Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen"

Transkript

1 Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen Oliver Holtemöller, und Birgit Schultz Institut für Wirtschaftsforschung Halle () 15. Juni 2012 Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 1 / 20

2 Motivation Wozu regionale Wirtschaftsprognosen? 1. räumlich unterschiedlich wirkende Entwicklungen Beispiel: demographischer Wandel 2. regionale politische Aufgaben und Ziele Beispiel: Schuldenbremse für Länderhaushalte Beispiel: Prognose zukünftiger Flächenbedarfe Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 2 / 20

3 Gliederung Regionale Prognosen Modell Ergebnisse Zusammenfassung Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 3 / 20

4 Standard-Methodik Shift-Share Analyse - Grundidee g r i = g n + (gi n g n ) + (gi r gi n ) mit g n gi n gi r... Wachstumsrate der Volkswirtschaft n... Wachstumsrate des Wirtschafsbereichs i in der Volkswirtschaft n... Wachstumsrate des Wirtschaftsbereichs i in der Region r Ursprung: Creamer (1942), Dunn (1960), Perloff et al. (1960), Ashby (1964) Weiterentwicklung: Berzeg (1978, 1984), Buck und Atkins (1976), Patterson (1991) Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 4 / 20

5 Shift-Share Analyse - Heutige Anwendungen Panelökonometrie: Möller und Tassinopoulos (2000), Blien und Wolf (2002), Kowalewski (2011), Klinger und Wolf (2011) für regionale Analysen von Beschäftigung Multivariate Regressionen mit nationalen und regionalen ökonomischen Indikatoren: Ludwig (2007), Koops und Muskens (2005), Bassilière et al. (2008) zur Aufteilung von u.a. nationalem Produktionswachstum Zeitreihenökonometrie: Meyer et al. (1999) Teil von PANTA RHEI REGIO, mit welchem zukünftige Flächeninanspruchnahme geschätzt wird Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 5 / 20

6 Probleme Daten aktueller Sonderfall: Revision der VGR bereits auf Bundesländer-Ebene Daten mit Zeitverzögerung (fehlende Daten auf disaggregierteren Ebenen) Aggregation der Produktionsfunktionen i Y i ( i K i ) α ( i L i ) 1 α erfordert Korrektur der regionalen Werte, mit welcher diese gleichzeitig an die nationale Projektion angepasst werden Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 6 / 20

7 Gliederung Regionale Prognosen Modell Ergebnisse Zusammenfassung Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 7 / 20

8 Modell für Deutschland Y t = A t L 1 α t K α t Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 8 / 20

9 Modell für Deutschland Trend des Arbeitsvolumens (L) Y t = A t L 1 α t K α t Bevölkerung (P) - Destatis Bevölkerungsvorausberechnung (Altersgruppe 20-65) Erwerbstätigenquote (ρ) - logistische Funktion mit exogener Obergrenze Stunden je Erwerbstätigen (ζ) - logistische Funktion N t = ρ t P t L t = ζ t N t Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 8 / 20

10 Modell für Deutschland Trend des Arbeitsvolumens (L) Y t = A t L 1 α t K α t Bevölkerung (P) - Destatis Bevölkerungsvorausberechnung (Altersgruppe 20-65) Erwerbstätigenquote (ρ) - logistische Funktion mit exogener Obergrenze Stunden je Erwerbstätigen (ζ) - logistische Funktion Trend des Kapitals (K) N t = ρ t P t L t = ζ t N t Investitionsquote (ι) - ARMA-Prozess Abschreibungsrate (δ) - exponentieller Trend I t = ι t Y t K t = (1 δ t 1 ) K t 1 + I t 1 Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 8 / 20

11 Modell für Deutschland Trend des Arbeitsvolumens (L) Y t = A t L 1 α t K α t Bevölkerung (P) - Destatis Bevölkerungsvorausberechnung (Altersgruppe 20-65) Erwerbstätigenquote (ρ) - logistische Funktion mit exogener Obergrenze Stunden je Erwerbstätigen (ζ) - logistische Funktion Trend des Kapitals (K) N t = ρ t P t L t = ζ t N t Investitionsquote (ι) - ARMA-Prozess Abschreibungsrate (δ) - exponentieller Trend Trend der TFP (A) I t = ι t Y t K t = (1 δ t 1 ) K t 1 + I t 1 Totale Faktorproduktivität - Random Walk mit Drift für log-tfp Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 8 / 20

12 Modell für die Bundesländer Y t,i = A t,i L 1 α t,i K α t,i Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 9 / 20

13 Modell für die Bundesländer Y t,i = A t,i L 1 α t,i K α t,i Trend des Arbeitsvolumens (L) Bevölkerung (P) - Destatis Bevölkerungsvorausberechnung (Altersgruppe 20-65) Erwerbstätigenquote (ρ) - konstante Unterschiede der nationalen und regionalen Werte Stunden je Erwerbstätigen (ζ) - Fehlerkorrekturmodell N t,i = ρ t,i P t,i L t,i = ζ t,i N t,i Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 9 / 20

14 Modell für die Bundesländer Y t,i = A t,i L 1 α t,i K α t,i Trend des Arbeitsvolumens (L) Bevölkerung (P) - Destatis Bevölkerungsvorausberechnung (Altersgruppe 20-65) Erwerbstätigenquote (ρ) - konstante Unterschiede der nationalen und regionalen Werte Stunden je Erwerbstätigen (ζ) - Fehlerkorrekturmodell N t,i = ρ t,i P t,i L t,i = ζ t,i N t,i Trend des Kapitals (K) Kapitalintensität (κ) - Fehlerkorrekturmodell K t,i = κ t,i L t,i Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 9 / 20

15 Modell für die Bundesländer Y t,i = A t,i L 1 α t,i K α t,i Trend des Arbeitsvolumens (L) Bevölkerung (P) - Destatis Bevölkerungsvorausberechnung (Altersgruppe 20-65) Erwerbstätigenquote (ρ) - konstante Unterschiede der nationalen und regionalen Werte Stunden je Erwerbstätigen (ζ) - Fehlerkorrekturmodell N t,i = ρ t,i P t,i L t,i = ζ t,i N t,i Trend des Kapitals (K) Kapitalintensität (κ) - Fehlerkorrekturmodell K t,i = κ t,i L t,i Trend der TFP (A) Totale Faktorproduktivität - Fehlerkorrekturmodell Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 9 / 20

16 Gliederung Regionale Prognosen Modell Ergebnisse Zusammenfassung Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 10 / 20

17 Deutschland - Arbeitsvolumen In Millionen Personen In Prozent Stunden je Jahr Bevölkerung (Altersgruppe 20-65) Erwerbstätigenquote Stunden je Erwerbstätigen In Milliarden Stunden Arbeitsvolumen Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen und Projektion des. Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 11 / 20

18 Deutschland - Bruttoinlandsprodukt In Levels Euro je gearbeiteter Stunde in Preisen von In Milliarden Stunden TFP Kapitalintensität Arbeitsvolumen In Billionen Euro, preisbereinigt, verkettet, 2000 = Bruttoinlandsprodukt Quelle: Statistisches Bundesamt, Berechnungen und Projektion des. Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 12 / 20

19 Bundesländer - Bevölkerung Bevölkerungsvorausberechnung für die Bundesländer (Szenario V1W1 Länder) Quelle: Statistisches Bundesamt Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 13 / 20

20 Bundesländer - Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Projektion des Bruttoinlandsprodukt je Einwohner für die Bundesländer Quelle: Statistisches Bundesamt, VGR der Länder, Berechnungen und Projektion des. Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 14 / 20

21 Sachsen - Überblick Sachsen Baden-Württemberg reales BIP 0,8 1,4 Kapitalstock 0,8 1,3 TFP 1,4 1,0 Arbeitsvolumen -1,3-0,0 Bevölkerung (20-65) -1,3-0,3 Erwerbstätigenquote 0,4 0,4 Arbeitszeit -0,3-0,1 Arbeitsproduktivität (h) 2,1 1,4 Arbeitsproduktivität (n) 1,8 1,3 Bevölkerung -0,6-0,1 reales BIP je Einwohner 1,4 1,5 Niveau Arbeitsproduktivität (h) 83,2 (77,0) 103,5 (105,7) Niveau reales BIP (je Einwohner) 74,8 (75,5) 109,5 (109,4) Quelle: Statistisches Bundesamt, VGR der Länder, Berechnungen und Projektion des. Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 15 / 20

22 Sachsen - Arbeitsvolumen Jährliche Veränderung in Prozent Sachsen Baden-Württemberg Jährliche Veränderung in Prozent Sachsen Baden-Württemberg Bevölkerung (Altersgruppe 20-65) Arbeitsvolumen Quelle: Statistisches Bundesamt, VGR der Länder, Berechnungen und Projektion des. Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 16 / 20

23 Sachsen - Kapital und TFP Euro je gearbeiteter Stunde in Preisen von Sachsen Baden-Württemberg In Levels Sachsen Baden-Württemberg Kapitalintensität TFP Quelle: Statistisches Bundesamt, VGR der Länder, Berechnungen und Projektion des. Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 17 / 20

24 Sachsen - BIP je Einwohner und Arbeitsproduktivität Euro je gearbeiteter Stunde, preisbereinigt, verkettet, 2000 = Sachsen Baden-Württemberg 1000 Euro je Person, preisbereinigt, verkettet, 2000 = Sachsen Baden-Württemberg Arbeitsproduktivität je Stunde Bruttoinlandsprodukt je Einwohner Quelle: Statistisches Bundesamt, VGR der Länder, Berechnungen und Projektion des. Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 18 / 20

25 Zusammenfassung Modell regionale Langfrist-Projektionen basierend auf Zeitreihenökonometrie insbesondere: Fehlerkorrekturmodelle Resultate dominierender Einfluss des demographischen Wandels auf die (relative) regionale Entwicklung Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 19 / 20

26 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Methodik und Probleme regionaler Wirtschaftsprognosen 20 / 20

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen 6. Dresdner Flächennutzungssymposium (DFNS) Wolfgang Nagl & Robert Lehmann ifo Institut 12.

Mehr

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse?

VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? VGR-Revision 2014: Was bedeuten die höheren Investitionen für die ökonomische Analyse? Prof. Dr. Michael Grömling Institut der deutschen Wirtschaft Köln VGR-Revision 2014 Generalrevision der VGR Einführung

Mehr

Wachstumsprojektion 2025 für die deutschen Länder: Produktion je Einwohner divergiert

Wachstumsprojektion 2025 für die deutschen Länder: Produktion je Einwohner divergiert ,, S. 132-140 Wachstumsprojektion 2025 für die deutschen Länder: Produktion je Einwohner divergiert Oliver Holtemöller, Maike Irrek Viele ökonomische Entscheidungen basieren implizit oder explizit auf

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2011/12

Mehr

2.1 Produktivität und Arbeitsproduktivität - eine sprachliche Analyse 6

2.1 Produktivität und Arbeitsproduktivität - eine sprachliche Analyse 6 VII Gliederung Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis V XII XIV XV 1 Einführung 1 2 Der Begriff Produktivität 6 2.1 Produktivität und Arbeitsproduktivität - eine sprachliche

Mehr

Übung 6 - Solow-Modell

Übung 6 - Solow-Modell Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-Math. oec. Daniel Siepe Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2010/11

Mehr

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum

Christine Brandt Wintersemester 2004/2005. Wirtschaftswachstum Christine Brandt Wintersemester 2004/2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 01 Tel. 0731 50 24266 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Öffentliches Sachkapital, privates Sachkapital und Humankapital Schätzungen für Ost- und Westdeutschland

Öffentliches Sachkapital, privates Sachkapital und Humankapital Schätzungen für Ost- und Westdeutschland Öffentliches Sachkapital, privates Sachkapital und Humankapital Schätzungen für Ost- und Westdeutschland Maike Irrek (Erstellung der Dissertation am IWH) 19. Juni 2015 8. Berliner VGR-Kolloquium Wirtschaftliche

Mehr

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel

Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Enquete-Kommission Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität Wachstum und Wohlstand im (demografischen) Wandel Produktivitätsentwicklung und demografische Entwicklung in Deutschland Priv.Doz. Dr. Norbert Reuter

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR)

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen (VGR) Produktivität: Staat und andere Sonderfälle VGR-Kolloquium Berlin, 28. und 29. Juni 2018 Stefan Hauf, Statistisches Bundesamt Produktivitäts-Paradoxon Interesse

Mehr

Wachstumschancen für Österreich

Wachstumschancen für Österreich Wachstumschancen für Österreich Veranstaltungsreihe W 3 Wirtschaft, Wachstum, Wohlstand der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft Kärnten Priv.-Doz. Dr. Klaus Weyerstraß IHS, Gruppe Makroökonomik und öffentliche

Mehr

Berliner VGR Kolloquium 13. Juni 2014

Berliner VGR Kolloquium 13. Juni 2014 Berliner VGR Kolloquium 13. Juni 2014 Faktorproduktivitäten für die deutschen Bundesländer: Ein Versuch zur Ermittlung von Solow Residuen in regionaler Abgrenzung Dr. Andreas Cors, Statistisches Landesamt

Mehr

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung

Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Demographische Entwicklung in Rheinland-Pfalz - Auswirkungen auf Arbeitsmarkt und Bildung Renate Neubäumer und Werner Sesselmeier Universität Koblenz-Landau Beitrag zum Workshop Wirtschaftspolitik für

Mehr

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden? 9. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik: Fachkräftemangel

Mehr

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle

Leben in Bayern. Grafiken. Bayern auch beim Wirtschaftswachstum überdurchschnittlich. Bayerns Pro-Kopf-Wirtschaftskraft an vorderer Stelle Leben in - sozial, familienfreundlich, familienfreundlich, sozial, leistungsstark - - III. Wirtschaft: Leistungsstarkes Grafiken In in den letzten 10 Jahren größtes Wirtschaftswachstum aller Länder auch

Mehr

Das Solow-Modell und optimales Wachstum

Das Solow-Modell und optimales Wachstum Universität Ulm 89081 Ulm Germany Tino Conrad, M.Sc. Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2018/19 Übung

Mehr

Das irische Wirtschaftswunder

Das irische Wirtschaftswunder Universität Ulm 969 Ulm Germany Dipl.-WiWi Kai Kohler Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Wintersemester 2/9 Übung 6 Das

Mehr

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten Datengrundlagen und Ergebnisse der Schätzungen der Bundesregierung Stand: Herbstprojektion der Bundesregierung vom 11.10.2018 Tabelle

Mehr

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten

Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten Gesamtwirtschaftliches Produktionspotenzial und Konjunkturkomponenten Datengrundlagen und Ergebnisse der Schätzungen der Bundesregierung Stand: Frühjahrsprojektion der Bundesregierung vom 17. April 2019

Mehr

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030 Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030 Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der

Mehr

Quantitatives Wachstum scheitert?

Quantitatives Wachstum scheitert? Quantitatives Wachstum scheitert? Norbert Reuter Seminar Evangelische Akademie Villigst / 25. 26. April 2012 Die Empirie des Wachstum 2 Die Empirie des Wachstum Deutschland 3 Bruttoinlandsprodukt Deutschland

Mehr

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion

1.3 Das Konzept der Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt

Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt Die Wirkung der Krise auf die Geschlechterverhältnisse am deutschen Arbeitsmarkt Prof. Dr. Camille Logeay 13. efas Tagung 19.11.2015 HTW Wilhelminhof Deutschland und die Krise: Welche Krise? vor der Krise

Mehr

Altersarmut in Deutschland

Altersarmut in Deutschland Altersarmut in Deutschland August 16 Dr. Patrick Schreiner ver.di Bundesverwaltung patrick.schreiner@verdi.de Inhalt 1. Altersrente und Altersarmut 2. Mythos Demografie 3. Was zu tun wäre 1 1. Altersrente

Mehr

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen Wissenschaft trifft Praxis: Fachkräftebedarf und Zuwanderung Nürnberg, 1. Juni 2011 Dr. Johann Fuchs Gliederung Demografische Entwicklung Trends beim Arbeitskräftepotenzial 1,6 1,4 1,2 1,0 Altersstruktur

Mehr

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Demografische Entwicklung und Fachkräftemangel Trends und Handlungsoptionen Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft. Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk Berlin, 16. November 2011

Mehr

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten

Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten 1 Prof. Dr. Werner Smolny SS 2002 Einführung in die empirische Wirtschaftsforschung Der Ablauf bei der Erstellung empirischer Arbeiten A Die wirtschaftliche Fragestellung und das theoretische Modell 1.

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov

Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Volkswirtschaftliche Einordnung. Referat 610 Nov Landwirtschaft in Thüringen - Daten und Fakten Landwirtschaft in Thüringen Daten und Fakten Bruttoinlandsprodukt in jeweiligen Preisen [Mio. EUR] (Thüringen) Bruttowertschöpfung in jeweiligen Preisen [Mio.

Mehr

Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft

Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft 1 iöw-jubiläumstagung Der Sozialstaat auf dem Weg in die Postwachstumsgesellschaft Norbert Reuter Berlin, den 24. September 2010 2 Empirischer Überblick zur Wachstumsentwicklung 12% 10% 8% 6% 4% 2% 0%

Mehr

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland?

Generationengerechte Finanzpolitik wo steht Deutschland? Dr. Tobias Hentze München, 2. August 2017 Agenda 1 Status quo: Finanzpolitik in Deutschland 2 Erklärungsansätze für die Entwicklung der vergangenen Jahre 3 Herausforderungen und Handlungsoptionen Seite

Mehr

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen

Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen. Überlegungen Sozioökonomische Berichterstattung - Werkstattgespräch IV Göttingen, 27.05.2010 Demografische Entwicklung und mögliche ökonomische Folgen Überlegungen Gesellschaft für Wirtschaftliche Strukturforschung

Mehr

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt.

Das Solow-Modell. 2 Das einfache Solow-Modell. 4 Das Solow-Modell mit Bevölkerungswachstum. und technologischem Fortschritt. Universität Ulm 89069 Ulm Germany Dipl.-WiWi Michael Alpert Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Übung 7 Das Solow-Modell

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Beschäftigung, Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit Aufschwung und Krise wirken regional unterschiedlich 25. Mai 2010, Dresden Sabine Engelmann Inhalt Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts Zeit des Aufschwungs

Mehr

3.3 Kapitalstock und Investitionen

3.3 Kapitalstock und Investitionen 3.3 Kapitalstock und Investitionen Langfristige Anpassung: Substitution und Kapazitäten Die Annahmen des Modells: Die Nachfrage bestimmt sich aus einer logarithmisch linearen Nachfragekurve D = p η Z bzw.

Mehr

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen Schuldenmonitor 2006 Projektionen für Schuldenmonitor 2006: Projektionen für Seite 2 In betrug die Schuldenstandsquote zu Beginn des Basisjahres der Analyse (2005) 50,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur

5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt 5. Wirtschaftskraft und Wirtschaftsstruktur 5.1 Bruttowertschöpfung und Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung Bruttoinlandsprodukt 2016 in Mio. Euro Veränderung

Mehr

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990-2010: Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 21 Sozial-ökologische Regulierung statt Sparpolitik und Steuergeschenken Grafiken (Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt) Arbeitsgruppe Alternative

Mehr

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit

Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Konferenz Unsere Arbeit. Unsere Zeit Linz, 16. Januar 2017 Verteilung, Arbeitslosigkeit und Arbeitszeit Prof. Dr. Heiner Flassbeck www.makroskop.eu 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1990

Mehr

Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des Sachverständigenrates Wirtschaft

Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des Sachverständigenrates Wirtschaft Gemeinsame Konferenz von Wirtschaftsdienst und RWI Zukunftsfähigkeit des Rentensystems Montag, 17. November 2014, Landesvertretung Nordrhein-Westfalen in Berlin Die aktuellen Rentenreformen aus Sicht des

Mehr

Ergebnisse der Revision 2014 in den Regionalrechnungen

Ergebnisse der Revision 2014 in den Regionalrechnungen 8. Berliner VGR-Kolloquium - 18.-19. Juni 2015 Ergebnisse der Revision 2014 in den Regionalrechnungen Dr. Frank Thalheimer Arbeitskreis Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder (AK VGRdL) STATISTISCHES

Mehr

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen Dr. Christina Wilke Hamburgisches WeltWirtschaftsInstitut, Niederlassung Bremen (HWWI Bremen) Vortrag auf der DGD-Jahrestagung vom 16. - 18. März 2015 in Berlin

Mehr

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Prof. Dr. Werner Smolny Sommersemester 2005 Abteilung Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Alleinlebende nach Familienstand

Alleinlebende nach Familienstand In absoluten Zahlen und Anteile, 2011 Männer gesamt: 7.420 Tsd. (46,7%) verwitwet: 3.580 Tsd. (22,5%) : 506 Tsd. (3,2%) verwitwet: 829 Tsd. (5,2%) ledig: 3.087 Tsd. (19,4%) geschieden: 1.401 Tsd. (8,8%)

Mehr

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE? Ergebnisse des Mikrozensus 2013 Referent: Matthias Keller, Statistisches Bundesamt Statistisches Bundesamt Gliederung Mikrozensus Methodik Ergebnisse

Mehr

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0

DEUTSCHE WIRTSCHAFT. 3. Quartal Statistisches Bundesamt. Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6,0 4,0 -2,0 -4,0 -6,0 -8,0 2,0 DEUTSCHE WIRTSCHAFT 3. Quartal 211 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt, verkettet 6, 4, 2,, -2, Veränderung zum Vorjahresquartal 2,5,5-4, -6, -8, Veränderung zumvorquartal Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2

Mehr

Das aggregierte Angebot

Das aggregierte Angebot Das aggregierte Angebot 3.1 Erläutern Sie die kurzfristige Anpassung der Preise und der Produktion in einem Modell monopolistischer Konkurrenz auf dem Gütermarkt, einer limitationalen Produktionsfunktion

Mehr

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung

Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Demographischer Wandel, Konsequenzen und empirische Modellierung Walter Radermacher Vizepräsident des Statistischen Bundesamtes Statistisches Bundesamt 24, Vizepräsident 1 Alternde Bevölkerung und ökonomische

Mehr

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen

Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Struktur und Entwicklung des Arbeitsmarktes - ein Ansatz der Gesamtrechnungen Dr. Olivia Martone Gliederung Die Gesamtrechnungen Neue Veröffentlichung zum Arbeitsmarkt Die letzten 10 Jahre in Ruhrgebiet

Mehr

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019

Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019 Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was? Studie KfW Research zentrale Ergebnisse Autor: Martin Müller März 2019 Digitalisierung: Grund zur Sorge? Aufsehenerregende Thesen prägen die

Mehr

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden

Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen. 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Daten und Fakten zur Fachkräftesicherung in Sachsen 3. Techniksymposium, Berufsakademie Dresden Fachkräftesicherung Schwerpunkte: Demografischer Wandel und dessen Folgen für den Arbeitsmarkt Wo liegen

Mehr

Das Ramsey-Modell. 1 Wiederholung des Solow-Modells 2 Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote

Das Ramsey-Modell. 1 Wiederholung des Solow-Modells 2 Ermittlung des optimalen Wachstums bei exogener Sparquote Dipl.-WiWi Michael Alpert Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 03 Tel. 073 50 24264 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft

Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Demografischer Wandel und Auswirkungen auf die Wasserwirtschaft Dipl.- Geogr. Matthias Naumann Leibniz- Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung (IRS), Erkner Tagung Wasser Landschaft Brandenburg,

Mehr

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen

Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen Artikel-Nr. 4161 14001 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen P I 8 - j/14 Fachauskünfte: (0711) 641-24 69 12.07.2017 Kapitalstock und Anlagevermögensgrößen von 2001 bis 2014 Der vorliegende Statistische

Mehr

Die Schätzung einer Produktionsfunktion

Die Schätzung einer Produktionsfunktion Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Sommersemester

Mehr

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums

Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums Kapitel 2 Messung wirtschaftlichen Wachstums 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt 2.2 Reales Bruttoinlandsprodukt 2.3 Preisbereinigtes Bruttoinlandsprodukt 2.1 Nominales Bruttoinlandsprodukt Nominales Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II

Kurs 9.3: Forschungsmethoden II MSc Banking & Finance Kurs 9.3: Forschungsmethoden II Zeitreihenanalyse Lernsequenz 07: Fehlerkorrekturmodell / Kointegration Dezember 2014 Prof. Dr. Jürg Schwarz Folie 2 Inhalt Einführung 4 Variante "Vernachlässigen"

Mehr

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen

Helmholtzstr. 20, Raum E 05. Wachstum und Außenwirtschaft. Übungsfragen Prof. Dr. Werner Smolny Wintersemester 2006/2007 Institut für Wirtschaftspolitik Helmholtzstr. 20, Raum E 05 Tel. 0731 50 24261 UNIVERSITÄT DOCENDO CURANDO ULM SCIENDO Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Ausgaben für Forschung und Entwicklung

Ausgaben für Forschung und Entwicklung Ausgaben für Forschung und Entwicklung in Mio. Euro 75.500 insgesamt 75.000 70.000 65.000 60.000 55.000 50.000 45.000 40.000 35.000 30.000 37.848 38.902 26.246 25.910 69,3 % 66,6 % 42.859 28.910 67,5 %

Mehr

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013

Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Nettokreditaufnahme und Tilgung 2013 Thüringen -3,5 Bayern -3,1 Brandenburg -2,6 Sachsen Sachsen-Anhalt BERLIN Mecklenburg-Vorpommern Schleswig-Holstein Hamburg Niedersachsen Baden-Württemberg Nordrhein-Westfalen

Mehr

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition

Modul 241. Systemen. Modellierung des Wachstums der. Weltbevölkerung - Definition Modul 241 Modellierung von Systemen Modellierung des Wachstums der Weltbevölkerung Weltbevölkerung - Definition Der Begriff Weltbevölkerung bezeichnet die geschätzte Anzahl der Menschen, die zu einem bestimmten

Mehr

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1) Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990-2010: Bevölkerungsfortschreibung

Mehr

Arbeitskräftemangel in der Zukunft?

Arbeitskräftemangel in der Zukunft? Arbeitskräftemangel in der Zukunft? 1. Die Angst vor der Demografie 2. Bewusst geschürt 3. Überraschendes zum Arbeitskräftepotenzial 4. Demografie zweitrangig Dringend zu lösende Probleme Gerd Bosbach,

Mehr

Infrastrukturinvestitionen statt Subventionen. Martin Gornig Berlin, 30. Oktober 2018

Infrastrukturinvestitionen statt Subventionen. Martin Gornig Berlin, 30. Oktober 2018 Infrastrukturinvestitionen statt Subventionen Martin Gornig Berlin, 30. Oktober 2018 Agenda Mögliche Bedeutung der Infrastrukturausstattung Entwicklungstrends der Infrastrukturinvestitionen Handlungsansätze

Mehr

Konjunktur und Wachstum

Konjunktur und Wachstum Konjunktur und Wachstum Skript zur 6. Sitzung, 12.05.2015 Solow: Growth Accounting Neue Wachstumstheorien I Institutionen und Wachstum S e i t e 1 10 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3 2. Growth Accounting...3

Mehr

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten Dr. Carsten Pohl Münster, den 30. September 2010 Struktur des Vortrags 1. Pflegebedürftige und der Arbeitsmarkt

Mehr

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird

Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird Demografie-Prognosen Wie mit Statistiken manipuliert wird 1. Übersehene Aspekte der Demografie - Diskussion 2. Wirtschaftliche Entwicklung Chancen und Probleme 3. Demografie und Gesundheitsfinanzierung

Mehr

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025 Bevölkerung insgesamt in Tausend 5.000 4.800 4.600 4.400 4.200 4.000 3.800 3.600 3.400 3.200 Bevölkerungsfortschreibung - Ist-Zahlen Variante

Mehr

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren?

Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den projizierten Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? 1. Wirtschaftswissenschaftliches Forum Essen: Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels

Mehr

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz Update 2016: Zur fiskalischen Dividende der Zuwanderung Bernd Raffelhüschen Lewe Christoph Bahnsen Gerrit Manthei Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum

Mehr

Zu den Berechnungsphasen und Revisionen in den VGR der Länder 2018 siehe hier:

Zu den Berechnungsphasen und Revisionen in den VGR der Länder 2018 siehe hier: BIAJ-Materialien Erwerbstätige, Arbeitsstunden, Wirtschaftswachstum 2000-2018 im Ländervergleich (Tabellen) (BIAJ) Fünf unkommentierte Tabellen zur Entwicklung der Zahl der Erwerbstätigen am Arbeitsort

Mehr

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen

Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Grundlage und Verlässlichkeit von bevölkerungs- und haushaltsvorausberechnungen Männer 90 Frauen 80 70. 60 50 40 30 20 10 0 2. Dresdner Flächennutzungssymposium 17. 18. Juni 2010 Bettina Sommer/Olga Pötzsch,

Mehr

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030 Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2015, 2020, 2025, 2030 Quellen: Daten - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der

Mehr

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen

Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Entwicklung der Wirtschaftsstruktur in NRW Ein Überblick aus Sicht der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnungen Gliederung Bruttoinlandsprodukt in den Ländern, in NRW und im Bund Industrieland oder Dienstleistungsland?

Mehr

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen

IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen IÖR-Methodik zur Ermittlung gemeindespezifischer Nachfragepotenziale nach Wohnbauflächen 6. Flächennutzungssymposium 12. Juni 2014 Themenschwerpunkte 1. Ziele der IÖR-Prognosen 2. Überblick IÖR-Prognosesystem

Mehr

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht Statistischer Bericht P I 1 j / 16 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen statistik Berlin Brandenburg Bruttoinlandsprodukt Bruttowertschöpfung im Land Berlin nach Wirtschaftsbereichen 1991 bis 2016 Berechnungsstand:

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR)

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR) VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN (VGR) Produktivitätsmessung in den VGR 25. Wissenschaftliches Kolloquium 24. und 25. November 2016, Wiesbaden Stefan Hauf und Dr. Oda Schmalwasser Produktivitäts-Paradoxon

Mehr

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung

Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung Wachsende Lohnungleichheit in Deutschland Was und wieso? EQUAL PAY DAY 2016, Forum Düsseldorf Armando García Schmidt, Bertelsmann Stiftung Düsseldorf, 18. November 2015 Agenda 1. Wie hat sich die Lohnungleichheit

Mehr

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache?

24. September Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? 24. September 2014 Altersarmut von Frauen: Beschäftigungs- und Lohnstruktur als Ursache? Weiblich und männlich dominierte Branchen in Schleswig-Holstein Knapp die Hälfte aller sozialversicherungspflichtig

Mehr

3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg September 2010

3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg September 2010 3. Berliner VGR-Kolloquium AfS Berlin-Brandenburg 16.-17. September 2010 Aktuelle Entwicklungen und Revisionen der VGR Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen der Länder Dr. Frank Thalheimer Federführung

Mehr

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses

Wachstum und Außenwirtschaft. 1 Einführung. 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel. 1.2 Stilisierte Fakten des Wachstumsprozesses Universität Ulm 89069 Ulm Germany Prof. Dr. Werner Smolny Institut für Wirtschaftspolitik Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Ludwig-Erhard-Stiftungsprofessur Institutsdirektor Wintersemester

Mehr

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik

Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Demografischer Wandel im Spiegel der amtlichen Statistik Eröffnung des Centrums für Demografie und Diversität an der TU Dresden Titelbild: Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Agenda Amtliche

Mehr

Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode

Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode Innovationsindex 2016: Kreise in Baden-Württemberg Zielsetzung und Methode Städtestatistik-Sitzung im Statistischen Landesamt Baden-Württemberg Ruth Einwiller, Referat 31 06.12.2016 14.12.2016, Folie 1

Mehr

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt?

1. Wie hat sich die Lohnquote in Deutschland im Zeitraum von 1970 bis 2017 entwickelt? Deutscher Bundestag Drucksache 19/5019 19. Wahlperiode 16.10.2018 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Pascal Meiser, Fabio De Masi, Jörg Cezanne, weiterer Abgeordneter und

Mehr

Zum Beitrag der Gesundheitsökonomie AGENDA FINANZIERBARKEIT. GKV: Allgemeiner Beitragssatz

Zum Beitrag der Gesundheitsökonomie AGENDA FINANZIERBARKEIT. GKV: Allgemeiner Beitragssatz Zum Beitrag der Gesundheitsökonomie Das Gesundheitswesen zwischen Finanzierbarkeit, Finanzierung und Finanzierungsbereitschaft Prof. Dr. Michael Schlander Jahrestagung der Akademie für Ethik in der Medizin

Mehr

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf

Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Angebots und Nachfrageüberhänge in 2030: Quantitative Abschätzung zum Handlungsbedarf Vanessa Dräger (IZA, Uni Köln) Hilmar Schneider (IZA) Fachtagung Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD P I () - j/ S. Mai 0 Bruttoinlandsprodukt 99 bis 0, Arbeitnehmerentgelt 99 bis 0, Erwerbstätige 99 bis 0, Arbeitsvolumen

Mehr

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Barnim

Demographiebericht. Biesenthal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Barnim Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Biesenthal Barnim Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Biesenthal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.

Demographiebericht. Wuppertal. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Wuppertal Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Wuppertal Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Soest

Demographiebericht. Soest. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Soest Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Soest Soest Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Soest Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und

Entwicklung und Gestaltung der deutschen und Deutsch-Französischer Workshop Entwicklung und Gestaltung der deutschen und französischen Fördersysteme zur Rückkehr in Arbeit CIRAC Université de Cergy-Pontoise Der deutsche Arbeitsmarkt im Wandel Dr.

Mehr

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN

FORSCHUNGSBERICHT. Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen. Januar 2017 ISSN FORSCHUNGSBERICHT 477 Abschätzung von Effekten der Integration von Flüchtlingen Januar 2017 ISSN 0174-4992 Jahr Anerkannte und geduldete Flüchtlinge Familiennachzug Geburten Zuwanderer insgesamt

Mehr

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel

1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel 1.1 Wachstum als wirtschaftspolitisches Ziel Conclusion Long-run eonomic growth is the single most important determinant of the economic well-being of a nation s citizens. Everything else that macroeconomists

Mehr