Die Vorglühanlage. Funktion, Prüfung, Instandsetzung

Ähnliche Dokumente
M Sonderwerkzeuge Elektronische Leerlaufdrehzahlregelung prüfen

Die Reihenschaltung und Parallelschaltung

Fiat Punto 176 Zündkabel und Zündspule

ELEXBO A-Car-Engineering

Kontaktlose Transistorzündung (TSZ) prüfen

ELEXBO A-Car-Engineering

ABS-Steuergerät Volvo 850 AWD

Der Autor übernimmt keine Haftung für etweiige Schäden die durch diese Prüfanleitung entstehen

Startknopf BMW 1er: Diese Anleitung wurde nicht für kommerzielle Zwecke, sondern zur freien Weitergabe für das Forum von

SDS 049. Konstant Temperaturregler für Mischkreis zum Heizen oder Kühlen SDS 049. T-sens. T-set

Elektrotechnik / Elektrik / Elektronik Basiskenntnisse Mess- und Prüfgeräte. Bildquelle: Elektrotechnik

ABS Schaltplan. Steckerbelegung Steuergerät. Fehlerspeicher auslesen

Glühkerzen/Glühstifte tauschen am smart 44 CDI

Fehlerspeicher auslesen

Lufteinblasung prüfen

PEKATRONIC/XCESS Fensterheber- und Schiebedachmodul Power Window Roll Up/Roll Down Interface

Schaltungen zum Stecken mit den Kosmos Elektrokästen

Fiat Punto 188 Zündkerzen wechseln

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Rückleuchten BMW 5er E61 Touring

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Die Karre macht keinen Mucks, der Anlasser leiert nur noch langsam vor sich hin oder es macht nur noch klack -vermutlich ist die Batterie leer.

Einbauanleitung zur Umrüstung auf Facelift-Scheinwerfer BMW 5er E60, E61

ELEXBO. ELektro - EXperimentier - BOx

Watermark Vertriebs GmbH Co. KG Robert-Bosch-Straße Lüdinghausen. Homepage:

REGIONALE LEHRABSCHLUSSPRUFUNGEN 200 0

Konfiguration und Einbau. Stand:

Drehzahlmesser Diesel

ELEXBO A-Car-Engineering

Bedienungsanleitung Multimeter HP760C

Es sind die Spannungen und Ströme zu messen. Tragen Sie die ermittelten Messwerte sowie die Anschlüsse in die nachfolgenden Tabellen ein.

Anleitung Reinke Elektronik Turmstraße Vechta (Tel /4443)

Stromkreis - Kartei 1/12

Einbauanleitung BMW E36 Cabrio Dachfernbedienung

Anleitung: Die Verkabelung erneuern

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Fiat Punto 188 LEUCHTMITTEL ERSETZEN

Einbauanleitung VW LUPO 1.4i- 16V

Anwendungsaufgaben - Elektrischer Strom 1 Gib jeweils an, ob es sich um eine Reihen- oder Parallelschaltung der Glühlampen handelt.

Zündkerzenwechsel beim VW Golf IV 1.6l

Geschrieben von: Melli Dienstag, den 14. September 2010 um 16:51 Uhr - Aktualisiert Mittwoch, den 15. September 2010 um 12:43 Uhr

Aufgabenblätter für den Elektro-Grundbaukasten Anordnung der Bauteile im Elektro-Grundbaukasten:

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Elektrische Widerstände Blatt 1

Kapitel. Eins zurück, zwei vor: die ersten Schritte

Einbauanleitung BMW E46 Nachrüstung Multifunktionsschalter inkl. Tempomat ab Baujahr 06/2000 bzw. Cabrio+Compact ab Serienbeginn (E46/2/3/4/5/C)

Fehlersuche an der Bosch Mono-Jetronic

Vielen Dank, das Sie sich für den Erwerb unseres in Deutschland und nach hohen Qualitäts- Richtlinien gefertigtem Produkt entschieden haben.

Digitale Zündung ZDG3

Einbauleitfaden. Quad

DMX Switchpack Handbuch

Ganganzeige FZ1 Einbauanleitung

FEHLERSUCHE MICROMAX UND WÄRMETAUSCHERMOTOREN

Einbauleitfaden. Nitro Transformer. Quad

Speicherung der elektrischen Energie einer Solarzelle mit einem Kondensator

Messgröße Abk. Einheit Abk. Messgerät Schaltezeichen. 2. (2) Die elektrische Spannung Ergänze: Je größer der am Minuspol

Vielfachmessgerät digital Best.-Nr. MT01266

Digital-Multimeter V&A VA16

Hotline Seite:0


PS Einführung in das Simulationsprogramm Crocodile Clips

MOTORANSTEUERUNG. Schaltzeichen eines Relais:

das ABS kontrolliert ob Fehler da sind (sieht man an den ABS Warnlampen)

CBLM CAN BUS Lichtmodul

-Cruise (Kein Can) Einbauanleitung für Suzuki Jimny 1.5 DDiS Produktion Altendorf GmbH Telefon Rev. 2.

Funktionsbeschreibung. A. Allgemeines

Universal Warnblinkanlage 6V Artikelnummer 61002

Umrüstung des Komfortsteuergerätes Baujahr 97 auf ein Komfortsteuergerät ab Baujahr 98

Gebrauchsanleitung. Anhänger Prüfgerät / Anhänger Simulator

zum Rückstellen der elektrohydraulische Bremse (Sensoric Brake Control - SBC) bei Mercedes Benz Fahrzeugen.

AZ 172 (070105) AZ 173* (070106)

Eigenbau LED- Fussraumbeleuchtung. Benötigte Teile: Benötigtes Werkzeug:

Motorraum an vorhandenen Gewindestifte

RC-Schaltmodul RC-SM-2(H)

Boyer Bransden MK III Elektronische Zündung für Enfield 350/500 cc Montage-Anleitung

DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung Spitzenverband

Bauen Sie Ihre. Lieferung 16

Handgenerator. Die Polarität der Ausgangsspannung ist abhängig von der Drehrichtung (Angabe Blickrichtung auf Kurbel):

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Anschluss eines GSM-Alarmsystems an die originale DWA.

Timer-Schaltung N Zum Beispiel zum Zähneputzen oder Eierkochen.

2 Serie- und Parallelschaltung

Spannung und Stromstärke einer Solarzelle Einfluss von der Fläche und der Beleuchtungsstärke

Kabelbaum für E-Spindeln Zugmaschine Greensmaster 3320 oder 3420 TriFlex. Vorbereiten der Maschine WARNUNG: Installationsanweisungen

Vorsicht! Lebensgefahr durch sich absenkende Kippbrücke. --> Kipperstütze einstellen oder Kippbrücke mit Kran sichern!

SVG Betriebsanleitung. Experimentierstromversorgungen

Die technische Stromrichtung wird immer entgegengesetzt zur Bewegung der Elektronen angegeben!

Teil 1: Demontage der Stoßstange

Armaturenbrett vom Skoda Felicia einbauen

Lichtmaschine & Regler testen

Wissen kompakt: Serie Elektrik Grundlagen

Einbau der JOM LED-Tagfahrlichter in den SLK R170 von Mekkes

Verdrahtungsanleitung Kapitel 2

Einbauanleitung Elektrosatz für Anhängervorrichtung mit 13. Pol. Steckdose DIN/ISO Norm Inhalt. Kabelsatz

TP 6: Windenergie. 1 Versuchsaufbau. TP 6: Windenergie -TP 6.1- Zweck der Versuche:...

Zündkerzen wechseln an einem 2001er (Grand)Voyager TYP RG mit 3.3L V6

ELEKTRISCHER BANDHEIZER für Dieselfilter. Nakatanenga PB-102 (Ø 80)

Das Haus der 1000 technischen Möglichkeiten

2012 Copyright by 1hoch4 UG (haftungsbeschränkt) bei Fragen: 1hoch4_BL 60A Anleitung V 0.4

Einbau des MDC Tagfahrlicht- Coming-Home Moduls in den SLK R170 von Mekkes

Bedienungsanleitung für Killswitch NXT/ NXT LiPo/ LiFePo

Einbauanleitung der ATH-Nebelscheinwerfer Mazda MX5 NB

Transkript:

Die Vorglühanlage Funktion, Prüfung, Instandsetzung Motor OM601, OM602 Benötigtes Werkzeug: 10er Nuss (bzw 8er wenn nicht mehr die Original Mutter die Zuleitung hält) 12er Langnuss (gut geht es in 3/8 ) Passende Verlängerung passendes Kreuzgelenk Ratsche Multimeter mit Stromzange Grundlagen: Die Funktion der Vorglühanlage Der Dieselmotor ist ein Selbstzünder, der Kraftstoff entzündet sich also selbstständig bei Einspritzung in die hochverdichtete und damit erwärmte Luft im Brennraum. Ist der Motor kalt wird die benötigte Temperatur nicht durch die Verdichtungswärme allein erreicht. Deshalb wird eine Vorglühanlage eingesetzt bei der Glühkerzen die verdichtete Luft erhitzen und durch Entflammung von Kraftstoffteilchen an der Glühkerze das Anspringen des Motors möglich machen. Die Dauer der Vorglühzeit ist dabei natürlich abhängig von der Umgebungstemperatur. Bauteile 1. Die Glühkerze Glühkerzen folgen immer dem gleichen Grundaufbau. In ein mit M12X1,25 Gewinde versehenen Gehäuse wird ein Heizstab eingepresst. Das Heizelement besteht aus aus einer in Reihe geschalteten Heiz- und Regelwicklung. Am anderen Ende ist ein einpoliger Anschlussbolzen. Die Glühkerzen sind für eine Spannung von 11,5 Volt ausgelegt und werden in einer Parallelschaltung betrieben. Eine Glühkerze ist ein Verschleissteil und kann im Defektfall nicht instandgesetzt werden. Beim Vorglühen fließt pro Glühkerze ein Strom von ca. 30 Ampere, dadurch erhizt sich die Glühkerze sehr schnell. Die Regelwicklung begrenzt den den Stromfluss durch Widerstandsänderung auf ca. 8-16 Ampere. Dadurch wird die Glühkerze vor Überlastung geschützt. Nach ca. 9 sec. Glühzeit ist bereits eine Temperatur von ca. 900 C erreicht, nach 30 sec. die maximal Temperatur von 1180 C. 2. Das Vorglühzeitrelais Das Vorglühzeitrelais (angebracht am Radlauf Fahrerseite) ist für folgende Aufgaben zuständig: Schalten des Glühstromes Steuerung der Vorglühleuchte im Kombiinstrument (KI) Sicherheitsabschaltung Fehleranzeige Die elektrischen Anschlüsse sind unter der Abdeckkappe erreichbar, ebenso die 80 Ampere Sicherung (nur bei der Vorglühanlage ohne Nachglühen) Über einen im Vorglühzeitrelais eingebauten NTC

Widerstand wird die Umgebungstemperatur in die Glühdauer einbezogen. Die Fehleranzeige (Funktionsüberwachung der Glühkerzen) erfolgt durch einen Vergleich des Stromes der ersten Glühkerzen mit dem Strom der Parallel geschalteten restlichen Glühkerzen. Wenn unglückliche Toleranzen der Glühkerzen zusammenkommen kann es sein, daß erst bei der zweiten defekten Glühkerze ein Fehler angezeigt wird. Das ist kein Defekt im System. Wenn ein Fehler erkannt wird leuchtet die Vorglühlampe beim Vorglühen nicht mehr auf. Schalten des Glühstromes Wenn der Zündschlüssel in Stellung 2 (Vorglühen) gebracht wird erhält das Vorglühzeitrelais an Klemme 15 Spannung und das Leistungsrelais schließt den Stromkreis von Klemme 30 zu den Glühkerzen. Wird der Zündschlüssel weitergedreht auf Stellung 3 (Starten) bleibt das Leistungsrelais (mit Strom über Klemme 50) weiterhin angezogen. Der Glühvorgang wird weitergeführt bis der Zündschlüssel wieder in Stellung 2 gedreht wird. Steuerung der Vorglühleuchte im Kombiinstrument Mit Hilfe des im Vorglühzeitrelais intergrierten NTC Wiederstandes wird die benötigte Glühdauer ermittelt. Mit dem Einschalten der Vorglühung leuchtet die Vorglühkontrollleuchte im Kombiinstrument (KI) auf. Nach Ablauf der ermittelten Glühdauer geht die Kontrollleuchte aus und zeigt damit die Startbereitschaft an. Bei Fahrzeugen ab 02/89 wird zusätzlich auch die Kühlmitteltemperatur zur Ermittlung der Glühdauer herangezogen. Sicherheitsabschaltung Wenn der Motor nicht innerhalb von 20-25 Sekunden nach Erlöschen der Vorglühkontrollleuchte gestartet wird, unterbricht die Sicherheitsschaltung den Stromfluss zu den Glühkerzen. Bei einem Start danach wird die Vorglühanlage für den Zeitraum des Startvorganges wieder eingeschaltet. Fehleranzeige Fahrzeuge bis 01/89 Die folgenden Fehler führen zu einem Ausbleiben der Vorglühkontrollleuchte beim Vorglühen: Unterbrechung der Leitung zu Klemme 30 80 Ampere Sicherung defekt Leistungsrelais im Vorglühzeitrelais defekt Unterbrechung einer Leitung (oder mehrerer) zu den Glühkerzen Defekt einer oder mehrerer Glühkerzen Fahrzeuge ab 02/89 Lampe leuchtet beim Vorglühen nicht auf, geht aber bei der Fahrt für ca 1 min an. Fehler: eine oder mehrere Glühkerzen defekt Lampe leuchtet beim Vorglühen nicht auf und bleibt auch bei der Fahrt aus, Fahrzeug startet aber normal. Fehler: Kontrolllampe oder Zuleitung defekt, Vorglühzeitrelais defekt Lampe geht nicht aus. Fehler: Vorglühzeitrelais defekt Lampe leuchtet beim Vorglühen nicht auf und bleibt auch bei der Fahrt aus, Fahrzeug startet schlecht bis gar nicht. Fehler: Eine oder mehrere Glühkerzen oder deren Zuleitungen defekt, Vorglühzeitrelais defekt

Statt der 80 Ampere Sicherung der vorherigen Modelle ist eine elektronische Kurzschlusssicherung verbaut. Im Falle eines Kurzschlusses wird der Stromkreis unterbrochen. Ein Zurückdrehen des Zündschlüssels in Stellung 0 resetet die Sicherung. Nach Beseitigung des Kurzschlusses ist die Anlage wieder funktionsbereit. Der Temperaturfühler zu Steuerung der Nachglühzeit ist bei der Wasserpumpe verbaut (im Bild rot markiert) Im W201 kommen zwei unterschiedliche Vorglühanlagen zum Einsatz. Bis Baujahr 01/89 eine Vorglühanlage ohne Nachglühen, ab 02/89 eine Vorglühanlage mit max 60s Nachglühzeit. Schaltpläne Vorglühanlage bis 01/89 (ohne Nachglühen) Beim OM602 keine Leitung sw/gn A1e16 Kontrolleuchte KI N14 Vorglühzeitrelais F1 Zentralelektrik R9 Glühkerzen W9 Masse, vorne links e Leitungsverbinder Klemme 30/61

Vorglühanlage ab 02/89 (mit Nachglühen) Diese Vorglühanlage ist in folgenden Bauteilen geändert: Vorglühzeitrelais, Temperaturfühler für die Kühlflüssigkeitstemperatur, andere Glühkerzen Beim OM602 keine Leitung sw/gn A1e16 Kontrolleuchte KI N14 Vorglühzeitrelais F1 Zentralelektrik R9 Glühkerzen W9 Masse, vorne links e Leitungsverbinder Klemme 30/61 B20 Tempfühler Kühlmittel X25 Steckverbindung Leitungssatz Zur Verbesserung der Warmlaufeigenschaften glüht diese Anlage bis zu 60 sec nach (abhängig von der Kühlmitteltemperatur). Anschlüsse des Vorglühzeitrelais Dargestellt ist hier das Vorglühzeitrelais eines OM601 bis 01/89. Der Unterschied in den Anschlüssen zum späteren Relais ist der Pol mehr im Block Betriebsspannungen an dem der Temperaturfühler des Kühlwassers angeschlossen ist. Beim OM 602 ist im Block Glühkerzenzuleitungen ein Pol mehr für den 5ten Zylinder, sowie der Wegfall der Sicherung. 80A Sicherung Betriebsspannungen Klemme 30 Glühkerzenzuleitungen

Vorglühanlagen bis 01/89 (ohne Nachglühen) prüfen. Symptom: Kontrollleuchte leuchtet nicht, Fahrzeug startet nach der normalen Vorglühzeit normal. - Glühlampe und ihre Zuleitung prüfen Betriebspannungsstecker abziehen, Zündschlüssel in Stellung 2 setzen Pol 1 und 3 des Steckers überbrücken. Leuchtet die Lampe nicht, Glühlampe Prüfen/Erneuern Ist die Glühlampe intakt aber leuchtet nicht, ist die Zuleitung zu prüfen (Kabelfarbe schwarz an Pol 3 des Betriebsspannungssteckers ) Sind sowohl Kontrolllampe wie auch Zuleitung intakt ist das Vorglühzeitrelais defekt und muss erneuert werden. Symptom: Kontrollleuchte leuchtet nicht, Fahrzeug startet nach der normalen Vorglühzeit nicht. - Hauptstromkreis der Vorglühanlage prüfen Zündung muss an sein. Spannung an Klemme 30 mit Voltmeter gegen Masse prüfen (soll 12Volt). Liegt keine Spannung an, Leitung vom Leitungsverbinder bis zum Vorglühzeitrelais auf Unterbrechung testen/instandsetzen. Liegt eine Spannung von ca 12Volt an die 80 A Sicherung testen/ersetzen. Wenn beide Quellen ohne Befund waren, Buchse 1 des Betriebsspannungssteckers gegen Masse prüfen. Ist hier keine Spannung messbar, die Leitung der Zentralelektrik Stecker S Buchse 4 zur Buchse 1 des Betriebsspannungssteckers (Farbe rot/schwarz) auf Unterbrechung testen/instandsetzen.

Liegen ca 12Volt an, zwischen Buchse 1 und 4 des Betriebsspannungssteckers die Spannung messen (es sollten ebenfalls 12Volt anliegen). Ist keine Spannung messbar Leitung an Buchse 4 (braun) auf Unterbrechung testen/instandsetzen. Wurde auch hier kein Fehler gefunden ist das Vorglühzeitrelais defekt und muss ersetzt werden. Symptom: Kontrollleuchte leuchtet nicht, Fahrzeug startet nach der normalen Vorglühzeit sehr unwillig. Kontrollleuchte leuchtet, Fahrzeug startet nach der normalen Vorglühzeit sehr unwillig an. - Glühkerzen und Zuleitungen prüfen Glühkerzenstromaufnahme mit Stromzange des Multimeters messen. Zündschlüssel auf Stellung 2, nach max. 20 sec. muss die Stromaufnahme jeder Glühkerze bei 8-15 Ampere liegen. Ist der Wert höher ist die entsprechende Glühkerze zu erneuern. Ist der Wert unter 8 Ampere, Glühkerze und Zuleitung auf Unterbrechung testen/instandsetzen/ersetzen. Zylinder 1 schwarz/blau Zylinder 2 schwarz/violett Zylinder 3 schwarz/rot Zylinder 4 schwarz/gelb Zylinder 5 Schwarz/grün jeweils 2,5 mm² Leitungsquerschnitt. Die Zylindernummerierung erfolgt von der Fahrzeugfront Richtung Heck. Um die Zuleitungen auf Unterbrechung zu testen, den Glühkerzenzuleitungsstecker abziehen und die einzelnen Buchsen gegen Masse auf Wiederstand mit dem Multimeter testen. Buchsennummer ist hier gleich der Zylindernummer. Wird ein unendlicher Widerstand gemessen, ist die entsprechende Zuleitung oder die angeschlossene Glühkerze defekt und zu ersetzen. Wenn unglückliche Toleranzen der Glühkerzen zusammenkommen kann es sein, daß erst bei der zweiten defekten Glühkerze in den Zylindern 2-5 ein Fehler angezeigt wird. Damit sichergestellt ist, daß die Fehleranzeige im Vorglühzeitrelais nicht defekt ist, hier die Zuleitungen von 2 Glühkerzen der Zylinder 25 entfernen und einen Vorglühvorgang durchführen. Leuchtet die Kontrolllampe nicht auf (Fehlermeldung) ist die Fehlerprüfung im Vorglühzeitrelais intakt. Innenansicht des Vorglühzeitrelais bis 01/89

Vorglühanlagen ab 02/89 (mit Nachglühen) prüfen. Symptom: Kontrollleuchte leuchtet nicht, Fahrzeug startet nach der normalen Vorglühzeit normal. - Glühlampe und ihre Zuleitung prüfen Betriebspannungsstecker abziehen, Zündschlüssel in Stellung 2 setzen Pol 1 und 3 des Steckers überbrücken. Leuchtet die Lampe nicht, Glühlampe Prüfen/Erneuern Ist die Glühlampe intakt, aber leuchtet nicht ist die Zuleitung zu prüfen (Kabelfarbe schwarz an Pol 3 des Betriebsspannungssteckers ) Sind sowohl Kontrolllampe wie auch Zuleitung intakt ist das Vorglühzeitrelais defekt und muss erneuert werden. Symptom: Kontrollleuchte leuchtet nicht, Fahrzeug startet nach der normalen Vorglühzeit nicht. - Hauptstromkreis der Vorglühanlage prüfen Zündung muss an sein. Spannung an Klemme 30 mit Voltmeter gegen Masse prüfen (soll 12Volt). Liegt keine Spannung an, Leitung vom Leitungsverbinder bis zum Vorglühzeitrelais auf Unterbrechung testen/instandsetzen. Wenn beide Quellen ohne Befund waren Buchse 1 des Betriebsspannungssteckers gegen Masse prüfen. Ist hier keine Spannung messbar, die Leitung der Zentralelektrik Stecker S Buchse 4 zur Buchse 1 des Betriebsspannungssteckers (Farbe rot/schwarz) auf Unterbrechung testen/instandsetzen. Liegen ca. 12Volt an, zwischen Buchse 1 und 4 des Betriebsspannungssteckers die Spannung messen (es sollten ebenfalls 12Volt anliegen). Ist keine Spannung messbar, Leitung an Buchse 4 (braun) auf Unterbrechung testen/instandsetzen. Wurde auch hier kein Fehler gefunden, ist das Vorglühzeitrelais defekt und muss ersetzt werden.

Symptom: Kontrollleuchte leuchtet nicht, Fahrzeug startet nach der normalen Vorglühzeit sehr unwillig. Leuchte geht während der Fahrt für ca 1 min an. - Glühkerzen und Zuleitungen prüfen Glühkerzenstromaufnahme mit Stromzange des Multimeters messen. Zündschlüssel auf Stellung 2, nach ca. 8 sec. muss die Stromaufnahme jeder Glühkerze bei 14-16 Ampere Liegen. Ist der Wert höher, ist die entsprechende Glühkerze zu erneuern. Ist der Wert unter 14 Ampere Glühkerze und Zuleitung auf Unterbrechung testen/instandsetzen/ersetzen. Zylinder 1 schwarz/blau Zylinder 2 schwarz/violett Zylinder 3 schwarz/rot Zylinder 4 schwarz/gelb Zylinder 5 Schwarz/grün jeweils 2,5 mm² Leitungsquerschnitt. Die Zylindernummerierung erfolgt von der Fahrzeugfront Richtung Heck. Um die Zuleitungen auf Unterbrechung zu testen, den Glühkerzenzuleitungsstecker abziehen und die einzelnen Buchsen gegen Masse auf Wiederstand mit dem Multimeter testen. Buchsennummer ist hier gleich der Zylindernummer. Wird ein unendlicher Widerstand gemessen, ist die entsprechende Zuleitung oder die angeschlossene Glühkerze defekt und zu ersetzen. Im Vorglühzeitrelais ist eine elektronische Sicherung verbaut. Bei einem Kurzschluss in den Glühkerzen oder Zuleitungen wird der Stromkreis unterbrochen. Nach Beseitigung des Kurzschlusses und Reset des Vorglühzeitrelais durch Setzen des Zündschlüssels auf Stellung 0 ist das Relais wieder Einsatzbereit. Symptom: Vorglühzeit bis zum Erlöschen der Kontrolllampe ist ungewöhnlich lang oder kurz. - Kühlmitteltemperaturfühler und Leitung prüfen. Wiederstand an Buchse 6 gegen Masse messen. Sollwerte bei +25 Celsius 2442 Ohm +- 170 Ohm +80 Celsius 291 Ohm +- 16 Ohm Wenn der Sollwert nicht erreicht wird, ist der Temperaturfühler zu erneuern. Bei einem unendlichen Wiederstand liegt eine Unterbrechung in der Fühlerleitung vor. Bei einem Widerstand unter 1 Ohm ist ein Kurzschluss in der Fühlerleitung vorhanden.

Wechsel der Glühkerzen Unterscheidungsmerkmale Stabglühkerzen (Original Mercedes Benz) Motor OM601.911/912, 602 bis 01/89 Senkrechteinspritzung ohne Nachglühen Beru Nr 0100221107 Bosch Nr 0250201001 Länge des Glührohrs in mm 25 Glühstrom nach 8s in Ampere 13-15 Kennzeichnung gelb Motor 601, 602 ab 02/89 Schrägeinspritzung (Vorkammer 5 zum Motor geneigt), 60s Nachglühen Beru Nr 0100221162 Bosch Nr 0250201026 Länge des Glührohrs in mm 23 Glühstrom nach 8s in Ampere 14-16 Kennzeichnung transparent mit Ringnut um den Sechskant Wo finde ich die Glühkerzen? Die Glühkerzen befinden sich, an den auf dem folgenden Bild gekennzeichneten Stellen, unter der Ansaugbrücke seitlich im Zylinderkopf, dabei ist es egal ob Senkrecht- oder Schrägeinspritzung.

- Um an die Glühkerzen heranzukommen, ist es nötig den Luftfilterkasten komplett zu demontieren. Manche meinen es sei nötig auch die Ansaugbrücke abzubauen. Aus eigener Erfahrung mit OM601 und 602 vor und nach 01/89 kann ich sagen das dem nicht so ist. - Nun die elektrische Zuleitung abschrauben (auf die Mutter aufpassen, wenn die in den Untiefen des Motorraumes entschwindet dauert die Arbeit länger als gewollt) - Glühkerze herausschrauben. - Neue Glühkerze einsetzen und mit 20Nm fetsziehen. - Elektrische Leitung wieder anklemmen und mit 4Nm anziehen. Das ganze noch weitere 3-4 mal und dann den Luftfilterkasten wieder montieren. Um an die Glühkerzen 3 und 4 zu kommen erhält man etwas mehr platz wenn man das Gasgestänge aushängt (vorsicht altes Plastik ist Spröde) oder man gibt Vollgas da das Gestänge in der Volllastposition etwas tiefer ist und damit nicht so im Weg. Entweder man arretiert die Stange (im Bild zur 3ten Glühkerze grün markiert, vom Motorraum aus. Oder man findet jemanden der die ganze Zeit von innen Vollgas gibt (kann auch ein Besenstiel sein) Der Glühkerzenwechsel klingt simpel, ist aber aufgrund der beengten Platzverhältnisse mit so manchem Grummeln verbunden. Als Zeitrahmen kann man von ca. 1 bis 2 Stunden ausgehen. Für die Glühkerzendemontage gibt es eine spezielle Nuss mit einem Gummi innen zum halten der Glühkerze. Die ist nicht unbedingt nötig, eine Langnuss ist jedoch zu empfehlen. Mit einer normalen Nuss arbeitet man auf dem letzten mm. Geht, aber man hat auch sehr schnell die Glühkerze vergriesgnaddelt und dann fängt der Spass so richtig an. Ergänzungen oder Verbesserungen bitte per PN an mich. Viel Erfolg. Uwe (Navigator)