSSERORDENTLICHE UND FINANZERTRÄGE gruppo mastro conto BESCHREIBUNG DEUTSCH Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Abschluss Voranschlag Abschluss Wert % Wert % Delta Abschluss - Abschluss Delta Voranschlag - Abschluss Anmerkungen 2015 2016 2016 2015-2016 2016-2016 760 100 10 SCHENKUNGEN UND NACHLÄSSE 17.222,47 9.000,00 24.207,17 6.984,70 40,56% 15.207,17 168,97% Die Zunahme gegenüber der Abschlussbilanz 2015 beruht auf einer Schenkung von Seiten der AIL (associazione Italiana Leucemie) in Höhe von Euro 12.500. 780 100 12 AUSSERORDENTLICHE ERTRÄGE GEGENÜBER DRITTEN BETREFFEND DAS PERSONAL 2.415.771,05 9.910.000,00 9.854.724,10 7.438.953,05 307,93% - 55.275,90 Die Zunahme gegenüber der Abschlussbilanz 2015 beruht hauptsächlich auf dem Betrag von Euro 8.410.000 betreffend den -0,56% bereichsübergreifenden Vertrag der ärztlichen Leiter 2009-2010 aber auch auf den Abbau von Verbindlichkeiten gegenüber dem Personal für die Kürzung von nicht genossenem Urlaub. 780 100 13 780 100 16 AUSSERORDENTLICHE ERTRÄGE GEGENÜBER DRITTEN BETREFFEND KONVENTIONEN FÜR GESUNDHEITLICHE GRUNDVERSORGUNG AUSSERORDENTLICHE ERTRÄGE GEGENÜBER DRITTEN BETREFFEND ANKÄUFE VON GÜTERN UND DIENSTLEISTUNGEN 2.154.320,70-32.889,31-2.121.431,39-98,47% 32.889,31 678.377,56-1.525.663,03 847.285,47 124,90% 1.525.663,03 780 100 17 ANDERE AUSSERORDENTLICHE ERTRÄGE 8.058.391,08-895.186,98-7.163.204,10-88,89% 895.186,98 780 200 12 PASSIVSCHWUND BETREFFEND DAS PERSONAL 5.998.043,47-97.355,76-5.900.687,71-98,38% 97.355,76 Gegenüber 2015 gab es keine Zuweisungen für Basisärzte für Mehrkosten vergangener Jahre. Die Zunahme gegenüber der Abschlussbilanz 2015 geht auf den Gesundheitsbezirk Bozen zurück (Gutschriften, welche sich auf Rechnungen vergangener Jahre beziehen). Gegenüber der Abschlussbilanz 2015 weist dieses Konto wenig Bewegungen auf, da es hauptsächlich für die Erhebung der Restbestände verwendet worden ist. Dieses Konto weist minimale Bewegungen gegenüber der Abschlussbilanz 2015 auf, da es hauptsächlich für die Kürzung von Personalfonds verwendet wurde. 780 200 16 PASSIVSCHWUND BETREFFEND DIE ANKÄUFE VON GÜTERN UND DIENSTLEISTUNGEN 144.848,33-499.205,56 354.357,23 244,64% 499.205,56 Die Zunahme gegenüber der Abschlussbilanz 2015 betrifft den Bezirk Bozen. 780 200 17 SONSTIGER PASSIVSCHWUND 66.647,40-1.715.391,19 1.648.743,79 2473,83% 1.715.391,19 Die Zunahme gegenüber der Abschlussbilanz 2015 beruht auf die Kürzung des Risikofonds und den Wertberichtigungsfonds für Forderungen. Seite Nr. 3

A Z I E N D A S A MINISTERO DELLA SALUTE-SISTEMA INFORMATIVO SANITARIO MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 4 Macrovoci economiche Consumi e manutenzioni di esercizio Costi per acquisti di servizi sanitari non sanitari prestazioni sanitarie servizi sanitari per erogazione di prestazioni servizi non sanitari Personale del ruolo sanitario Personale del ruolo professionale Personale del ruolo tecnico Personale del ruolo amministrativo Ammortamenti Sopravvenienze / insussistenze Altri costi Totale Assistenza sanitaria collettiva in Assistenza sanitaria collettiva in ambiente di vita e di lavoro 10100 Igiene e sanità pubblica 213 145 62 23 492 3.395 18 357 697 151 21 79 5.653 10200 Igiene degli alimenti e della nutrizione 182 62 25 10 205 1.459 8 138 241 63 9 33 2.435 10300 Prevenzione e sicurezza degli ambienti di lavoro 74 154 72 35 584 4.406 22 444 469 182 25 89 6.556 10400 Sanità pubblica veterinaria 49 345 143 130 1.270 7.511 957 1.239 895 332 51 149 13.071 10500 Attività di prevenzione rivolte alle persone 2.051 160 65 75 619 3.580 56 361 660 182 22 77 7.908 10600 Servizio medico legale 229 149 62 33 735 2.906 18 327 1.138 318 21 451 6.387 19999 Totale 2.798 1.015 429 306 3.905 23.257 1.079 2.866 4.100 1.228 149 878 42.010 Assistenza distrettuale 20100 Guardia medica 8 2 6.533 0 70 0 0 0 0 1 0 0 6.614 20200 Medicina generale 122 39 48.596 7 105 944 4 79 61 37 6 25 50.025 20201 -- Medicina generica 44 36 37.923 6 94 847 4 71 55 34 5 22 39.141 20202 --Pediatria di libera scelta 78 3 10.673 1 11 97 0 8 6 3 1 3 10.884 20300 Emergenza sanitaria territoriale 336 289 25.493 111 1.057 7.531 40 1.633 614 294 45 134 37.577 20400 Assistenza farmaceutica 30.955 3 72.049 0 36 43 0 4 3 5 0 1 103.099 20401 --Ass. farmaceutica erogata tramite le 215 0 67.627 0 0 0 0 0 0 0 0 0 67.842 farmacie convenzionate 20402 --Altre forme di erogazione dell assistenza farmaceutica 30.740 3 4.422 0 36 43 0 4 3 5 0 1 35.257 20500 Assistenza Integrativa 0 0 1.500 0 10 0 0 0 0 4 0 1 1.515 20600 Assistenza specialistica 21.892 4.714 9.853 10.555 18.208 125.681 658 15.821 13.581 8.810 719 2.261 232.753 20601 --Attività clinica 13.419 3.801 8.135 8.896 14.453 101.686 533 12.519 10.774 6.000 579 1.861 182.656 20602 --Attività di laboratorio 6.930 503 835 844 2.435 12.554 67 1.940 1.640 659 75 211 28.693 20603 --Attività di diagnostica strumentale e per 1.543 410 883 815 1.320 11.441 58 1.362 1.167 2.151 65 189 21.404 immagini 20700 Assistenza Protesica 35 13 6.507 9 122 61 2 129 261 24 2 6 7.171 20800 Assistenza territoriale ambulatoriale e 2.147 1.672 7.386 591 6.587 44.665 221 4.547 4.322 1.910 248 767 75.063 domiciliare 20801 --assistenza programmata a domicilio (ADI) 373 103 73 22 457 2.404 12 219 328 120 14 46 4.171 20802 --assistenza alle donne, famiglia, coppie (consultori) 69 206 3.533 56 837 5.877 28 535 460 253 32 92 11.978 20803 --Assistenza psichiatrica 905 599 1.959 272 2.379 17.495 87 1.988 1.691 668 98 287 28.428 20804 --Assistenza riabilitativa ai disabili 102 107 73 72 370 2.497 13 250 311 100 14 41 3.950 20805 --Assistenza ai tossicodipendenti 377 198 1.406 66 847 5.862 29 570 589 232 32 115 10.323 20806 --Assistenza agli anziani 257 377 286 86 1.393 8.767 43 820 714 447 48 151 13.389 20807 --Assistenza ai malati terminali 64 82 56 17 304 1.763 9 165 229 90 10 35 2.824 20808 --Assistenza a persone affette da HIV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20900 Assistenza territoriale semiresidenziale 46 25 127 4 126 357 2 139 30 17 2 7 882

A N I T A R I A MINISTERO DELLA SALUTE-SISTEMA INFORMATIVO SANITARIO MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 4 Macrovoci economiche Consumi e manutenzioni di esercizio Costi per acquisti di servizi sanitari non sanitari prestazioni sanitarie servizi sanitari per erogazione di prestazioni servizi non sanitari Personale del ruolo sanitario Personale del ruolo professionale Personale del ruolo tecnico Personale del ruolo amministrativo Ammortamenti Sopravvenienze / insussistenze Altri costi Totale 20901 --Assistenza psichiatrica 23 25 127 4 119 357 2 139 30 17 2 7 852 20902 --Assistenza riabilitativa ai disabili 23 0 0 0 7 0 0 0 0 0 0 0 30 20903 --Assistenza ai tossicodipendenti 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20904 --Assistenza agli anziani 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20905 --Assistenza a persone affette da HIV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20906 --Assistenza ai malati terminali 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21000 Assistenza territoriale residenziale 3.995 847 46.747 839 2.629 12.474 71 3.641 1.201 568 81 241 73.334 21001 --Assistenza psichiatrica 217 467 6.053 689 1.657 6.340 41 2.918 737 333 46 137 19.635 21002 --Assistenza riabilitativa ai disabili 20 0 4.917 19 61 3 0 0 0 0 0 0 5.020 21003 --Assistenza ai tossicodipendenti 26 85 219 81 231 886 5 131 93 34 5 16 1.812 21004 --Assistenza agli anziani 3.512 199 34.469 28 409 2.756 13 277 183 97 15 42 42.000 21005 --Assistenza a persone affette da HIV 128 31 24 7 93 870 4 74 74 30 6 19 1.360 21006 --Assistenza ai malati terminali 92 65 1.065 15 178 1.619 8 241 114 74 9 27 3.507 21100 Assistenza Idrotermale 0 0 42 0 0 0 0 0 0 0 0 0 42 29999 Totale 59.536 7.604 224.833 12.116 28.950 191.756 998 25.993 20.073 11.670 1.103 3.443 588.075 Assistenza ospedaliera 30100 Attività di pronto soccorso 2.812 1.226 939 486 5.115 34.738 245 4.698 3.404 2.048 187 745 56.643 30200 Ass. ospedaliera per acuti 67.436 8.928 41.353 26.079 38.703 210.315 1.611 47.637 22.678 14.268 1.227 4.888 485.123 30201 --in Day Hospital e Day Surgery 12.415 885 438 1.044 4.001 20.764 160 4.648 2.376 1.626 121 483 48.961 30202 --in degenza ordinaria 55.021 8.043 40.915 25.035 34.702 189.551 1.451 42.989 20.302 12.642 1.106 4.405 436.162 30300 Interventi ospedalieri a domicilio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30400 Ass. ospedaliera per lungodegenti 530 156 3.024 16 298 998 8 276 114 76 6 25 5.527 30500 Ass. ospedaliera per riabilitazione 708 339 1.408 1.500 1.347 7.907 62 2.150 802 572 47 204 17.046 30600 Emocomponenti e servizi trasfusionali 3.151 226 69 31 2.065 4.058 30 774 505 297 23 91 11.320 30700 Trapianto organi e tessuti 2 2 1 2.854 8 39 0 7 19 2 0 1 2.935 39999 Totale 74.639 10.877 46.794 30.966 47.536 258.055 1.956 55.542 27.522 17.263 1.490 5.954 578.594 49999 TOTALE 136.973 19.496 272.056 43.388 80.391 473.068 4.033 84.401 51.695 30.161 2.742 10.275 1.208.679

MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 4 Macrovoci economiche Consumi e manutenzioni di esercizio sanitari non sanitari prestazioni sanitarie Costi per acquisti di servizi servizi sanitari per erogazione di prestazioni servizi non sanitari Personale del ruolo sanitario Personale del ruolo professionale Personale del ruolo tecnico Personale del ruolo amministrativo Ammortame nti Sopravvenienz e / insussistenze Altri costi Totale Allegato 1 A1101 formazione del personale A1102 sistemi informativi e statistici A1103 altri oneri di gestione A1999 Totale 0 0 0 1.389 0 1.616 11 24 228 0 0 0 3.268 0 44 3 4 1.214 0 239 3.568 611 2.348 0 6 8.037 1.764 14.849 7.701 866 50.489 26.597 2.089 38.232 26.881 14.312 2.735 8.425 194.940 1.764 14.893 7.704 2.259 51.703 28.213 2.339 41.824 27.720 16.660 2.735 8.431 206.245 A2101 A2102 A2201 A2202 A2203 A2204 A2205 A2206 A2207 A2208 A2209 A2210 A2211 A2212 A2212 A2213 A2213 A2214 A2215 A2216 A2301 A2302 Allegato 2 Mobilità intraregionale Allegato 3 Mobilità interregionale per assistenza sanitaria collettiva in ambiente di vita e di lavoro per assistenza sanitaria collettiva in ambiente di vita e di lavoro --attiva A3101 --attiva 0 --passiva A3102 --passiva 0 per assistenza distrettuale per assistenza distrettuale per assistenza sanitaria di base per assistenza sanitaria di base --attiva A3201 --attiva 63 --passiva A3202 --passiva 147 per assistenza farmaceutica per assistenza farmaceutica --attiva A3203 --attiva 1.941 --passiva A3204 --passiva 1.438 per assistenza specialistica per assistenza specialistica --attiva A3205 --attiva 3.913 --passiva A3206 --passiva 2.693 per assistenza termale per assistenza termale --attiva A3207 --attiva 11 --passiva A3208 --passiva 692 per assistenza di emergenza sanitaria per assistenza di emergenza sanitaria --attiva A3209 --attiva 2.238 --passiva A3210 --passiva 389 per assistenza terr. ambulatoriale e domiciliare per assistenza terr. ambulatoriale e domiciliare --attiva A3211 --attiva 0 --passiva A3212 --passiva 49 per assistenza territoriale semiresidenziale per assistenza territoriale semiresidenziale --attiva A3213 --attiva 0 --passiva A3214 --passiva 0 per assistenza territoriale residenziale per assistenza territoriale residenziale --attiva A3215 --attiva 0 --passiva A3216 --passiva 0 per assistenza protesica per assistenza protesica --attiva A3217 --attiva 0 --passiva A3218 --passiva 0 per assistenza ospedaliera per assistenza ospedaliera --attiva A3301 --attiva 24.224 --passiva A3302 --passiva 18.938

MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 4 Allegato 4 detenuti Allegato 5 Prestazioni eventualmente erogate non riconducibili ai livelli essenziali di assistenza A4201 assistenza territoriale, ambulatoriale e domiciliare ai tossicodipendenti internati o 53 Prestazioni di cui all'allegato 2 A del DPCM 29 novembre 2001 A4202 A4203 detenuti assistenza territoriale semiresidenziale ai tossicodipendenti internati o detenuti assistenza territoriale residenziale ai tossicodipendenti internati o detenuti 0 46 A5001 A5002 A5003 A5004 A5005 chirugia estetica circoncisione rituale maschile medicine non convenzionali vaccinazioni non obbligatorie in occasione di soggiorni all'estero certificazioni mediche 0 0 120 274 3.703 A5006 prestazioni di medicina fisica, riabilitativa ambulatoriale indicate 258 nell'allegato 2 A), escluse laserterapia antalgica, elettroterapia antalgica, ultrasuonoterapia, mesoterapia) Allegato 6 - stranieri irregolari A5007 prestazioni di laserterapia antalgica, elettroterapia antalgica, 0 ultrasuonoterapia, mesoterapia (qualora non incluse nell'allegato 2B su disposizione regionale) A6001 Attività di prevenzione nei confronti di stranieri irregolari Altre prestazioni escluse dai LEA 0 A6002 A6003 Assistenza distrettuale nei confronti di stranieri irregolari Assistenza ospedaliera nei confronti di stranieri irregolari A5108 A5109 A5110 assegno di cura contributo per la pratica riabilitativa denominata metodo DOMAN ausili tecnici non inseriti nel nomenclatore tariffario, materiale d'uso e di medicazione 238 A5111 prodotti aproteici 0 0 16.653 2.006 A5112 A5113 A5114 A5115 A5199 A5999 prestazioni aggiuntive MMG e PLS previste da accordi regionali/aziendali 1.809 farmaci di fascia C per persone affette da malattie rare 38 rimborsi per spese di viaggio e soggiorno per cure 33 prestazioni ex ONIG a invalidi di guerra 16 altro 17.208 TOTALE 42.118

A Z I E N D A S A N MINISTERO DELLA SALUTE-SISTEMA INFORMATIVO SANITARIO MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE AZIENDA SANITARIA STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 5 Macrovoci economiche Consumi e manutenzioni di esercizio sanitari non sanitari prestazioni sanitarie Costi per acquisti di servizi servizi sanitari per erogazione di prestazioni servizi non sanitari Personale del ruolo sanitario Personale del ruolo professionale Personale del ruolo tecnico Personale del ruolo amministrativo Ammortamenti Sopravvenienze / insussistenze Altri costi Totale Assistenza sanitaria collettiva in Assistenza sanitaria collettiva in ambiente di vita e di lavoro 10100 Igiene e sanità pubblica 214 121 58 17 524 3.329 15 329 709 88 19 92 5.515 10200 Igiene degli alimenti e della nutrizione 172 54 24 7 220 1.463 6 129 251 40 8 33 2.407 10300 Prevenzione e sicurezza degli ambienti di lavoro 69 142 71 27 727 4.570 18 439 484 112 23 97 6.779 10400 Sanità pubblica veterinaria 33 302 136 122 1.333 7.507 945 1.292 877 186 44 136 12.913 10500 Attività di prevenzione rivolte alle persone 2.168 141 75 24 707 3.664 16 400 681 103 20 87 8.086 10600 Servizio medico legale 236 144 71 33 792 3.073 15 386 1.186 180 21 467 6.604 19999 Totale 2.892 904 435 230 4.303 23.606 1.015 2.975 4.188 709 135 912 42.304 Assistenza distrettuale 20100 Guardia medica 7 1 6.765 0 62 0 0 0 0 0 0 0 6.835 20200 Medicina generale 89 37 48.587 9 126 1.065 4 82 61 26 4 22 50.112 20201 -- Medicina generica 36 35 37.524 9 116 974 4 75 56 25 4 20 38.878 20202 --Pediatria di libera scelta 53 2 11.063 0 10 91 0 7 5 1 0 2 11.234 20300 Emergenza sanitaria territoriale 183 186 28.406 82 618 2.750 13 1.017 272 138 18 63 33.746 20400 Assistenza farmaceutica 48.108 3 74.215 0 169 44 0 3 3 7 0 1 122.553 20401 --Ass. farmaceutica erogata tramite le 163 0 71.319 0 148 0 0 0 0 0 0 0 71.630 farmacie convenzionate 20402 --Altre forme di erogazione dell assistenza farmaceutica 47.945 3 2.896 0 21 44 0 3 3 7 0 1 50.923 20500 Assistenza Integrativa 0 0 392 27 10 0 0 0 0 4 0 1 434 20600 Assistenza specialistica 19.798 4.421 8.678 10.111 20.603 130.721 518 15.139 13.887 6.003 719 2.069 232.667 20601 --Attività clinica 12.130 3.553 7.091 8.766 16.475 106.825 417 11.894 11.000 3.989 583 1.697 184.420 20602 --Attività di laboratorio 6.172 458 772 708 2.548 12.551 52 1.849 1.693 438 74 188 27.503 20603 --Attività di diagnostica strumentale e per 1.496 410 815 637 1.580 11.345 49 1.396 1.194 1.576 62 184 20.744 immagini 20700 Assistenza Protesica 35 14 6.672 6 103 54 1 123 265 21 101 6 7.401 20800 Assistenza territoriale ambulatoriale e 2.089 1.590 7.760 552 7.423 46.812 182 5.492 4.343 1.207 403 781 78.634 domiciliare 20801 --assistenza programmata a domicilio (ADI) 345 104 55 19 528 2.581 10 221 337 85 17 48 4.350 20802 --assistenza alle donne, famiglia, coppie (consultori) 67 190 3.579 50 938 5.944 22 503 437 152 71 83 12.036 20803 --Assistenza psichiatrica 976 592 2.265 297 2.729 18.984 74 2.534 1.730 392 151 282 31.006 20804 --Assistenza riabilitativa ai disabili 85 81 51 43 392 2.508 10 240 301 55 12 37 3.815 20805 --Assistenza ai tossicodipendenti 303 168 1.543 55 921 5.299 22 968 561 129 29 115 10.113 20806 --Assistenza agli anziani 250 370 223 72 1.574 9.502 36 850 723 328 104 176 14.208 20807 --Assistenza ai malati terminali 63 85 44 16 341 1.994 8 176 254 66 19 40 3.106 20808 --Assistenza a persone affette da HIV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20900 Assistenza territoriale semiresidenziale 37 19 59 2 104 287 1 68 19 8 2 4 610 20901 --Assistenza psichiatrica 9 19 59 2 104 287 1 68 19 8 2 4 582 20902 --Assistenza riabilitativa ai disabili 28 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 28 20903 --Assistenza ai tossicodipendenti 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20904 --Assistenza agli anziani 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

N I T A R I A MINISTERO DELLA SALUTE-SISTEMA INFORMATIVO SANITARIO MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE AZIENDA SANITARIA STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 5 Macrovoci economiche Consumi e manutenzioni di esercizio sanitari non sanitari prestazioni sanitarie Costi per acquisti di servizi servizi sanitari per erogazione di prestazioni servizi non sanitari Personale del ruolo sanitario Personale del ruolo professionale Personale del ruolo tecnico Personale del ruolo amministrativo Ammortamenti Sopravvenienze / insussistenze Altri costi Totale 20905 --Assistenza a persone affette da HIV 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 20906 --Assistenza ai malati terminali 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 21000 Assistenza territoriale residenziale 4.310 889 46.972 1.101 2.685 11.289 50 3.142 1.028 389 367 201 72.423 21001 --Assistenza psichiatrica 221 423 5.456 249 1.571 5.966 29 2.547 652 228 53 118 17.513 21002 --Assistenza riabilitativa ai disabili 20 1 5.233 5 47 0 0 0 0 0 1 0 5.307 21003 --Assistenza ai tossicodipendenti 22 86 202 771 259 903 4 132 90 26 5 15 2.515 21004 --Assistenza agli anziani 3.786 293 34.979 55 494 1.785 7 158 104 64 295 23 42.043 21005 --Assistenza a persone affette da HIV 166 31 20 8 122 1.033 4 81 82 17 5 22 1.591 21006 --Assistenza ai malati terminali 95 55 1.082 13 192 1.602 6 224 100 54 8 23 3.454 21100 Assistenza Idrotermale 0 0 41 0 0 0 0 0 0 0 0 0 41 29999 Totale 74.656 7.160 228.547 11.890 31.903 193.022 769 25.066 19.878 7.803 1.614 3.148 605.456 Assistenza ospedaliera 30100 Attività di pronto soccorso 1.811 1.136 1.186 461 4.696 35.138 193 4.418 3.174 1.298 187 625 54.323 30200 Ass. ospedaliera per acuti 62.584 8.491 44.007 25.343 36.018 220.917 1.303 45.765 20.833 10.860 1.200 4.247 481.568 30201 --in Day Hospital e Day Surgery 13.526 827 576 1.417 3.634 20.943 125 4.375 2.122 1.152 123 404 49.224 30202 --in degenza ordinaria 49.058 7.664 43.431 23.926 32.384 199.974 1.178 41.390 18.711 9.708 1.077 3.843 432.344 30300 Interventi ospedalieri a domicilio 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 30400 Ass. ospedaliera per lungodegenti 143 39 2.259 14 160 1.000 6 256 101 56 5 21 4.060 30500 Ass. ospedaliera per riabilitazione 459 348 1.388 989 1.380 8.777 53 2.051 748 541 47 164 16.945 30600 Emocomponenti e servizi trasfusionali 2.773 198 81 28 1.841 3.976 23 773 462 267 21 75 10.518 30700 Trapianto organi e tessuti 0 2 1 1.388 9 50 0 8 29 1 0 1 1.489 39999 Totale 67.770 10.214 48.922 28.223 44.104 269.858 1.578 53.271 25.347 13.023 1.460 5.133 568.903 49999 TOTALE 145.318 18.278 277.904 40.343 80.310 486.486 3.362 81.312 49.413 21.535 3.209 9.193 1.216.663

MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 5 Macrovoci economiche Consumi e manutenzioni di esercizio sanitari non sanitari prestazioni sanitarie Costi per acquisti di servizi servizi sanitari per erogazione di prestazioni servizi non sanitari Personale del ruolo sanitario Personale del ruolo professionale Personale del ruolo tecnico Personale del ruolo amministrativo Ammortamenti Sopravvenienze / insussistenze Altri costi Totale Allegato 1 A1101 formazione del personale A1102 sistemi informativi e statistici A1103 altri oneri di gestione A1999 Totale 0 0 0 2.778 0 0 0 0 738 0 0 0 3.516 0 33 0 9 3.109 208 161 2.955 320 2.336 0 11 9.142 9.539 13.900 24.620 9.717 48.972 11.315 1.807 37.672 24.297 7.116 2.345 6.519 197.819 9.539 13.933 24.620 12.504 52.081 11.523 1.968 40.627 25.355 9.452 2.345 6.530 210.477 A2101 A2102 A2201 A2202 A2203 A2204 A2205 A2206 A2207 A2208 A2209 A2210 A2211 A2212 A2212 A2213 A2213 A2214 A2215 A2216 A2301 Allegato 2 Mobilità intraregionale Allegato 3 Mobilità interregionale per assistenza sanitaria collettiva in ambiente di vita e di lavoro per assistenza sanitaria collettiva in ambiente di vita e di lavoro --attiva A3101 --attiva 0 --passiva A3102 --passiva 0 per assistenza distrettuale per assistenza distrettuale per assistenza sanitaria di base per assistenza sanitaria di base --attiva A3201 --attiva 59 --passiva A3202 --passiva 147 per assistenza farmaceutica per assistenza farmaceutica --attiva A3203 --attiva 2.424 --passiva A3204 --passiva 1.438 per assistenza specialistica per assistenza specialistica --attiva A3205 --attiva 3.815 --passiva A3206 --passiva 2.693 per assistenza termale per assistenza termale --attiva A3207 --attiva 9 --passiva A3208 --passiva 692 per assistenza di emergenza sanitaria per assistenza di emergenza sanitaria --attiva A3209 --attiva 2.231 --passiva A3210 --passiva 389 per assistenza terr. ambulatoriale e domiciliare per assistenza terr. ambulatoriale e domiciliare --attiva A3211 --attiva 190 --passiva A3212 --passiva 49 per assistenza territoriale semiresidenziale per assistenza territoriale semiresidenziale --attiva A3213 --attiva 0 --passiva A3214 --passiva 0 per assistenza territoriale residenziale per assistenza territoriale residenziale --attiva A3215 --attiva 0 --passiva A3216 --passiva 0 per assistenza protesica per assistenza protesica --attiva A3217 --attiva 0 --passiva A3218 --passiva 0 per assistenza ospedaliera per assistenza ospedaliera --attiva A3301 --attiva 18.225 --passiva --passiva A2302 A3302 18.938

MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI LIVELLI DI ASSISTENZA DELLE AZIENDE UNITA' SANITARIE LOCALI E DELLE AZIENDE OSPEDALIERE STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE REGIONE 1 0 3 ASL /AO 0 4 1 CONSUNTIVO ANNO 2 0 1 5 Allegato 4 detenuti Allegato 5 Prestazioni eventualmente erogate non riconducibili ai livelli essenziali di assistenza A4201 assistenza territoriale, ambulatoriale e domiciliare ai tossicodipendenti internati o 69 Prestazioni di cui all'allegato 2 A del DPCM 29 novembre 2001 A4202 A4203 detenuti assistenza territoriale semiresidenziale ai tossicodipendenti internati o detenuti assistenza territoriale residenziale ai tossicodipendenti internati o detenuti 0 69 A5001 A5002 A5003 A5004 A5005 chirugia estetica circoncisione rituale maschile medicine non convenzionali vaccinazioni non obbligatorie in occasione di soggiorni all'estero certificazioni mediche 0 0 1.473 477 5.903 A5006 prestazioni di medicina fisica, riabilitativa ambulatoriale indicate 293 nell'allegato 2 A), escluse laserterapia antalgica, elettroterapia antalgica, ultrasuonoterapia, mesoterapia) Allegato 6 - stranieri irregolari A5007 prestazioni di laserterapia antalgica, elettroterapia antalgica, 0 ultrasuonoterapia, mesoterapia (qualora non incluse nell'allegato 2B su disposizione regionale) A6001 Attività di prevenzione nei confronti di stranieri irregolari 0 Altre prestazioni escluse dai LEA 0 A6002 Assistenza distrettuale nei confronti di stranieri irregolari 20 A5108 A5109 A5110 assegno di cura contributo per la pratica riabilitativa denominata metodo DOMAN ausili tecnici non inseriti nel nomenclatore tariffario, materiale d'uso e di medicazione A6003 Assistenza ospedaliera nei confronti di stranieri irregolari 364 A5111 prodotti aproteici 0 0 17.404 2.331 A5112 prestazioni aggiuntive MMG e PLS previste da accordi regionali/aziendali 1.166 A5113 farmaci di fascia C per persone affette da malattie rare 42 A5114 A5115 rimborsi per spese di viaggio e soggiorno per cure prestazioni ex ONIG a invalidi di guerra 46 7 A5199 A5999 altro TOTALE 21.140 50.282

SISTEMA INFORMATIVO SANITARIO MINISTERO DELLA SALUTE Direzione Generale del Sistema Informativo Direzione Generale della Programmazione sanitaria, dei livelli di assistenza e dei principi etici di sistema CP MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI PRESIDI A GESTIONE DIRETTA DELLE AZIENDE UNITÀ SANITARIE LOCALI STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE PRESIDIO _0_ _4_ _1_ _0_ _0_ _2_ U.S.L. _2_ _0_ _1_ CONSUNTIVO ANNO _2_ _0_ 1_ 5 B) Costi della produzione (in migliaia di Euro) B0010 B.1) Acquisti di beni 15.140 B0020 B.1.a) Prodotti farmaceutici 5.095 B0030 B.1.b) Emoderivati e prodotti dietetici 16 B0040 B.1.c) Materiali per la profilassi (vaccini) 5 B0050 B.1.d) Materiali diagnostici prodotti chimici 6 B0060 B.1.e) Materiali diagnostici, lastre RX, mezzi di contrasto per RX, carta per ECG, ECG, etc. 0 B0070 B.1.f) Presidi chirurgici e materiali sanitari 7.076 B0080 B.1.g) Materiali protesici e materiali per emodialisi 445 B0110 B.1.j) Prodotti alimentari 500 B0120 B.1.k) Materiali di guardaroba, di pulizia e di convivenza in genere 322 B0130 B.1.l) Combustibili, carburanti e lubrificanti 973 B0140 B.1.m) Supporti informatici e cancelleria 138 B0150 B.1.n) Materiale per la manutenzione di - 510 B0200 B.1.o) Altro 54 B0210 B.2) Acquisti di servizi 5.340 B0240 B.2.3) per assistenza specialistica ambulatoriale - 1.354 B0440 B.2.7) per altra assistenza - 335 B0470 B.2.8) Compartecipazione al personale per att. libero-prof. (intramoenia) 293 B0510 B.2.10) Consulenze 14 B0540 B.2.11) Altri servizi sanitari 363 B0580 B.2.12) Formazione (esternalizzata e non) 374 B0590 B.2.13) Servizi non sanitari 2.607 B0671 B.2.13.a) Utenze 1.966 B0691 B.2.13.b) Altro 641 B0700 B.3) Manutenzione e riparazione (ordinaria esternalizzata) 1.324 B0750 B.4) Godimento di beni di terzi 486 B0800 B.5) Personale del ruolo sanitario 47.281 B0810 B.6) Personale del ruolo professionale 376 B0820 B.7) Personale del ruolo tecnico 15.377 B0830 B.8) Personale del ruolo amministrativo 6.167 B0840 B.9) Oneri diversi di gestione 1.305 B0881 B.10)+B.12) Ammortamento delle altre immobilizzazioni 2.934 B0940 B.14) Variazione delle rimanenze -433 B9999 Totale costi della produzione (B) 95.297 RIPARTIZIONE CONTROLLO DI GESTIONE ASDAA CP Modell 2015 Meran und Schlanders/CP Merano Pagina 1 di 1 04.04.2017

SISTEMA INFORMATIVO SANITARIO MINISTERO DELLA SALUTE Direzione Generale del Sistema Informativo Direzione Generale della Programmazione sanitaria, dei livelli di assistenza e dei principi etici di sistema CP MODELLO DI RILEVAZIONE DEI COSTI DEI PRESIDI A GESTIONE DIRETTA DELLE AZIENDE UNITÀ SANITARIE LOCALI STRUTTURA RILEVATA OGGETTO DELLA RILEVAZIONE PRESIDIO _0_ _4_ _1_ _0_ _1_ _1_ U.S.L. _2_ _0_ _1_ CONSUNTIVO ANNO _2_ _0_ 1_ 5 _ B) Costi della produzione (in migliaia di Euro) B0010 B.1) Acquisti di beni 2.843 B0020 B.1.a) Prodotti farmaceutici 701 B0030 B.1.b) Emoderivati e prodotti dietetici 3 B0040 B.1.c) Materiali per la profilassi (vaccini) 2 B0050 B.1.d) Materiali diagnostici prodotti chimici 0 B0060 B.1.e) Materiali diagnostici, lastre RX, mezzi di contrasto per RX, carta per ECG, ECG, etc. 0 B0070 B.1.f) Presidi chirurgici e materiali sanitari 1.619 B0080 B.1.g) Materiali protesici e materiali per emodialisi 62 B0110 B.1.j) Prodotti alimentari 60 B0120 B.1.k) Materiali di guardaroba, di pulizia e di convivenza in genere 102 B0130 B.1.l) Combustibili, carburanti e lubrificanti 139 B0140 B.1.m) Supporti informatici e cancelleria 22 B0150 B.1.n) Materiale per la manutenzione di - 132 B0200 B.1.o) Altro 1 B0210 B.2) Acquisti di servizi 1.210 B0240 B.2.3) per assistenza specialistica ambulatoriale - 79 B0440 B.2.7) per altra assistenza - 5 B0470 B.2.8) Compartecipazione al personale per att. libero-prof. (intramoenia) 60 B0510 B.2.10) Consulenze 2 B0540 B.2.11) Altri servizi sanitari 36 B0580 B.2.12) Formazione (esternalizzata e non) 40 B0590 B.2.13) Servizi non sanitari 988 B0671 B.2.13.a) Utenze 933 B0691 B.2.13.b) Altro 55 B0700 B.3) Manutenzione e riparazione (ordinaria esternalizzata) 361 B0750 B.4) Godimento di beni di terzi 63 B0800 B.5) Personale del ruolo sanitario 11.624 B0810 B.6) Personale del ruolo professionale 7 B0820 B.7) Personale del ruolo tecnico 3.191 B0830 B.8) Personale del ruolo amministrativo 455 B0840 B.9) Oneri diversi di gestione 212 B0881 B.10)+B.12) Ammortamento delle altre immobilizzazioni 365 B0940 B.14) Variazione delle rimanenze -81 B9999 Totale costi della produzione (B) 20.250 RIPARTIZIONE CONTROLLO DI GESTIONE ASDAA CP Modell 2015 Meran und Schlanders/CP Silandro Pagina 1 di 1 04.04.2017

Südtiroler Sanitätsbetrieb POSTEN ANLAGE 6.2.b.2 DETAILLIERTER KASSENBEDARF 2016 ABSCHLUSS 2016 Jänner Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember JAHR INSGESAMT Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Voranschlag Abschluss Anfänglicher Kassenbestand (+) 49.736.000,00 49.735.916,32 0,00 0,00 0,00 27.505.144,98 0,00 39.611.314,42 0,00 84.714.139,17 0,00 55.281.051,24 0,00 22.756.362,88 0,00 32.605.979,59 0,00 20.879.566,54 0,00 22.049.340,97 0,00 41.848.163,11 0,00 57.297.273,04 49.736.000,00 49.735.916,32 Liquiditätsvorschuss (Anfangsstand) (+) 0,00 0,00 0,00 12.498.124,48 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 A1) ANFÄNGLICHER KASSENSALDO 49.736.000,00 49.735.916,32 0,00-12.498.124,48 0,00 27.505.144,98 0,00 39.611.314,42 0,00 84.714.139,17 0,00 55.281.051,24 0,00 22.756.362,88 0,00 32.605.979,59 0,00 20.879.566,54 0,00 22.049.340,97 0,00 41.848.163,11 0,00 57.297.273,04 49.736.000,00 49.735.916,32 Andere Einnahmen (anders als Beiträge vom Land) 3.900.000,00 3.955.380,34 4.800.000,00 5.088.986,59 5.400.000,00 4.953.610,36 4.500.000,00 7.006.477,39 5.300.000,00 6.491.161,14 5.200.000,00 4.602.607,55 4.700.000,00 14.136.276,53 4.600.000,00 5.821.217,67 5.000.000,00 5.905.154,08 4.700.000,00 4.423.345,77 5.000.000,00 4.626.045,61 4.900.000,00 6.658.172,67 58.000.000,00 73.668.435,70 Noch zuzuordnende Einnahmen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 A2) ANDERE EINNAHMEN 3.900.000,00 3.955.380,34 4.800.000,00 5.088.986,59 5.400.000,00 4.953.610,36 4.500.000,00 7.006.477,39 5.300.000,00 6.491.161,14 5.200.000,00 4.602.607,55 4.700.000,00 14.136.276,53 4.600.000,00 5.821.217,67 5.000.000,00 5.905.154,08 4.700.000,00 4.423.345,77 5.000.000,00 4.626.045,61 4.900.000,00 6.658.172,67 58.000.000,00 73.668.435,70 A) BETRIEBS-RESSOURCEN (A1+A2) 53.636.000,00 53.691.296,66 4.800.000,00-7.409.137,89 5.400.000,00 32.458.755,34 4.500.000,00 46.617.791,81 5.300.000,00 91.205.300,31 5.200.000,00 59.883.658,79 4.700.000,00 36.892.639,41 4.600.000,00 38.427.197,26 5.000.000,00 26.784.720,62 4.700.000,00 26.472.686,74 5.000.000,00 46.474.208,72 4.900.000,00 63.955.445,71 107.736.000,00 123.404.352,02 Einkäufe von sanitären Gütern 10.700.000,00 10.661.742,53 13.200.000,00 8.858.195,86 13.300.000,00 13.799.167,92 13.400.000,00 11.862.531,62 13.200.000,00 11.663.295,88 13.000.000,00 11.830.122,47 14.100.000,00 11.501.292,22 13.400.000,00 11.844.447,92 14.200.000,00 13.903.012,95 12.700.000,00 8.752.185,44 13.700.000,00 10.034.224,32 13.100.000,00 12.603.990,65 158.000.000,00 137.314.209,78 Einkäufe von nicht-sanitären Gütern 1.000.000,00 1.464.332,79 1.500.000,00 886.255,63 1.700.000,00 1.349.471,44 1.900.000,00 1.283.562,15 2.200.000,00 1.584.429,27 1.400.000,00 1.625.577,82 1.800.000,00 1.165.413,73 1.100.000,00 1.255.779,35 1.600.000,00 1.160.351,40 1.700.000,00 1.004.271,81 1.400.000,00 1.112.063,12 1.700.000,00 962.827,42 19.000.000,00 14.854.335,93 Einkäufe von sanitären Leistungen 15.400.000,00 21.391.155,36 35.400.000,00 21.752.508,43 24.000.000,00 21.979.772,47 22.800.000,00 22.480.276,53 23.000.000,00 28.079.392,32 21.000.000,00 27.595.552,26 23.100.000,00 21.709.360,10 35.200.000,00 32.024.812,47 22.300.000,00 23.450.845,08 22.300.000,00 22.469.687,10 22.500.000,00 21.026.331,30 21.000.000,00 22.282.176,36 288.000.000,00 286.241.869,78 Einkäufe von nicht-sanitären Leistungen 4.000.000,00 3.155.844,79 5.000.000,00 4.357.826,70 5.000.000,00 5.276.198,97 4.500.000,00 4.242.902,70 4.300.000,00 5.068.506,02 4.300.000,00 5.811.492,24 5.100.000,00 3.434.675,12 5.700.000,00 13.072.301,58 6.800.000,00 4.452.127,95 5.300.000,00 3.402.111,30 4.700.000,00 4.011.296,12 5.500.000,00 4.779.884,89 60.200.000,00 61.065.168,38 Personal 59.000.000,00 58.828.791,42 60.000.000,00 48.029.357,22 50.000.000,00 47.095.699,47 44.800.000,00 43.958.532,95 49.000.000,00 42.416.490,29 52.200.000,00 50.662.786,62 54.000.000,00 56.965.441,37 41.000.000,00 38.275.617,30 40.900.000,00 40.741.858,74 43.400.000,00 43.442.208,10 43.800.000,00 41.296.759,56 67.000.000,00 57.844.909,02 605.100.000,00 569.558.452,06 Übertragungen 400.000,00 256.908,27 400.000,00 463.629,36 300.000,00 344.620,89 400.000,00 351.607,97 100.000,00 617.785,84 500.000,00 431.575,93 400.000,00 479.685,44 200.000,00 245.567,96 400.000,00 326.765,79 700.000,00 313.842,65 300.000,00 515.993,73 200.000,00 498.891,71 4.300.000,00 4.846.875,54 Andere laufende Ausgaben 6.800.000,00 9.474.565,45 5.400.000,00 7.954.078,06 6.600.000,00 8.307.755,37 5.100.000,00 8.239.434,91 5.600.000,00 9.020.945,14 5.400.000,00 7.734.639,75 6.800.000,00 9.443.768,85 5.200.000,00 8.845.968,55 5.000.000,00 7.864.158,37 5.300.000,00 7.562.557,75 5.200.000,00 7.383.486,05 5.630.000,00 10.163.453,76 68.030.000,00 101.994.812,01 Finanzoperationen 0,00 1.884.598,31 0,00 22.706,16 1.007.000,00 18.080,74 0,00 982.470,99 0,00 17.735,23 10.000,00 15.688,05 0,00 948.112,96 0,00 15.647,06 10.000,00 8.063,08 0,00 1.020.027,92 0,00 19.001,31 15.000,00 19.703,10 1.042.000,00 4.971.834,91 Kosten für Rückerstattung von Krediten 0,00 0,00 0,00 0,00 6.500.000,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 7.472.720,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 6.500.000,00 7.472.720,00 B1) LAUFENDE AUSGABEN INSGESAMT 97.300.000,00 107.117.938,92 120.900.000,00 92.324.557,42 108.407.000,00 98.170.767,27 92.900.000,00 93.401.319,82 97.400.000,00 98.468.579,99 97.810.000,00 113.180.155,14 105.300.000,00 105.647.749,79 101.800.000,00 105.580.142,19 91.210.000,00 91.907.183,36 91.400.000,00 87.966.892,07 91.600.000,00 85.399.155,51 114.145.000,00 109.155.836,91 1.210.172.000,00 1.188.320.278,39 Materielle und immaterielle Anlagegüter 2.300.000,00 2.437.183,14 2.600.000,00 2.700.338,70 2.100.000,00 1.471.686,84 2.000.000,00 2.249.123,46 1.400.000,00 1.640.187,90 2.200.000,00 1.555.838,18 2.000.000,00 1.995.160,21 2.700.000,00 1.966.390,57 3.200.000,00 2.160.894,25 3.200.000,00 1.523.034,01 2.300.000,00 2.315.669,37 3.000.000,00 2.240.002,94 29.000.000,00 24.255.509,57 Finanzanlagen 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 B2) INVESTITIONSAUSGABEN INSGESAMT 2.300.000,00 2.437.183,14 2.600.000,00 2.700.338,70 2.100.000,00 1.471.686,84 2.000.000,00 2.249.123,46 1.400.000,00 1.640.187,90 2.200.000,00 1.555.838,18 2.000.000,00 1.995.160,21 2.700.000,00 1.966.390,57 3.200.000,00 2.160.894,25 3.200.000,00 1.523.034,01 2.300.000,00 2.315.669,37 3.000.000,00 2.240.002,94 29.000.000,00 24.255.509,57 B) GESAMTE AUSGABEN (B1+B2) 99.600.000,00 109.555.122,06 123.500.000,00 95.024.896,12 110.507.000,00 99.642.454,11 94.900.000,00 95.650.443,28 98.800.000,00 100.108.767,89 100.010.000,00 114.735.993,32 107.300.000,00 107.642.910,00 104.500.000,00 107.546.532,76 94.410.000,00 94.068.077,61 94.600.000,00 89.489.926,08 93.900.000,00 87.714.824,88 117.145.000,00 111.395.839,85 1.239.172.000,00 1.212.575.787,96 C) KASSENBEDARF INSGESAMT (B-A) 45.964.000,00 55.863.825,40 118.700.000,00 102.434.034,01 105.107.000,00 67.183.698,77 90.400.000,00 49.032.651,47 93.500.000,00 8.903.467,58 94.810.000,00 54.852.334,53 102.600.000,00 70.750.270,59 99.900.000,00 69.119.335,50 89.410.000,00 67.283.356,99 89.900.000,00 63.017.239,34 88.900.000,00 41.240.616,16 112.245.000,00 47.440.394,14 1.131.436.000,00 1.089.171.435,94 VOM LAND ÜBERWIESENER BETRAG 45.964.000,00 43.365.700,92 118.700.000,00 129.939.178,99 105.107.000,00 106.795.013,19 90.400.000,00 133.746.790,64 93.500.000,00 64.184.518,82 94.810.000,00 77.608.697,41 102.600.000,00 103.356.250,18 99.900.000,00 89.998.902,04 89.410.000,00 89.332.697,96 89.900.000,00 104.865.402,45 88.900.000,00 98.537.889,20 112.245.000,00 92.260.583,89 1.131.436.000,00 1.133.991.625,69 Kassenendbestand (+) 0,00 0,00 0,00 27.505.144,98 0,00 39.611.314,42 0,00 84.714.139,17 0,00 55.281.051,24 0,00 22.756.362,88 0,00 32.605.979,59 0,00 20.879.566,54 0,00 22.049.340,97 0,00 41.848.163,11 0,00 57.297.273,04 0,00 44.820.189,75 0,00 44.820.189,75 Liquiditätsvorschuss (Endstand) (+) 0,00 12.498.124,48 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 A1) KASSENSALDO ENDSTAND 0,00-12.498.124,48 0,00 27.505.144,98 0,00 39.611.314,42 0,00 84.714.139,17 0,00 55.281.051,24 0,00 22.756.362,88 0,00 32.605.979,59 0,00 20.879.566,54 0,00 22.049.340,97 0,00 41.848.163,11 0,00 57.297.273,04 0,00 44.820.189,75 0,00 44.820.189,75

INCASSI SIOPE Pagina 1 Ente Codice 024073805000000 Ente Descrizione AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Categoria Strutture sanitarie Sotto Categoria ASL Periodo ANNUALE 2016 Prospetto INCASSI Tipo Report Semplice Data ultimo aggiornamento 30-mar-2017 Data stampa 03-apr-2017 Importi in EURO

INCASSI SIOPE Pagina 2 024073805000000 - AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Importo nel periodo Importo a tutto il periodo ENTRATE DERIVANTI DALLA PRESTAZIONE DI SERVIZI 45.320.082,98 45.320.082,98 1100 Compartecipazione alla spesa per prestazioni sanitarie (ticket) 19.049.811,07 19.049.811,07 1400 Entrate per prestazioni sanitarie e sociosanitarie a rilevanza sanitaria ad altre 907.252,33 907.252,33 Amministrazioni pubbliche 1500 Entrate per prestazioni sanitarie erogate a soggetti privati 9.959.012,13 9.959.012,13 1600 Entrate per prestazioni sanitarie erogate in regime di intramoenia 2.789.929,61 2.789.929,61 1650 ENTRATE DERIVANTI DALLA VENDITA DI BENI DI CONSUMO 50.561,14 50.561,14 1700 Entrate per prestazioni non sanitarie 2.507.748,61 2.507.748,61 1800 Entrate per prestazioni di servizi derivanti da sopravvenienze attive 10.055.768,09 10.055.768,09 CONTRIBUTI E TRASFERIMENTI CORRENTI 1.099.902.012,88 1.099.902.012,88 2102 Contributi e trasferimenti correnti da Regione e Prov. Autonoma per quota fondo 995.893.338,64 995.893.338,64 sanitario regionale indistinto 2103 Contributi e trasferimenti correnti da Regione e Prov. Autonoma per quota fondo 102.168.321,23 102.168.321,23 sanitario regionale vincolato 2104 Contributi e trasferimenti correnti da Regione e Prov. Autonoma extra fondo 77.870,65 77.870,65 sanitario vincolato 2105 Altri contributi e trasferimenti correnti da Regione e Prov. Autonoma 39.666,45 39.666,45 2113 Contributi e trasferimenti correnti da IRCCS pubblici - Fondazioni IRCCS 3.000,00 3.000,00 2116 Contributi e trasferimenti correnti da Enti di previdenza 1.481.562,08 1.481.562,08 2199 Contributi e trasferimenti correnti da altre Amministrazioni pubbliche 214.086,66 214.086,66 2202 Donazioni da imprese 8.325,00 8.325,00 2204 Donazioni da famiglie 3.342,17 3.342,17 2205 Contributi e trasferimenti correnti da Istituzioni sociali senza fine di lucro 12.500,00 12.500,00 ALTRE ENTRATE CORRENTI 25.777.404,08 25.777.404,08 3101 Rimborsi assicurativi 272.994,22 272.994,22 3102 Rimborsi spese per personale comandato 4.158.986,61 4.158.986,61 3105 Riscossioni IVA 349.475,67 349.475,67 3106 Altri concorsi, recuperi e rimborsi 17.574.834,74 17.574.834,74 3201 Fitti attivi 1.305.641,40 1.305.641,40 3202 Interessi attivi 601,99 601,99 3203 Proventi finanziari 11.746,25 11.746,25 3204 Altri proventi 2.103.123,20 2.103.123,20 ENTRATE DERIVANTI DA ALIENAZIONI DI BENI 21.821,40 21.821,40 4103 Alienazione di Impianti e macchinari 7.140,00 7.140,00 4104 Alienazione di attrezzature sanitarie e scientifiche 14.483,40 14.483,40 4105 Alienazione di altri beni materiali 198,00 198,00 CONTRIBUTI E TRASFERIMENTI IN C/CAPITALE 35.812.428,72 35.812.428,72 5103 Contributi e trasferimenti da Regione e Prov. Autonoma per finanziamenti di investimenti e fondo di dotazione 35.812.428,72 35.812.428,72 OPERAZIONI FINANZIARIE 826.311,33 826.311,33 6400 Depositi cauzionali 300.163,78 300.163,78 6420 Riscossioni derivanti dalla chiusura di acconti e anticipazioni erogate dall'azienda 526.147,55 526.147,55 ENTRATE DERIVANTI DA ACCENSIONE DI PRESTITI 72.716.587,46 72.716.587,46 7100 Anticipazioni di cassa 72.716.587,46 72.716.587,46 INCASSI DA REGOLARIZZARE 0,00 0,00 9998 Incassi da regolarizzare derivanti dalle anticipazioni di cassa (riscossioni 0,00 0,00 Digital unterschriebenes codificate und gemäß dal den cassiere) Gesetzesbestimmungen verwahrtes Dokument - Documento firmato digitalmente e conservato a norma di legge

INCASSI SIOPE Pagina 3 024073805000000 - AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Importo nel periodo Importo a tutto il periodo 9999 Altri incassi da regolarizzare (riscossioni codificate dal cassiere) 0,00 0,00 TOTALE INCASSI 1.280.376.648,85 1.280.376.648,85

PAGAMENTI SIOPE Pagina 1 Ente Codice 024073805000000 Ente Descrizione AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Categoria Strutture sanitarie Sotto Categoria ASL Periodo ANNUALE 2016 Prospetto PAGAMENTI Tipo Report Semplice Data ultimo aggiornamento 30-mar-2017 Data stampa 03-apr-2017 Importi in EURO

PAGAMENTI SIOPE Pagina 2 024073805000000 - AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Importo nel periodo Importo a tutto il periodo PERSONALE 569.558.452,06 569.558.452,06 1103 Competenze a favore del personale a tempo indeterminato, al netto degli arretrati 241.009.704,66 241.009.704,66 attribuiti 1104 Arretrati di anni precedenti al personale a tempo indeterminato 13.543.211,22 13.543.211,22 1105 Competenze a favore del personale a tempo determinato, al netto degli arretrati 30.303.194,84 30.303.194,84 attribuiti 1203 Altre ritenute al personale per conto di terzi 6.225.602,99 6.225.602,99 1204 Ritenute previdenziali e assistenziali al personale a tempo indeterminato 46.742.876,65 46.742.876,65 1205 Ritenute erariali a carico del personale a tempo indeterminato 103.627.631,63 103.627.631,63 1206 Ritenute previdenziali e assistenziali al personale a tempo determinato 3.948.702,80 3.948.702,80 1207 Ritenute erariali a carico del personale a tempo determinato 670.126,60 670.126,60 1304 Contributi obbligatori per il personale a tempo indeterminato 105.079.335,79 105.079.335,79 1305 Contributi previdenza complementare per il personale a tempo indeterminato 5.105.973,74 5.105.973,74 1306 Contributi obbligatori per il personale a tempo determinato 9.781.314,56 9.781.314,56 1307 Contributi previdenza complementare per il personale a tempo determinato 358.276,62 358.276,62 1401 Borse di studio e sussidi per il personale 881.752,38 881.752,38 1402 Centri attivita' sociali, sportive e culturali 226.393,33 226.393,33 1501 Trattamento di missione e rimborsi spese viaggi 1.786.220,22 1.786.220,22 1503 Rimborsi spese per personale comandato 246.361,48 246.361,48 1599 Altri oneri per il personale 21.772,55 21.772,55 ACQUISTO DI BENI 152.168.545,71 152.168.545,71 2101 Prodotti farmaceutici 75.000.488,49 75.000.488,49 2103 Prodotti dietetici 626.638,68 626.638,68 2104 Materiali per la profilassi (vaccini) 3.262.514,72 3.262.514,72 2110 Materiali e prodotti per uso veterinario 5.866,03 5.866,03 2112 Dispositivi medici 53.747.127,97 53.747.127,97 2113 Prodotti chimici 800.675,90 800.675,90 2198 Altri acquisti di beni sanitari 3.678.737,61 3.678.737,61 2199 Acquisto di beni sanitari derivante da sopravvenienze 192.160,38 192.160,38 2201 Prodotti alimentari 4.152.920,20 4.152.920,20 2202 Materiali di guardaroba, di pulizia e di convivenza in genere 2.766.233,41 2.766.233,41 2203 Combustibili, carburanti e lubrificanti 3.619.371,93 3.619.371,93 2204 Supporti informatici e cancelleria 1.023.113,88 1.023.113,88 2205 Pubblicazioni, giornali e riviste 427.982,46 427.982,46 2206 Acquisto di materiali per la manutenzione 2.561.017,11 2.561.017,11 2298 Altri beni non sanitari 299.233,14 299.233,14 2299 Acquisto di beni non sanitari derivante da sopravvenienze 4.463,80 4.463,80 ACQUISTI DI SERVIZI 347.307.038,16 347.307.038,16 3103 Acquisti di servizi sanitari per medicina di base da soggetti convenzionali 36.713.683,93 36.713.683,93 3105 Acquisti di servizi sanitari per farmaceutica da altre Amministrazioni pubbliche 3.673.737,63 3.673.737,63 3106 Acquisti di servizi sanitari per farmaceutica da privati 70.827.794,44 70.827.794,44 3108 Acquisti di servizi sanitari per assistenza specialistica ambulatoriale da altre 1.761.856,71 1.761.856,71 Amministrazioni pubbliche 3109 Acquisti di servizi sanitari per assistenza specialistica ambulatoriale da privati 9.429.038,75 9.429.038,75 3110 Acquisti di servizi sanitari per assistenza riabilitativa da strutture sanitarie 581.893,71 581.893,71 pubbliche della Regione/Provincia autonoma di appartenenza 3111 Acquisti di servizi sanitari per assistenza riabilitativa da altre Amministrazioni 679.191,36 679.191,36 pubbliche 3112 Acquisti di servizi sanitari per assistenza riabilitativa da privati 7.354.000,66 7.354.000,66 3115 Acquisti di servizi sanitari per assistenza integrativa e protesica da privati 6.421.611,23 6.421.611,23

PAGAMENTI SIOPE Pagina 3 024073805000000 - AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Importo nel periodo Importo a tutto il periodo 3117 Acquisti di servizi sanitari per assistenza ospedaliera da altre Amministrazioni 345.120,40 345.120,40 pubbliche 3118 Acquisti di servizi sanitari per assistenza ospedaliera da privati 40.156.632,35 40.156.632,35 3121 Acquisti di prestazioni di psichiatria residenziale e semiresidenziale da privati 8.599.442,98 8.599.442,98 3127 Acquisti di prestazioni termali in convenzione da privati 39.448,80 39.448,80 3129 Acquisti di prestazioni trasporto in emergenza e urgenza da altre Amministrazioni 13.020,83 13.020,83 pubbliche 3130 Acquisti di prestazioni trasporto in emergenza e urgenza da privati 29.789.092,08 29.789.092,08 3132 Acquisti di prestazioni socio sanitarie a rilevanza sanitaria da altre 91.032,50 91.032,50 Amministrazioni pubbliche 3135 Consulenze, collaborazioni, interinale e altre prestazioni di lavoro sanitarie e 212.932,39 212.932,39 sociosanitarie da altre Amministrazioni pubbliche 3136 Consulenze, collaborazioni, interinale e altre prestazioni di lavoro sanitarie e 25.242.367,42 25.242.367,42 sociosanitarie da privati 3150 Ritenute erariali sui compensi ai medici di base in convenzione 10.171.267,56 10.171.267,56 3151 Contributi previdenziali e assistenziali sui compensi ai medici di base in 5.371.668,84 5.371.668,84 convenzione 3153 Ritenute erariali sui compensi ai medici specialisti ambulatoriali 148.411,57 148.411,57 3154 Contributi previdenziali e assistenziali sui compensi ai medici specialisti 124.096,43 124.096,43 ambulatoriali 3198 Altri acquisti di servizi e prestazioni sanitarie da altri soggetti 28.451.388,19 28.451.388,19 3199 Acquisti di servizi sanitari derivanti da sopravvenienze 43.139,02 43.139,02 3203 Consulenze, collaborazioni, interinale e altre prestazioni di lavoro non sanitarie da 138.069,43 138.069,43 privati 3204 Servizi ausiliari e spese di pulizia 17.053.153,31 17.053.153,31 3205 Buoni pasto e mensa per il personale dipendente 483.666,07 483.666,07 3207 Riscaldamento 1.847.516,54 1.847.516,54 3208 Utenze e canoni per telefonia e reti di trasmissione 891.961,63 891.961,63 3209 Utenze e canoni per energia elettrica 4.220.281,99 4.220.281,99 3210 Utenze e canoni per altri servizi 1.058.809,65 1.058.809,65 3211 Assicurazioni 7.855.924,00 7.855.924,00 3212 Assistenza informatica e manutenzione software 3.412.382,49 3.412.382,49 3213 Corsi di formazione esternalizzata 1.959.872,68 1.959.872,68 3214 Manutenzione ordinaria e riparazioni di immobili e loro pertinenze 5.453.153,62 5.453.153,62 3216 Manutenzione ordinaria e riparazioni di attrezzature tecnico-scientifico sanitarie 7.107.255,42 7.107.255,42 3217 Manutenzione ordinaria e riparazioni di automezzi 236.505,36 236.505,36 3219 Spese legali 76.024,99 76.024,99 3220 Smaltimento rifiuti 1.997.324,98 1.997.324,98 3221 Manutenzione e riparazione agli impianti e macchinari 1.606.736,02 1.606.736,02 3299 Altre spese per servizi non sanitari 5.666.530,20 5.666.530,20 CONTRIBUTI E TRASFERIMENTI 4.846.875,54 4.846.875,54 4101 Contributi e trasferimenti a Regione/Provincia autonoma 121.726,28 121.726,28 4111 Contributi e trasferimenti a Istituti Zooprofilattici sperimentali 34.723,88 34.723,88 4198 Contributi e trasferimenti ad altre Amministrazioni Pubbliche 11.887,28 11.887,28 4201 Contributi e trasferimenti ad altre imprese 153.000,00 153.000,00 4202 Contributi e trasferimenti a famiglie 4.146.189,10 4.146.189,10 4203 Contributi e trasferimenti a istituzioni sociali private 379.349,00 379.349,00 ALTRE SPESE CORRENTI 101.994.812,01 101.994.812,01 5103 Altri concorsi, recuperi e rimborsi a soggetti privati 2.808.892,93 2.808.892,93 5201 Noleggi 2.696.883,88 2.696.883,88 5202 Locazioni 3.066.841,22 3.066.841,22 5206 Altre forme di godimento di beni di terzi 2.234.601,56 2.234.601,56 5304 Interessi passivi per anticipazioni di cassa 57.611,09 57.611,09

PAGAMENTI SIOPE Pagina 4 024073805000000 - AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Importo nel periodo Importo a tutto il periodo 5305 Interessi su mutui 66.377,22 66.377,22 5306 Interessi passivi v/fornitori 918,48 918,48 5308 Altri oneri finanziari 1.003.612,55 1.003.612,55 5401 IRAP 35.866.350,79 35.866.350,79 5404 IVA 40.651.682,69 40.651.682,69 5499 Altri tributi 454.516,91 454.516,91 5501 Costituzione di fondi per il servizio economato in contanti 400,00 400,00 5502 Acquisti di beni e servizi con i fondi economali 240.705,16 240.705,16 5503 Indennita', rimborso spese ed oneri sociali per gli organi direttivi e Collegio 1.097.238,27 1.097.238,27 sindacale 5504 Commissioni e Comitati 299.583,41 299.583,41 5506 Ritenute erariali su indennita' a organi istituzionali e altri compensi 6.753.798,49 6.753.798,49 5507 Contributi previdenziali e assistenziali su indennita' a organi istituzionali e altri 67.869,39 67.869,39 compensi 5508 Premi di operosita' medici SUMAI 63.388,69 63.388,69 5510 Ritenute previdenziali ed assistenziali a carico degli organi istituzionali 91.928,51 91.928,51 5598 Altri oneri della gestione corrente 4.099.107,82 4.099.107,82 5599 Altre spese correnti derivanti da sopravvenienze 372.502,95 372.502,95 INVESTIMENTI FISSI 24.255.509,57 24.255.509,57 6104 Attrezzature sanitarie e scientifiche 8.028.825,80 8.028.825,80 6105 Mobili e arredi 655.362,45 655.362,45 6106 Automezzi 413.008,25 413.008,25 6199 Altri beni materiali 11.683.794,74 11.683.794,74 6200 Immobilizzazioni immateriali 3.474.518,33 3.474.518,33 OPERAZIONI FINANZIARIE 4.971.834,91 4.971.834,91 7300 Depositi per spese contrattuali 7.561,58 7.561,58 7400 Depositi cauzionali 168.796,21 168.796,21 7420 Acconti a terzi (fornitori, farmacie, etc.) 7.000,00 7.000,00 7450 Mandati provvisori per le spese di personale 15,51 15,51 7500 Altre operazioni finanziarie 300,00 300,00 7910 Ritenute erariali 1.084,22 1.084,22 7911 Ritenute previdenziali e assistenziali al personale 4.787.077,39 4.787.077,39 SPESE PER RIMBORSO DI PRESTITI 80.189.307,46 80.189.307,46 8100 Rimborso anticipazioni di cassa 72.716.587,46 72.716.587,46 8201 Rimborso mutui a Cassa depositi e prestiti - gestione Tesoro 7.472.720,00 7.472.720,00 PAGAMENTI DA REGOLARIZZARE 0,00 0,00 9998 PAGAMENTI DA REGOLARIZZARE DERIVANTI DAL RIMBORSO DELLE 0,00 0,00 ANTICIPAZIONI DI CASSA (pagamenti codificati dal cassiere) 9999 ALTRI PAGAMENTI DA REGOLARIZZARE (pagamenti codificati dal cassiere) 0,00 0,00 TOTALE PAGAMENTI 1.285.292.375,42 1.285.292.375,42

DISPONIBILITA' LIQUIDE SIOPE Pagina 1 Ente Codice 024073805000000 Ente Descrizione AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Categoria Strutture sanitarie Sotto Categoria ASL Periodo MENSILE Dicembre 2016 Prospetto DISPONIBILITA' LIQUIDE Tipo Report Semplice Data ultimo aggiornamento 30-mar-2017 Data stampa 03-apr-2017 Importi in EURO

DISPONIBILITA' LIQUIDE SIOPE Pagina 2 024073805000000 - AZIENDA SANITARIA DELLA PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO Importo a tutto il periodo CONTO CORRENTE DI TESORERIA 1100 FONDO DI CASSA DELL'ENTE ALL' INIZIO DELL'ANNO (1) 49.735.916,32 1200 RISCOSSIONI EFFETTUATE DALL'ENTE A TUTTO IL MESE (2) 1.280.376.648,85 1300 PAGAMENTI EFFETTUATI DALL'ENTE A TUTTO IL MESE (3) 1.285.292.375,42 1400 FONDO DI CASSA DELL'ENTE ALLA FINE DEL PERIODO DI RIFERIMENTO (4) (1+2-3) 44.820.189,75 1450 FONDO DI CASSA DELL'ENTE ALLA FINE DEL PERIODO DI RIFERIMENTO - QUOTA VINCOLATA 0,00 FONDI DELL'ENTE PRESSO IL TESORIERE AL DI FUORI DEL CONTO DI TESORERIA 2100 DISPONIBILITA' LIQUIDE LIBERE ALLA FINE DEL MESE COMPRESE QUELLE REIMPIEGATE IN OPERAZIONI FINANZIARIE 2200 DISPONIBILITA' LIQUIDE VINCOLATE ALLA FINE DEL MESE COMPRESE QUELLE REIMPIEGATE IN OPERAZIONI FINANZIARIE 93.917,00 0,00 FONDI DELL'ENTE PRESSO ALTRI ISTITUTI DI CREDITO 2300 DISPONIBILITA' LIQUIDE LIBERE ALLA FINE DEL MESE COMPRESE QUELLE REIMPIEGATE IN OPERAZIONI FINANZIARIE 2400 DISPONIBILITA' LIQUIDE VINCOLATE ALLA FINE DEL MESE COMPRESE QUELLE REIMPIEGATE IN OPERAZIONI FINANZIARIE 284,13 0,00 CONCORDANZA TRA IL CONTO DI TESORERIA E LA CONTABILITA' SPECIALE DI T.U. 1500 DISPONIBILITA' LIQUIDE PRESSO IL CONTO DI TESORERIA SENZA OBBLIGO DI RIVERSAM. 0,00 A FINE PERIODO RIFERIM., COMPRESE QUELLE REIMP. IN OPERAZIONI FIN. (5) 1600 RISCOSSIONI EFFETTUATE DAL CASSIERE A TUTTO IL MESE E NON CONTABILIZZATE 142.752,87 NELLA CONTAB. SPEC. (5) 1700 PAGAMENTI EFFETTUATI DAL CASSIERE A TUTTO IL MESE E NON CONTABILIZZATI 6.804,02 NELLA CONTAB. SPEC. (6) 1800 VERSAM. C/O CONTAB. SPEC. NON CONTABILIZZATI DAL CASSIERE A TUTTO IL MESE (7) 324,32 1850 PRELIEVI DALLA CONTABILITA' SPECIALE NON CONTABILIZZATI DAL TESORIERE A 0,00 TUTTO IL MESE (9) 1900 SALDO C/O CONTAB. SPEC. A FINE PERIODO RIFERIM. (4-5-6+7+8-9) 44.684.565,22

Anlage 6.4.a.2 Baufortschritt Krankenhausbereich Baufortschritt der bedeutendsten Eingriffe im Krankenhausbereich Beschreibung des Eingriffes Fertigstellungskosten der Arbeiten - gesamter Eingriff Datum Fertigstellung (nur bei Abschluss) investierter Betrag am 31/12/2016 Durchführungsstand am Fortschritt Investition 31/12/2015 31/12/2016 im Jahr 2016 (Betrag) noch durchzuführen Finanzierungsjahr Ausserordentliche Instandhaltungsarbeiten an die Aufzüge des Krankenhauses Bozen 512.638,78 512.638,78 418.776,66 457.276,66 38.500,00 55.362,12 2008/2009/2011 512.638,78 Vorabmaßnahmen für die Errichtung der neuen Klinik - BZ 1.950.000,00 1.950.000,00 1.093.863,40 1.225.270,69 131.407,29 724.729,31 2010/2011/2012/2013/14 1.950.000,00 Anpassung des Gebäudes "W" an die Brandschutzmaßnahmen - BZ 3.300.000,00 3.300.000,00 95.996,36 95.996,36-3.204.003,64 2007/2008/2009/2010/2011/2013 3.300.000,00 Umbau der Wäscherei für die Mikrobiologie - BZ 5.154.000,00 5.154.000,00 - - - 5.154.000,00 2011/2012/2013/2014/2015/2016 5.154.000,00 Hotellerie - Osttrakt - BZ 1.856.889,45 1.856.889,45 1.497.337,66 1.539.682,41 42.344,75 317.207,04 2004/2005/2006/2007/2010/2011 1.856.889,45 Erneuerung der Aufzüge im bestehenden Krankenhaus - BZ 2.040.000,00 2.040.000,00 1.573.218,34 1.573.218,34-466.781,66 2012/2013 2.040.000,00 WI FI System Krankenhaus - automatischer Warentransportdienst - BZ 1.849.875,59 2013-2014-2015-2016 - 17-18 - 1.499.875,59 1.021.829,34 1.226.798,24 204.968,90 623.077,35 19 1.849.875,59 Evolutionstechnische Instandhaltungsarbeiten an der Telefonzentrale KH BZ 495.076,00 31/03/2015 495.076,00-495.076,00 495.076,00-2015 495.076,00 Realisierung neuer Dienst Radio Jod Therapie 481.920,54 20/07/2016 481.920,54 51.448,24 481.920,54 430.472,30-2014/2015 481.920,54 Anpassungsarbeiten der Elektrokabine C3 an die geltenden Bestimmungen im "W" Gebäude 730.856,37 530.856,37 - - - 730.856,37 2016-2017 - 2017 730.856,37 Austausch und Sanierung der Aufzüge des "W" Gebäudes im Neubruchweg 3 Bozen 550.000,00 50.000,00 - - - 550.000,00 2016-2017 - 2017 550.000,00 Arbeiten zur Entfernung der architektonischen Barrieren in verschiedenen Abteilungen und Diensten 580.000,00 494.000,00 19.311,40 41.855,41 22.544,01 538.144,59 2014 2015 2016 2017 2018 580.000,00 Ausserordent. Instandhaltung Warentransportanlage mit Ankauf von Carobots 561.663,51 461.663,51 34.992,28 34.992,28-526.671,23 2009 2014 2016 2017 561.663,51 Projektierung und Einbau der Klimaanlagensysteme in verschiedenen Aussenstellen 1.505.064,89 55.064,89-5.818,00 5.818,00 1.499.246,89 2016 2017 2018 2019 1.505.064,89 Umbau Roncangebäude Tierheim Sill 2.550.000,00 100.000,00 - - - 2.550.000,00 2016 2017 2018 2019 2.550.000,00 Krankenhaus Schlanders - Neubau Sitz Rettungsdienst Weisses Kreuz 2.769.477,44 01/05/2016 2.769.477,44 2.761.030,72 2.769.477,44 8.446,72-2007 2008 2010 2011 2012 2.771.000,00 Krankenhaus Meran - Anpassung der Klima- und hydrosanitären Anlagen 898.286,20 21/06/2016 898.286,20 878.738,19 898.286,20 19.548,01-2008 2009 2010 2012 898.286,20 Krankenhaus Meran - Anpassung Elektroanlagen - 1. Baulos - Austausch Notstromaggregat 900.000,00 525.159,34 174.209,87 525.159,34 350.949,47 374.840,66 2013 2014 900.000,00 Krankenhaus Meran - Anpassung Elektroanlagen - 2. Baulos - BHKW - Austausch der Gasturbine 550.000,00 - - - - 550.000,00 2016 2017 550.000,00 Krankenhaus Meran - Anpassungsarbeiten Gebäude König Laurin 1.510.523,75 604.507,74 45.868,45 604.507,74 558.639,29 906.016,01 2014 1.510.523,75 Krankenhaus Meran - Umbau der Radiologie 1.600.000,00 - - - - 1.600.000,00 2011 2012 2018 1.600.000,00 Krankenhaus Meran - Erweiterung Parkplatz 744.000,00 - - - - 744.000,00 2010 744.000,00 Assicurazione dell'alimentazione elettrica all'ospedale di Bressanone 1.947.639,00 1.947.639,00 573.897,19 573.897,19 - - 2011+2012+2014 1.947.639,00 Ristrutturazione blocco degenze ospedale di Bressanone - lotti I, II e III 42.419.497,00 27/01/2016 42.419.497,00 41.600.699,57 41.696.979,38 96.279,81-1999 - 2013 42.419.497,00 Ristrutturazione blocco degenze ospedale di Bresssanone - poliambulatori 2.056.526,00 2.056.526,00 518.003,12 518.003,12 - - 2010 + 2011 2.056.526,00 Pronto soccorso ed ambulatori traumatologici 1.422.568,44 2010+2011+2012+2013+2014+20 1.422.568,44 654.418,38 1.214.304,47 559.886,09-15 1.422.568,44 Sostituzione di 2 gruppi frigoriferi all'ospedale di Bressanone 603.095,00 603.095,00-11.714,73 11.714,73-2012 603.095,00 Umstrukturierung Krankenhaus Bruneck (Limacher 1 und 2) 139.952.541,00 93.706.947,00 86.881.551,30 87.798.838,88 917.287,58 46.245.594,00 1995-2015 139.952.541,00 Umstrukturierung Krankenhaus Innichen 3.726.430,00 865.000,00 71.345,00 97.092,00 25.747,00 2.861.430,00 2013-2016 3.726.430,00 Betrag Finanzierung

Analge 6.6.d - Bescheinigung über die Zahlungszeiten Im Sinne des Artikels 41 der Notverordnung Nr. 66/2014, umgewandelt mit Änderungen in Gesetz Nr. 89/2014, wird bescheinigt, dass es im Geschäftsjahr 2016 keine Verspätungen bei den Zahlungen betreffend kommerzielle Transaktionen gegeben hat und dass somit der Betrag der Zahlungen für kommerzielle Transaktionen, welche nach Ablauf der von der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 231 vom 9. Oktober 2002 vorgesehenen Fälligkeiten durchgeführt wurden, sich auf Null Euro beläuft (ausgenommen Zahlungen für beanstandete Rechnungen) Mitteilung im Sinne der Notverordung Nr. 35 vom 8. April 2013, umgewandelt mit Änderungen in Gesetz Nr. 64 vom 6. Juni 2013 "Mitteilung über nicht bestehende Verbindlichkeiten" (durchgeführt am 05.04.2017) Mit Bezugnahme auf den Artikel 7, Absatz 4 und/oder 4-bis des Gesetzesdekretes Nr. 35/2013, umgewandelt in das Gesetz 64/2013, wird erklärt, dass für die öffentliche Verwaltung/ Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen - Abteilung Wirtschaft und Finanzen, zum Zeitpunkt der gegenständlichen Mitteilung, keine festgestellten, bestimmten und bis zum 31. Dezember des Jahres 2016 fälligen und nicht beglichenen Verbindlichkeiten für Dienstleistungen, Lieferungen und Vergaben, sowie keine Verpflichtungen in Bezug auf professionelle Dienstleistungen bestehen. Indikator für die Einhaltung der Zahlungszeiten - Jahr 2016 (Art. 33 der gesetzesvertretenden Verordnung Nr. 33 vom 14. März 2013) Tage -2,34 GESAMTANZAHL TAGE (DATUM ZAHLUNGSAUFTRAG -FÄLLIGKEITSDATUM): - 322.349,62 GESAMTBETRAG RECHNUNGENI: 405.625.895,02 ANZAHL TAGHE * GESAMTBETRAG: - 950.528.166,53 GESAMTBETRAG DER LIEFERVERBINDLICHKEITEN 56.476.557,91 ANZAHL DER GLÄUBIGER 5.127,00 Indikator für die durchschnittlichen Zahlungszeiten - Jahr 2016 (Saldo Lieferantenverbindlichkeiten Ende des Jahres/Ankäufe des Jahres x 360) Tage 59,00 Der Direktor der Abteilung Wirtschaft und Finanzen Ernst Paul Huber Der Generaldirektor Dr. Thomas Schael Abt. für Wirtschaft und Finanzen

Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte Jahr 2016 Dr. Luca Armanaschi Dr.in Katia Sangermano Dr.in Barbara Battistini Dr.in Alicia Tavella

- 1 - M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 2 - Verzeichnis VORWORT NATUR DER VERBRAUCHSDATEN UND VERGLEICH MIT DEN BUCHHALTERISCHEN DATEN... 3 A. PHARMAZEUTISCHE VERSORGUNG... 4 A.1. EINLEITUNG... 4 A.2. ARZNEIMITTELAUSGABEN FÜR DIREKTE ANKÄUFE... 10 A.2.1. ARZNEIMITTELAUSGABEN FÜR DIREKTE EINKÄUFE OHNE IM AUFTRAG VERTEILTE ARZNEIMITTEL... 11 A.2.1.1. Analyse der ersten drei ATC-Klassen mit der höchsten Spesenbelastung... 13 A.2.1.2. Ausgaben für Arzneimittel im Krankenhausbereich... 24 A.2.1.3. Ausgaben für Arzneimittel, die über die Medikamentenabgabestellen (Distribuzione diretta da struttura pubblica, DD) verteilt wurden... 27 A.2.2. AUSGABEN FÜR ARZNEIMITTEL, DIE IM AUTRAG VERTEILT WURDEN... 30 A.2.3. VERTIEFTE ANALYSEN... 32 A.2.3.1. Biosimilars... 32 A.2.3.2. Multiple Sklerose... 34 A.2.3.3. Chronische Hepatitis C... 35 A.3. VERTRAGSGEBUNDENE ARZNEIMITTELAUSGABEN... 37 A.4. PHARMAZEUTISCHE ZUSATZBETREUUNG... 39 A.4.1. GALENIKA... 39 A.4.2. KLASSE C ARZNEIMITTEL, DIE ZU LASTEN DES LANDESGESUNDHEITSDIENSTES SIND... 40 B. MEDIZINPRODUKTE... 42 B.1. EINFÜHRUNG... 42 B.1.1. QUALITÄT DES DATENMATERIALS... 42 B.1.2. DIE NATIONALE KLASSIFIKATION DER MEDIZINPRODUKTE (CND)... 43 B.1.3. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN KONTEN UND CND... 43 B.2. VERBRAUCHSANALYSE... 45 B.2.1. VERBRAUCH NACH BILANZKONTEN IM KRANKENHAUS UND AM TERRI-TORIUM... 45 B.2.2. VERBRAUCH VON MEDIZINPRODUKTEN AUF BEZIRKSEBENE... 45 B.2.3. NATIONALER BEZUG... 48 B.3. ANALYSE DES VERBRAUCHS VON MEDIZINPRODUKTEN NACH CND... 49 B.3.1. ANALYSE DES VERBRAUCHS VON MEDIZINPRODUKTEN AUF DER ERSTEN CND-EBENE... 49 B.3.1.1. Detailanalyse CND P - Implantierbare Prothesen und Produkte für Osteosynthese... 53 B.3.1.2. Analyse CND W Medizinprodukte für In-Vitro-Diagnostik lt. Ges. 332/2000... 57 B.3.1.3. Analyse CND C Produkte für das Herz-Kreislauf-system... 57 C. VERZEICHNIS DER TABELLEN UND FIGUREN... 59 C.1. VERZEICHNIS DER TABELLEN... 59 C.2. VERZEICHNIS DER DIAGRAMME... 60 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 3 - VORWORT NATUR DER VERBRAUCHSDATEN UND VER- GLEICH MIT DEN BUCHHALTERISCHEN DATEN Die Verbrauchsdaten für Medikamente und Medizinprodukte, welche direkt vom Südtiroler Sanitätsbetrieb angekauft werden und die Basis für diesen Report darstellen, wurden zum einen aus der Software für die Lagerverwaltung der Firma GPI und dem entsprechenden Data-Warehouse Qlickview und zum anderem aus den Datenflüssen NSIS und dem entsprechenden Data-Warehouse SIVAS entnommen. Die Verbrauchsdaten bestehen aus der Summe der gewichteten Durchschnittkosten aller Produkte, die auf eine Kostenstelle des Betriebes abgebucht wurden. Die gewichteten Durchschnittskosten sind ein berechnteter Wert, der sich aus den unterschiedlichen bezahlten Preisen für denselben Artikel in einem bestimmten Zeitraum ergibt. Die buchhalterischen Daten hingegen ergeben sich aus den effektiv registrierten Beträgen (nicht bezahlt) der Rechnungen und beinhalten, im Gegensatzt zu den Verbrauchsdaten, auch die Gutschriften der unterschiedlichen Firmen, die nicht direkt einem Artikel zugeordnet werden konnen und somit auch nicht die gewichteten Durchschnittskosten beeinflussen. Aufgrund der unterschiedliche Herkunft der Daten ergeben sich Unterschiede, wie man aus der unten angeführten Tabelle sehen kann, zwischen den buchhalterischen Daten und den Verbrauchsdaten derselben ökomischen Konten. Die Unterschiede sind vor allem bei den Arzneimittel beträchtlich, die alle dem Konto 300 100 zugeordnet sind, während sie bei den Medizinprodukten geringer sind. Tabelle 1 Daten Buchhaltung 2016 Verbrauchsdaten 2016 Konto 300 100: Medikamente 86.199.594 91.949.344 Konto 300 450: Medizinprodukte 62.169.000 62.068.824 Sowohl bei den Medizinprodukten als auch bei den Arzneimitteln gibt es natürliche Schwankungen zwischem den gewichteten Durchschnittskosten und den effektiv bezahlten Preisen. Für den großen Unterschied von 7,5 Millionen Euro zwischen den Daten der Buchhaltung und den Verbrauchsdaten gibt es jedoch einen anderen Grund. Der Grund dafür liegt in den sogenannten AIFA Rückzahlungen : es handelt sich hierbei um Rückzahlungen von seiten der Pharmafirmen an die Sanitätsbetriebe, die von der italienischen Arzneimittelagentur (AIFA) im Rahmen der Rückvergütbarkeit der Medikamente festgelegt wird. Sie sind von Arzneimittel zu Arzneimittel unterschiedlich, werden als success fee payment by result, cost sharing oder risk sharing bezeichnet und sind immer mit der klinischen Überwachung von seiten des verschreibenden Arztes verbunden. Dazu werden die Daten auf eine dafür vorgesehene Plattform der AIFA eingegeben. Die Rückzahlungen an die Sanitätsbetriebe erfolgen mit einer gewissen Verspätung und deshalb können sie sich auch auf im Vorjahr angekaufte Arzneimittel beziehen. Es ist nicht möglich diese Rückzahlungen mit den einzelnen Rechnungen zu verknüpfen und deshalb werden von diesen Rückzahlungen weder die gewichteten Durchschnittskosten der betroffenen Arzneimittel noch die Verbrauchsdaten beinflußt, sondern nur die buchhalterischen Daten. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 4 - A. PHARMAZEUTISCHE VERSORGUNG A.1. EINLEITUNG Die Ausgabenhöchstgrenzen für Arzneimittel im Territorium und auf Krankenhausebene gehören zu den Instrumenten des Ausgabenmanagements in der pharmazeutischen Versorgung. Auf gesamtstaatlicher Ebene beträgt 2016 die Ausgabenhöchstgrenze für Arzneimittel im Territorium 11,35% des italienischen Gesundheitsfons (fondo sanitario nazionale, FSN). Dazu gehören die Ausgaben, inklusive Selbstbeteiligungsquote pro Rezept oder pro Packung, jener Arzneimittel, die über vertragsgebundenen Apotheken verteilt werden, sowie die Ausgaben für Klasse A Arzneimittel, die sowohl im Auftrag des Sanitätsbetriebes (distribuzione per conto, DPC) als auch über die Medikamentenabgabestellen verteilt werden (distribuzione diretta da struttura pubblica, DD). Die Ausgabenhöchstgrenze für die Arzneimittel auf Krankenhausebene beträgt 2016 3,5% des italienischen Gesundheitsfonds. Dazu gehören die Ausgaben für Arzneimittel, die direkt im Krankenhaus verabreicht werden und die Ausgaben für Klasse H Arzneimittel, die über die Medikamentenabgabestellen verteilt werden. Figur 1: Graphische Darstellung der Arzneimittelausgaben Pharmazeutische Betreuung Territorium Krankenhausebene vertragsgebundene Apotheken Direkte Verteilung Klasse A Interner Verbrauch Direkte Verteilung Klasse H DPC DD DD In der autonomen Provinz Bozen belaufen sich Ende Oktober 2016 die territorialen Arzneimittelausgaben auf 8,87% und liegen somit beträchtlich unter der Ausgabenhöchstgrenze von 11,35%. Im Gegensatz dazu liegen die Arzneimittelausgaben auf Krankenhausebene der autonomen Provinz Bozen Ende Oktober 2016 über der Ausgabenhöchstgrenze von 3,5% und zwar bei 4,7% (Jahr 2015: 4,85%) des nationalen Gesundheitsfonds. Trotzdem gehört Südtirol zusammen mit dem Veneto, Aostatal und Trentino zu den einzigen Regionen/autonomen Provinzen welche die Gesamtausgabenhöchstgrenze für Arzneimittel von 14,85% nicht überschreiten. Die Gesamtausgabenhöchstgrenze ergibt sich aus der Höchstgrenze für Arzneimittel im Territorium (11,35%) und auf Krankenhausebene (3,5%). In den ersten neun Monaten 2015 war die Situation ähnlich: die territorialen Arzneimittelausgaben betrugen 9,02% des nationalen Gesundheitsfonds desselben Zeitraumes, die Arzneimittelausgaben auf Krankenhausebene betrugen hingegen 4,85% (insgesamt 13,87%). M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 5 - Tabelle 2: Territoriale Arzneimittelausgaben pro Region im Zeitraum Jänner-Oktober 2016 und Einhaltung der Ausgabenhöchstgrenze von 11,35% (mit abnehmender Inzidenz auf den nationalen Gesundheitsfond) Monitoraggio della spesa farmaceutica nazionale e regionale, gennaio-ottobre 2016 AIFA M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 6 - Tabelle 3: Arzneimittelausgaben auf Krankenhausebene pro Region im Zeitraum Jänner-Oktober 2016 und Einhaltung der Ausgabenhöchstgrenze von 3,5% (die Ausgaben wurden mitels Datenflusses zur Arzneimittel-Rückverfolgbarkeit ermittelt) Monitoraggio della spesa farmaceutica nazionale e regionale, gennaio-ottobre 2016 AIFA M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 7 - Tabelle 4: Arzneimittelausgaben im Territorium und auf Krankenhausebene pro Region im Zeitraum Jänner-Oktober 2016 und Einhaltung der Ausgabenhöchstgrenze von 14,85% Monitoraggio della spesa farmaceutica nazionale e regionale, gennaio-ottobre 2016 AIFA M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 8 - Dieser Bericht liefert Daten bezüglich des Verbrauchs und der Ausgaben für Arzneimitteln, welche in Südtirol zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes abgegeben wurden. Bei der Erstellung des Berichts wurden die neuen Ausgabenhöchstgrenzen der pharmazeutischen Versorgung verwendet; diese wurden mit dem Haushaltsgesetz 2017 eingeführt und sind seit 1 Jänner 2017 gültig. Die Ausgabenhöchstgrenze für Arzneimittel auf Krankenhausebene wird von 3,5% auf 7% erhöht und erhält den Namen Ausgabenhöchstgrenze für direkte Ankäufe, jene für Arzneimittel im Territorium wird von 11,5% auf 7,85% gesenkt und erhält den Namen Ausgabenhöchstgrenze für die vertragsgebundene Verteilung Figura 2: Graphische Darstellung der Arzneimittelausgaben die neuen Höchstgrenzen Pharmazeutische Betreuung direkt angekaufte Arzneimittel vertragsgebundene Arzneimittel krankenhausintern direkte Verteilung im Auftrag des Sanitätsbetriebes (DPC) Medikamentenabgabestelle (DD) Für die nachfolgenden Analysen der Ausgaben und des Verbrauchs wurden im Februar und März 2017 Daten aus folgenden Datenbanken exportiert: Qlikview (von Eusis GPI): für den krankenhausinternen Verbrauch und der Abgabestellen, Sivas (Epidemiologische Beobachtungsstelle): für den Verbrauch im Rahmen der DPC, Sistema Tessera Sanitaria: für Verbrauch von vertragsgebundenen Arzneimitteln. Für die Berechnung der Gesamt-DDD und der DDD/1000 Einwohner Tag wurden die DDD verwendet, welche die WHO (WHO Collaborating Centre for Drug Statistics Methodology) auf der eigenen Internetseite veröffentlicht (www.whocc.no/atc_ddd_index/). Nicht nur die Verschreibungsgewohnheiten der Ärzte und unterschiedliche epidemiologische Profile sondern auch demografische Charakteristika beeinflussen die Arzneimittelausgaben und den Verbrauch. Aus diesem Grund wird in der nachfolgenden Tabelle die Bevölkerung in Südtirol im Jahr 2015 (aktualisiert im Dezember 2016) angeführt. Sie betrug 519.707 Einwohner. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 9 - Tabelle 5: Durchschnittliche Einwohnerzahl Südtirols pro Altersgruppe, Jahr 12015 Altersgruppe Einwohner 0-4 27.068 5-14 56.224 15-24 58.509 25-34 61.183 35-44 74.021 45-54 84.193 55-64 59.496 65-74 50.110 75+ 48.903 Gesamt 519.707 ISTAT - Health for all M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 10 - A.2. ARZNEIMITTELAUSGABEN FÜR DIREKTE ANKÄUFE Die Arzneimittelausgaben für direkte Ankäufe steigen von 85.906.784 im Jahr 2015 auf 91.949.344 im Jahr 2016 (+ 7,0%). Figur 3: Aufteilung der Arzneimittelausgaben für direkte Ankäufe auf Betriebsebene Meran 18.825.080 Bozen 56.446.158 Brixen 7.994.194 Bruneck 8.683.912 Qlikview und Sivas Figur 4:% der Betten 2016, der Einwohnerzahl 2015 und der Ausgaben für direkte Einkäufe 2016 pro Gesundheitsbezirk 61% 44% 45% 25% 26% 20% 16% 14% 15% 15% 9% 9% Bozen Meran Brixen Bruneck % Betten 2016 % Einwohner 2015 % Ausgaben für direkte Einkäufe 2016 Qlikview und Sivas Aufgrund der Tatsache, dass die Daten zu den Arzneimittelausgaben aus verschiedenen Quellen stammen, werden im Folgenden die Arzneimittelausgaben wie folgt analysiert: direkte Einkäufe ohne die Arzneimittelausgaben, der im Auftrag verteilten Arzneimittel (DPC) und die Arzneimittelausgaben, der im Auftrag verteilten Arzneimittel, getrennt analysiert. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 11 - A.2.1. ARZNEIMITTELAUSGABEN FÜR DIREKTE EINKÄUFE OHNE IM AUFTRAG VERTEILTE ARZNEIMITTEL Der Export der jährlichen Daten (2016 vs. 2015) durchgeführt im Jahr 2017 von der Datenbank Qlikview registriert eine Erhöhung der Ausgaben von 7,6% von 77.909.905 im Jahre 2015 auf 83.812.722 im Jahre 2016. Eine Analyse der Ausgaben nach Gesundheitsbezirke ergibt eine Zunahme der Ausgaben von 8,1% für den Gesundheitsbezirk Bozen von 13,4% für den Gesundheitsbezirk Meran und von 2,7% für den Gesundheitsbezirk Bruneck, während die Ausgaben im Gesundheitsbezirk Brixen um 2,9% sinken. Figur 5: Arzneimittelausgaben für betriebliche Direktkäufe ohne die Verteilung im Auftrag des Sanitätsbetriebs, gereiht nach ATC-Codes Level 1 ATC I Immunologika (Tierarzneimittel) ATC P Antiparasitäre Substanzen, Insektizide, Repellenzien ATC D Dermatika ATC G Urogenitalsystem und Sexualhormone ATC H Hormone, systemisch (ohne Sexualhormone) ATC M Muskel- und Skelettsystem ATC R Respirationstrakt ATC S Sinnesorgane ATC C Cardiovasculäres System ATC A Alimentäres System und Stoffwechsel ATC V Verschiedene ATC N Nervensystem ATC B Blut und blutbildende Organe ATC J Antiinfektiva für systemische Gabe ATC L Antineoplastische und immunmodulierende Insgesamt Insgesamt Eine Analyse des Verbrauchs und der Ausgabe der Arzneimittel ergibt, dass folgende drei ATC-Klassen den Sanitätsbetrieb am meisten belasten: Klasse L antineoplastische und immunmodellierende Substanzen, Klasse J Antiinfektiva für systemische Gabe, und die Klasse B - Blut und blutbildende Organe. Aus den Daten der folgenden Tabelle ersieht man, dass die Ausgaben von Klasse L antineoplastische und immunomodulierende Substanzen, jenen Posten mit der höchsten Belastung für den Sanitätsbetrieb darstellen. Im Gesundheitsbezirk Bozen kann man eine Steigerung der Ausgaben von 4,1% im Gesundheitsbezirk Meran von 16,5% und eine Verringerung der Ausgaben für den Gesundheitsbezirk von Bruneck von 5,1% und vom Gesundheitsbezirk Brixen von 5,4% feststellen. An zweiter Stelle in der Spesenbelastung befindet sich die Klasse J Antiinfektiva für systemische Gabe, in der eine Zunahme von 13,8% für den Gesundheitsbezirk Bozen (inklusive der Ausgaben für Klasse J05 Antivirenpräparate für systemische Gabe), von 15,4% für den Gesundheitsbezirk Meran, von 4,7% für Gesundheitsbezirk Bruneck und einer Abnahme von 3,1% für den Gesundheitsbezirk Brixen festzustellen ist. Der dritte Posten in der Spesenbelastung ist die Klasse B - Blut und blutbildende Organe, für die eine Ausgabenzunahme von 5,1% für Gesundheitsbezirk Bozen, von 0,9% für den Gesundheitsbezirk Meran, von 14,3% für den Gesundheitsbezirk Bruneck und eine Abnahme von 4,5% für den Gesundheitsbezirk Brixen zu verzeichnen ist. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 12 - Tabelle 6: Arzneimittelausgaben für betriebseigene Direktkäufe ohne die Verteilung im Auftrag des Sanitätsbetriebs, ATC-Codes Level 1 AT C T o tale A zienda B o lzano M erano B ressano ne B runico lv 1 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % L 34.388.518 36.098.534 5,0% 19.408.845 20.195.594 4,1% 7.841.285 9.138.148 16,5% 3.817.881 3.612.017-5,4% 3.320.506 3.152.776-5,1% J 19.242.660 21.656.849 12,5% 15.760.831 17.939.246 13,8% 1.340.989 1.547.287 15,4% 910.918 882.966-3,1% 1.229.922 1.287.350 4,7% B 7.113.011 7.418.718 4,3% 4.435.831 4.663.279 5,1% 1.268.355 1.280.293 0,9% 717.265 684.944-4,5% 691.560 790.202 14,3% N 4.231.024 4.634.862 9,5% 2.074.577 2.207.593 6,4% 979.514 1.139.348 16,3% 570.788 647.890 13,5% 606.146 640.031 5,6% V 4.020.207 4.157.381 3,4% 2.710.028 2.818.179 4,0% 689.464 680.821-1,3% 342.221 340.541-0,5% 278.494 317.838 14,1% A 2.298.131 2.647.756 15,2% 694.969 782.075 12,5% 1.210.718 1.451.081 19,9% 223.442 213.714-4,4% 169.002 200.886 18,9% C 2.140.179 2.228.704 4,1% 1.158.907 1.306.017 12,7% 448.141 406.725-9,2% 308.440 293.911-4,7% 224.691 222.051-1,2% S 1.404.765 1.540.122 9,6% 689.833 714.344 3,6% 304.873 334.064 9,6% 9.671 7.993-17,4% 400.388 483.721 20,8% R 836.594 1.036.820 23,9% 279.147 366.870 31,4% 353.209 455.554 29,0% 139.283 130.715-6,2% 64.955 83.681 28,8% M 780.015 872.173 11,8% 353.609 423.922 19,9% 158.486 181.189 14,3% 115.967 123.365 6,4% 151.953 143.697-5,4% H 762.479 782.123 2,6% 430.246 464.946 8,1% 160.206 150.123-6,3% 116.792 113.231-3,0% 55.236 53.822-2,6% G 382.037 456.511 19,5% 162.692 228.447 40,4% 114.466 109.142-4,7% 38.908 47.187 21,3% 65.971 71.735 8,7% D 300.980 273.426-9,2% 169.093 139.667-17,4% 64.381 60.229-6,4% 36.304 36.010-0,8% 31.202 37.520 20,2% P 8.362 8.157-2,4% 7.678 7.402-3,6% 311 329 5,7% 296 300 1,1% 77 126 64,7% I 942 586-37,8% 942 586-37,8% 0 0 0 0 0 0 Tot 77.909.905 83.812.722 7,6% 48.337.228 52.258.168 8,1% 14.934.398 16.934.332 13,4% 7.348.176 7.134.784-2,9% 7.290.103 7.485.438 2,7% Qlikview M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 13 - A.2.1.1. Analyse der ersten drei ATC-Klassen mit der höchsten Spesenbelastung In diesem Abschnitt werden die Verbräuche und die Ausgaben der in den Krankenhäusern verwendeten Arzneimittel, nach ATC-Kodes aufgeteilt, untersucht. Laut dem OSMED-Bericht 2015 und OSMED - Bericht 2016 - Januar September, sind die therapeutischen Kategorien auf nationaler Ebene für ATC-Level 1 mit der größten Spesenbelastung folgende drei : Klasse L - antineoplastische und immunmodellierende Substanzen Klasse J - Antiinfektiva für systemische Gabe und Klasse B - Blut und blutbildende Organe. Für den Sanitätsbetrieb stimmt die Rangliste sowohl für 2015 als auch für 2016 mit der von OSMED überein. BETRIEBLICHE ANALYSE KLASSE L ANTINEOPLASTISTISCHE UND IMMUNOMODULIERENDE SUBSTANZEN Tabelle 7: Arzneimittelausgaben ATC-Code L, Level 1 ATC lv1 Gesamt 2015 2016 Δ in Δ % L Krankenhaus 14.011.653 13.751.895-259.758-1,9% L Territorium 20.376.865 22.346.639 1.969.775 9,7% L Gesamt 34.388.518 36.098.534 1.710.017 5,0% Qlikview Für Klasse L - antineoplastische und immunomodulierende Substanzen, wird eine Zunahme der Ausgaben im Jahr 2016 von 5% festgestellt, von 34.388.518 auf 36.098.534 im Jahr 2016. Analysiert man die Ausgaben nach Gesundheitsbezirk so steigen dieselben um 4,1% für den Gesundheitsbezirk Bozen, um 16,5% für den Gesundheitsbezirk Meran, sie sinken hingegen um 5,4% für den Gesundheitsbezirk Brixen und um 5,1% für den Gesundheitsbezirk Bruneck. Die Klasse L, wie auch laut OSMED-Bericht 2016- Jänner-September ist jene therapeutische Kategorie mit der höchsten Spesenbelastung für die öffentliche Hand. Man beschließt die Ausgaben von Klasse L nach Level 2 ATC zu analysieren. Figur 6: Arzneimittelausgaben ATC-Code L, Level 2 L04 Immunsuppressive Substanzen L03 Immunstimulanzien L02 Endokrine Therapie L01 Antineoplastische Mittel - 4.000.000 8.000.000 12.000.000 16.000.000 20.000.000 L01 Antineoplastische L04 Immunsuppressive L02 Endokrine Therapie L03 Immunstimulanzien Mittel Substanzen 2016 17.328.020 1.671.578 2.109.123 14.989.813 2015 16.896.013 1.695.239 2.172.627 13.624.639 Qlikview M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 14 - Tabelle 8: Arzneimittelausgaben unterteilt nach Gesundheitsbezirk, gereiht nach ATC-Code L Level 2: L01 Antineoplastische Mittel, L02 Endokrine Therapie, L03 Immunstimulantien, L04 Immunsuppressive Substanzen ATC lv2 Bozen Meran Brixen Bruneck 2016Δ % vs 15 2016Δ % vs 15 2016Δ % vs 15 2016Δ % vs 15 L01 8.497.360-0,9 5.873.625 20,2 1.536.743-15,5 1.420.291-12,0 L02 521.154 6,1 499.336-15,3 522.723 15,2 128.365-20,0 L03 1.206.220-3,0 515.107 2,9 156.416-16,1 231.380-4,1 L04 9.970.860 9,6 2.250.079 20,8 1.396.135 2,7 1.372.740 5,2 Qlikview BETRIEBLICHE ANALYSE KLASSE L01 ANTINEOPLASTICHE MITTEL Es wird eine Steigerung von 2,6% der betrieblichen Ausgaben registriert, von 16.896.013 im Jahre 2015 auf 17.328.020 im Jahre 2016. Wenn man die Werte der Ausgaben aufgeteilt nach Gesundheitsbezirke untersucht, so findet sich eine Steigerung der Ausgaben von 20,2% für den Gesundheitsbezirk Meran und eine Abnahme von 0,9% für den Gesundheitsbezirk Bozen, von 15,5% für den Gesundheitsbezirk Brixen und von 12,0% für den Gesundheitsbezirk Bruneck. Laut OSMED-Bericht 2016 Januar-September wird der Posten mit der höchsten Spesenbelastung von der Klasse L01XC monoklonale Antikörper und von L01XE Proteinchinasen Inhibitoren dargestellt, demzufolge wird beschlossen die Sachlage tiefgehender zu analysieren. BETRIEBLICHE ANAYLSE KLASSE L01XC MONOKLONALE ANTIKÖRPER Für die monoklonalen Antikörper, welche für die Behandlung neoplastischer Pathologien verwendet werden, kann eine Abnahme der Ausgaben von insgesamt 2,6% verzeichnet werden, d.h. dass die Ausgaben für den Sanitätsbetrieb von 7.059.025 im Jahre 2015 auf 6.874.570 im Jahre 2016 sinken. Tabelle 9: Arzneimittelausgaben unterteilt nach Gesundheitsbezirk für die ersten acht Medikamente hinsichtlich Ausgaben, ATC-Code L01XC - Monoklonale Antikörper. Jahre 2015 2016. Das Symbol % bezieht sich auf die Jahre 2015/2016 ATC Bozen Meran Brixen Bruneck 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % Trastuzumab 681.057 10,6% 610.582 29,4% 152.579-50,1% 296.381 11,1% Rituximab 951.489-11,3% 319.388 8,1% 67.932-20,1% 319.388 8,1% Bevacizumab 269.248-24,0% 799.486-4,7% 270.719-25,5% 162.340 0,6% Pertuzumab 299.836 220,7% 365.441 64,8% 72.379 102.989 15,5% Nivolumab 350.768 21.515 2.582 40.162 C etuximab 87.280 10,3% 75.036-39,6% 152.606-34,7% 34.293-24,5% Trastuzumab emtansine 110.827-38,8% 56.084-59,3% 40.135 0 Ipilimumab 59.064-85,3% 67.928 0 0 Qlikview Im Detail bedeutet dies, dass für Trastuzumab, eingesetzt bei fortgeschrittenem Mammakarzinom, eine Zunahme der Ausgaben um 4,9% festgestellt werden kann. Für Rituximab und Bevacizumab sinken hingegen die Ausgaben um respektive 5,2% und 12,6%. Übereinstimmend mit dem OSMED-Bericht 2015 und dem OSMED-Bericht 2016 Jänner-September ist eine Erhöhung der Ausgaben für Pertuzumab, eingesetzt bei metastasiertem Mammakarzinom, um 107,8% feststellbar. Es wird auch ein Neuzugang registriert, und zwar handelt es sich hierbei um Nivolumab, ein Wirkstoff zur Behandlung von Melanom und Lungenkarzinom NSLC, wofür im Jahr 2016 415.027 ausgegeben worden sind. Nivolumab stellt die Weiterentwicklung vom Ipilimumab dar, im Rahmen der Immuntherapie für die Behandlung des metastasierendem Melanoms. Man findet eine drastische Reduzierung der Verwendung vom Ipilimumab von - 68,4%. Ebenfalls wird eine Abnahme der Ausgaben von 35,1% für Trastuzumab Emtansine festgestellt, welches bei der Behandlung von inoperablem lokal fortgeschrittenen oder metastasierten Mammakarzinom eingesetzt wird, und zwar aufgrund der geringen Patientenanzahl und der geringen Rückfallquote von Patienten in Behandlung; eine Abnahme von -27,6% für Cetuximab, eingesetzt in der Behandlung des metastasierten Kolorektalkarzinoms und des Kopf- und Nackenkarzinoms aufgrund einer neuen Be- M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 15 - schränkung der Indikationen ((Expression des Rezeptors für den epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor (EGFR) und ohne ras-mutationen (Wildtyp )) BETRIEBLICHE ANALYSE ATC-CODE L01XE PROTEINKINASE-INHIBITOREN Was die Proteinkinase-Inhibitoren betrifft, jener Kategorie mit der höchsten Auswirkung auf die Kosten (in Übereinstimmung mit dem OSMED Bericht 2015 und dem OSMED Bericht 2016 Jänner September), wird eine Zunahme der Ausgaben um 16,7% registriert. Die Ausgaben auf Betriebsebene steigen von 5.735.557 im Jahre 2015 auf 6.692.294 im Jahre 2016. Eine Erklärung hierfür findet sich einerseits in der Markteinführung von Ibrutinib, ein innovatives Arzneimittel zur Behandlung von bösartigen Bluterkrankungen, wofür eine Ausgabenzunahme von 423.290 vermerkt werden kann und andererseits in der verstärkten Verschreibung von Dabrafenib (Melanom). Tabelle 10: Arzneimittelausgaben unterteilt nach Gesundheitsbezirk für die ersten acht Medikamente hinsichtlich Ausgaben, ATC-Code L01XE - Proteinkinase-Inhibitoren. Jahre 2015 2016. Das Symbol % bezieht sich auf die Jahre 2015/2016 ATC Bozen Meran Brixen Bruneck 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % Imatinib 1.031.486-11,4% 254.380-21,7% 0-100,0% 54.548-42,2% Dasatinib 482.502-6,7% 146.692-2,6% 0 27.022 133,3% Ibrutinib 325.408 471,8% 231.133 1320,6% 0 18.018-76,9% Dabrafenib 256.425 61,7% 264.989 39,3% 0 0 Gefitinib 337.311 2,9% 52.630-12,6% 7.228 48.187-39,4% Everolimus 80.511-27,4% 264.058 4,4% 58.662-26,5% 19.895 26,8% Qlikview Im Compassionate Use von Trametinib, welches in Kombination mit Dabrafenib für die Therapie des malignen Melanoms angezeigt ist, wird das erste vom Hersteller unentgeltlich gestellt, das zweite geht zu Lasten des Betriebes. Zum heutigen Zeitpunkt befindet sich Trametinib bereits im Handel, ist aber nicht im Arzneimittelverzeichnis gelistet. Immer innerhalb dieser therapeutischen Klasse verringern sich die Ausgaben für Imatinib um 16,2%. Dieser für Imatinib negative Trend wird gegen Ende 2017 noch einschneidender sein, da ab Jänner 2017 das Generikum von Imatinib für die Behandlung hämatologischer Krankheitsbilder erhältlich ist (Preis pro Tablette von 15,88 auf 2,51). Es verringern sich die Ausgaben für Dasatinib um 3,4%, wohingegen die für Ponatinib um 227% und für Bosutinib (+ 2492 Dosierungseinheiten) steigen. Außerdem kann auch eine Reduzierung der Ausgaben für Gefitinib um 4,7% und für Everolimus von 7,9% verzeichnet werden. BETRIEBLICHE ANALYSE ATC-CODE L03 IMMUNOSTIMULANTIEN Es wird eine Verringerung der betrieblichen Ausgaben von 2,9% im Vergleich zu 2015 im Wert von 63.504 verzeichnet. Man beschließt jene Posten mit der für den Sanitätsbetrieb höchsten Spesenbelastung tiefgehender zu analysieren. Es wird festgestellt, dass sich unter den ersten 10 Wirkstoffen mit den größten Auswirkungen auf die betrieblichen Ausgaben acht inizierbare Arzneimittel für die Therapie der Multiplen Sklerose befinden. Es wird eine Verringerung der Ausgaben für Filgrastim Biosimilar festgestellt, rückführbar sowohl auf einen rückläufigen Verbrauch als auch auf eine Reduzierung des Preises. Auch für Lenograstim Originalpräparat verbucht man einen Rückgang sowohl in den Ausgaben als auch im Konsum - 58%. Die Anzahl der verwendeten Dosierungseinheiten von Lenograstim Originalpräparat ist von 953 auf 399 gesunken. In Übereinstimmung mit den Richtlinien der betrieblichen Arzneimittelkommission, wird Lenogastrim Originalpräparat nun mehr für Gesundspender des Knochenmarksregisters bei der Sammlung von Stammzellen (HSCT) oder bei dokumentierter Unverträglichkeit von Filgrastim Biosimilar verwendet. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 16 - Lipegfilgrastim, eine Form von Filgrastim mit Depoteffekt, hat de facto in der klinischen Praxis Pegfilgrastim ersetzt. BERIEBLICHE ANALYSE ATC L04 IMMUNOSUPPRESISSIVE SUBSTANTIEN Es wird eine Zunahme der betrieblichen Ausgaben von 10% im Vergleich zu 2015 festgestellt, gleich einem Betrag von 1.365.274. Es wird beschlossen jene Arzneimittel mit der für den Betrieb höchsten Spesenbelastung genauer zu analysieren. Adalimumab, verwendet in der Behandlung von entzündlichen Autoimmunerkrankungen, befindet sich an erster Stelle mit einer Zunahme von 1%, konform mit dem OSMED Bericht 2016 Januar September. An zweiter Stelle findet sich Fingolimod, ein orales Arzneimittel der zweiten Linie zur Behandlung der Multiplen Sklerose. An dritter Stelle findet sich Etanercept, eingesetzt bei der Behandlung von Rheumathoider- und Psoriasis Arthritis: die Daten von 2016 zeigen für dieses Präparat einen Spesenrückgang von 12%, ein Trend der sich 2017 weiter festigen wird, da ab November 2016 Etanercept Biosimilar erhältlich ist. Die Verbrauchsdaten erheben den Einsatz des Biosimilars bei der Behandlung naiver Patienten aber auch eine Umstellung vom Originalpräparat zum Biosimilar. Eculizumab, das bei seltenen Krankheiten Anwendung findet, befindet sich an vierter Stelle mit einer Zunahme von 38% (die jährlichen Kosten pro Patient belaufen sich auf ca. 250.00 ). Eine weitere wichtige Analyse innerhalb dieser Klasse betrifft Infliximab, ein monoklonarer Antikörper für TNF Alfa, der in der Dermatologie, Gastroenterologie und Rheumatologie Anwendung findet. In diesem Zusammenhang kann man eine Reduzierung des Verbrauchs von Infliximab Originator um 22% und gleichzeitig eine Zunahme von 472% ( 164.896) für Inflectra und von 37% ( 9.019) für Remsima (beide Infliximab Biosimilare) feststellen. Die Analyse der Ausgaben ergibt eine generelle Zunahme des Verbrauchs von Infliximab Originator und Biosimilar, Hand in Hand mit einer Steigerung des Konsums des Präparates (+106 Dosierungseinheiten) und einer Reduzierung der Spesen um 39.918. Die Problematik auf betrieblicher Ebene ist und bleibt aber folgende: die naiv-patienten, welche für eine Therapie mit Infliximab in Frage kommen, sollten dieselbe mit dem Biosimilar beginnen, während die Umstellung von Patienten in Behandlung mit Infliximab Originator zum Biosimilar im Ermessen des Arztes nach Concept Paper AIFA liegt. Für die bei der Behandlung von Multipler Sklerose mittels Infusion verabreichten Präparate wird die Aufnahme von Alemtuzumab im Arzneimittelverzeichnis aufgezeigt, dies hat zu einer Zunahme der Ausgaben um 142.165 geführt; das Präparat Natalizumab hat hingegen eine Spesenerhöhung von nur 1% zu verzeichnen, da einige Patienten auf das innovativere Alemtuzumab umgestellt worden sind. Das Präparat mit einer relevanten Auswirkung auf die betrieblichen Ausgaben ist Pomalidomid mit 630.000 (+ 537.001 gegenüber 2015), ein Arzneimittel zur Drittlinientherapie des multiplen Myeloms. BETRIEBLICHE ANALYSE ATC L04AB - INHIBITOREN DER TUMORNEKROSEFAKTOR ALFA In Übereinstimmung mit dem OSMED BERICHT 2016 Januar September wird für diese Klasse von Arzneimitteln ein Spesenzuwachs im Vergleich zu 2015 von nur 2% gleich 127.165 verzeichnet. Die Strategien des Sanitätsbetriebes sowie jene der betrieblichen Arzneimittelkommission, die auf die Verschreibung der Biosimilare von Infliximab und Etanercept drängen, ermöglichen eine Eindämmung der Ausgaben. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 17 - FOCUS AZIENDALE CLASSE L04AD - INIBITORI DELLA CALCINEURINA BETRIEBLICHE ANALYSE ATC L04AD INHIBITOREN DER CALCINEURIN Ein weiterer wichtiger Ausgabenposten dieser Klasse betrifft die Immunsuppressiva mit den Wirkstoffen Ciclosporin, Mycophenolat und Tacrolimus für die, in Übereinstimmung mit dem OSMED BERICHT 2016 Januar September, eine Senkung der Ausgaben um 4% gleich 35.318 festgestellt werden kann. Dieser Spesenrückgang ist auf die Aufnahme von äquivalenten Arzneimitteln in die AIFA Transparenzlisten zurückzuführen. Für das Arzneimittel Ciclosporin werden Patienten in nicht-transplantologischen Indikationen und naiv transplantierte Patienten in Behandlung auf das äquivalente Präparat umgestellt. Es ist de facto eine Erhöhung des Verbrauchs von äquivalentem Ciclosporin zu verzeichnen, das zu einer Reduzierung der Gesamtspesen von 3% geführt hat. Was Mycophenolat Mofetil betrifft, sind die Patienten in Behandlung mit dem Originator vollständig auf das äquivalente Präparat umgestellt worden. Es wird eine Reduzierung der Spesen im Vergleich zu 2015 um 17%, gleich 49.528, registriert. Bezüglich Tacrolimus verzeichnet man eine Ausgabenzunahme von 5% und eine geringe Beachtung der vorgegebenen Richtlinie, was die Verschreibung des Generikums (nicht mit verlängerter Freisetzung) betrifft, vor allem im Gesundheitsbezirk Bozen. BETRIEBLICHE ANALYSE ATC B - BLUT UND BLUTBILDENDE ORGANE Per la classe B sangue ed organi emopoietici, si rileva un aumento di spesa del 4,3% passando da 7.113.011 del 2015 a 7.418.718 nel 2016. Analizzando i valori di spesa per singolo comprensorio si registra un aumento del 5,1% per il comprensorio di Bolzano, dello 0,9% per il Comprensorio di Merano e del 14,3% per il Comprensorio di Brunico. Diminuisce la spesa del 4,5% per il Comprensorio di Bressanone. Si decide di analizzare la classe B, per secondo livello ATC, prendendo in considerazione le classi B01 antitrombotici; B02 antiemorragici; B03 farmaci antianemici. Figur 7: Arzneimittelausgaben ATC-Code B, Level 2. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 18 - B06 Andere Hämatologika B05 Blutersatzmittel und Perfusionslösungen B03 Antianämika B02 Antihämorrhagika B01 Antithrombotische Mittel B01 Antithrombotische Mittel B02 Antihämorrhagika B03 Antianämika B05 Blutersatzmittel und Perfusionslösungen B06 Andere Hämatologika 2016 1.441.363 3.913.723 825.777 1.155.734 49.368 2015 1.587.748 3.563.554 758.746 1.150.457 52.505 Sivas Tabelle 11: Arzneimittelausgaben unterteilt nach Gesundheitsbezirk, ATC-Code B, Level 2: B01 - Antithrombotische Mittel, B02 Antihämorrhagika, B03 Antianämika, B05 Blutersatzmittel und Perfusionslösungen, B06 Andere Hämatologika ATC Bozen Meran Brixen Bruneck lv2 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % B01 669.468-14,3% 381.158 2,3% 185.622-22,0% 205.115 4,6% B02 2.923.442 10,5% 411.554-2,9% 271.010 3,2% 307.717 33,1% B03 456.423 1,9% 204.005 13,8% 74.758 14,7% 90.591 36,9% B05 556.824 4,5% 276.993-3,8% 148.746-0,6% 173.171-3,9% B06 24.813-12,7% 128-97,2% 3.206 95,6% 21.221 18,2% Qlikview M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 19 - BETRIEBLICHE ANALYSE DER KLASSE ATC B01- ANTITHROMBOTISCHE MITTEL Es zeigt sich eine Abnahme von 9,2% der betrieblichen Ausgaben, die von 1.587.748 im Jahr 2015 auf 1.441.363 im Jahr 2016 sinken. Bei der Analyse des Ausgabenwertes für jeden einzelnen Gesundheitsbezirk stellt man eine Zunahme der Ausgaben von 2,3% für den Gesundheitsbezirk Meran und von 4,6% für den Gesundheitsbezirk Bruneck, hingegen eine Verringerung von 14,3% für den Gesundheitsbezirk Bozen und von 22% den für den Gesundheitsbezirk Brixen fest. Unter den antithrombotischen Mitteln befindet sich Enoxaparin an erster Stelle hinsichtlich der Ausgaben. Der Verbrauch für das Jahr 2016 beträgt 1.829.952.000 U.I. (428.247 Dosierungseinheiten) mit einer durchschnittlichen Ausgabe von 0,00022 pro U.I. (Gutschriften und Warenrabatte erlauben nicht die richtige Einschätzung der Ausgaben durch Software Qlickview). Im Vergleich mit Jahr 2015 ist Alteplase das Arzneimittel mit der größten Mehrausgabe (+40.457 ). es wird in folgenden Indikationen verwendet: fibrinolytische Therapie bei akutem Herzinfarkt, fibrinolytische Therapie bei akuter massiver Lungenembolie mit hämodynamischer Instabilität, fibrinolytische Behandlung bei akutem ischämischen Schlaganfall. Bedeutende Veränderungen im Vergleich zu 2015 sieht man auch in einer anderen Arzneimittelgruppe dieser Klasse, und zwar bei den N.O.A.K. (Neue Orale Antikoagulanten): Rivaroxaban + 31%, Apixaban + 197%. Es wurde eine Verringerung der Ausgabe für Dabigatran von 31% festgestellt. Bis dato gibt es nur für Dabigatran ein Antidot, Praxbind, welches bereits in den Gesundheitsbezirken verfügbar ist. Edoxaban (das vierte N.O.A.K) ist noch im Beurteilung-Prozess durch die Arzneimittelkommission für die Einführung ins betrieblichen Arzneimittelverzeichnis. Ein weiteres Arzneimittel, das für Thrombozytopenie Typ II verwendet wird, und das eine wichtige Mehrausgabe verbucht, ist Argatroban (+ 72%). AIFA hatte für dieses Medikament das Verbot der Verwendung angeordnet. Es wurde eine Mehrausgabe vom 92% für den Trombozytenaggregationshemmer Ticagrelor festgestellt. BETRIEBLICHE ANALYSE DER KLASSE ATC B02 ANTIHÄMORRAGIKA Es zeigt sich eine Zunahme von 9,8% der betrieblichen Ausgaben, im Jahr 2015 3.563.554 auf 3.913.723 im Jahr 2016. Bei einer Analyse der Ausgaben für jeden einzelnen Bezirk wird eine Abnahme von 2,9% für den Gesundheitsbezirk Meran und eine Steigerung der Ausgaben von 10,5% für den Gesundheitsbezirk Bozen, von 3,2% für den Gesundheitsbezirk Brixen und von 33,1% für den Gesundheitsbezirk Bruneck verzeichnet. Alpha-1-Antitrypsin ist ein Blutprodukt, das bei chronischer Ersatztherapie in Patienten mit angeborenem Mangel an Alpha-1-Proteinase-Inhibitor verwendet wird. Es ist für diese Klasse die erste Mehrausgabe. Aufgrund der epidemiologischen Daten gibt es in Südtirol eine höhere Inzidenz dieser Erkrankung. Es wird für dieses Medikament ein Anstieg der betrieblichen Ausgaben um 2% im Vergleich mit Jahr 2015 bestätigt Blutgerinnungsfaktor VIII: man stellt eine Zunahme von 6% der Ausgaben (+85.761 ) fest. Faktor VIII verzeichnet Ausgaben in der Höhe von 1.554.078 im Jahr 2016. Dier Ausgaben für das Arzneimittel Feiba (aktivierter Prothrombinkomplex), das zur Behandlung und Prophylaxe von Episoden bei Patienten mit angeborenem oder erworbenem Inhibitor von Faktor VIII verwendet wird, geht zu Lasten des Gesundheitsbezirks Bozen (für orthopädische Patienten bei hämatologischer Konsiliarvisite) und beträgt 181.198. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 20 - Faktor-VII-BIOTECH: es wurde eine Steigerung der Ausgaben von 255% in Höhe von 53.276 festgestellt, die durch einen erhöhten Nachfrage von den Patienten mit Blutungsepisoden und Prävention von Blutungen verursacht wurde. BETRIEBLICHE ANALYSE DER KLASSE ATC B03-ANTIANÄEMIKA Es zeigt sich eine Zunahme von 8,8% der betrieblichen Ausgaben, die von 758.746 für Jahr 2015 auf 825.777 für Jahr 2016 steigen. Bei einer Analyse der Ausgaben für jeden einzelnen Bezirk wird eine Steigerung von 13,8% für den Gesundheitsbezirk Meran, von 1,9% für den Gesundheitsbezirk Bozen, von 14,7% für den Gesundheitsbezirk Brixen und von 36,9% für den Gesundheitsbezirk Bruneck ersichtlich. Bezüglich Erythropoietin Originator und entsprechende Biosimilars (Erythropoetin alfa, Erythropoietin zeta) wird eine Erhöhung der Gesamtausgaben von Erythropoietin von 2% festgestellt; es wird eine Veringerung der Spesen für Erythropoietin Originator (-35%) und Erythropoietin beta (-30%) festgestellt; die Mehrausgaben für Erythropoietin alpha biosimilar betragen 32%. Auch die Ausgaben für Erythropoetin Zeta (biosimilar) haben sich um 2% erhöht. Der zweite Punkt der Ausgaben wird von Eisen-III Carboxy-Maltose dargestellt. Im Vergleich zu Eisen III Natriumgluconat Komplex erwirbt diese Arzneimittel immer mehr Platz in der klinischen Praxis, aufgrund einer größeren Wirksamkeit, besserer Verträglichkeit, einer geringen Infusionszeit und Verminderung der Zugänge für die Verabreichung des Arzneimittels (ein Zugang/Patient mit einer Verabreichung entspricht sechs Zugänge/Patient mit sechs Verabreichungen von zwei Ampullen von Eisen III Natriumgluconat Komplex) BETRIEBLICHE ANALYSE DES INTERREGIONALEN ABKOMMEN FÜR DIE ABGABE VON PLASMA UND DIE HERSTELLUNG VON BLUTPRODUKTEN WELCHES MIT BESCHLUSS DER LANDESREGIE- RUNG GENEHMIGT WURDE. Beschluss der Landesregierung n 2087 von 30 Dezember 2015 Verlängerung der Konvention 2005-2006 mit der Firma Kendrion A.G. für den Dienst der Abholung, den Transport in das Verarbeitungswerk, die Verarbeitung des Plasmas, welches von den Strukturen vom Interregionalen Abkommens für die Verarbeitung von Blut und Blutbestandteilen, (AIP) stammt, sowie die Produktion, die Lagerung und die Lieferung der Blutprodukte. Zeitraum 01.07.2016 30.04.2017 Dieser Dienst sieht die Abnahme und Übermittlung des in den Bluspende-Einrichtungen der am Abkommen teilnehmenden Regionen und Autonomen Provinzen gewonnenen Plasmas in den Verarbeitungsbetrieb zur Herstellung, Lagerung und Lieferung der folgenden Blutprodukte vor: Albumin, intravenöser polyvalenter Globuline, Faktor VIII, Faktor IX, Prothrombin-Komplex, Antithrombin. In Durchführung des besagten Abkommens hat Venetien als federführende Region, im Namen und auf Rechnung der anderen Regionen und Autonomen Provinzen, eine einzige Vereinbarung (Zeitraum von zwei Jahren) mit dem Verarbeitungs-und Herstellungs-Unternehmen von Plasmaprodukten Kedrion GmbH abgeschlossen, für die Plasmaverarbeitung Service und Plasma-Produktion die bis heute erneut wurde. Der Apotheker eines jeden pharmazeutischen Bezirksdienstes, übermittelt monatlich den Bedarf an Blutprodukten für den eigenen Bezirk an den Leiter des Transfusionsdienstes. Der Leiter des Transfusionsdienstes leitet den monatlichen betrieblichen Bedarf an die Region Venetien (CRAT - AIP Koordinationsstelle) weiter. Die Firma Kedrion GmbH liefert die angefragten Blutprodukte an die pharmazeutischen Dienste der einzelnen Gesundheitsbezirke. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 21 - Der betriebliche Bedarf an Blutprodukten erweist sich höher als die von dieser Vereinbarung zur Verfügung gestellten Mengen. Humanalbumin 20% 50 ml: im Jahr 2016 wurden 12.578 Dosierungseinheiten zur Verfügung gestellt und 976 Dosierungseinheiten mussten zu einem Preis von 22.428 angekauft werden; Normale humane Immunglobuline: im Jahr 2016 wurden 5.156 Dosiereinheiten zur Verfügung gestellt und 2.254 Dosierungseinheiten (ohne s.c. und Gammagard Formulierungen) mussten zu einem Preis von 624.279 angekauft werden. Um den Verbrauch dieser Ressourcen besser zu kontrollieren, wäre es wichtig eine bessere Kontrolle der Angemessenheit der Verschreibungen von Seiten des Transfusionsdienstes auf die Beine zu stellen. BETRIEBLICHE ANALYSE ATC J- ANTIINFEEKTIVA FÜR SYSTEMISCHE GABE Für die Klasse J Antiinfektiva für systemische Gabe, erhebt man eine Zunahme der Ausgaben von 12,5% und zwar 19.242.660 für das Jahr 2015 steigen auf 21.656.849 für das Jahr 2016. In den Gesamtkosten ist der Wert der Ausgaben der J05-Klasse enthalten: antivirale Substanzen zur systemischen Anwendung. Der Gesundheitsbezirk Bozen hat für diese Arzneimittelklasse im Jahr 2015, 11.863.093 und im Jahr 2016 14.236.875 ausgegeben. Tabelle 12: Arzneimittelausgaben ATC-Code J, Level 1 Gesamt ATC lv1 2015 2016 Δ in Δ % J Krankenhaus 3.901.742 3.655.849-245.893-6,3% J Territorium 15.340.918 18.001.000 2.660.082 17,3% J Gesamt 19.242.660 21.656.849 2.414.189 12,5% Qlikview Laut dem OSMED - Bericht 2016 - Januar-September fallen die Kosten für den Ankauf von Antiinfektiva für systemische Gabe auf, worin die Ausgaben für die neuen Arzneimittel für die Behandlung von Hepatitis C, und antivirale Arzneimittel für die Behandlung von HIV eingegliedert sind. Die Klasse J05 - antivirale Substanzen zur systemischen Anwendung - wird in einem eigenen Kapitel kommentiert (siehe A.2.3.3.). Die Analyse der Ausgabenwerte für jeden einzelnen Gesundheitsbezirk, zeigt eine Zunahme der Ausgaben von 13,8% für den Gesundheitsbezirk Bozen, von 15,4% für den Gesundheitsbezirk Meran und von 4,7% für den Gesundheitsbezirk Bruneck auf. Es wird eine Reduzierung der Ausgaben von 3,1% für den Gesundheisbezirk Brixen festgestellt. Figur 8: Arzneimittelausgaben ATC-Code J, Level 2 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 22 - J07 Impfstoffe J06 Immunsera und Immunglobuline J05 Antivirale Substanzen zur systemischen Anwendung J02 Antimykotika zur systemischen Anwendung J01 Antibiotika zur systemischen Anwendung J01 Antibiotika zur systemischen Anwendung J02 Antimykotika zur systemischen Anwendung - 2.500.000 5.000.000 7.500.000 10.000.000 12.500.000 15.000.000 J05 Antivirale Substanzen zur systemischen Anwendung J06 Immunsera und Immunglobuline J07 Impfstoffe 2016 1.884.542 1.185.187 14.366.606 1.132.727 3.070.385 2015 1.915.142 1.330.133 11.978.141 1.192.341 2.807.649 Qlikview Tabelle 13: Arzneimittelausgaben unterteilt nach Gesundheitsbezirk, ATC-Code J Level 2. AT Bozen Meran Brixen Bruneck C 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % 2016 Δ % J01-859.115-10,7% 470.137 31,8% 291.280-16,5% 264.011 6,7% J02-828.274-24,0% 99.697 54,7% 81.883 35,3% 175.333 52,0% J05-14.236.875 20,0% 63.415-13,5% 35.017 60,6% 31.299 57,2% J06-585.460-1,0% 130.380 1,6% 33.482-43,0% 383.405-7,3% J07-1.421.552 14,3% 782.289 9,2% 438.534 4,6% 428.010 0,0% J 17.939.246 13,8% 1.547.287 15,4% 882.966-3,1% 1.287.350 4,7% Qlikview BETRIEBLICHE ANALYSE ATC J01-ANTIBIOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG Es zeigt sich eine Verringerung von 1,6% der betrieblichen Ausgaben, von 1.915.142 im Jahr 2015 auf 1.884.542 im Jahr 2016. Bei einer Analyse der Ausgabenwerte für jeden einzelnen Gesundheitsbezirk verzeichnet man eine Erhöhung der Ausgaben von 31,8% für den Gesundheitsbezirk Meran, von 6,7% für den Gesundheitsbezirk Bruneck und eine Abnahme der Ausgaben von 10,7% für den Gesundheitsbezirk Bozen und von 16,5% für den Gesundheitsbezirk Brixen. Nun untersucht man, welche Antibiotika hinsichtlich der Ausgaben am meisten zu Buche schlagen. Die Auswahl der passenden Antibiotika fundiert auf nationalen und internationalen Richtlinien und auf das Antibiogramm des Patienten. Linezolid Originator iv findet sich auf dem ersten Platz. Die Ausgaben sinken um 22%, im Laufe von 2016 wurde das entsprechende Generikum angekauft mit einer Preissenkung pro Dosiseinheit von 60,93 auf 7,19. Man beobachtet einerseits eine Zunahme der Ausgaben für Linezolid Tabletten von 42% trotz der Einführung der Generika-Arzneimittel, andererseits eine Verringerung der Ausgaben von 3% insgesamt für Linezolid iv und peroral, Originator und generisch, obwohl es eine Erhöhung der Dosierungseinheiten (1.595) gibt. Man verzeichnet eine Erhöhung der Ausgaben für Meropenem, + 3,7%, trotz einer Verringerung der Dosierungseinheiten (-3063) aufgrund einer Erhöhung des Ankaufpreises des Arzneimittels. Man verzeichnet für Ertapenem eine Erhöhung von 326 Dosierungseinheiten mit einer Abnahme der Ausgaben von 25%. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 23 - Die Zunahme der Carbapeneme (Meropenem und Ertapenem) geht mit einer erhöhten Verbreitung von ESBL (extended-spectrum beta-lactamase) einer typischen Resistenz von Gram-negativen Bakterien einher. Diese Antibiotikaresistenz findet man hauptsächlich in Patienten, die von Alters- und Seniorenwohnheimen verlegt werden. Es zeigt sich außerdem eine Mehrausgabe für Cefuroxime 2g von 32%. Dies ist auf Lieferschwierigkeiten der anderen Dosierungen zurückzuführen. (die 1g iv Formulierung verbucht eine Verringerung von 24%) Die Zunahme des Verbrauchs von Vetretern der 2. Generation der Cefalosporine kann auf gesteigerte Verwendung in der chirurgischen Prophylaxe, einer leichtere Handhabbarkeit, breites Wirkspektrum, Verwendung in Alters- und Seniorenwohnheime zurückzuführen sein. Deutlich erhöht sind die Kosten für Colistin Aerosol (anstelle von Colistin iv, welches off-label verwendet wurde): die Dosierungseinheiten steigen von 392 auf 1.736 an verbunden mit Mehrkosten von 18.036. Das Arzneimittel wird zur Behandlung von Patienten mit zystischer Fibrose verwendet. Die Ausgabensteigerung wird durch den Ankauf von spezifischen Formulierungen für Aerosole erklärt, welche mehr kosten. Die Umstellung der Patienten auf die neuen Aerosolformulierungen erfolgte schrittweise. Für Daptomycin ist ein Rückgang der Ausgaben auf betrieblicher Ebene von 17% sichtbar. BETRIEBLICHE ANALYSE ATC J02 ANTIMYKOTIKA ZUR SYSTEMISCHEN ANWENDUNG Es zeigt sich eine Verringerung von 10,9% der betrieblichen Ausgaben, von 1.330.133 im Jahr 2015 auf 1.185.187 im Jahr 2016. Bei einer Analyse der Ausgabenwerte für jeden einzelnen Gesundheitsbezirk verzeichnet man eine Erhöhung der Ausgaben von 54,7% für den Gesundheitsbezirk Meran, von 52,0% für den Gesundheitsbezirk Bruneck und von 35,3% für den Gesundheitsbezirk Brixen. Man verbucht eine Abnahme der Ausgaben von 24,0% für den Gesundheitsbezirk Bozen. Nun die Analyse der Arzneimittel, welche die größten Auswirkungen auf die Ausgabenposten haben: Die Auswahl der Antimykotika erfolgt unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Leitlinien. Für Anidulafungin verzeichnet man einen Anstieg der Ausgaben von 20,3% mit einem Plus an 196 Dosierungseinheiten im Vergleich zu 2015. Für Caspofungin verzeichnet man einen Rückgang der Ausgaben von 30% entsprechend -218 Dosierungseinheiten im Vergleich zu 2015. Für Voriconazol gibt es einen Anstieg bei den Ausgaben von 55% und einen Anstieg der Dosiseinheiten von 1.868. Gegen Ende des Jahres 2016 wurden Generika von Voriconazol eingeführt, mit einem hohen Preisnachlass und dies sollte zu einer erheblichen Reduzierung der Ausgaben für 2017 für Arzneimittel mit diesem Wirkstoff führen. Für Posaconazol verzeichnet man einen Rückgang der Ausgaben von 39%. Man beobachtet eine vermehrte Umstellung der Sirupform auf die Tabletten. Für Amphotericin B verzeichnet man eine Abnahme der Ausgaben von 34,9%. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 24 - A.2.1.2. Ausgaben für Arzneimittel im Krankenhausbereich Die Datenflüsse zur Überwachung der Ausgaben für Arzneimittel im Krankenhausbereich erfassen den Verbrauch und den relativen wirtschaftlichen Wert von Arzneimitteln, welche in Einrichtungen des Gesundheitswesens direkt verwendet werden, mit Ausnahme jener Arzneimittel, welche direkt in den Medikamentenverteilungsstellen abgegeben werden. Der Datenexport, durchgeführt im Januar 2017 mit der QlikView-Datenbank zeigt, dass die Krankenhausarzneimittelausgaben im Jahr 2016 den Wert von 29.776.666 erreichten, eine insgesamte Steigerung um 4,3% gegenüber dem Vorjahr. Die Gesundheitsbezirk Bozen belastet die Krankenhausarzneimittelausgaben für 50,7%, gefolgt von 26,9% für Meran, Bruneck für 9,6% und Brixen für 12,7%. Es zeigt sich für den Gesundheitsbezirk Bruneck eine Zunahme von 3%, für den Gesundheitsbezirk Meran 30%, für den Gesundheitsbezirk von Brixen 13,6%. Die Ausgaben verringern sich um 1,8% für den Gesundheitsbezirk Bozen. Figur 9: Arzneimittelausgaben, ATC-Codes Level 1 ATC P Antiparasitäre Substanzen, Insektizide, ATC R Respirationstrakt ATC G Urogenitalsystem und Sexualhormone ATC D Dermatika ATC C Cardiovasculäres System ATC H Hormone, systemisch (ohne Sexualhormone) ATC M Muskel- und Skelettsystem ATC N Nervensystem ATC S Sinnesorgane ATC V Verschiedene ATC A Alimentäres System und Stoffwechsel ATC J Antiinfektiva für systemische Gabe ATC B Blut und blutbildende Organe ATC L Antineoplastische und immunmodulierende Qlikview 2016 2015 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 25 - Tabelle 14: Arzneimittelausgaben, ATC-Codes Level 1 ATC Lv 1 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % 2015 2016 Δ % L 14.010.551 13.751.895-1,8% 7.449.305 6.957.663-6,6% 3.655.304 4.398.503 20,3% 1.607.606 1.209.500-24,8% 1.298.336 1.186.229-8,6% B 3.668.182 3.972.798 8,3% 1.921.273 2.248.372 17,0% 735.176 696.879-5,2% 551.259 521.245-5,4% 460.474 506.302 10,0% J 3.845.948 3.595.922-6,5% 2.384.094 2.004.406-15,9% 431.841 544.573 26,1% 328.742 313.617-4,6% 701.271 733.326 4,6% A 981.857 2.135.056 117,5% 497.509 602.105 21,0% 220.032 1.245.333 466,0% 136.817 139.624 2,1% 127.499 147.994 16,1% V 1.851.352 2.026.364 9,5% 1.188.828 1.332.659 12,1% 295.933 288.421-2,5% 229.912 231.683 0,8% 136.679 173.601 27,0% S 1.383.513 1.516.539 9,6% 680.464 706.232 3,8% 299.705 328.396 9,6% 7.288 6.377-12,5% 396.056 475.534 20,1% N 1.130.219 1.168.728 3,4% 478.050 465.369-2,7% 200.479 215.108 7,3% 215.742 230.385 6,8% 235.948 257.866 9,3% M 537.293 523.384-2,6% 251.738 265.801 5,6% 79.891 80.597 0,9% 64.826 55.523-14,4% 140.838 121.463-13,8% H 359.691 293.530-18,4% 194.566 150.275-22,8% 54.720 44.506-18,7% 68.780 59.286-13,8% 41.625 39.463-5,2% C 256.674 261.901 2,0% 122.742 133.786 9,0% 56.901 45.442-20,1% 32.205 27.567-14,4% 44.826 55.106 22,9% D 197.767 194.995-1,4% 104.072 99.059-4,8% 38.450 39.855 3,7% 29.308 25.399-13,3% 25.937 30.682 18,3% G 158.072 177.694 12,4% 39.750 72.075 81,3% 59.714 54.481-8,8% 13.795 13.952 1,1% 44.813 37.186-17,0% R 154.608 152.281-1,5% 69.501 69.976 0,7% 35.659 31.134-12,7% 26.555 27.518 3,6% 22.893 23.653 3,3% P 5.903 5.579-5,5% 5.645 5.363-5,0% 152 106-30,3% 92 100 8,7% 14 10-28,6% Gesamt 28.541.630 29.776.666 4,3% 15.387.537 15.113.141-1,8% 6.163.957 8.013.334 30,0% 3.312.927 2.861.776-13,6% 3.677.209 3.788.415 3,0% Qlikview Insgesamt B o zen M eran B rixen B runeck Die Daten der obigen Tabelle zeigen die Ausgaben und den Verbrauch der in Krankenhauseinrichtungen verwendeten Arzneimittel gereiht nach ATC-Kode. Gemäß Osmed-Bericht 2015 und 2106 Januar-September sind die ersten drei ATC-Kode Level 1 hinsichtlich der Ausgaben Klasse L antineoplastische und immunmodulierende Substanzen, der Klasse J Antiinfektiva für systemische Gabe und Klasse B Blut und blutbildende Organe. Auf Bezirksebene ist das Ranking im Einklang mit dem OSMED-Bericht 2015, während im Jahr 2016 die Klassen B und J vertauscht sind. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 26 - Die Tabelle n. 14 Krankenhausarzneimittelausgaben, zeigt einen hohen Anstieg der Ausgaben für das Krankenhaus Meran (+ 32,9%) und einen gemäßigten Anstieg für das Krankenhaus Schlanders und Bruneck (+2,6 % und + 9,5%). Bei den übrigen Krankenhäusern gibt es eine Abnahme von jeweils 1,8% für Bozen, 11,4% für Brixen, 24,1% für Sterzing und 31,1% für Innichen. Tabelle 15: Krankenhausarzneimittelausgaben betreffend die Sanitätsbetriebe, Jahr 2015-2016 Krankenhaus Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % Bozen 15.382.003 15.101.262-280.741-1,8% Meran 5.590.227 7.427.724 1.837.497 32,9% Schlanders 595.258 610.855 15.597 2,6% Brixen 2.839.031 2.516.216-322.815-11,4% Sterzing 484.105 367.426-116.679-24,1% Bruneck 3.130.327 3.427.372 297.045 9,5% Innichen 594.919 410.089-184.830-31,1% Qlikview In der Tabelle Nr. 15 Aufenthaltstage sinkt der Gesamtwert um 1,6%. Im Einzelnen beobachtet man einen einzigen gesteigerten Wert: + 2,4% für das Krankenhaus von Schlanders, für alle anderen Krankenhäuser ist der Wert gesunken. Der Wert für die Krankenhäuser Sterzing und Bruneck ist stark gesunken. Tabelle 16: Aufenthaltstage pro Krankenhaus, Jahr 2015-2016 Krankenhaus Aufenthalstage 2015 Aufenthalstage20 16 Δ Aufenthalstage Δ % Aufenthalst age - -0,6% - -0,8% Bozen 229.979 228.671 1.308 Meran 109.084 108.264 820 Schlanders 24.173 24.763 590 2,4% Brixen 71.598 70.111-1.487-2,1% Sterzing 25.615 23.722-1.894-7,4% Bruneck 70.344 66.618-3.726-5,3% Innichen 15.188 15.179-9 -0,1% Totale 545.980 537.327-8.653-1,6% Sivas In Bezug auf den Indikator Krankenhausarzneimittelausgaben für 100 Aufenthaltstage, welcher die durchschnittlichen Ausgaben der Arzneimittel im Krankenhausaufenthalt, bezogen auf 100 Aufenthaltstage bzw. 100 stationäre Patienten, beschreibt, erhebt man einen stark erhöhten Wert für das Krankenhaus Meran (+ 32,9%), einen mäßig erhöhten Wert für das Krankenhaus Schlanders und Bruneck (+ 2,6% + 9,5%). Für die Krankenhäuser von Bozen, Brixen, Sterzing und Innichen erhebt man einen verringerten Wert und zwar -1,8%;-11,4%;-24,1%;-31,1%. Im Jahr 2016 überholt das Krankenhaus Meran das Krankenhaus Bozen hinsichtlich des Indikators Krankenhausarzneimittelausgaben für 100 Aufenthaltstage. Tabelle 17: Krankenhausarzneimittelausgaben für 100 Aufenthalts Tage, betreffend die Sanitätsbetriebe. Krankenhaus Ausgaben für 100 Aufenthaltstage 2015 Ausgaben für 100 Aufenthaltstage Trend Bozen 6.688 6.604 Meran 5.125 6.861 Schlanders 2.463 2.467 - Brixen 3.965 3.589 Sterzing 1.890 1.549 Bruneck 4.450 5.145 Innichen 3.917 2.702 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 27 - A.2.1.3. Ausgaben für Arzneimittel, die über die Medikamentenabgabestellen (Distribuzione diretta da struttura pubblica, DD) verteilt wurden Der Südtiroler Sanitätsbetrieb verteilt über die Medikamentenabgabestellen in den Krankenhäusern von Bozen, Meran, Brixen und Bruneck, über die Zentren für psychische Gesundhiet und die Dienste für Abhängigkeitserkrankungen direkt Arzneimittel an die Patienten. Außerdem beliefern die Krankenhausapotheken die 77 Seniorenwohnheime in Südtirol mit Arzneimittel (Stand 2016). Durch die direkte Verteilung von Arzneimittel ergeben sich für den Sanitätsbetrieb wirtschaftliche Vorteile: gegenüber der vertragsgebundenen Verteilung: der Ankaufspreis des Sanitätsbetriebes ist geringer als der Rückvergütungspreis an die vertragsgebundenen Apotheken, gegenüber der Verteilung im Auftrag: der Sanitätsbetrieb zahlt keine Service-fee an die Apotheken für die Arzneimittelpackungen, die im Auftrag des Sanitätsbetriebes verteilt wurden. Aus diesen Gründen hat der Sanitätsbetrieb für das Jahr 2016 ein Ziel zur Erhöhung der Verteilung über die Medikamentenabgabestellen definiert: Direkte Arzneimittelverteilung: die Abgabe von Arzneimittel, welche laut neuer Vereinbarung (Gesetz 405/2001) verteilt werden dürfen, soll in erster Linie über die Medikamentenabgabestellen der Krankenhäuser von Bozen, Meran, Brixen und Bruneck mittels interner Verschreibung (nicht auf rotem Rezept) erfolgen: Zunahme um 15% im Vergleich zum Vorjahr der über die Medikamentenabgabestellen verteilten Arzneimittelpackungen. Tabelle 18: Anzahl der Packungen, die in den Jahren 2015-2016 über die Medikamentenabgabenstellen der Gesundheitsbezirke verteilt wurden Gesundheitsbezirk Packungen 2016 Packungen 2016 Δ Packungen Δ % Bozen 116.518 129.144 12.626 10,8% Meran 44.236 56.904 12.669 28,6% Brixen 50.114 57.332 7.218 14,4% Bruneck 19.768 31.395 11.627 58,8% Gesamt 230.636 274.776 44.140 19,1% Sivas Im Jahr 2016 wurden auf Betriebsebene 274.776 Arzneimittelpackungen über die Medikamentenabgabestellen verteilt. Dies bedeutet eine Steigerung von 19,1% im Vergleich zum Vorjahr (+ 44.140 Packungen). Die Zunahme ist ähnich in den Gesundheitsbezirken von Bozen (+12.626 Packungen), Meran (+12.669 Packungen) und Bruneck (+11.627 Packungen), während in Brixen die Zunahme der über die Medikamentenabgabestelle verteilten Packungen etwas geringer ausfällt. Nicht nur die Anzahl der verteilten Packungen hat im Jahr 2016 zugenommen, sonder auch die Anzahl der Zugänge der Patienten zu den Medikamentenabgabestellen: Bozen +18,3%, Meran +29,6%, Brixen +12,8% und Bruneck +68,7%. Auf Betriebsebene entspricht dies gegenüber dem Jahr 2015 einer Zunahme um 25,3%. Gleichzeitig hat sich auch die Anzahl der Patienten erhöht, die nach einer fachärztlichen Visite oder nach einem stationären Aufenthalt die verschriebenen Arzneimittel über die Medikamentenabgabestelle beziehen. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 28 - Figur 10: Anzahl der Zugänge und der Patienten aller Medikamentenabgabestellen, Jahr 2015-2016 80.000 70.000 60.000 50.000 40.000 57.410 71.936 30.000 20.000 10.000 20.890 27.606 9.366 10.640 0 Jahr 2015 Jahr 2016 Anzahl Zugänge Anzahl Patienten davon nach stationären Aufenthalt Qlikview Auch die Arzneimittelausgaben für die direkte Verteilung haben im Jahr 2016 auf Betriebsebene zugenommen und steigen von 41.018.419 auf 47.439.549 (+ 15,7%). Tabelle 19: Ausgaben des Betriebes für die direkte Verteilung je ATC-Code Ebene 1, Jahr 2015-2016 ATC Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % A - Alimentäres System und Stoffwechsel 1.056.372 246.626-809.746-76,7% B - Blut und blutbildenede Organe 2.735.077 2.902.321 167.244 6,1% C - Kardiovaskuläres System 1.801.853 1.896.106 94.253 5,2% D - Dermatika 41.227 19.129-22.098-53,6% G - Urogenitalsystem und Sexualhormone 189.828 264.378 74.550 39,3% H - Systemische Hormonpräparate, exkl. Sexualhormone 350.963 420.782 69.819 19,9% J - Antinfektiva zur systemischen Anwendung 12.548.044 16.353.919 3.805.875 30,3% L - Antineoplastische und immunmodulierende Mittel 20.358.931 22.383.396 2.024.465 9,9% M - Muskel - und Skelettsystem 194.975 317.299 122.324 62,7% N - Nervensystem 917.993 1.415.092 497.099 54,2% P - Antiparasitäre Mittel, Insektizide und Repellenzien 496 2.138 1.642 331,0% R - Respirationstrakt 586.177 785.048 198.871 33,9% S - Sinnesorgane 1.238 865-373 -30,1% V - Varia 235.245 432.450 197.205 83,8% Gesamt 41.018.419 47.439.549 6.421.130 15,7% Qlikview Es wird festgestellt, daß die höchsten Ausgaben für Arzneimittel, die über die Medikamentenabgabestellen verteilt werden, in folgenden ATC-Gruppen zu verzeichnen sind: J Antinfektiva zur systemischen Anwendung, L Antineoplastische und immunmodulierende Mittel, B Blut und blutbildende Organe. Diese sind dieselben wie bei den Arzneimittelausgaben für direkte Ankäufe. Die Ausgabenanalyse dieser drei ATC-Gruppen wurde bereits im Kapitel 2.1.1. Arzneimittelausgaben für direkte Ankäufe ohne die im Auftrag verteilten Arzneimittel. Bei der Abnahme der Ausgaben innerhalb der ATC-Gruppe A Alimentäres System und Stoffwechsel handelt es sich um eine Verlagerung der Ausgaben für ein Arzneimittel, das bei der Behandlung einer sel- M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 29 - tenen Krankheit zum Einsatz kommt, von einer territorialen Kostenstelle auf eine Kostenstelle auf Krankenhausebene (Gesundheitsbezirk Meran). Eine Erhöhung der Ausgaben gegenüber 2015 kann in allen Gesundheitsbezirken festgestellt werden: Bozen + 20,8%, Meran +2,3%, Brixen +7,9% und Bruneck +3,8%. Diese Erhöhung kann jedoch nicht durch die vermehrte Abgabe von Arzneimittel über die Medikamentenabgabestellen erklärt werden, da kein linearer Zusammenhang zwischen der Zunahme der Ausgaben und der Anzahl der Zugänge besteht, z.b. in Bruneck liegt die Zunahme der Ausgaben bei 3,8% und jene der Zugänge bei 68,7%. Figur 11: Gesamtausgaben der direkten Verteilung je Gesunheitsbezirk, Jahr 2015-2016 35.000.000 30.000.000 25.000.000 20.000.000 15.000.000 10.000.000 5.000.000 Qlikview 0 Bozen Meran Brixen Bruneck 2015 28.435.212 6.795.428 3.240.883 2.550.162 2016 34.346.965 6.949.062 3.496.368 2.647.154 Die Zunahme der Ausgaben für Arzneimittel, die über die Medikamentenabgabestellen verteilt werden, ist auf die vermehrte Verwendung von innovativen Arzneimittel für die Behandlung von chronischen Krankheiten, wie z.b. Tumoren (ATC L, siehe Kapitel A.2.1.1.), chronische Hepatitis C (ATC J, siehe Kapitel A.2.3.2.), multiplen Sklerose (ATC J und N, siehe Kapitel A.2.3.3.), chronische Urticaria (ATC R) und zystische Fibrose (ATC R). Im August 2015 wurde das Omlizumab zur Behandlung der chronischen spontanen Urticaria zugelassen. In Folge nahm die Ausgabe für dieses Medikament zu; im Jahr 2015 lag sie bei 82.387 und im Jahr 2016 bei 172.163 (+ 109%). Die Analysen bezüglich der Ausgaben für die neuen Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Hepatitis C und der multiplen Sklerose (unabhängig des ATC-Codes) werden in getrennten Kapiteln durchgeführt: 2.3.2. Multiple Sklerose und 2.3.3. Chronische Hepatitis C. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 30 - A.2.2. AUSGABEN FÜR ARZNEIMITTEL, DIE IM AUTRAG VERTEILT WURDEN Im Jahr 2015 wurde die neue Vereinbarung zwischen dem Südtiroler Sanitätsbetrieb, Federfarma und Assofarm unterschrieben, welche den Ankauf und Verteilung von Arzneimittel laut Gesetz 405/2001 und laut Anlage A des Dekretes Form der Abgabe der PHT Arzneimittel regelt. Die Vereinbarung hat eine Gültigkeit von 3 Jahren. Die Vergütung für die erbrachte Leistung der vertragsgebundenen Apotheken beträgt 6,3 + MwSt. pro Packung (inklusive der Vergütung für den Großhändler). Die Landapotheken mit Wohnortzulage erhalten 6,9 + MwSt. Die Ausgaben für Arzneimittel, welche im Auftrag des Sanitätsbetriebes verteilt wurden, sind im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr um nur 1,7% gestiegen (139.743 ). Tabelle 20: Ausgaben für Arzneimittel, die im Auftrag verteilt wurden, je Gesundheitsbezirk, Jahr 2015-2016 Gesundheitsbezirk Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % Bozen 4.066.394 4.187.990 121.597 3,0% Meran 1.887.984 1.890.747 2.764 0,1% Brixen 870.044 859.410-10.635-1,2% Bruneck 1.172.458 1.198.475 26.017 2,2% Gesamt 7.996.880 8.136.622 139.743 1,7% Sivas Während die Gesamtausgaben für Arzneimittel, die im Auftrag verteilt wurden, nicht bedeutend zugenommen haben, hat die Anzahl der verteilten Packungen merklich zugenommen. Tabelle 21: Anzahl der Packungen, ticket und service fee der DPC, Jahr 2015-2016 Ausgaben Anzahl der Ticket Service fee B Z M E B X B K S B Sivas Jahr 2015 4.066.394 59.919 29.070 440.767 Jahr 2016 4.187.990 66.127 41.945 487.282 Δ % 2016 vs 2015 2,99% 10,36% 44,29% 10,55% Δ 2016 vs 2015 121.596 6.208 12.875 46.515 Jahr 2015 1.887.984 32.547 15.041 236.749 Jahr 2016 1.890.747 33.545 20.592 249.283 Δ % 2016 vs 2015 0,15% 3,07% 36,91% 5,29% Δ 2016 vs 2015 2.763 998 5.551 12.534 Jahr 2015 870.044 12.758 6.467 93.863 Jahr 2016 859.410 12.826 8.647 97.589 Δ % 2016 vs 2015-1,22% 0,53% 33,71% 3,97% Δ 2016 vs 2015-10.634 68 2.180 3.726 Jahr 2015 1.172.458 17.024 8.358 125.392 Jahr 2016 1.198.475 18.422 11.822 138.224 Δ % 2016 vs 2015 2,22% 8,21% 41,45% 10,23% Δ 2016 vs 2015 26.017 1.398 3.464 12.831 Jahr 2015 7.996.880 122.248 58.936 896.772 Jahr 2016 8.136.622 130.920 83.006 972.378 Δ % 2016 vs 2015 1,75% 7,09% 40,84% 8,43% Δ 2016 vs 2015 139.742 8.672 24.070 75.607 Betrachtet man die Ausgaben pro ATC-Code kann man teilweise beachtliche Schwankungen finden: die bedeutensten sind die Zunahme von 508.220 (+43,1%) der Ausgaben der ATC-Gruppe B Blut und blutbildende Organe und die Abnahme von 403.543 (-33,7%) der Ausgaben der ATC-Gruppe N - Nervensystem. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 31 - Tabelle 22: Ausgaben für Arzneimittel, die im Auftrag verteilt wurden, pro ATC-Code Ebene 1, Jahre 2015-2016 ATC Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % A - Alimentäres System und Stoffwechsel 2.367.046 2.563.162 196.115 8,3% B - Blut und blutbildenede Organe 1.179.988 1.688.208 508.220 43,1% C - Kardiovaskuläres System 216.920 225.795 8.874 4,1% D - Dermatika 10.461 11.694 1.234 11,8% G - Urogenitalsystem und Sexualhormone 574.921 586.580 11.658 2,0% H - Systemische Hormonpräparate, exkl. Sexualhormone 1.709.373 1.585.473-123.900-7,2% L - Antineoplastische und immunmodulierende Mittel 4.209 2.140-2.069-49,2% L - Antineoplastische und immunmodulierende Mittel 636.289 592.514-43.775-6,9% N - Nervensystem 1.195.973 792.430-403.543-33,7% R - Respirationstrakt 2.853 2.765-88 -3,1% V - Varia 98.846 85.861-12.985-13,1% Gesamt 7.996.880 8.136.622 139.743 1,7% Sivas Die Ausgabensteigerung innerhalb der ATC-Gruppe B Blut und blutbildende Organe geht mit der Zulassung einer neuen Indikation für die neuen oralen Antikoagulantien (NAO) im Jahr 2015 und einer vermehrten Verwendung dieser einher. Betrachtet man die DDD/1000 Einwohner Tag der Arzneimittel mit Rivaroxaban, Apixaban und Dabigatran, die vom Südtiroler Sanitätsbetrieb abgegeben wurden (direkte Verteilung, im Auftrag verteilt und krankenhausintern) kann man eine Zunahme von 95,3% feststellen. Tatsächlich liegen die DDD/1000 Einwohner Tag in Südtirol unter dem nationalen Wert, der bei 5,31 liegt. Tabelle 23: DDD/1000 Einwohner Tag für die NAO in Südtirol, Jahr 2015-2016 und nationaler Vergleich Südtirol Italien ATC Beschreibung D D D / 1000 Ein. T ag 2015 D D D / 1000 Ein. T ag 2016 D D D / 1000 Ein. T ag 2016 Direkte Faktor Xa-Inhibitoren 1,75 3,90 3,87 Rivaroxaban 1,62 2,90 Apixaban 0,13 1,00 Direkte Thrombininhibitoren 0,78 1,04 1,44 Dabigatran 0,78 1,04 Gesamt 2,53 4,94 5,31 (1) Sivas: die exportierten Daten beziehen sich auf die Monate Jänner-September von 2015 und 2016 (2) Rapporto OsMed Gennaio-Settembre 2016 Die Ausgabenabnahme von 403.543 innerhalb der Gruppe N Nervensystem ist auf verschiedene Ursachen zurückzuführen: Markteinführung des Generikums von Aripiprazol in den ersten Monaten 2016 und Reduktion des Ankaufpreises, Ausschluß der Aripiprazol-Schmelztabletten aus der DPC, Reduktion des Ankaufpreises einiger Arzneimittel für di Behandlung von Parkinson und Demenz. In der nachfolgenden Tabelle werden die ersten 10 Wirkstoffe mit der höchsten Ausgabe angeführt. Tabelle 24: Die ersten 10 Wirkstoffe mit den höchsten Ausgaben in der DPC, Jahr 2016 ATC 5 livello Val 2016 H01AC01 - Somatropin 1.013.921 B01AF01 - Rivaroxaban 539.627 A10BD07 - Metformin und Sitagliptin 510.738 A10AE04 - Insulin glargin 464.885 B01AF02 - Apixaban 418.021 B01AE07 - Dabigatran 349.443 L02AE02 - Leuprorelin 251.779 A10AE06 - Insulin degludec 242.300 G03GA05 - Follitropin 237.458 A10BH01 - Sitagliptin 223.294 Sivas M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 32 - A.2.3. VERTIEFTE ANALYSEN A.2.3.1. Biosimilars Im Dezember 2016 waren in Italien die Biosimilars folgender Wirkstoffe erhältlich: Epoetine, Etanercept, Filgrastim, Follitropin alfa, Infliximab, Insulin glargin und Somatropin. Einige Biosimilars sind bereits seit Jahren erhältlich, wie z.b. die Biosimilars von Epoetin und Filgrastim, während die Biosimilars von Insulin glargin und Etanercept erst seit 2016 erhältlich sind. Auch die Verwendung der Biosimilars unterscheidet sich beträchtlich: während einige häufig verabreicht werden, gilt dies für andere nicht. Kolonienstimulierende Faktoren Figur 12: DDD der kolonienstimulierenden Arzneimittel 100% 98% 96% 94% 92% 90% 88% 86% 84% 82% 80% 8,6 14,8 5,9 2,5 85,5 82,6 2015 2016 Pegfilgrastim + Lipegfilgrastim Lenograstim Filgrastim Filgrastim Biosimilar Qlikview und WHO Die verbrauchten Gesamt-DDD im Jahr 2016 sinken von 12.499 auf 11.872 und deshalb nehmen im Jahr 2016 auch die Ausgaben zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes um 17,2% ab und betragen 183.005. In Südtirol bleibt der Gebrauch von Filgrastim Biosimilar im Jahr 2016 hoch im Vergleich zu anderen Regionen Italiens, auch wenn er im Vergleich zum Vorjahr leicht zurückgeht. Dieser Rückgang ist auf die vermehrte Verwendung von langwirksamen Wirkstoffen, wie Pegfilgrastim und Lipegfilgrastim, zurückzuführen. Epoetine Figur 13: DDD Epoetine 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Qlikview und WHO 23,1 19,4 8,8 14,3 71,8 62,6 2015 2016 Andere Epoetine Epoetin alfa Epoetin alfa Biosimilar M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 33 - Die Verwendung von Epoetin alfa Biosimilar hat im Vergleich zum Vorjahr zugenommen: währende der Prozentsatz von Epoetin alfa Biosimilar im Jahr 2015 62,6% betrug, stieg er 2016 auf 71,8%. Dieser Wert liegt wie jener von Filgrastim Biosimilar über dem italienweiten Durchschnitt. Außer dem Anteil der Gesamt-DDD von Epoetin Biosimilar nehmen auch die Gesamtl-DDD im Jahr 2016 zu und steigen auf 290.420 (+2,5%). Trotz höheren Gebrauch steigen angesichts der häufigeren Anwendung des Biosimilars in dieser Gruppe von Arzneimittel die Ausgaben nicht, sondern nehmen sogar leicht ab. Die Ausgaben 2016 betragen 809.073 (- 6%). Etanercept Figur 14: DDD Etanercept 100% 95% 90% 85% 80% 75% 70% 65% 60% 55% 50% 0,0 30,5 100,0 69,5 2015 2016 Etanercept Etanercept biosimilare Qlikview und WHO Das Biosimilar von Etanercept ist erst seit Oktober 2016 im Handel. Aus diesem Grund wurde der Anteil der DDD von Etanercept Biosimilar und Etanercept anhand der Daten von November und Dezember 2016 berechnet. In diesen beiden Monaten hat das Biosimilar eine Quote von 30,5% in Bezug auf die verteilten Gesamt-DDD erreicht. Da im Jahr 2015 und 2016 die Anzahl der Gesamt-DDD gleich geblieben ist, haben die Ausgaben für diesen Wirkstoff zum ersten Mal seit Jahren um 35.000 im Jahr 2016 abgenommen. TNF alfa-inhibitoren Figur 15: DDD TNF-alfa-Inhibitoren 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Qlikview und WHO 2,2 25,7 8,4 18,4 22,3 20,9 11,4 14,7 38,4 37,5 2015 2016 Infliximab Biosimilar Infliximab Etanercept + Etanercept Biosimilar Andere Adalimumab M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 34-2016 wurde auch Infliximab Biosimilar vermehrt verwendet: die Quote der Gesamt-DDD steigt von 2,2% auf 8,4%. Obwohl im Jahr 2016 die Biosimilars vermehrt verabreicht wurden, haben die Ausgaben des Sanitätsbetriebes in dieser Klasse von Arzneimittel um 2% (+ 127.164 ) im Vergleich zum Vorjahr zugenommen. Dies zum einen da die Gesamt-DDD die an die Patienten abgegeben wurden um einiges zugenommen haben und zum anderen da die DDD der TNF-alfa-Inhibitoren Golimumab und Certolizumab zugenommen haben. Die Quote der DDD des Biosimilars von Somatropin und Insulin glargin waren im Dezember 2016 noch unter 5%. Die Biosimilars von Follitropin alfa wurden in Südtirol noch nicht verwendet. A.2.3.2. Multiple Sklerose Die Arzneimittel zur Behandlung der Multiplen Sklerose gehören unterschiedlichen ATC-Gruppen an und aus diesem Grund werden die Ausgaben für diese Arzneimittel in diesem Kapitel gesondert analysiert. Zur Zeit gibt es in Südtirol 794 Pazienten mit der Befreiung 046 Multiple Sklerose und etwa die Hälfte ist mit Arzneimittel in Therapie, die ausschließlich über die Medikamentenabgabestellen von Bozen, Meran, Brixen und Brunck abgegeben werden. In den vergangenen Jahren haben die Ausgaben für diese Medikamente kontinuierlich zugenommen: 2016 fand eine Steigerung von 12,1% im Vergleich zum Vorjahr statt (insgesamt 4.656.148 ). Figur 16: Gesamtausgaben für Medikamente zur Behandlung der Multiplen Sklerose, Jahre 2013-2016 4.800.000 4.600.000 4.656.148 4.400.000 4.200.000 4.000.000 3.800.000 3.600.000 3.400.000 3.748.858 4.153.396 Ausgaben 3.200.000 3.000.000 3.111.232 2013 2014 2015 2016 Qlikview Innerhalb der Medikamente die in der Behandlung der Multiplen Sklerose zur Anwendung kommen, ist eine Steigerung der Ausgaben für Peginterferon beta-1a, Alemtuzumab und Dimethylfumarat zu verzeichnen; alle wurden im I Semester 2015 in den Markt eingeführt. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 35 - Tabelle 25: Ausgaben der Wirkstoff zur Behandlung der Multiplen Sklerose, Jahre 2015-2016 Wirkstoff Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % Interferon beta-1a 1.145.695 880.238-265.457-23,2% Interferon beta-1b 39.194 24.776-14.418-36,8% Peginterferon beta-1a 72.050 294.384 222.334 308,6% Glatiramer 492.154 535.114 42.959 8,7% Natalizumab 629.590 633.357 3.767 0,6% Fingolimod 1.102.341 1.047.091-55.250-5,0% Teriflunomid 142.354 134.022-8.332-5,9% Alemtuzumab 0 142.165 142.165 0,0% Dimethylfumarat 530.019 965.002 434.983 82,1% Gesamt 4.153.396 4.656.148 502.752 12,1% Qlikview Das Peginterferon beta-1a besitzt eine längere Wirkzeit und wird im Gegensatz zu den anderen Arzneimittel auf Interferonbasis, die mindestens ein mal wöchentlich verabreicht werden müssen, nur alle 2 Wochen verabreicht. Im Jahr 2016 haben 43 Patienten Arzneimittel mit Peginterferon beta-1a in den Medikamentenabgabestellen ageholt und von diesen haben 8 Patienten die Therapie abgebrochen. Das Alemtuzumab wurde im Mai 2015 in Italien zugelassen. Die Therapie mit diesem Arzneimittel sieht 2 Behandlungszyklen vor: im 1. Jahr 5 Verabreichungen und im 2. Jahr 3 Verabreichungen. Das Arzneimittel wird endovenös verabreicht und im Jahr 206 wurden 5 Patienen damit behandelt. Das Dimethylfumarat kann als innovative Therapie bezeichnet werden und kann in verschiedenen Stadien der Krankheit verwendet werden: nach der Diagnose, aber auch in Patienten die auf Therapien mit Interferon oder Glatiramer nicht ansprechen oder diese nicht tollerieren. Im Jarh 2016 haben 107 Patienten das Arzneimittel bei den Medikamentenabgabestellen bezogen und 4 haben die Therapie abgebrochen. A.2.3.3. Chronische Hepatitis C Die chronische Hepatitis C ist eine Leberentzündung, die durch das Hepatitis C-Virus verursacht wird und weltweit von Bedeutung ist. Einige Betroffene können in den ersten Monaten von selbst ausheilten, jedoch in etwa 75% der Fälle wird die akute Infektion chronisch. Die Therapiemöglichkeiten haben sich in den vergangenen Jahren rasch weiterentwickelt: zwischen Dezember 2014 und Mai 2015 wurden in Italien 6 neue Medikamente zur Behandlung der chronischen Hepatitis C zugelassen. Die autonome Provinz Bozen hat mit Dekret des Landesrates n. 7039 vom 29 Mai 2015 folgende Verschreibungszentren ernannt, die zur Verschreibung der neuen Hepatitis C Medikamente berechtigt sind: Abteilung für Gastroenterologie im Krankenhaus Bozen, Abteilung für Infektionskrankheiten im Krankenhaus Bozen. Zudem wurden die Abteilungen für innere Medizin der Krankenhäuser Meran, Brixen, Bruneck un Sterzing (Ärzte mit hepatologischer Erfahrung) als Sendezentren festgelegt. Die Sendezentren setzten sich mit den Verschreibungszentren in Verbindung und teilen diesen jene Patienten mit, die für eine Therapie mit den neuen Arzneimitteln in Frage kommen. Zur Verwaltung der Patienten mit chronischer Hepatitis C wurde im November 2015 eine Software angekauft, die als navigatore bezeichnet wird. Das Ziel ist alle Patienten, die eine Befreiung für die chronische Hepatitis C haben, in diese Software einzutragen. Im Dezember 2016 gab es in Südtirol 1634 Patienten mit der Befreiung für chronische Hepatitis C, davon waren 900 bereits im navigatore erfasst. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 36 - Tabelle 26: Gesamtausgaben für die neuen Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Hepatitis C und Anzahl der Patienten, die zur Therapie zugelassen wurden, Jahre 2015-2016 ABGEGEBEN ANZAHL DER ZUR THERAPIE ZUGELASSENEN PATIENTEN 2015 7.439.137,00 132 2016 12.117.313,00 211 Δ % 2016 vs 2015 62,89% Δ 2016 vs 2015 4.678.176,00 Qlikview Die Zunahme der Kosten für die neuen Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Hepatitis C im Vergelich zum Vorjahr liegt bei 62,9%. Diese Zunahme entspicht den Budgetvorgaben für diese Arzneimittel; das Budget für 2016 lag bei 12.500.000 (Mitteilung prot. 0058641-BZ vom 31 Mai 2016). Tabelle 27: Ausgaben je Wirkstoff für die neuen Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Hepatitis C, Jahr 2015-2016 Wirkstoff Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % Daclatasvir 598.399 1.636.197 1.037.798 173% Dasabuvir 97.416 98.631 1.215 1% Ombitasvir, Paritaprevir, Ritonavir 1.202.256 1.305.910 103.654 9% Simeprevir 399.300 77.806-321.494-81% Sofosbuvir 4.097.132 4.775.465 678.333 17% Sofosbuvir, Ledipasvir 1.044.634 4.223.304 3.178.671 304% Gesamt 7.439.137 12.117.313 4.678.176 63% Qlikview Im Jahr 2016 wurden 211 Patienten zur Therapie zugelassen, d.h. sie haben die erste Arzneimittelpackung erhalten. In der Tabelle 27 hingegen wird die Anzahl der Patienten angeführt, die eine Arzneimittelpackung im Laufe des Jahres 2016 erhalten haben. Tabelle 28: Herkunftsgesundheitsbezirk der behandelten Patienten, Jahr 2015-2016 Herkunftsgesundheitsbezirk 2015 % 2016 % Bozen 88 64% 161 68% Meran 25 18% 43 18% Brixen 14 10% 18 8% Bruneck 11 8% 15 6% Gesamt 138 237 Qlikview Das Budget für die neuen Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Hepatitis C beträgt für das Jahr 2017 7.500.000. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 37 - A.3. VERTRAGSGEBUNDENE ARZNEIMITTELAUSGABEN Die Daten für die folgenden Analyse wurden am 03.03.2016 aus der Datenbank Sistema Tessera Sanitaria (STS) exportiert, da die in Sivas auf dem Stand von November 2016 waren. Da die Daten im Sistema Tessera Sanitaria nicht pro Gesundheitsbezirk zur Verfügung stehen, können keine Vergleiche zwischen den Gesunheitsbezirken bei diesen Arzneimittelausgaben gemacht werden. Die Bruttoausgaben belaufen sich im Jahr 2016 auf 61.346.176 und sind somit geringfügig unter dem Wert von 2015 (- 0,5%). Dieser Wert ist mit Sicherheit geringer ausgefallen als im nationalem Durchschnitt, der in den ersten Monaten 2016 bei 3,5% lag, aber ist auf die bereits seit Jahren sehr niedrigen Ausgaben der über vertragsgebunde Apotheken verteilte Arzneimittel Südtirols zurückzuführen. Da die Gesamtausgaben der über vertragsgebundenen Apotheken verteilten Arzneimittel im Jahr 2016 fast gleich blieben wie im Vorjahr, haben sich auch die durschnittlichen pro Kopf Ausgaben kaum verändert. Sie betrugen im Jahr 2015 118,6 und im Jahr 2016 118,0. Tabelle 29: Bruttoausgaben für Arzneimittel, die über vertragsgebundene Apotheken verteilt werden, Jahr 2015-2016 ATC Ebene 1 Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % A - Alimentäres System und Stoffwechsel 8.923.090 9.145.856 222.766 2,5% B - Blut und blutbildenede Organe 3.271.973 3.215.949-56.024-1,7% C - Kardiovaskuläres System 19.213.072 19.272.139 59.067 0,3% D - Dermatika 309.759 298.003-11.756-3,8% G - Urogenitalsystem und Sexualhormone 2.509.223 2.484.351-24.872-1,0% H - Systemische Hormonpräparate, exkl. Sexualhormon 898.817 1.217.653 318.835 35,5% J - Antinfektiva zur systemischen Anwendung 3.249.748 3.016.088-233.660-7,2% L - Antineoplastische und immunmodulierende Mittel 1.548.337 1.468.847-79.491-5,1% M - Muskel - und Skelettsystem 2.280.562 2.199.517-81.045-3,6% N - Nervensystem 11.754.298 11.390.790-363.509-3,1% P - Antiparasitäre Mittel, Insektizide und Repellenzien 84.047 81.117-2.930-3,5% R - Respirationstrakt 6.403.583 6.284.374-119.209-1,9% S - Sinnesorgane 1.179.433 1.226.826 47.393 4,0% V - Varia 54.509 44.667-9.842-18,1% Gesamt 61.680.453 61.346.176-334.277-0,5% Sistema Tessera Sanitaria Die ATC-Gruppen, in denen eine beachtliche Abweichung der Ausgaben im Vergleich zum Vorjahr zu beobachten ist, sind: N Nervensystem: -363.509 (-3,1%), J Antinfektiva zur systemischen Anwendung: -233.660 (-7,2%), A Alimentäres System und Stoffwechsel: +222.766 (+2,5%), H Systemische Hormonpräparate, exkl. Sexualhormone: +222.766 (+2,5%). Die Abnahme der Kosten innerhalb der gruppe N Nervensystem kann auf die Markteinführung des Generiums von Duloxetin zurückgeführt werden: der Publikumspeis einer Packung von 28 Tabletten a 60mg reduzierte sich von 49,87 auf 20,31. Die Abnahme der Kosten innerhalb der Gruppe J Antinfektiva zur systemischen Anwendng kann auf eine verminderte Verschreibung von Antibiotika im Jahr 2016 im Vergleich zum Vorjahr zurückgeführt werden. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

Ausgabe in - 38 - Tabelle 30: Ausgaben und abgegebene Packungen für Arzneimittel der Gruppe ATC J, Jänner-November 2015/2016 ATC Ebene 3 Wert 2016 Δ Wert 15/16 Packungen Δ Packungen 15/16 J01A - Tetracycline 28.262-3.468 5.646-443 J01C - Betalactam-Antibiotika, Penicilline 745.188-62.891 90.177-7.607 J01D - Andere Betalactam-Antibiotika 505.988-42.694 41.765-3.604 J01E - Sulfonamide und Trimethoprim 20.615 652 5.500 186 J01F - Makrolide und Lincosamide 435.926-73.023 51.400-9.183 J01G - Aminoglykosid-Antibiotika 400-1.580 71-313 J01M - Chinolone 405.490-60.003 45.322-7.329 J01X - Andere Antibiotika 119.753-3.395 12.584 251 Totale 2.261.621-246.403 252.465-28.042 Sivas Die Zunahme der Ausgaben innerhalb der Gruppe A Alimentäres System und Stoffwechsel geht vollständig zu Kosten der Gruppe A11CC Vitamin D und Analoga. Figur 17: Ausgaben für Medikamente der ATC-Gruppe A11CC05 Colecalciferol, Jänner-November 2015/2016 1.400.000 1.200.000 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 A11CC05 - Colecalciferol 2012 2013 2014 2015 2016 365.775 546.015 705.187 996.429 1.379.451 Sivas Die Ausgaben innerhalb der Gruppe H Systemische Hormonpräparate, exkl. Sexualhormone ist im Jahr 2016 um 318.835 (+ 35,5%). Diese Zunahme ist auf die Reklassifizierung des Arzneimittels FORSTEO (Teriparatid) im Mai 2016 von Klasse A/PHT auf Klasse A zurückzuführen. Somit durfte das Arzneimittel icht mehr im Auftrag des Sanitätsbetreibes, sondern nur mehr im Rahmen der vertragsgebundenen Verteiltung, verteilt werden. Außerdem wurde im Jahr 2016 die dematerialisierte Verschreibung eingeführt: in den Gesundheitsbezirken Brixen und Bruneck im Mai 2016 und in den Gesundheitsbezirken Bozen und Meran im August 2016. Im Dezember 2016 lag die Quote der dematerialisierten pharmazeutischen Verschreibungen in Bezug auf alle pharmazeutischen Verschreibungen der autonomen Provinz Bozen (Kodex 041) bei 42,05% und ist somit das Schlußlicht auf nationaler Ebene. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 39 - Figur 18: % der dematierialisierten pharmazeutischen Verschreibungen, Stand Dezember 2016 Sistema Tessera Sanitaria A.4. PHARMAZEUTISCHE ZUSATZBETREUUNG A.4.1. GALENIKA In der Provinz Bozen werden die Galenika, die von den vertragsgebundenen Ärzten verschrieben und von den Apotheken hergestellt werden, vom Landesgesundheitsdienst laut Landesgestzt n. 2 vom 3. Jänner 1866 und nachfolgende Änderungen und auf Grundlage des Reglements vom 10 März 2003 (Beschluss Nr. 643) rückvergütet. Die Ausgaben für Galenika bleiben im Jahr 2016 gleich wie im Jahr zuvor: die Ausgaben belaufen sich auf 811.000. Im Gegensatzt dazu nimmt die Anzahl der Rezepte für Galenika ab (- 3,5%). Tabelle 31: Ausgaben des Betriebes für Galenika und Anzahl der Rezepte, Jahr 2015-2016 2015 2016 Δ Wert Δ Wert % Rezepte 59.520 57.443-2.077-3,5% Bruttoausgaben 807.976 811.100 3.124 0,4% Leistungsabteilung Auf Betriebsebene teilen sich die Ausgaben für Galenika ähnlich wie die Ausgaben der Arzneimittel auf die 4 Gesundheitsbezirke auf: 52,2% Bozen, 23,3% Meran, 12,2% Brixen e 12,0% Bruneck. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 40 - Figur 19: Ausgaben für Galenika pro Gesundheitsbezirk im Jahr 2016 Bruneck 97.603 Brixen 99.269 Bozen 424.670 Meran 189.559 Leistungsabteilung A.4.2. KLASSE C ARZNEIMITTEL, DIE ZU LASTEN DES LANDESGESUNDHEITS- DIENSTES SIND In der Provinz Bozen werden an Patienten mit seltenen Krankheiten und mit zystischer Fibrose, sowie an Kriegsinvaliden und Terrorismusopfer Arzneimittel der Klasse C zu Lasten des Landesgesundheitsdiensters abgegeben. Die Ausgaben für Arzneimittel der Klasse C, welche zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes sind, sind in den ersten 11 Monaten 2016 um 27,7% im Vergleich zum Vorjahr gestiegen und betragen im Jahr 2016 464.662. Tabelle 32: Ausgaben für Arzneimittel der Klasse C, die zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes sind, Jahr 2015-2016 Datenfluß Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % Direkte Verteilung 351.025 449.093 98.068 27,9% vertragsgebundene Verteilung 12.925 15.569 2.644 20,5% Gesamt 363.950 464.662 100.712 27,7% Sivas Die höchsten Ausgaben für Arzneimittel der Klasse C, die zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes abgegeben werden, werden in der direkten Verteilung über die Medikamentenabgabestellen zugunsten von Patienten mit zystischer Fibrosse verzeichnet. Auf Betriebsebene bleiben die Ausgaben in den ersten 11 Monaten 2016 für Arzneimittel der Klasse C, die zu Lasten des Landesgesundheitsdienstes abgegeben werden, zugunsten der Patienten mit zystischer Fibrose im Vergleich zum Vorjahr unverändert. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 41 - Tabelle 33: Arzneimittel der Klasse C für Patienten mit zystischer Fibrose, die über die Medikamentenabgabestellen verteilt wurden, Jänner-November 2015-2016 Gesundheitsbezirk Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % Bozen 116.531 113.679-2.852-2% Meran 29.241 45.350 16.109 55% Brixen 82.962 77.313-5.649-7% Bruneck 55.364 44.409-10.955-20% Gesamt 284.098 280.751-3.347-1% Qlikview Während die Arzneimittel der Klassen A und H für Patienten mit seltenen Krankheiten bedeutende Auswirkungen auf das Budget des Betriebes habe, fallen die Ausgaben für Arzneimittel der Klassse C für Patienten mit seltenen Erkrankungn relativ gering aus. Tabelle 34: Arzneimittel der Klasse C für Patienten mit seltenen Erkrankungen, die über die Medikamentenabgabestellen verteilt werden, Jänner-November 2015-2016 Gesundheitsbezirk Wert 2015 Wert 2016 Δ Wert Δ Wert % Bozen 21.556 24.555 2.999 13,9% Meran 16.654 13.205-3.449-20,7% Brixen 1.193 3.005 1.813 152,0% Bruneck 5.004 8.308 3.304 66,0% Gesamt 44.406 49.074 4.667 10,5% Qlikview M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 42 - B. MEDIZINPRODUKTE B.1. EINFÜHRUNG Zum ersten Mal wird im Südtiroler Sanitätsbetrieb analog zu den Medikamenten der Verbrauch von Medizinprodukten einer Analyse unterzogen. In der Tat gibt es im Bereich der Medizinprodukte einige Analogien aber auch einige Unterschiede zum Bereich der Medikamente. Neben der Tatsache, daß Medizinprodukte ebenso wie Arzneimittel essentielle und unersetzbare Instrumente für die Ausübung von Gesundheitsberufen darstellen, ist die größte Gemeinsamkeit der massive Innovationsschub in beiden Bereichen. Es bestehen aber auch Unterschiede. Der Bereich der Medizinprodukte unterscheidet sich vom Bereich der Arzneimittel durch eine größeren Heterogenität, durch eine noch größere Neigung zur Obsoleszenz, durch eine hohe Komplexitätspanne und durch die Tatsache, daß die Verwendung von Medizinprodukten noch mehr als jene von Arzneimitteln an die Fähigkeiten des Anwenders gebunden sind. Vor allem ist aber der Markt des Medizinprodukts weniger durch staatliche Institutionen reglementiert: während für die Arzneimittel die Arzneimittelagentur AIFA über die Marktzulassung entscheidet, sowie über deren Rückvergütungsmodus und preis, sind die Preise für Medizinprodukte frei. Der letzte große Unterschied zwischen Medikamenten und Medizinprodukten besteht allerdings in den Ankaufsmodalitäten im öffentlichen Bereich: so ist die Komplexität der Ankäufe von Medizinprodukten deshalb wesentlich größer, weil es viele analoge Produkte auf dem Markt gibt, die sich aber stark in ihrer Qualität unterscheiden. Aus diesem Grund müssen Ausschreibungen von Medizinprodukten immer Qualitätsbeurteilungen vorsehen, während dies bei Arzneimitteln nicht notwendig ist, weil die Qualität durch die Marktzulassung selbst garantiert wird Auf nationaler Ebene bestehen circa ein Drittel der für den Nationalen Gesundheitsdienst angekauften Güter aus Medizinprodukten, und das ist in etwa auch im Südtiroler Sanitätsbetrieb der Fall. B.1.1. QUALITÄT DES DATENMATERIALS Der Grund, weshalb es bisher nicht möglich gewesen ist, Verbrauchsanalysen wie diese im Bereich der Medizinprodukte durchzuführen, liegt in der Qualität der Verbrauchsdaten; diese Problem ist auch heute noch nicht vollständig gelöst und hängt eng mit der Organisation und der Strategie des Sanitätsbetriebs in diesem Bereich zusammen. In der Tat unterscheiden sich im Südtiroler Sanitätsbetrieb die Ankaufsstrategien der Arzneimittel und der Medizinprodukte sehr stark: während für die Arzneimittel eine betriebliche Arzneimittelkommission darüber entscheidet, welche Arzneimittel angekauft werden dürfen und wie sie verwendet werden sollen, und diese im Betrieblichen Arzneimittelverzeichnis finden Eingang, verfügt der Südtiroler Sanitätsbetreib über keinerlei ähnliche Instrumente im Bereich der Medizinprodukte. In den Jahren 2016 und 2017 sind allerdings Medizinproduktkataloge für die Teilbereiche M (Allgemeine und spezielle Verbandstoffe) und A (Nadeln und Spritzen) in Ausarbeitung. Das Ziel ist die Definition von Medizinproduktkatalogen für alle Kategorien als Steuerungsinstrument für den Bereich Medizinprodukte. Die Definition von Medizinproduktkatalogen erfordert eine Konzentration des Einkaufs in einem Verwaltungsamt, wie es auch bei den Medikamenten der Fall ist. Im Augenblick verfügt der Betreib nicht über eine solche Struktur für den Ankauf von Medizinprodukten, diese werden größtenteils unkoordiniert und völlig unabhängig voneinander in den verschiedenen Krankenhäusern angekauft, mit wenigen Ausnahmen von betrieblichen Ausschreibungen für einige Medizinprodukte, die zwar ökonomisch ein gewisses Gewicht haben, aber deren Anzahl im Vergleich zur Gesamtmenge aller benötigten Medizinprodukte kaum ins Gewicht fallen; zudem wurde es in Vergangenheit als fakultativ betrachtet, sich betriebliche Ausschreibungen zu halten. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 43 - Das Artikelarchiv der Medizinprodukte ist nie auf Betriebsebene vereinheitlicht worden, es bestehen viele doppelte Codierungen, dieser diese statistischen Auswertung sind aufwendige Säuberungen der Artikelarchive und der Zuordnung des CND-Codes vorausgegangen, die Datenqualität ist noch immer nicht zufriedenstellend und es muß noch viel getan werden. Die Aufsplitterung der Ankäufe hat natürlich nicht nur Auswirkungen auf die Datenqualität, sondern auch ökonomische Auswirkungen: ein Beispiel von vielen sind die Blutzuckerteststreifen, welche in den Abteilungen verwendet werden: im Jahr 2016 sind Sage und Schreibe acht verschiedene Handelsprodukte angekauft worden und zwar mit folgenden Preisen: 0.1342 ; 0.1659, 0.1903, 0.2198,0.366, 0,3782, 0,413, 0.5404. Wenig hilfreich ist natürlich nicht zuletzt die historisch gewachsene und immer noch bestehende Kompetenzaufteilung zwischen den Krankenhausapotheken und Einkaufsabteilungen, die sich von Bezirk zu Bezirk stark voneinander unterscheiden; die Reform der Pharmazeutischen Dienste und der Einkaufsabteilungen sowie die Zusammenlegung der Warenlager können dieses Problem lösen aber hierzu braucht es Zeit und Ressourcen. B.1.2. DIE NATIONALE KLASSIFIKATION DER MEDIZINPRODUKTE (CND) Die Nationale Klassifikation der Medizinprodukte ist auf staatlicher Ebene aus dem Bedürfnis entstanden, den Bereich der Medizinprodukte zu studieren und um deren Ankauf durch den öffentlichen Gesundheitsdienste zu analysieren; im Unterschied zur ATC-Gruppierung, die von der WHO erarbeitet wird, ist die CND-Kodierung nationalen Ursprungs, durch ein Finanzgesetz aus dem Jahr 2003 eingeführt worden und wird auf ministerieller Ebene verwaltet. Es existiert zwar eine internationale Klassifizierung namens GMDN, die eine immer größere Bedeutung für die Identifikation von Medizinprodukten auf der Ebene der Europäischen Union haben wird, aber diese ist nicht für statistische Zwecke geeignet, zumal es sich um eine Nomenklatur handelt, die lexikalische Einheiten verwendet, um ein Produkt eindeutig zu identifizieren, aber die verwendeten Codes ermöglichen nicht die Gruppierung der Produkte. B.1.3. DIE BEZIEHUNG ZWISCHEN KONTEN UND CND Es existieren drei Bilanzkoten, die ausdrücklich für Medizinprodukte bestimmt sind, und zwar das Konto 300 450 10 (Medizinprodukte), 300 450 20 (Implantierbare aktive Medizinprodukte) und 300 450 30 (Medizinprodukte für In-Vitro-Diagnostik), die natürlich einen warenkundlichen Bezug haben, aber nicht 100%ig mit dem CND Code übereinstimmen. So beläuft sich der Betrag an verbrauchten Produkten mit CND Code im Jahr 2016 60,1 Mio., der Verbrauch von Produkten, die den Konten 300 450 zugeordnet sind liegt bei 61,4 Mio, während der Verbrauch von Produkten, di sowohl einem CND als auch dem Konto 300450 zugeordnet sind, bei ca. 57 Mio liegt. Das bedeutet daß ein Teil von CND-codierten Produkten anderen Konten zugeordnet sind und zugleich daß 4,4 Mio für Medizinprodukte ausgegeben worden sind, denen kein CND Code in den betrieblichen Artikelarchiven zugeordnet ist. Dies erklärt sich durch der Tatsache, daß die Zuordnung des CND Code durch die Firma erfolgt, welche das Produkt in Italien vertreibt, während die Zuordnung des Bilanzkontos auf Betriebsebene aufgrund von buchhalterischen Vorgaben erfolgt. Aus diesem Grund werden sich Statistiken, die sich auf die Bilanzkonten beziehen, deutlich von jenen unterscheiden, die auf CND Codes fußen. Die CND Codierung unterliegt naturgemäß einer kontinuierlichen Weiterentwicklung. Das gilt insbesondere die Kategorie W, also die Medizinprodukte für In-Vitro-Diagnostik lt. Ges. 332/2000, die nur für Produkte obligatorisch ist, welche nach dem 5.6.2014 in den Handel gekommen sind (M.D. 23.12.2013) enthält nicht klassifizierte Artikel, wenn sie vor dem Jahr 2014 in den Handel gekommen sind. Ausnahmen gelten auch für Medizinprodukte der Klasse I und zusammengesetzte Kit, die von Firmen in Umlauf gebracht werden, die ihren Sitz außerhalb des nationalen Territoriums haben. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 44 - Zusammenfassend kann man sagen, daß Produkte mit CND Code nicht zwangsläufig den Bilanzkonten 300450 10, 20 oder 30 zugeordnet sein müssen und umgekehrt, sowie, daß noch viel auf den lokalen Datenarchiven gearbeitet werden muss. Die Analyse aufgrund des CND-Codes ist die einzige Möglichkeit, auf Warengruppen bezogene Statistiken zu machen. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 45 - B.2. VERBRAUCHSANALYSE B.2.1. VERBRAUCH NACH BILANZKONTEN IM KRANKENHAUS UND AM TERRI- TORIUM Der Gesamtverbrauch von Produkten, die den Bilanzkonten der Medizinprodukte (also 300 450) zugeordnet sind, und direkt vom Sanitätsbetrieb im Jahr 2016 angekauft worden sind, beträgt 61.426.257 und scheint im Vergleich zum Jahr 2015 stabil geblieben zu sein, zumal der Verbrauch 61.471.974 betrug. Während im Falle der vom Betrieb direkt angekauften Medikamente vom Gesamtbetrag von ca. 82 Mio 51 Mio. (62%) an das Territorium gegangen sind (direkte Verteilung und territoriale Strukturen), sind bei den Medizinprodukten nur 5,7% des Gesamtwerts an das Territorium verteilt worden. Wenn also in den Krankenhäusern im Jahr 2016 30 Mio. für Medikamente verbraucht worden sind, liegt der Wert der im Krankenhaus verbrauchten Medizinprodukte viel höher, nämlich bei 58 Mio.. Tabelle 35: Verbrauch in für das Konto 300450, Verteilung Territorium/Krankenhaus Direkt angekaufte MEdizinprodukte, 2015 2016 Konten 300450 Verbrauch am Territorium 3.412.320 3.530.497 Verbrauch im Krankenhaus 58.059.654 57.895.760 Gesamtverbrauch 61.471.974 61.426.257 B.2.2. VERBRAUCH VON MEDIZINPRODUKTEN AUF BEZIRKSEBENE Tabelle 36: Verbrauch in für das Konto 300450, nach Bezirk, Jahre 2015-2016 Konten 300450 2015 2016 % Gesamt 61.471.974 61.426.257-0,1 Bozen 30.401.682 31.430.327 3,4 Meran 12.038.101 11.312.647-6,0 Brixen 10.850.950 10.372.990-4,4 Bruneck 8.181.241 8.310.293 1,6 Ist der Gesamtverbrauch auf Betriebsebene stabil, so gibt es sehr wohl, wenn auch kleine, Unterschiede zwischen den einzelnen Bezirken, wie aus der Tabelle 35 ersichtlich wird. Diagramm 20: Verbrauch in für das Konto 300450, nach Bezirken, Jahre 2015-2016 Bruneck Brixen Meran Bozen 2016 2015 Betrieb 0 20.000.000 40.000.000 60.000.000 80.000.000 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 46 - Das Verhältnis Medizinprodukte/Medikamente pro Bezirk Es gibt nennenswerte Unterschiede zwischen den Bezirken zwischen der ökonomischen Gewichtung von Medizinprodukten und Medikamenten aufgrund der unterschiedlichen Aktivitätsschwerpunkte und Spezialisierungen innerhalb der Bezirke: während in den Bezirken Bozen und Meran der Verbrauch von direkt angekauften Medikamenten über jenem der Medizinprodukte liegt, wiegen in Brixen und Bruneck die Medizinprodukte ökonomisch schwerer. Die Daten beziehen sich auf das Jahr 2016. Tabelle 37: Verbrauch für die Konen 300450 (dispositivi medici) e 300100 (farmaci) in, pro Bezirk, Jahre 2015-2016 Konten 300450 % 300100 % Betrieb gesamt 61.841.709 43% 81.159.119 57% Bozen 31.524.708 38% 51.367.044 62% Meran 11.408.616 41% 16.058.222 59% Brixen 10.431.170 61% 6.668.054 39% Bruneck 8.477.215 55% 7.065.799 45% Tabelle 38: Verbrauch in für das Bilanzkonto 30045010 (Medizinprodukte) nach Bezirk, Jahre 2015-2016 Konto 30045010 2015 2016 % Betrieb gesamt 44.217.754 44.766.083 1,2 Bozen 19.324.825 20.304.430 5,1 Meran 8.798.122 8.704.410-1,1 Brixen 9.302.440 8.791.099-5,5 Bruneck 6.792.367 6.966.144 2,6 Diagramm 21: Verbrauch in für das Bilanzkonto 30045010 nach Bezirk, Jahr 2016 Bozen Meran Brixen Bruneck Tabelle 39: Verbrauch in Bilanzkonto 30045020 (Implantierbare Medizinprodukte) nach Bezirk, Jahre 2015-2016 Konto 30045020 2015 2016 % Beteib gesamt 3.146.173 2.370.728-24,6 Bozen 2.137.260 1.985.411-7,1 Meran 984.349* 351.833* -64,3 Brixen 24.564 33.484 36,3 Bruneck 0 0 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 47 - Diagramm 22: Verbrauch in Konto 30045020 (Implantierbare Medizinprodukte) nach Bezirk, Jahr 2016 Bozen Meran Brixen Bruneck * Die Verbrauchsdaten von Meran im Programm Qlickview sind laut Amt für Controlling nicht korrekt, zumal es sich um fehlerhafte Registrierungen handelt, die rückwirkend nicht korrigierbar sind. Aus den Ankaufsdaten für implantierbare Medizinprodukte, die üblicherweise sehr nahe an die Verbrauchsdaten herankommen, ergibt sich ein Wert im Jahr 2016 von 568.201 und für das Jahr 2015 von 676.120. Tabelle 40: Verbrauch in Konto 30045030 (Medizinprodukte für In-Vitro-Diagnostik) nach Bezirk, Jahre 2015-2016 Konto 30045030 2015 2016 % Betrieb gesamt 14.119.071 14.704.897 4,1 Bozen 8.939.597 9.234.867 3,3 Meran 2.266.654 2.352.372 3,8 Brixen 1.523.946 1.606.587 5,4 Bruneck 1.388.874 1.511.071 8,8 Diagramm 23: Verbrauch in Konto 30045030 (Medizinprodukte für In-Vitro-Diagnostik) nach Bezirk, Jahr 2016 Bozen Meran Brixen Bruneck M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

10.000.000 20.000.000 30.000.000-48 - Diagramm 24: Vergleich des Verbrauchs in pro Bezirk für die Konten 300450 10, 20 und 30 Jahr 2016 Bruneck Brixen Meran 30045030 30045020 30045010 Bozen 0 B.2.3. NATIONALER BEZUG Aus dem Bericht zu den Ausgaben in den öffentlichen Strukturen des Nationalen Gesundheitsystems für den Ankauf von Medizinprodukten des Jahres 2015 (veröffentlichet am 19.12.2016) geht folgende Entwicklung auf Staatsebene für die Jahre 2014-2015 hervor: Tabelle 41: Nationaler Verbrauch nach Bilanzkonten; Quelle: NSIS Gesundheitsministerium - CE Modell; Daten in Tausend, Jahre 2014-2015 2014 2015 Delta % 14-15 30045010 3.897.156 3.938.557 1.1% 30045020 510.784 507.117-0,7% 30045030 1.308.878 1.319.375 0,8% Gesamt 5.716.818 5.765.049 0,8% M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 49 - B.3. ANALYSE DES VERBRAUCHS VON MEDIZINPRODUKTEN NACH CND B.3.1. ANALYSE DES VERBRAUCHS VON MEDIZINPRODUKTEN AUF DER ERS- TEN CND-EBENE Diese Analyse beruht auf den Daten, welche im DWH Qlickview zur Verfügung stehen unter ausschließlicher Verwendung des CND-Codes, ohne Einschränkung auf Bilanzkonten. Aus diesem Grunde stimmen die Beträge nicht exakt mit den Analysen unter Punkt B.2.1. dieses Berichts überein, die auf Bilanzkonten fußen. Mit Hinblick auf die hinlänglich bekannten Probleme mit den nicht vereinheitlichen und nicht bereinigten Artikelarchiven kann man leichte Ungenauigkeiten noch nicht ausschließen, aber man ist der Meinung, daß die Daten sauber genug seien, um vorgestellt zu werden und daß diese in großen Zügen die Realität wiederspiegeln. Allerdings muß man wissen, daß die Daten in Bezug auf den CND Code J des Bezirks Meran nicht ganz korrekt sind: Es handelt sich dabei um fehlerhafte Daten, die im Magazin-Verwaltungs-System nicht korrigierbar sind (siebe auch Kommentar auf Punkt B.2.1. dieses Berichts). 1. Die Produktgruppe mit dem höchsten Verbrauch auf BEteribsebene ist der CND-Code P (Implantierbare Prothesen und Produkte für Osteosynthese) mit 13,6 Mio (22,6% der GEsamtausgabe aller mit CND codierten Produkte). Der Verbrauch der Produkte des CND P scheint leicht rückläufig zu sein(-1,69%) im Vergleich zum Jahr 2015. 2. Die aus ökonomischer Sicht zweitwichtigste Warengruppe ist die GRuppe W, welche die Labordiagnotika enthält und 18.4% des Verbrauchs aller Medizinprodukte darstellt. Aus Gründen, auf welche im Absatz 1.2 eingegangen wird, dürfte der effektive Betrag höher sein, weil man nicht ausschließen kann, daß es noch Artikel gibt, die auf Ausschreibungen vor den 5.6.2014 zurückgehen, also dem Datum, vor welchem es nicht obligatorisch war, den Artikeln der Gruppe W einen CND Code zuzuordnen. Natürlich werden die Daten mit der Zeit immer präziser werden, weil es immer weniger Artikel geben wird, die auf alte Ausschreibungen zurückgehen. Die Ausgaben für Medizinprodukte ist grundsätzlich in Zunahme begriffen, um 4,1% auf Betreibsebene in Bezug auf das Bilanzkonto und um 7,44% in Bezug auf die CND-Klassifizierung. 3. Die drittwichtigste Gruppe aus ökonomischer Sicht sind die Produkte für das Herz-Kreislauf- System (CND C) mit 4.489.510, gefolgt von den Schutzausrüstungen und Inkontinenz (CND T) mit 4.309.913 und den Produkten für Verabreichung, Abnahme und Behältnisse (CND A) mit 4.161.959 ; diese drei Gruppen liegen somit ökonomische gesehen nahe beieinander. 4. Bleibt noch die Gruppe der Verbandstoffe (CND M) als sechste CND Kategorie mit 4.161.959. Die restlichen sechzehn CND Gruppen beanspruchen zusammen auf jeden Fall einen nennenswerten Betrag, nämlich 19.5 Mio und somit ist jede eizene Kategorie für sich, wenn auch nicht ganz so schwerwiegend wie die ersten sechs, nicht zu unterschätzen, insbesondere die Kategorie H (Nahtmaterialien) mit 2.7 Mio und der CND K (Produkte für mini-invasive Chirurgie und Elektrochirurgie) mit 2,5 Mio. M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 50 - Diagramm 25: Verbrauch in per CND in Azienda Sanitaria dell Alt o Adige, Jahre 2015-2016 N Produkte für das Nervensystem und Mark D Desinfektionsmittel, Antiseptika und Proteolyika S Produkte für Sterilisation G Produkte für Gastrointestinaltrakt Y Technische Hilfsmittel für Menschen mit Q Produkte für Zahn-, Augenheilkunde sowie HNO B Produkte für Bluttransfusion und Hämatologie L Chirurgisches Mehrweginstrumentarium V Verschiedene Produkte R Produkte für Respirationstrakt und Anästhesie F Produkte für Dialyse U Produkte für den Urogenitaltrakt J Aktive implantierbare Produkte Z Medizinische Geräte und Zubehör K Produkte für Mini-invasive Chirurgie H Nahtmaterialien M Allgemeine und spezielle Verbandstoffe A Produkte für Verabreichung, Abnahme e T Schutzausrüstungen und Inkontinenzmaterialien C Produkte für das Herz-Kreislauf-System W Medizinprodukte für In-Vitro-Diagnostik P Implantierbare Prothesen und Produkte für 0 4000000 8000000 12000000 16000000 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 51 - Tabelle 42: Verbrauch in pro CND im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Jahre 2015-2016 CND Code 2015 2016 Delta % P Implantierbare Prothesen und Produkte für Osteosynthese 13.841.838 13.608.405-1,69 22,6 W Medizinprodukte für In-Vitro-Diagnostik L.332/2000 10.284.864 11.050.167 7,44 41,0 C Produkte für das Herz-Kreislauf-System 4.407.193 4.489.510 1,87 48,5 T Schutzausrüstungen und Inkontinenzmaterialien 4.257.726 4.309.913 1,23 55,6 A Produkte für Verabreichung, Abnahme e Behältnsse 4.161.622 4.161.959 0,01 62,6 M Allgemeine und spezielle Verbandstoffe 2.944.323 3.024.798 2,73 67,6 H Nahtmaterialien 2.871.918 2.785.719-3,00 72,2 K Produkte für Mini-invasive Chirurgie und Elektrochirurgie 2.700.537 2.533.551-6,18 76,4 % sul totale Z Medizinische Geräte und Zubehör 2.355.307 2.294.897-2,56 80,2 - J Aktive implantierbare Produkte 2.229.747 1.508.754 32,34 82,8 U Produkte für den Urogenitaltrakt 1.273.338 1.224.462-3,84 84,8 F Produkte für Dialyse 1.314.926 1.188.057-9,65 86,8 R Produkte für Respirationstrakt und Anästhesie 1.196.304 1.178.853-1,46 88,7 V Verschiedene Produkte 1.081.963 1.133.899 4,80 90,6 L Chirurgisches Mehrweginstrumentarium 990.374 1.075.669 8,61 92,4 B Produkte für Bluttransfusion und Hämatologie 1.055.272 1.036.844-1,75 94,1 Q Produkte für Zahn-, Augenheilkunde sowie HNO 821.284 957.792 16,62 95,7 Y Technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung 739.353 792.504 7,19 97,0 G Produkte für Gastrointestinaltrakt 710.639 650.256-8,50 98,1 S Produkte für Sterilisation 574.256 575.222 0,17 99,1 D Desinfektionsmittel, Antiseptika und Proteolyika (Ges. 46/79) 264.429 307.424 16,26 99,6 N Produkte für das Nervensystem und Mark 247.025 248.391 0,55 100,0 60.324.239 60.137.044-0,31 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 52 - Tabelle 43: Verbrauch in nach CND und Bezirk, Jahre 2015-2016 Bozen Bozen Bozen Meran Meran Meran Brixen Brixen Brixen Bruneck Bruneck Bruneck Delta Delta Delta CND Code 2015 2016 % 2015 2016 % 2015 2016 % 2015 2016 Delta % P Implantierbare Prothesen und Produkte für Osteosynthese 4.610.428 4.967.621 7,7 2.380.642 2.294.358-3,6 3.940.001 3.609.657-8,4 2.910.767 2.736.768-6,0 W Medizinprodukte für In-Vitro-DiagnostikL.332/2000 6.210.920 6.739.580 8,5 1.983.261 2.061.674 4,0 916.516 1.005.610 9,7 1.174.167 1.243.302 5,9 C Produkte für das Herz-Kreislauf-System 3.258.759 3.306.534 1,5 612.421 609.980-0,4 257.825 278.855 8,2 278.189 294.142 5,7 T Schutzausrüstungen und Inkontinenzmaterialien 1.577.189 1.775.701 12,6 1.116.866 1.095.520-1,9 938.279 865.207-7,8 625.393 573.485-8,3 A Produkte für Verabreichung, Abnahme e Behältnsse 1.942.843 2.044.997 5,3 968.564 952.974-1,6 732.739 611.051-16,6 517.476 552.936 6,9 M Allgemeine und spezielle Verbandstoffe 1.232.479 1.262.621 2,4 661.062 690.745 4,5 561.157 526.766-6,1 489.625 544.667 11,2 H Nahtmaterialien 1.595.296 1.586.435-0,6 501.308 412.264-17,8 484.844 410.786-15,3 290.469 376.234 29,5 K Produkte für Mini-invasive Chirurgie und Elektrochirurgie 1.224.712 1.135.391-7,3 387.602 356.299-8,1 650.503 573.080-11,9 437.719 468.781 7,1 Z Medizinische Geräte und Zubehör 1.065.141 984.042-7,6 581.315 523.212-10,0 394.581 486.631 23,3 314.270 301.012-4,2 J Aktive implantierbare Produkte 1.226.706 1.110.896-9,4 937.134 324.335-65,4 65.143 73.044 12,1 0 1.952 U Produkte für den Urogenitaltrakt 517.728 430.427-16,9 240.878 195.119-19,0 251.260 274.261 9,2 113.705 107.761-5,2 F Produkte für Dialyse 423.673 392.279-7,4 437.775 418.647-4,4 257.552 188.681-26,7 195.927 188.450-3,8 R Produkte für Respirationstrakt und Anästhesie 645.550 655.549 1,5 216.060 198.639-8,1 232.197 209.165-9,9 102.497 115.500 12,7 V Verschiedene Produkte 563.761 573.666 1,8 170.052 197.777 16,3 229.462 239.190 4,2 118.688 123.266 3,9 L Chirurgisches Mehrweginstrumentarium 404.015 500.238 23,8 187.715 194.400 3,6 282.108 261.985-7,1 116.536 119.045 2,2 B Produkte für Bluttransfusion und Hämatologie 994.484 998.961 0,5 15.993 12.943-19,1 16.052 7.359-54,2 28.743 17.581-38,8 Q Produkte für Zahn-, Augenheilkunde sowie HNO 452.380 487.585 7,8 230.043 339.327 47,5 48.265 37.882-21,5 90.597 92.998 2,7 Y Technische Hilfsmittel für Menschen mit Behinderung 194.764 264.722 35,9 167.467 194.005 15,8 206.938 195.278-5,6 170.185 138.499-18,6 G Produkte für Gastrointestinaltrakt 407.339 351.145-13,8 110.762 96.708-12,7 106.191 124.872 17,6 86.348 77.532-10,2 S Produkte für Sterilisation 186.662 184.947-0,9 152.743 197.266 29,1 141.016 112.348-20,3 93.835 80.661-14,0 D Desinfektionsmittel, Antiseptika und Proteolyika (Ges. 46/79) 54.033 56.856 5,2 96.542 107.390 11,2 34.800 61.659 77,2 79.054 81.518 3,1 N Produkte für das Nervensystem und Mark 196.376 181.180-7,7 24.206 24.902 2,9 17.519 27.329 56,0 8.924 14.979 67,9 28.985.237 29.991.373 3,5 12.180.410 11.498.486-5,6 10.764.947 10.180.695-5,4 8.243.112 8.251.070 0,1 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 53 - B.3.1.1. Detailanalyse CND P - Implantierbare Prothesen und Produkte für Osteosynthese Tabelle 44: Verbrauch in für CND P in im Südtiroler Sanitätsbetrieb, Jahre 2015-2016 2015 2016 delta% P 13.841.838 13.608.405-1,69 P09 Orthopädische Prothesen und Materialien für Osteosynthese und Synthese von Sehnen und Bändern 10.407.224 9.689.804-6,9 P07 Gefäß- und Herzprothesen 1.855.821 2.156.896 16,2 P90 Verschiedene implantierbare prothetische Materialien 707.820 661.710-6,5 P03 Prothesen für Augenheilkunde 502.204 611.764 21,8 P08 Prothesen des Urogenitaltrakts 133.838 248.279 85,5 P05 Ösophagus Prothesen sowie P. des Gastrointestinaltrakts 100.961 116.952 15,8 P06 Brustprothesen 74.313 81.264 9,4 P02 Otologische Prothesen 38.365 34.689-9,6 P04 Prothesen des Respirationstrakts 6.407 6.240-2,6 P01 Gesichts- und Zahnprothesen 14.884 807-94,6 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 54 - Tabelle 45: Verbrauch für CND P in pro Bezirk, Jahre 2015-2016 Bozen Bozen Meran Meran Brixen Brixen Bruneck Bruneck P 2015 2016 delta% 2015 2016 delta% 2015 2016 delta% 2015 2016 delta% P Implantierbare Prothesen und Produkte für Osteosynthese P09 Orthopädische Prothesen und Materialien für Osteosynthese, Sehnen und Bänder P07 Gefäß- und Herzprothesen 4.610.428 2.173.952 1.698.826 4.967.621 2.289.845 1.958.246 7,7 5,3 2.380.642 1.937.187 2.294.358 1.789.357-3,6-7,6 3.940.001 3.666.817 3.609.657 3.224.086-8,4-12,1 2.910.767 2.629.268 2.736.768 2.386.516 15,3 95.520 97.844 2,4 61.475 100.041 62,7 0 765 P90 Verschiedene implantierbare prothetische Materialien 403.340 337.522-16,3 102.029 104.852 2,8 97.657 80.041-18,0 104.793 139.296 32,9 P03 Prothesen für Augenheilkunde 163.835 143.474-12,4 171.259 239.827 40,0 0 0 167.110 206.973 23,9 P08 Prothesen des Urogenitaltrakts 35.731 73.602 106,0 15.318 10.252-33,1 82.789 164.425 98,6 0 0 P05 Ösophagus Prothesen sowie des Gastrointestinaltrakts 65.142 89.719 37,7 35.819 27.233-24,0 0 0 0 0 P06 Brustprothesen 38.817 37.259-4,0 15.434 17.252 11,8 14.456 23.993 66,0 5.607 2.760-50,8 P02 Protesi otologiche 15.816 9.877-37,6 8.075 7.741-4,1 14.474 17.071 17,9 0 0 P04 Prothesen des Respirationstrakts 5.492 6.240 13,6 0 0 0 0 915 0-100,0 P01 Gesichts- und Zahnprothesen 9.477 348-96,3 0 0 2.334 0 3.074 459-85,1-6,0-9,2 M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211

- 55 - Mit 13,6 Mio im Jahr 2016 ist die CND-Klasse P die ökonomisch schwerwiegendste Warengruppe. Es wurden 22,6% der Gesamtspesen für Medizinprodukte dafür ausgegeben. Die Kostenverteilung pro Bezirk spiegelt in diesem Fall weder die Größe noch die Einwohnerzahl der Bezirke wider: 36,5% der Ausgaben dafür gehen auf den Bezirk Bozen zurück, 26,5% auf den Bezirk Brixen, auf den Bezirk Bruneck 20% und auf den Bezirk Meran 17%. Insgesamt verzeichnet man einen Rückgang der Ausgaben von 1,69%, insbesondere in Brixen einen Rückgang von 8,4% a Brixen, von 6% in Bruneck, von 3,6% in Meran, während in Bozen ein Zuwachs von 7,7% zu verzeichnen ist. Die ökonomisch wichtigste Kategorie ist die Klasse P09, die Orthopädische Prothesen und Materialien für Osteosynthese. Die Kosten dafür sind um 6,9% zurückgegangen, was wiederum auf Rückgänge in den Bezirken Meran (-7,6%), Brixen (-12,1%) und Bruneck (-9,2%) zurückzuführen ist. Interessant ist die Verteilung der Kosten für die Klasse P9 (Orthopädische Prothesen und Materialien für Osteosynthese): im Jahr 2016 wurden 33% der Ausgaben dafür in Brixen getätigt, 24,5 % in Bruneck, 24% in Bozen und 18,5% in Meran: Diagramm 26: Verbrauch in CND P09 (Orthopädische Prothesen und Materialien für Osteosynthese) pro Bezirk, Jahr 2016 2016 Bozen Meran Brixen Bruneck Diagramm 27: Verbrauch in CND P09 (Orthopädische Prothesen und Materialien für Osteosynthese) pro Bezirk, Jahre 2015-2016 Bozen Meran Brixen Bruneck SB 2015 2.173.952 1.937.187 3.666.817 2.629.268 10.407.224 2016 2.289.845 1.789.357 3.224.086 2.386.516 9.689.804 Diagramm 28: P09: Verbrauch in CND P (Protesi ortopediche e impiantabili per osteosintesi pro Bezirk), Jahre 2015-2016 10.000.000 8.000.000 6.000.000 4.000.000 2015 2016 2.000.000 0 Bozen Meran Brixen Bruneck SB M:\BZ_Rag_Bilanci\BILANCIO CONSUNTIVO\Cons. 2016\Rel. Gest.+ All\Anlage Überwachung der Ausgaben im Bereich der pharmazeutischen Versorgung und der Medizinprodukte 2016.docx Sparkassenstraße 4 39100 Bozen Tel. 0471 435 392 Fax 0471 223 653 http://www.sabes.it klinische.entwicklung@sabes.it Firmenbezeichnung: Sanitätsbetrieb der Autonomen Provinz Bozen Steuernummer/MwSt.-Nr. 00773750211 Via Cassa di Risparmio 4 39100 Bolzano tel. 0471 435 392 fax 0471 223 653 http://www.asdaa.it sviluppo.clinico@asdaa.it Ragione soc.: Azienda Sanitaria della Provincia Autonoma di Bolzano Cod. fisc./p. IVA 00773750211