Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens

Ähnliche Dokumente
Biodiversität und Klima Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Klimawandel Was erwartet uns in Sachsen?

Sachsen im Klimawandel eine Analyse der letzten Jahrzehnte Valeri Goldberg, Christian Bernhofer

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Klimaszenarien für Österreich womit müssen wir rechnen?

Klimawandel in der Region Dresden heute und in Zukunft womit wir rechnen können

Klimawandel Fakten aus der Vergangenheit und Prognosen für die Zukunft

Konzept für ein Monitoring der Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt des Freistaates Thüringen

Tagfalter-Monitoring Deutschland (TMD) wie funktioniert ein Citizen-Science- Langzeitprojekt?

LARSIM-Anwendertreffen 2014

Grenzübergreifende Zusammenarbeit in der Klima- und Klimafolgenforschung Transgraniczna współpraca w zakresie klimatu

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

Bestandsentwicklung ausgewählter Tagfalterarten in Sachsen

CORNELIA BANDOW. Wechselwirkungen von Pflanzenschutzmitteln und Umwelteinflüssen auf Bodenorganismen

14. Österreichischer Klimatag. Herbert Formayer & Robert Goler

2. Workshop Gesundheitswirtschaft in Sachsen - Der Markt für die zweite Lebenshälfte -

NRW Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

>>> Abschätzung der Kapazität von Höchstspannungsleitungen in Wetterlagen mit hoher Windeinspeisung

1. Regionalforum Workshop 3: Herausforderungen für die Land- und Forstwirtschaft der Region Dresden

Organische Kohlenstoffvorräte der Böden in Baden-Württemberg

Lärmkartierung 2012 am Flughafen Leipzig - Halle Uwe Wollmann

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

Siedlungsstrukturelle Kennzahlen und deren Monitoring in Rasterkarten

11. Symposium Energieinnovation. Die Wasserkraftnutzung in Österreich bei Klimaänderungen

2. Workshop KLIWES Klimawandel und Wasserhaushalt. Klimawandel in Sachsen und aktuelle Klimaprojektionen

Globaler und regionaler. Klimawandel. in Vergangenheit und Zukunft

Wetter und Wandel Rückblick und Ausblick für unsere Region

Der Pollenflug verändert sich

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

DEN KOPF IN DEN SAND STECKEN?

Arten und Lebensräume Landwirtschaft Vielfalt in der Agrarlandschaft

Biodiversität und Klimawandel - Vernetzung der Akteure in Deutschland VIII

"Aktuelle klimatische Veränderungen im Marchfeld und mögliche zukünftige Entwicklungen" Tag der offenen Tür Versuchsanstalt Groß Enzersdorf

Regionalisierungsmethoden hydrometeorologischer Beobachtungsdatensätze zu hydrologisch relevanten Rasterdatensätzen (HYRAS) im ReKliEs-De Projekt

Wasserhaushaltsmodellierung bayerischer Flussgebiete im Vorhaben KLIWA

Generationswechsel und Arbeitskräftenachwuchs als Herausforderung für die betriebliche Zukunft im Agribusiness

Überschrift. Titel Prognosemethoden

Klimaentwicklung und Niederschlag in Sachsen-Anhalt

ELBA.Sax Online-Bohranzeigen in Sachsen Von der Prozessanalyse zur IT-Umsetzung

ReKliEs DE: Wie können Informationen aus Klimamodell

Niederschlagsextreme in Sachsen-Anhalt Was lässt sich aus 60 Jahren Messdaten lernen?

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

2. Regionalforum Klimawandel als Herausforderung für die Modellregion Dresden. Landnutzungsänderungen Allheilmittel gegen Klimawandel?

Analyse der Klimaentwicklung in Sachsen Projektinitiative des LfULG. 1 XX. Monat 2013 Dr. Johannes Franke

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Klima-Biomonitoring Stand des Länder-Projektes

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

Workshop 2: Boden und Landwirtschaft. Flächenumwandlung und CO 2 -Bilanz

Schmetterlinge als Indikatoren für den Klimawandel?

Ökoregionen & Makroökologie. 12 Makroökologie 12.2 Beispiele für makroökologische Studien: Warum gibt es mehr Arten in den Tropen?

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

Wintertourismus in Sachsens Mittelgebirgen Marketingstrategien zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels Andreas Hoy TU Bergakademie Freiberg

Deutscher Wetterdienst

Gliederung. Informationsgrundlage Probleme EOL Schätzungsmöglichkeiten Beschriebene + geschätzte Artenzahl Ausblick

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Klimawandel in Deutschland

Intelligentes Laden oder Ru ckspeisung von Elektrofahrzeugen - eine Vergleichsanalyse

Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

KliWES Klimawandel und Wasserhaushalt in Sachsen

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Das GREENLAND Projekt

WGII (ARWGII (AR4) :: Impacts, Adaptation & Vulnerability. 1. Beobachteter Klimawandel: Folgen und Verwundbarkeiten:

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Reflexive Multikriterielle Evaluation Ein Instrument zur antizipativen Konfliktminderung bei Strategieentscheidungen im Küstenschutz

Naturschutz im Klimawandel

Das Klimpass-Online-Kartensystem zur Analyse und Bewertung von Vulnerabilitäten (Projekt Klimpass-Aktiv)

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Dürre und Starkniederschlag Langzeitvariabilität und Trends in Sachsen

Herbert Formayer Gute Praxis in der Übertragung von Ergebnissen von Klimamodellen auf lokale Gebiete

Schwermetallbelastete Böden der sächsischen Erzgebirgsregion Erfassung, Beurteilung und nachhaltiger Umgang. S. Neu, I. Müller, K.

Potenzial der energetischen Biomassenutzung in Deutschland. Daniela Thrän

Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli

Extremwerte KLIMAWANDEL III. Klaus Haslinger. Lange Nacht der Forschung Wien

Marktsituation bei Getreide

Vulnerabilität Deutschlands gegenüber dem Klimawandel Energiewirtschaft

Klimawandel und Starkregenverhalten Quantitative Einschätzung für das Stadtgebiet Hagen

Integrierte Planung aus Sicht der sozialraumorientierten Planungskoordination Ulrich Binner, Datenkoordination Bezirksamt Tempelhof Schöneberg

Klimawandelgerechte Metropole Köln Strategien zur Anpassung an den Klimawandel (KÖLN_21)

Die arktische Atmosphäre und Meereis - Das komplexe Zusammenspiel -

Erfahrungen mit Batteriespeichersystemen aus den InES Förderprogrammen

Deutscher Wetterdienst

Aufbau eines niedersächsischen Referenzbetriebsnetzes für den Grundwasserschutz und die mehrjährige Erfassung der Hoftorbilanzen

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Energie-Cluster. SIA 2031 Energieausweis Charles Weinmann. Vorstand Energie-Cluster Umwelt Arena AG 20. April 2016

Ziele und erwartete Ergebnisse

Bestimmung von Extremniederschlägen für kleine und mittlere Einzugsgebiete in Mittelgebirgen in Echtzeit mit erhöhter Redundanz -EXTRA-

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Bereitstellung hochaufgelöster Wettervorhersagen für Geoportale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Klimawandel, Ernährungssicherheit und Fernerkundung: Herausforderungen der zukünftigen Landwirtschaft

Klimawandel in der Lausitz Anforderungen an Brandenburg

Die TEEB Scoping-Studie in Georgien Prozess und aktueller Stand. Deutsch-Russischer Workshop zu Ökosystemleistungen,

Die Echtheit sächsischer Wildbirnenbestände Morphologische und genetische Betrachtungen

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Aufbau einer Klimadatenbank für Sachsen-Anhalt

Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst. "Erwartungen aus Nutzersicht an den Copernicus Klimadienst" - Philipp Reiter 1

Visualisierung statistischer Ergebnisse

Transkript:

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen am Beispiel der Tagfalter und Libellen Sachsens Martin Wiemers, Maik Denner, Oliver Schweiger, Marten Winter Biodiversität & Klimawandel Vernetzung der Akteure VIII, Insel Vilm, 01.09.2011

FuE-Vorhaben: Naturschutzfachliches Monitoring Klimawandel und Biodiversität Weiterentwicklung des sächsischen Monitoring- Konzeptes Auswertung vorhandener Daten Erarbeitung von Kernindikatoren SEITE 2

Temperaturentwicklung in Dresden 1812-2009 SEITE 3

Jahreszeitliche Trends in Sachsen im Vergleich SEITE 4

Regionale Klimaentwicklung in Sachsen Klimaerwärmung in allen Regionen SEITE 5

Biodiversitätsindikatoren für Klimaveränderungen Veränderungen von Artengemeinschaften Community Temperature Index (CTI) Veränderungen von Arealgrenzen Areal Index (AI) SEITE 6

Beispiel: Tagfalter & Libellen Vertreter der Insekten: artenreichste Tiergruppe Stark temperaturabhängig klimasensitiv Unterschiedliche Lebensweise: Tagfalter: Terrestrisch & herbivor Libellen: Aquatisch & räuberisch Rezente faunistische Bearbeitungen mit aktuellen Datenbanken (Multibase) SEITE 7

Datenlage: Tagfalter 140 Arten Über 100.000 Datensätze Ab 1980: >1000/Jahr 43% ohne Individuenzahlen SEITE 8

Datenlage: Tagfalter Beobachtungs- Hotspots in Ballungsgebieten, aber gute räumliche Abdeckung SEITE 9

Datenlage: Libellen 65 Arten Über 60.000 Datensätze Ab 1990: >1000/Jahr 43% ohne Individuenzahlen SEITE 10

Datenlage: Libellen Gute räumliche Abdeckung, aber Gebirgslagen unterrepräsentiert SEITE 11

Veränderungen von Artengemeinschaften Community Temperatur Index (CTI) nach Devictor et al. (2008) Basiert auf Species Temperature Indices (STI) SEITE 12

Community Temperatur Index bei Tagfaltern Entwicklung des CTI bei Tagfaltern in verschiedenen europäischen Ländern nach Van Swaay et al. (2008) SEITE 13

Jahresmitteltemperaturen in Europa: Basis für Species Temperature Indices (STI) Referenzperiode 1961-1990 Leipzig: 8,8 Sachsen: 8,1 SEITE 14

Species Temperature Indices Beispiel: weitverbreitete Tagfalter-Art Voraussetzung: Arealkarten Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni): 8,81 SEITE 15

Species Temperature Indices Beispiel: boreo-alpine & mediterrane Tagfalter-Arten Hochmoor-Gelbling (Colias palaeno): 3,62 Hipparchia statilinus: 11,82 SEITE 16

CTI Tagfalter Sachsens Datensätze Individuenzahlen Datensatzzahlen als Ersatz für Individuenzahlen SEITE 17

CTI Tagfalter Sachsens (ohne Wandergelbling) ohne Colias crocea mit Colias crocea Starke Immigrationsereignisse können CTI beeinflussen SEITE 18

CTI Tagfalter Sachsens nur häufigste Arten CTI (alle Arten) CTI (31 häufigste Arten, 75% der Daten) CTI beruht hauptsächlich auf Bestandsentwicklungen häufigerer Arten geeignet für Citizen Science Monitoring SEITE 19

CTI Tagfalter Sachsens ohne häufigste Arten CTI (alle Arten) CTI (ohne die 6 häufigsten Arten, 75% der Daten) CTI ist robust und wird nicht allein durch die allerhäufigsten Arten bestimmt SEITE 20

CTI Tagfalter Sachsens vs. Klimaverlauf Jahresmitteltemperatur Sachsen CTI Korrelation mit Jahresmitteltemperatur: 0.55, p<0.001*** SEITE 21

Berücksichtigung der Generationsdauer Jahresmitteltemperatur 2-jähriges gleitendes Mittel CTI Generationsdauer bei Tagfaltern z.t. einjährig Temperatur des Vorjahrs entscheidend Bessere Korrelation (0,63) mit dem zweijährigen Mittel der Jahresmitteltemperatur des aktuellen Jahres und des Vorjahres SEITE 22

CTI Libellen Sachsens vs. Klimaverlauf Jahresmitteltemperatur CTI Keine Korrelation mit Jahresmitteltemperatur SEITE 23

Generationsdauer der Libellen Sachsens 65 Arten SEITE 24

CTI mehrjähriges Temperaturmittel 5-jähriges Temperaturmittel CTI Hervorragende Korrelation (0,73 ***) mit dem gleitenden Mittel der Temperatur der vergangenen 5 Jahre SEITE 25

Fazit zum Community Temperature Index (CTI) CTI ist ein robuster Indikator für Klimaveränderungen Gute überregionale Vergleichbarkeit CTI eignet sich besonders für Monitoring-Daten, z.b. aus Science-Citizen-Projekten (Individuenzahlen geeignet für Gewichtung), kann aber auch für faunistische Datensätze verwendet werden (Gewichtung möglich über Anzahl der Datensätze) Korrelationen des CTI mit Jahrestemperaturmittelwerten sind stark abhängig von der Generationsdauer Landnutzungsänderungen können CTI beeinflussen SEITE 26

Veränderungen von Verbreitungsarealen Meist keine klaren Arealgrenzen Geringere Populationsdichten unter suboptimalen Bedingungen, z.b. in den Areal-Randbereichen SEITE 27

Veränderungen von Verbreitungsarealen Meist keine klaren Arealgrenzen Geringere Populationsdichten unter suboptimalen Bedingungen, z.b. in den Areal-Randbereichen SEITE 28

Arealgrenzen in Sachsen In Sachsen liegen bedingt durch die geringe Ausdehnung des Landes und dessen Topographie (Berge im Süden) kaum zonale Arealgrenzen Höhenverbreitung selten genau genug dokumentiert SEITE 29

Arealindex Verhältnis der aufsummierten Rasterzellen wärmeliebender zu kälteliebenden Arten Manuelle Selektion der Arten notwendig Hipparchia statilinus: wärmeliebende Art Colias palaeno: kälteliebende Art SEITE 30

STI-basierter Arealindex Gewichtung gemäß der Abweichung der Temperaturindizes der einzelnen Arten (STI) von denen der Artengemeinschaft (CTI) Alle Arten können berücksichtigt werden Beispiel STI: Die Tagfaltergattung Colias: Colias alfacariensis 9.94 1.176 Colias crocea 10.69 1.923 Colias erate 10.03 1.266 Colias hyale 8.37-0.397 Colias palaeno 3.62-5.146 SEITE 31

1,8 1,6 Entwicklung des Areal Index bei Tagfaltern Sachsens 1975-2010 y = 0,0288x - 48,866 R² = 0,1383 10 9 8 Areal Index 1,4 1,2 1 y = 0,0062x - 11,084 R² = 0,234 y = 0,0121x - 23,018 R² = 0,4612 7 6 5 4 3 Mitteltemperatur ( C) 0,8 2 1 SEITE 32 0,6 0 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Jahr Areal Index Areal Index (STI-basiert) Sachsen Mitteltemperatur Linear (Areal Index) Linear (Areal Index (STI-basiert)) Linear (Sachsen Mitteltemperatur) Manueller und STI-basierter Areal-Index sind stark korreliert (0,81***) Korrelation mit Jahresmitteltemperatur (MT AI STI : 0,48**) Positiver Trend

Areal Index CTI bei Tagfaltern Sachsens Areal Index CTI Hohe Korrelation AI CTI: 0,69*** SEITE 33

Areal Index CTI bei Tagfaltern Sachsens Areal Index (STI-basiert) CTI Sehr hohe Korrelation AI STI CTI: 0,93*** SEITE 34

Entwicklung des Areal-Index bei Libellen Sachsens 1990-2010 AI und AI STI sind stark korreliert SEITE 35

Vergleich Areal-Index CTI bei Libellen Sachsens AI Areal Indices zeigen positiven Trend SEITE 36

Areal Index Vergleich: Tagfalter Libellen Tagfalter Libellen Größere klimainduzierte Arealveränderungen bei Tagfaltern als bei Libellen SEITE 37

Fazit zum Areal Index (AI) Der AI ist insbesondere für faunistische Datensätze mit guter räumlicher Abdeckung geeignet. Die Anwendung des AI erfordert eine ausreichende Anzahl nördlicher wie südlicher Arten. Eine automatisierte Anwendung des AI ist bei Vorliegen von STI-Werten möglich. Der AI (insbesondere der STI-basierte) korreliert stark mit dem CTI, ist aber ein weniger sensitiver Indikator. Der AI ist auch für Organismengruppen geeignet, für die keine europäischen Arealkarten vorliegen und für die somit keine STI-Werte berechnet werden können. SEITE 38

Schlussfolgerungen CTI und Areal-Index erscheinen beide geeignet als Biodiversitäts-Indikatoren für Klimaveränderungen Der CTI ist aufgrund seiner höheren Sensitivität und überregionalen Vergleichbarkeit bei Daten mit guter zeitlicher Auflösung vorzuziehen Der Arealindex kann auch für Datensätze verwendet werden, die keine CTI-Berechnungen zulassen (z.b. wegen fehlender Arealkarten oder ungenügender zeitlicher Auflösung) SEITE 39

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Danksagung: Ehrenamtliche Kartierer der Tagfalter- und Libellenfauna Sachsens Rolf Reinhardt und Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) für die Bereitstellung der Daten SEITE 40