Modulhandbuch. Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft. Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Ähnliche Dokumente
oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Arabisch Pflichtmodule

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

1 Modulbezeichnung Allgemeine Pädagogik I 5 ECTS

Modulbeschreibungen Katholische Religionslehre

Modulhandbuch Bachelorfach Medienwissenschaft

5 ECTS 2,5 ECTS 2,5 ECTS. 4 Modulverantwortliche

Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung. 1. Studieneinheit Mündliche Kommunikation /Sprecherziehung

Modulhandbuch für den Bachelor-Studiengang Geschichtswissenschaft

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Masterstudiengang für das Lehramt an Gymnasien

Prüfungsordnung für das Bachelor-Nebenfach Französisch des Fachbereichs Sprach- und Literaturwissenschaften der Universität Kassel vom 15. Juli.

Modulhandbuch Spanische Philologie - Bachelorfach

Modul 1: Methoden der Politikwissenschaft A Qualifikationsziele vertiefte Kenntnisse der wissenschaftstheoretischen

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2013)

Studienplan für das Nebenfach Geschichte der Naturwissenschaften im Rahmen eines Bachelorstudiengangs im Umfang von 45 Leistungspunkten

Modulhandbuch. B.A. Alte Geschichte 50%

Modulhandbuch für das Studienfach. Spanisch. als Fach im 2-Fächer-Master (Erwerb von 45 ECTS-Punkten)

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März Juli Mai

Modulhandbuch Masterstudiengang Sprachwissenschaft: Deutsch, Englisch, Romanische Sprachen. Universität Siegen Philosophische Fakultät.

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Institut für Philosophie Universität Augsburg. Ständiges Modulhandbuch. für den Masterstudiengang Philosophie Deutung Wertung Wissenschaft

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 3 -

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Grundlagen- und Orientierungsprüfung:

Studienordnung für das Teilfach Kunstgeschichte im Bachelor-Studiengang Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften

Master Germanistik. MaGer 02 - DSW 1. HS DSW Ü DSW 2 2. MaGer 12 - DSW 1. Koll DSW Koll DSW 2 5. Lehrveranstaltungen nach

Modulhandbuch Bachelorstudiengang Geschichte (2011) Universität Siegen Philosophische Fakultät (Fassung vom zur FSB AM 90/2014)

Artikel 1. Modul G-MA-M1 Didaktik aus den Modulbeschreibungen im Anhang der Prüfungsordnung erhält folgende Fassung:

Modulhandbuch. des Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs im Fach. Geschichte

Amtliche Mitteilungen

Ruprecht-Karls. Karls-Universität t Heidelberg. Studieninformationstag 2007 Fakultät für Wirtschaftsund Sozialwissenschaften

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

Prüfungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Bachelor of Arts (B.A.)

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Modulbeschreibung Lehramtsstudiengang (7. 9. Semester)

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Master of Arts Begabungsforschung und Kompetenzentwicklung/ Studies in Abilities and Development of Competences (Schwerpunkt: Begabungsforschung)

24. Katholische Religionslehre

Skandinavische Literatur- und Kulturgeschichte. Modulhandbuch. Skandinavisches Seminar. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Philologische Fakultät

Modulhandbuch Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde an Grund- und Hauptschulen sowie Gymnasien. Ab Wintersemester 2012/13

Philosophische Fakultät III Empirische Humanwissenschaften Zertifikatsstudiengang Nachhaltigkeit/Optionalbereich

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

Der Inhalt von Hausarbeit, Vortrag und Diskussionsrunde hängt von der fachlichen Ausrichtung der jeweiligen Seminargruppe ab.

Fachspezifische Bestimmungen. für den Master-Teilstudiengang Gesundheitswissenschaften

Modulnummer Modulname Verantwortliche/r Dozent/in

Friedrich-Schiller-Universität Jena Angewandte Ethik Modulkatalog

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

1 Aufgaben der Studienordnung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Verantwortlicher Dozent: Leiter des Instituts für musikalisches Lehren und Lernen (Prof. Dr. Wolfgang Lessing)

- - Geltungsbereich Die Studienordnung regelt auf der Grundlage der Ordnung für die Prüfung im

Neufassung der Studienordnung für das Fach Mathematik Master-Studiengänge Lehramt an Grundschulen und Lehramt an Haupt- und Realschulen (M.Ed.

Vom 16. August 2011 StAnz. S. 1648

(3) Die Modulbeschreibungen im Anhang sind Bestandteil dieser Prüfungsordnung.

Modulhandbuch. für das Fach Sprachliche Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen. Universität Siegen Philosophische Fakultät

Fachbereich Design. Modulhandbuch. Bachelor- und Master-Studiengang. Lehramt an Berufskollegs. Berufliche Fachrichtung: Mediendesign / Designtechnik

geändert durch Satzungen vom 5. August September März November März 2011

Studienfach Japanologie (Master of Arts)

Aufbau des Lehramtsstudienganges Latein für Gymnasium

(Stand: )

Unterrichtsfach Katholische Religionslehre

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

1. Die Anlage 1 der Studienordnung (Studienablaufplan) wird durch die nachfolgende Anlage 1 (Studienablaufplan) ersetzt.

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

- 1 - Modulhandbuch M.A. Archäologie des Mittelalters

Modulhandbuch zum Nebenfachstudium Ethnologie im BSc-Studiengang Geographie Version 2011

Bachelor of Arts Musikwissenschaft

Modulhandbuch B.A. (Mittlere und Neuere) Geschichte 50% (1. und 2. Hauptfach)

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Modulhandbuch B.A. Sozialwissenschaften. - Allgemeiner Teil -

2.5 Nebenfach Chemie. Modulbezeichnung 2 ANLAGEN Modul Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Status. Wahlpflichtmodul im Nebenfach Chemie.

Studienordnung für das Studium der Philosophie als Zweitfach innerhalb des Bachelorstudiengangs

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Theologische Fakultät Studienbuch

vom??.????.??? 1 * Geltungsbereich

Handbuch der Ergänzungsbereiche

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2006 / Nr. 73 Tag der Veröffentlichung: 20. Dezember 2006

Studienordnung für den Teilstudiengang

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch MM KA Komposition. Stand:

Studienplan für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaftslehre

Synopse. - zuletzt geändert durch den 14. Änderungsbeschluss vom Heil- und Sonderpädagogik - L5

Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Modulhandbuch. Didaktikfach Naturwissenschaft und Technik - Lehramt Grundschule

Modulhandbuch. Kombinationsfach Arabische und Islamische Sprach- und Kulturstudien. Modulstruktur und exemplarischer Studienplan

Modulhandbuch für den BA-Studiengang. Islamwissenschaft (Islamic Studies)

Prüfungs- und Studienordnung für den Bachelorteilstudiengang Geschichte an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. vom 23.

Modulhandbuch für das Masterstudium Japan-Studien (Zwei-Fach-Master)

Modulhandbuch. Politikwissenschaft im Fach Sozialkunde. an Grund- und Hauptschulen. sowie Gymnasien. Für Studierende, die im Wintersemester 2012/13

Studiengangs-Info 3: Unterrichtsfach Pädagogik im Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen. Eine Information für Studierende im Sommersemester 2006

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Lehramtstudium Physik für Gymnasien. Modulhandbuch Sommersemester 2009

Regelsemester. Ringvorlesung V 1 / 2 P 2 1. Argumentationstheorie Ü 2 / 3 P 2 2. Gesamt 7 SWS 9 LP

Modulkatalog Haupt- bzw. Mittelschulpädagogik und -didaktik modularisiertes Lehramt. Lehramt an. Mittelschulen. Modulkatalog

BA-Nebenfach Musikpädagogik

Gültig ab Sommersemester Modulhandbuch. Bildende Kunst Campus Landau. Lehramtsbezogener Bachelorstudiengang

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Herzlich Willkommen!

Modulhandbuch des Bachelor-Ergänzungsfachs. Sprachkompetenz Italienisch

Transkript:

!! Modulhandbuch Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft Stand: 4. Oktober 2015 JURISTISCHE FAKULTÄT

Inhalt! 1.! Qualifikationsziele des Studiengangs... 3! 2.! Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen... 4! 3.! Modulbeschreibungen... 6! 3.1.! Modul R-E-W I... 6! 3.2.! Modul R-E-W II... 7! 3.3.! Modul R-E-W III... 8! 2

1. Qualifikationsziele des Zertifikatsstudiums Recht Ethik Wirtschaft Das Zertifikatsstudium Recht Ethik Wirtschaft (R-E-W) dient dem fachübergreifenden Erwerb von Kenntnissen in den Schnittstellenbereichen von Recht, Ethik und Wirtschaft. Das Zertifikatsstudium vermittelt die ethische Dimension wirtschaftlichen Handelns und rechtlicher Problemlösung. Die Studierenden erlernen, rechtliche und ethische sowie ökonomische Dilemmata zu erkennen und selbstständig unter Einschluss der interkulturellen Kontextualität damit umzugehen. Die Absolventen/innen des Zertifikatsstudiums werden hierzu in die Lage versetzt, aktuelle Fragestellungen aus den genannten Teilbereichen einzuordnen und weiterzuentwickeln. Der Schwerpunkt liegt darauf, den Studierenden ein methodisches Reflexionspotential zu vermitteln zur Behandlung ethischer Dilemmata an den Schnittstellen von Recht, Ethik und Wirtschaft. In einem exemplarischen Teilbereich sollen die Studierenden zusätzlich ein vertieftes Fachwissen und eine erweiterte Analysenkompetenz erlangen. Im Bereich Grundfragen und Leitungsverantwortung erwerben die Studierenden neben Kenntnissen in rechtlichen und ethischen Grundfragen die Fähigkeit, die Durchführung staatlicher und unternehmerischer Steuerungsprozesse mit den Kategorien rechtlichen Dürfens, wirtschaftlicher Rationalität und ethischer Verantwortung in Einklang zu bringen. Im Bereich Ethik und Markt erwerben die Studierenden Kenntnisse über die verschiedenen rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Leistungsaustauschs auf Märkten. Die Studierenden sind nach Abschluss des entsprechenden Moduls in der Lage, sich eigenständig und kritisch mit aktuellen und zukünftigen Fragestellungen in Zusammenhang mit der Freiheit und Regulierung von Märkten und der Institution Geld sowie dem Problem der Verteilungsgerechtigkeit auseinanderzusetzen. Die Absolventen/innen verfügen ferner nach Absolvierung des Zertifikatsstudiums über fortgeschrittene Kenntnisse kommunikationstheoretischer Grundlagen und sind in der Lage, Präsentationsmedien gezielt einzusetzen und Inhalte erfolgreich zu vermitteln. Die beschriebenen Qualifikationsziele betreffen Fachkompetenzen, die einerseits Voraussetzung für die Entwicklung und Begründung einer eigenen Haltung in ethischen Konfliktsituationen in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen oder politischen Kontexten sind und andererseits die Einsichtsfähigkeit der Studierenden in die Komplexität politisch-gesellschaftlicher Konfliktlösung sensibilisieren. 3

2. Studienverlaufsplan/Übersicht nach Modulen Modulnummer R-E-W I Pflicht / Wahlpflicht Pflicht Modultitel Grundfragen und Leitungsverantwortung Empfohlenes Fachsemester LP 2+3 6 R-E-W II Pflicht Ethik und Markt 4+5 6 R-E-W III Wahlpflicht Aufbau- und Spezialisierungsmodul 2-5 6 4

Bewertungssystem: Prüfungsform: Dauer: Gewichtung: SWS: Status: Art der Lehrform: LP: Legende b = benotet; ub = unbenotet (bestanden/nicht bestanden) kp = keine Prüfung K= Klausur; MP= Mündliche Prüfung; H=Hausarbeit; R = Referat, etc. Dauer der Prüfung in min Bei Kursen = Gewichtung der Prüfungsnote für die Modulnote Bei Modulen = Gewichtung der Modulnote für die Endnote eingegeben. Semesterwochenstunden o = obligatorisch; f = fakultativ VL=Vorlesung; S=Seminar; Ü=Übung, etc. Leistungspunkte (ECTS-Punkte) 5

3. Modulbeschreibungen 3.1. Modul R-E-W I Modulnummer: R-E-W I ECTS-Punkte* Modultitel: Grundfragen und Leitungsverantwortung. 6 Art des Moduls: Pflicht Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium Arbeitsaufwand: 180 h Kontaktzeit: 60 h / 4 SWS Selbststudium: 120 h Moduldauer* Häufigkeit des Angebots* Unterrichtssprache Lehr- /Lernformen* Modulinhalt* 2 Semester (untergliedert in zwei Lerneinheiten (LernE): LernE 1 im SoSe, LernE 2 im WS) Das Modul I wird jeweils im Wechsel mit Modul II nach Ablauf von 2 Semestern angeboten. Sommersemester 1 Wintersemester 1 Sommersemester 2 Wintersemester 2 Modul I (LernE 1) Modul I (LernE 2) Modul II (LernE 1) Modul II (LernE 2) deutsch und englisch. Die Lehr- /Lernformen werden durch den Dozenten bestimmt. Es kommen insbesondere in Betracht: Vorlesungen, Kolloquien, Case Studies, Exkursionen. Das Modul I enthält Lerneinheiten zu den Unterthemen Grundfragen der Ethik in Recht und Wirtschaft (Lerneinheit 1) sowie Public und Private Governance (Lerneinheit 2). Lerneinheit 1 ( Grundfragen der Ethik in Recht und Wirtschaft ): Vermittelt werden Kenntnisse über Grundfragen der ethischen Dimension von Rechts- und Wirtschaftsordnungen. Lerneinheit 2 ( Public und Private Governance ): Vermittelt werden Kenntnisse zur Bewältigung von ethischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Zielkonflikten bei der Wahrnehmung staatlicher und unternehmerischer Steuerungsund Leitungsaufgaben. Qualifikationsziele* Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)* Studienleistungen Teilnahmebeschränkung Verwendbarkeit* Die erfolgreiche Absolvierung des Moduls I ist Voraussetzung zur Erlangung des Abschlusszertifikats. Immatrikulation an der Universität Tübingen. Studium der Rechtswissenschaften im Hauptfach oder eines anderen Hauptfachs, soweit ein Kooperationsabkommen der betreffenden anderen Fakultät mit der Juristischen Fakultät besteht (derzeit: Evangelisch-Theologische Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät). Erfolgreiches Absolvieren des ersten Fachsemesters des Hauptstudiums. Näheres hierzu regelt der Studienleitfaden. Teilnahmevoraussetzungen* Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich mit ethischen Grundfragestellungen in rechtlichen und wirtschaftlichen Zusammenhängen selbständig auseinanderzusetzen. Darauf aufbauend sind die Studierenden in der Lage, sich eigenständig und kritisch mit aktuellen und künftigen Fragen in Zusammenhang mit staatlicher und privater Leitungsmacht und- verantwortung auseinanderzusetzen. Titel Lerneinheit 1 Lerneinheit 2 Art der Lehrform variiert je nach Dozent variiert je nach Dozent Status SWS LP O 2 3 O 2 3 Prüfungsform Prüfungsdauer Benotungssystem Berechnung Modulnote K 90 b 100 Regelmäßige und vorbereitete Teilnahme (max. 3 unentschuldigte Fehltermine) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres regelt der Studienleitfaden. 6

3.2. Modul R-E-W II Modulnummer: R-E-W II Modultitel: Ethik und Markt Art des Moduls: Pflicht ECTS-Punkte* 6 Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium Arbeitsaufwand: 180 h Kontaktzeit: 60 h / 4 SWS Selbststudium: 120 h Moduldauer* Häufigkeit des Angebots* Unterrichtssprache 2 Semester (Lerneinheit 3 im SS, Lerneinheit 4 im WS) Das Modul II wird jeweils im Wechsel mit Modul I nach Ablauf von 2 Semestern angeboten. Sommersemester 1 Wintersemester 1 Sommersemester 2 Wintersemester 2 Modul I (LernE 1) Modul I (LernE 2) Modul II (LernE 1) Modul II (LernE 2) deutsch und englisch Lehr- /Lernformen* Modulinhalt* Die Lehr- /Lernformen werden durch den Dozenten bestimmt. Es kommen insbesondere in Betracht: Vorlesungen, Kolloquien, Case Studies, Exkursionen. Das Modul II enthält Lerneinheiten zu den Unterthemen Märkte und Zivilgesellschaft (Lerneinheit 3) sowie Geld (Lerneinheit 4). Lerneinheit 3 ( Märkte und Zivilgesellschaft ): Vermittelt werden die verschiedenen rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Voraussetzungen und Rahmenbedingungen des Leistungsaustauschs auf Märkten. Beispielsweise werden wirtschaftstheoretische Modelle von Märkten, die rechtliche und ethische Funktion von Märkten bei der Sicherung individueller Freiheiten sowie die Beschränkungen von Marktaktivitäten zur Sicherstellung sozialer, umweltpolitischer und ethischer Standards behandelt. Auch der Arbeitsmarkt als Teil des gesellschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Systems wird unter rechtlichen, ethischen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten behandelt. Lerneinheit 4 ( Geld und Verteilungsgerechtigkeit ): Der Themenkomplex Geld und Verteilungsgerechtigkeit behandelt Geld in gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenhängen. Hierbei werden historische Bezüge ebenso hergestellt wie aktuelle ethische Fragen in Zusammenhang mit Finanzmärkten erörtert. Es geht sowohl um Fragen nach der Aufgabe von Geld als Funktionsbestandteil einer modernen Wirtschaftsordnung wie auch um gesellschaftliche Gesichtspunkte der Erzielung und Verteilung von Geld (Verteilungsgerechtigkeit). Qualifikationsziele* Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)* Studienleistungen Teilnahmebeschränkung Verwendbarkeit* Nach erfolgreicher Absolvierung des Moduls sind die Studierenden in der Lage, sich mit aktuellen und künftigen Fragestellungen in Zusammenhang mit der Freiheit und der Regulierung von Märkten eigenständig und kritisch auseinanderzusetzen. Des Weiteren können die Studierenden Sachverhalte im Zusammenhang mit der Funktion von Geld und seinen ethischen Implikationen in verschiedenen Kontexten erfassen, reflektieren und bewerten. Titel Art der Lehrform Status SWS LP Prüfungsform Prüfungsdauer Benotungssystem Berechnung Modulnote variiert je Ringvorlesung Lerneinheit 3 O 2 3 nach Dozent K 90 b 100 variiert je Ringvorlesung Lerneinheit 4 O 2 3 nach Dozent Regelmäßige und vorbereitete Teilnahme (max. 3 unentschuldigte Fehltermine) Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres regelt der Studienleitfaden. Die erfolgreiche Absolvierung des Moduls II ist Voraussetzung zur Erlangung des Abschlusszertifikats. 7

Teilnahmevoraussetzungen* Immatrikulation an der Universität Tübingen. Studium der Rechtswissenschaften im Hauptfach oder eines anderen Hauptfachs, soweit ein Kooperationsabkommen der betreffenden anderen Fakultät mit der Juristischen Fakultät besteht (derzeit: Evangelisch-Theologische Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät). Erfolgreiches Absolvieren des ersten Fachsemesters des Hauptstudiums. Näheres hierzu regelt der Studienleitfaden. 3.3. Modul R-E-W III Modulnummer: R-E-W III Modultitel: Aufbau- und Spezialisierungsmodul Art des Moduls: Wahlpflicht ECTS-Punkte* 6 Arbeitsaufwand* - Kontaktzeit - Selbststudium Arbeitsaufwand: 180 h Kontaktzeit: 30 h/2 SWS Selbststudium: 150 h. Moduldauer* Häufigkeit des Angebots* Unterrichtssprache Lehr- /Lernformen* Modulinhalt* Qualifikationsziele* Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten/ Benotung (ggf. Gewichtung)* 1 Semester Jedes Semester (SoSe und WS) deutsch und englisch Die Lehr- /Lernformen werden durch den Dozenten bestimmt. Es kommen insbesondere in Betracht: Seminare, Blockseminare, Kolloquien, Case Studies, Exkursionen. Vertiefende Beschäftigung mit einem Themenfeld aus den Modulen I und II. Die Studierenden sind in der Lage, das in den Modulen I und II erworbene Wissen in Bezug auf eine bestimmte Fragestellung oder eine spezielle Thematik anzuwenden. Insbesondere erlangen sie die Fähigkeit, eine eigenständige Lösung einer ethischen Dilemma-Frage zu erarbeiten und zu präsentieren. Titel Art der Lehrform Status SWS LP Prüfungsleistung Prüfungsdauer Benotungssystem Berechnung Modulnote Seminar/Blockseminar S O 2 6 Variabel - b 100 Studienleistungen Teilnahmebeschränkung Verwendbarkeit* Die erfolgreiche Absolvierung des Moduls III ist Voraussetzung zur Erlangung des Abschlusszertifikats. Immatrikulation an der Universität Tübingen. Studium der Rechtswissenschaften im Hauptfach oder eines anderen Hauptfachs, soweit ein Kooperationsabkommen der betreffenden anderen Fakultät mit der Juristischen Fakultät besteht (derzeit: Evangelisch-Theologische Fakultät und Katholisch-Theologische Fakultät). Erfolgreiches Absolvieren des ersten Fachsemesters des Hauptstudiums. Näheres hierzu regelt der Studienleitfaden. Teilnahmevoraussetzungen* Regelmäßige und vorbereitete Teilnahme (maximal unentschuldigte 3 Fehltermine). Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Näheres regelt der Studienleitfaden. 8