Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten

Ähnliche Dokumente
UMGANG MIT GEWALTBETROFFENEN PATIENTINNEN SPURENSICHERUNG/ VORGEHEN BEI VERDACHT AUF VERGEWALTIGUNG. OÄ Dr. Claudia Neudecker

Neue Wege in der Versorgung gewaltbetroffener Frauen. Marion Steffens, Bregenz 2008

Gewaltbetroffenheit und Versorgung von Frauen mit psychischen- und Suchterkrankungen

Krisenberatungsstelle

eine EU-weite Erhebung

Rechtssichere Dokumentation in Rettungsstellen und in der Gewaltschutzambulanz der Charité

Barrierefreie Gesundheits-Versorgung

Gender-Based Violence und die medizinische Betreuung von Frauenflüchtlingen

Anonyme Spurensicherung nach Sexualstraftaten (ASS) in NRW: Skizzierung der aktuellen Problemlage und Forderungen zur landesweiten Umsetzung

Fetz Frauenberatungs- und Therapiezentrum Stuttgart e.v.

Kooperationsgemeinschaft Fakultät für Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld Frauen helfen Frauen EN e.v.

Einleitung. Lebensqualität. Psychosomatik. Lebensqualität bei Contergangeschädigten Kruse et al. Abschlussbericht Bundesstudie 2012

Internationaler Gedenktag gegen Gewalt an Frauen

Besonderheiten der Mundgesundheit/-hygiene bei Menschen mit Behinderung

WICHTIG FÜR DIE PATIENTIN UND DEN PATIENTEN!

Grenzen setzen Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits Platz machen?

Angebote von refugio stuttgart e.v.

Vorstellung des Projektes zur Versorgung von Menschen mit psychischer Erkrankung im Rahmen des. NetzWerkes psychische Gesundheit

Alkohol und häusliche Gewalt

Chancen gelingender Kooperation mit dem Gesundheitsbereich: Gewaltprävention durch Vernetzung!

Gewalt in der Familie wer muss helfen? Marina Sorgo, MA

Schweigen schützt die Falschen Prävention und Intervention sexualisierter Gewalt im Sport

Forum 5: Umgang mit psychisch belasteten Frauen

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Häusliche Gewalt. Häusliche Gewalt erkennen und handeln Informationen

Betriebliche Gesundheitskompetenz in der Praxis. E. Höltl Gesundheitszentrum Erste Bank

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche in Deutschland. Dr. med. Christina Poethko-Müller, MSc Robert Koch-Institut, Berlin

Safety first Stabilisierung bei PatientInnen mit traumatischen Erfahrungen. Fachtagung am Dorothee Spohn

Beratungsstelle im Packhaus als Kompetenzzentrum. Packhaus Kiel

Leistungen zur Früherkennung von Krankheiten

Inklusion von Kindern mit (drohender) Behinderung in die Kinder- und Jugendhilfe

5 Jahre Koordinierungsstelle

HIER FINDEST. und hilfreiche Informationen und Kontakte. Wichtig: Unter 18 Jahren bist du ein Kind (man sagt auch minderjährig) Ich brauche Hilfe!

IB Medizinische Akademie Starnberg. Gesundheits- und Krankenpfleger (m/w)

Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit - 10 Folien zum 10. Geburtstag am

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Susanne Zank Fachtagung: Gewalt in der Pflege 1. und , Düsseldorf

HÄUSLICHE GEWALT WAHRNEHMEN UND ERKENNEN. Sozialkonferenz Nidwalden September 2007

Sexueller Mißbrauch von Kindern 'Der stumme Schrei nach Hilfe'

Evidenzbasierte Physiotherapie aktueller Stand und Perspektiven

Was ist Home Treatment?

Einführungsvortrag. Psychotherapeutische Akutversorgung ein Bestandteil psychotherapeutischer Versorgung. Dortmund Werner W.

Beobachtungsstudie. Dipl.psych. Reinhard Mann. 26. Jahrestagung DAG BZgA-Symposium Berlin, 5. November 2010

Häusliche Gewalt. Erkennen Dokumentieren Helfen. Ao.Univ.-Prof. Dr. Andrea Berzlanovich Department für Gerichtsmedizin Wien

Seit wann in Siegen-Wittgenstein? - Gründung im Jahre 2000 Themen: Zwangsprostitution, Menschenhandel. - seit 2001 Thema: Häusliche Gewalt

Häusliche Gewalt. Für wen kann ich was tun?

Weil es meiner Seele gut tut. Psychotherapie und Beratung für junge Menschen

Ergebnisse früherer Studien

Gesundheit von Menschen mit Behinderung Die Menschenrechtsperspektive. Vergessene Patienten, Düsseldorf, 17. April 2013 Susanne Schwalen 1

Akutversorgung bei Vergewaltigung Angebot und Vorgehen der Fachstellen in Mainz

INTER* WAS? NIE GEHÖRT! INTERSEXUELLE LEBENSERFAHRUNGEN IN EINER ZWEIGESCHLECHTLICH GEPRÄGTEN GESELLSCHAFT

PSYCHOSOZIALE NOTFALLVERSORGUNG (PSNV)

Grenzen setzen. Was kann ich bei sexueller Belästigung am Arbeits-Platz machen?

Gesundheitsversorgung von Migrantinnen und Migranten unter Berücksichtigung des Asylbewerberleistungsgesetzes

fdr Kongress 2013: Seminar 15 Sucht und häusliche Gewalt Auswirkungen auf die Frauen Autonomes Frauenzentrum Potsdam e.v. Frauenberatungsstelle

Psychosoziale und gesundheitliche Versorgung von Flüchtlingsfrauen

Gesundheitspolitik und Psychotherapie

Grundlagen der medizinischen Psychologie und Soziologie

Erfahrungen im Handlungsfeld Gerontopsychiatrie


Aussagen von Frauen mit einer Behinderung (avanti donne) anlässlich eines Kurses zum Thema Sexualität und Behinderung

Maisha e.v. Internationale Gesundheitsförderung für Migranten in Deutschland International Health Promotion of Migrants in Germany

Sexualisierte Gewalt in der Lebensgeschichte heute alter Frauen

Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung Fakten und Zahlen auf einen Blick 1. Allgemeines Kurz zusammengefasst

Praxisempfehlungen für psychologische Interventionen in der Rehabilitation von PatientInnen mit chronischen Rückenschmerzen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Wann Traumatherapie bei Flüchtlingskindern? Dipl. Psych. Dr. Tanos Freiha Vortrag in Brixen

Palliative Care und psychische Erkrankungen aus der Nutzerperspektive

Gesundheitspolitische Bedeutung der Beobachtungsstudie

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Gewalt gegen Frauen eine Menschenrechtsverletzung, die Alltag ist

Alkohol und Häusliche Gewalt. Auswirkungen auf Schwangerschaft und Kinder

Frauen-Beauftragte in Einrichtungen. Eine Idee macht Schule. Weibernetz e.v.

Psychosoziale Belastungen und Unterstützungsbedarf von Krebsbetroffenen

Die Behandlung Suchtkranker mit einer Posttraumatischen Belastungsstörung bzw. Traumafolgestörung Isabel Esch

An ihrer Seite. Wie unterstütze ich Frauen, die Gewalt erlebt haben? Ein Heft in Leichter Sprache!

Ankommen in NRW Die Gesundheits-Versorgung für Flüchtlinge

Gemeindepsychiatrisches Zentrum Bern West. Forum WOK vom

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Arztpraxis

NICHT ALLEIN Hilfen bei sexueller Gewalt

Sexuelle und häusliche Gewalt Erkennen und Handeln. Das Projekt ProBeweis der MHH

HINTERGRUND DIE MOBILISIERUNG DER COMMUNITY KOMMUNIKATION WIE GEHT PREP IN FRANKREICH? ERSTE ZAHLEN EINIGE VORURTEILE.

SVBB - Tagung 3./

Gewalterfahrungen in Paarbeziehungen in Niedersachsen im Jahr 2012

1. Relevanz der Thematik

Publikation in leichter Sprache. Grenzen setzen Was kann man bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz machen?

Berufsbild, Kompetenzprofil und Mindestanforderungen an eine Reform der Ausbildung. Andrea Mrazek, M.A., M.S.

Erfahrungen aus der Optionsphase Lehren für die Zukunft? Dr. med. Christian Kuhn-Thiel Leiter Fachreferat Psychiatrische Versorgung

Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurse für Mädchen und Frauen mit Behinderungen

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Beratungsstelle zu sexuell übertragbaren Erkrankungen (STD) einschließlich Aids

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Clearingverfahren. (soll 100 Tage nicht überschreiten!)

VERSORGUNGSNETZWERKE

Lösungsperspektiven der Deutschen Krankenhausgesellschaft

stille Revolution im Gesundheitswesen

Transkript:

Sexuelle Gewalt gegen Frauen Betroffene versorgen und begleiten Marion Winterholler, M.S.W., M.Pol.Sc. Karin Wieners, MPH Koordinierungsstelle des S.I.G.N.A.L. e.v. 07.08.2016

Inhalt Definition und Formen Prävalenz Gesundheitliche Folgen Bedeutung der Gesundheitsversorgung Betroffene versorgen WHO Leitlinien und Handbuch

Gewalt gegen Frauen: eine EU-weite Erhebung FRA, Europäische Agentur für Grundrechte (2014) Repräsentative Studie, 28 EU Länder 42.000 Frauen (18-74 J.) befragt zu: Gewalt in Paarbeziehung und durch Fremde körperliche, psychische, sexuelle Gewalt, sex. Belästigung, Stalking, Gewalt in Kindheit Folgen von Gewalt, Einstellungen und Bewusstsein zu Gewalt

Ergebnisse für Deutschland (FRA 2014) Jeweils seit dem 15. Lebensjahr: Körperliche und/oder sexuelle Gewalt erfuhren 35% der befragten Frauen (EUweit: 33%) 12% erfuhren sexuelle Gewalt durch den Partner oder durch eine jemand anderes (EU-weit :11%) 60% wurden sexuell belästigt (EU-weit: 55%) (D: N=1.534, EU-weit: N=42.000)

Frauen mit Behinderungen erleben 2 3 mal häufiger sex. Gewalt in der Kindheit und als Erwachsene (Schröttle et al 2012) 22,4 % der 14-18 jährigen Mädchen in einer Studie aus Hessen berichten von Nötigung zu ungewollten sexuellen Handlungen (Blättner et al 2015)

Folgen der Gewalt gegen Frauen und Mädchen gesundheitliche Folgen tödliche Folgen Somatisch Psychosomatisch Psychisch Reproduktive Gesundheit Gesundheitsgefährdende Bewältigungsstrategien

(FRA Studie 2014, N=42.000) Psychische Langzeitfolgen von Gewalt Häufiger psychische Folgen, wenn sex. Gewalt durch Partner Sexuelle Gewalt geht häufig mit mehreren Langzeitfolgen einher

Bedeutung der Gesundheitsversorgung Meldung/Mitteilung nach der schwerwiegendsten Gewalttat (FRA 2014, bff 2014) In Partnerschaft (D) Außerhalb Partnerschaft (D) In Partnerschaft (EU) Polizei 11% 10% 14% 13% Arzt, Gesundheitszentrum, -einrichtung 20% 10% 16% 12% Krankenhaus 9% 8% 11% 10% Frauenhaus 3% 1% 4% 1% Opferschutzeinrichtung 3% 2% 4% 2% Rechtsberatung, Anwalt 13% 4% 12% 5% Außerhalb Partnerschaft (EU) Wohlfahrtseinrichtungen / Sozialeinrichtungen 2% 3% 5% 2% Christl. Organisationen 2% <0 3% 2% (D: N=1.534, EU-weit: N=42.000)

Empfehlungen für die Versorgung WHO Leitlinien (2013) und Handbuch (2014) Empfehlungen zur rechtssicheren Dokumentation und Spurensicherung (u.a. DGR 2014, basierend auf den Schweizer Empfehlungen von 2009) Stellungnahmen/Empfehlungen ärztlicher Fachgesellschaften (z.b. DGGG 2010) und Praxisleitfäden International: z.b. Versorgungsstandards in England

WHO Leitlinien Basieren auf: Wissenschaftlichen Erkenntnissen Menschenrechtlicher Perspektive Praxis/Erfahrungen Umfassende & differenzierte Grundlage für Gesundheitsversorgung und -politik (= Standards) Enthalten u.a.: 38 Empfehlungen zur Versorgung, Politik, Ausbildung Hinweise für die Umsetzung und Überprüfung

Frauenzentrierte Versorgung/Ersthilfe STARKE EMPFEHLUNG DER WHO Unmittelbare Unterstützung anbieten Ersthilfe: Wertfreies zuhören, unterstützen, der Frau glauben Praktische Hilfe Nach der Gewaltgeschichte fragen Zugang schaffen zu weiterer Hilfe und Informationen Hilfe dabei, die eigene Sicherheit zu erhöhen, ggf. auch die der Kinder Soziale Unterstützung bieten oder mobilisieren Gespräch im geschütztem Raum Vertraulichkeit

Überlebende sexueller Gewalt STARKE EMPFEHLUNG DER WHO Während der ersten 5 Tage Angebot von frauenzentrierter Versorgung/Ersthilfe, PLUS: Zuspruch, Selbstbestimmung wahren Vollständige Erhebung der Geschichte/Ereignisse Ganzkörperuntersuchung, auch Genitalien Dokumentation und Spurensicherung in einer rechtssicheren Art und Weise Notfallverhütung Prophylaxe HIV/andere STIs, Hepatitis B Impfung Psychologische Intervention Folgetermine: 2 Wochen, 1, 3 und 6 Monate (STIs und psych. Gesundheit)

http://www.soforthilfe-nach-vergewaltigung.de/medizinerinnen.146.0.html

Überlebende sexueller Gewalt STARKE EMPFEHLUNGEN DER WHO Bis zu drei Monate nach dem Trauma Ersthilfe inkl. Zuspruch, Selbstbestimmung wahren Abwartend beobachten Ggf. KVT/EMDR veranlassen, Ggf. Versorgung anderer psychischer Probleme Ab drei Monaten nach dem Trauma Untersuchung auf psychische Folgeprobleme PTBS: KVT oder EMDR andere psych. Probleme: Behandlung

Aus-, Fort- und Weiterbildung STARKE EMPFEHLUNGEN DER WHO Integration von (Training in) Ersthilfe in die Ausbildung/ ins Studium Fort- und Weiterbildung Trainings sollen z.b. abdecken: Erkennen, Risikoeinschätzung, Sicherheit, Kommunikation, Dokumentation/Spurensicherung, Überweisungspfade, Selbstfürsorge

Bestehende Angebote Stand - Perspektiven In allen Bundesländern: Rechtsmedizinische Dokumentation und Spurensicherung mit und ohne polizeiliche Anzeige Zum Teil: (traumasensible) Medizinische Versorgung und gerichtsfeste Dokumentation und Spurensicherung (aus einer Hand) Zum Teil: nur med. Versorgung, z.b. in der RST, Arztpraxis Handlungsbedarf Versorgung in die Breite : Qualifizierung von Kliniken/Praxen für die Akut-Versorgung (außerhalb spezialisierter Zentren) Problematik Finanzierung HIV-PEP (bundesweit) Eindeutige Empfehlungen zu STI/HIV/Notfallverhütung bei sex. Gewalt Traumatherapeutische Versorgung ambulant und stationär / lange Wartezeiten Umgehen mit Patient*innen nach Vergewaltigung (Gesprächsführung, Trauma; kaum Thema in Aus-, Fort- und Weiterbildung!) Netzwerke ins Hilfesystem, Kooperation Angebote inklusiv gestalten: Männer, die sex. Gewalt erlebt haben (Tabu), MSM, LGBTQ usw.

Koordinierungsstelle S.I.G.N.A.L. e.v. Marion Winterholler Karin Wieners winterholler@signal-intervention.de wieners@signal-intervention.de Tel: (030) 275 95 353 www.signal-intervention.de