Testscheibe 130 zur Sehschärfeprüfung mit E-Haken angenähert an DIN 58220, T.5

Ähnliche Dokumente
PASKAL 3D GEFÜHRTE REFRAKTION MIT DER STANDARDTESTREIHE VON FRITZ PASSMANN UND DIETER KALDER

OCULUS Binoptometer 4P

Automatischer Sehtest mit Sprachsteuerung

SCOPA-COG. Gedächtnis und Lernen

Anlage 6 (zu 12, 48 Abs. 4 und 5) Anforderungen an das Sehvermögen

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

APPLE IPAD APPS: IPRO EYETEST + IPRO EYEPOLAR ANLEITUNG

Vortrag zur Präsentation

Dissertation. zur Erlangung des Grades eines Doktors der Zahnmedizin. dem Fachbereich Medizin der Universität Hamburg vorgelegt von

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung des Sehvermögens (Anlage 6 Nr. 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

1. Arbeiten mit Sammelterminen

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 6:

Rodatest Software Modul I. Gebrauchsanweisung

Augenärztliche Vorsorgeuntersuchung für Bildschirmtätigkeit (Grundsatz Augenärztliche Vorsorge Bildschirmtätigkeit )

Bundesgesetzblatt Jahrgang 2012 Teil I Nr. 28, ausgegeben zu Bonn am 29. Juni

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Auszug aus SGB XI: 18 Verfahren zur Feststellung der Pflegebedürftigkeit

Balkenwaage 311 g / 0,001 g

Handbuch zum VivaWeb-Serienbrief-Programm

VISUTRON 900 TOUCH Qualität aus Überzeugung. Tradition and Innovation

Zu Hause üben... in LWS 9

Teil II der gestreckten Gesellenprüfung im Augenoptikerhandwerk Auge & Sehhilfe 1

FAQ Visus, Brillenstärke, Sehkraft, was heißt das? Welche Brille für wen? Woher kommt Kurzsichtigkeit? Fehlsichtigkeiten operieren?

Checkliste Modul III. Büro- und. Erstellt durch: Datum: Nein. Erstbeurteilung: erfülltt. entfällt. leuchten und. betragen. Hintergrund). 8.

U1 bis U9 nach der neuen Kinder-Richtlinie des G-BA

Reakt. Handbuch. Universität Graz, Institut für Psychologie Abteilung Biologische Psychologie

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

Spiele auf dem Amigo-Tablet

Die Grenzen der Sehschärfe, Teil 4:

Leitfaden zu windata professional 8

Regionale Vereinbarung Amblyopiescreening. - FAQs - Rahmenbedingungen. Details zur Vereinbarung mit der DAK-Gesundheit

Gesellenprüfung Teil 1

PraenaTest. Nicht-invasive Untersuchung auf Trisomien beim ungeborenen Kind. Qualität aus Deutschland JETZT NEU

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Agenda ASP einrichten mit Browser-Login

INVENTUR ab Classic Line 2010

Methoden der Werkstoffprüfung Kapitel I Grundlagen. WS 2009/2010 Kapitel 1.0

VARILUX FÜR PROFIS ANPASS-TIPPS LEITFADEN FÜR DIE ANPASSUNG VON VARILUX GLEITSICHTGLÄSERN

Mandatierte Eigenschaften mit Angaben in Freien Belegfeldern vergleichen.

WI-05 Projekt Mobile Agenten Protokoll

Schöner refraktionieren in 3D. Begeisterung und Präzision im Herzen Ihres Geschäfts. Beeindruckendes Refraktionsmarketing in Ferne und Nähe

Grammatik mit Spaß Adverbiale Bestimmungen

Akkreditierung von Zertifizierungsstellen nach Einführung der Bauprodukteverordnung am

33. Mathematik Olympiade 3. Stufe (Landesrunde) Klasse 6 Saison 1993/1994 Aufgaben und Lösungen

Beilage 4: Schulleistungen_VS

LS Milchkuh 4.0 Mobil für Android ab Version 2.1

Bedeutung der Kompetenzfeststellung für die Zulassung zur Externenprüfung

ANTREIBER-TEST. Kreuzen Sie bei jeder Formulierung den für Sie passenden Zahlenwert an.

Seminarprogramm für Arbeitsmediziner und arbeitsmedizinisches Assistenzpersonal

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: bungen zum Leseverstehen (Vera Deutsch)

Würfel-Aufgabe Bayern LK 2006

Energie- und Stromsteuergesetz Spitzenausgleich- Effizienzsystemverordnung SpaEfV

Reisen schöner erleben... mit der richtigen Gleitsichtbrille. Sie: L Art Er: L Art

Das kann dann aber mühelos von den Teilnehmern von Hand nachgebessert werden.

5.1 Vorgänge erfassen

Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten. Die Erkennensleistung ist für verschiedene

Trainingsprogramm LUFTPISTOLE 2.

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

STRATO Mail Einrichtung Windows Phone

CE-Kennzeichnung von verfahrenstechnischen Anlagen

BOMAT - advanced - Short version: Übersicht über die Ergebnisse

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Exemplar für Prüfer/innen

Miele Extranet. Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen. Miele Extranet - Systemvoraussetzungen und wichtige Einstellungen.

Informationen. vom LowVision-Spezialisten. Anpassleitfaden für binokulare Lupenbrillen

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Antibiotika-Meldungen an HIT gem. 58 TAM

1 Erstanmeldung im Online-Banking mit plus Erstanmeldung im Online-Banking mit mobiletan... 5

Ihr Partner für weltweite Logistik YOUR LOGO

Nicht-invasive Untersuchung auf Chromosomenstörungen beim ungeborenen Kind

Jörg Tischer, Schulleiter Berufsfortbildungswerk bfw Karlsruhe

Sonderpädagogische Beratungsstelle Förderzentrum Hören und Sprechen

Die CE-Kennzeichnung

Mischbatterie für Wandmontage anschließen in 7 Schritten

1 Zweck, Ziel. 2 Geltungsbereich. Unabhängige Prüfung von Audits gemäß der Verordnung (EG) Nr. 882/2004. Länderübergreifende Verfahrensanweisung

Optovist / Optovist EU

Karl Knopf. Take Six. Blick ins Buch (Ausschnitt) Gitarrenschule für Jugendliche und jung gebliebene Erwachsene.

Beurteilung der Gebrauchstauglichkeit von Software

Desk Control. WINI Desk Control Seite 1 von 13

Untersuchen Sie Ihre Augen selbst! Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

b.i.m.m PARAMETEREXPORTER 2013 Benutzerhandbuch b.i.m.m GmbH September 2012 Version

SMS Alarmierung Benutzerhandbuch

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Empfehlung für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Das Gruppenturnier. Ziel: Üben und Anwenden. So geht es. Ludger Brüning und Tobias Saum

Konformitätsaussagen in Kalibrierzertifikaten

Labor für Technische Akustik

Anleitung Ausfüllen der Statistikmeldung

Übergröße Scannen

Monokulare und binokulare Augenfunktionsprüfungen bei fünf- und sechsjährigen Kindergartenkindern. Dissertation

Basis. Schritt 1 Anmelden am Projess Testserver

Kurzbedienungsanleitung für Überwachungskamera mit Infrarot: Art.Nr

Kurzanleitung SEPA-Lastchriften mit der VR-NetWorld Software 5.0

Erstanmeldung im Online-Banking mit SecureGo

Länderspezifische Buchstaben (z.b. im Schülernamen) drucken

Wie geht das? Benutzen der Verschachtelungsfunktionen in CopyShop

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Ergonomie am Bildschirmarbeitsplatz

FuxMedia GmbH & Co. KG Bautzner Straße Dresden

Bescheinigung über die ärztliche Untersuchung (Anlage 6 Nummer 2.1 der Fahrerlaubnis-Verordnung)

Zahlen und Größen Beitrag 34 Einführung in den Maßstab 1 von 26. Max richtet sein Zimmer neu ein eine Einführung in den Maßstab

Transkript:

Testscheibe 130 zur Sehschärfeprüfung mit E-Haken angenähert an DIN 58220, T.5 Funktionsprüfung: Sehschärfe monokular, angenähert an die DIN 58220, T.5 (Europäische und Deutsche Norm für die Durchführung des allgemeinen Sehtests.) für und Nähe. Bei Geräten mit Zeilenblende besteht die Möglichkeit der Einzelzeichendarbietung. Bevorzugter Einsatzbereich: Rodenstock R-Sehtestgeräte, die mit einer Zeilenblende zur Darbietung einzelner Zeichen und einer R/L-Blende(Schwenkblende) für die monokulare Prüfung ausgestattet sind, z.b. R11 und R21. 1. Allgemein Als Sehzeichen werden E-Haken mit drei gleich langen Balken verwendet. Die E-Haken eignen sich besonders gut für Kinder und Schulanfänger, die mit anderen Sehzeichen noch nicht zurechtkommen. Sie sind bereits bei Dreijährigen einsetzbar. Bei Kindern bis zu etwa 8 Jahren ist ein Sehtestgerät mit Zeilenblende (z.b. R11 oder R21) Voraussetzung für ein aussagefähiges Testergebnis. Der Test erfolgt monokular. Die Fragestellung betrifft die jeweilige Orientierung des Hakens: oben, unten, rechts, links. - 13 -

2. Sehanforderung Die Testscheibe 130 mit den Visuswerten 0.15, 0.32, 0.5, 0.7 und 1.0 entspricht den Empfehlungen des Jugendärztlichen Dienstes. Sie ersetzt die Testscheibe 120, die aufgrund der Darbietung von nur einem Sehzeichen pro Visusstufe und der damit verbundenen hohen Ratequote von 25% den heutigen Qualitätsanforderungen nicht mehr entspricht. Sehprüfungen mit Landoltringen sind bei kleinen Kindern noch nicht möglich. Mit der Testscheibe 130 wurde jedoch eine Annäherung an die DIN 58220, Teil 5 erzielt. Durch den Einsatz der Testscheibe 130 kann der Kindersehtest mit der erforderlichen Zuverlässigkeit durchgeführt werden. Kriterium DIN 58220, Teil 5 Testscheibe 130 Sehzeichen Landoltring E-Haken Darbietungsmöglichkeit 8 verschiedene Richtungen 4 verschiedene Richtungen Abbruchkriterium 60%, z.b. 3 von 5 >60% bei 4 von 6 Pro Teststellung und (stets monokularer Test) werden drei Sehzeichen einer Visusstufe dargeboten. Voraussetzung ist der zwingend erforderliche Einsatz der Schwenkblende zur Abdeckung eines s. Die Sehzeichen sind senkrecht untereinander angeordnet, so dass sie bei Verwendung der Zeilenblende einzeln dargeboten werden können. Durch Wiederholung der Visuswerte nach Weiterdrehen der Testscheibe in die Testpositionen 1 bis 5 stehen pro Visuswert 6 Zeichen zur Verfügung. 3. Testvorgang Führen Sie den Test in einem ruhigen Raum durch. Achten Sie während des Testvorgangs darauf, dass das Kind stets mit beiden n gerade in das Gerät blickt und die Stirn dabei an der Stirnauflage richtig aufliegt. 3.1 Fernvisustest Erklären Sie dem Kind das Sehzeichen und die Sehaufgabe sorgfältig und altersgemäß. Das Kind soll die Orientierung der E-Haken in den 4 möglichen Stellungen angeben. Hinweis! Bei Kindern, die noch keine Buchstaben kennen, sollten Begriffe aus der kindlichen Vorstellungswelt gewählt werden, wie z.b. Tisch oder Tier mit 3 Beinen. Frage: Wohin zeigen die Beine? Mittels der Anzeigehilfe (großes E im Leitkartenheft) können Sie die Sehaufgabe erläutern und üben. Die Anzeigehilfe muss dabei senkrecht gehalten werden (nicht auf den Tisch legen!), da das Kind so die Sehzeichen auch im Gerät sieht. Im Allgemeinen bereiten die Angaben "oben" und "unten" keine Probleme. Für die Angaben "rechts" und "links" sollten bei kleinen Kindern Richtungen wie z.b. "zur Tür", "zum Fenster" vereinbart werden. Bei den jüngeren Kindern gelingt der Test am besten, wenn sie die Richtungen der Balken mit den Fingern anzeigen. Manchmal ist die Verständigung möglich, wenn man das Kind auffordert, die senkrecht vorgehaltene E-Haken Karte wie beim Üben entsprechend dem im Gerät gesehenen "E" zu drehen. Setzen Sie die Testscheibe so in den Schlitz an der Gehäuserückseite des Sehtestgerätes, dass sie hörbar einrastet. Stellen Sie das Gerät mit dem Nah/Fern- Knopf auf den Fernvisustest ein. Stellen Sie das Gerät mit der R/L-Blende (Schwenkblende) zum Test des rechten bzw. des linken s ein. Wir empfehlen, immer mit dem gleichen (z.b. rechts) zu beginnen und dieses fertig zu testen. Wiederholen Sie anschließend den Vorgang für das linke. - 14 -

Hinweis! In Mittenstellung der Schwenkblende kommt es zu einer störenden Überlagerung der für das rechte und linke dargebotenen Sehzeichen. Eine binokulare Prüfung ist daher nicht möglich. Zum einfacheren Testen von Kindern zwischen 3 bis etwa 8 Jahren sollten nur Geräte mit einer Zeilenblende zum Einsatz kommen, damit die Sehzeichen einzeln dargeboten werden können. Auf diese Weise wird das Kind nicht durch die Mehrfachdarbietung überfordert. Hinweis! Die Nummer des Sehtests kann von außen an der Testscheibe, die Einstellung der Zeilenblende je nach Gerät seitlich (R11) oder hinten (R21) am Gerät abgelesen werden. Bei Prüfung nach hohem Qualitätsstandard, wie in der DIN vorgeschrieben, sollten pro Visusanforderung 4 von 6 Zeichen richtig erkannt werden. Allerdings muss beim Test im Kleinkind- und Schulanfängeralter die begrenzte Aufmerksamkeits- und Konzentrationsspanne der Kinder berücksichtigt werden. Um zuverlässige Ergebnisse zu finden, sollte der Test möglichst kurz sein. Es liegt im Ermessen des Prüfers, inwiefern die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit des Kindes einen Test von 4 Zeichen zulässt. Deswegen empfehlen wir folgende Vorgehensweise: Beginnen Sie mit Teststellung 1 oder 1 (wir empfehlen 1 ). Decken Sie mit der Zeilenblende zwei der drei Sehzeichen ab. Testen Sie bei den Stellungen 1 bis 3 nur je ein Zeichen, solange dieses richtig benannt wird. Testen Sie ab Teststellung 4 je drei Sehzeichen einzeln durch Weiterschalten der Zeilenblende. Werden alle drei Zeichen flüssig benannt, wechseln Sie zur nächst höheren Teststellung. Wenn Fehler auftreten oder die Zeichen nur zögernd benannt werden, fragen Sie zur Sicherheit mindestens vier richtig benannte Zeichen unter Verwendung des 2. Sehzeichensatzes (z.b. 5 und 5 ) ab. Gegebenenfalls muss zur nächst niedrigeren Stufe gewechselt werden. Bei der höchsten erkannten Sehanforderung sollten Sie vier richtige Zeichen abprüfen, falls die Aufmerksamkeit des Kindes dies erlaubt. Kontrollieren Sie die Angaben des Kindes anhand der Leitkarte. Achten Sie darauf, dass der Prüfling die Leitkarte nicht einsehen kann. Im Testablauf sind die Angaben "richtig" bzw. "falsch" nicht erlaubt, da sie das Erraten der folgenden Sehzeichen erleichtern. Ermitteln Sie stets das bestmögliche Ergebnis. Dies ist notwendig, um für die Beurteilung des Hyperopietestes den Vergleichswert zu erhalten und um Unterschiede in der Sehleistung des rechten und linken s (Anisometropie) festzustellen. Kreuzen Sie auf dem Testblatt das Feld der höchsten, noch richtig erkannten Sehanforderung an. Kreuzen Sie auf dem Testblatt links von Spalte Nr. 1 an, wenn das Kind die Sehanforderung der Einstellung "1" (Visus < 0.16) nicht erfüllen kann. Die Grenze der Erkennbarkeit wird im allgemeinen durch Kinder sehr klar bezeichnet, z.b. erhalten Sie die Aussage: "ich sehe nichts mehr" oder "ich sehe nur einen Punkt". Allerdings ist es normal, dass die höheren Visusstufen nicht konturenscharf gesehen werden. Deswegen empfiehlt es sich, den Prüfling zu ermutigen, die wahrscheinliche Lage der Sehzeichen anzugeben. Dabei dürfen aber pro Sehzeichen nur beim ersten Versuch richtig bezeichnete Sehzeichen berücksichtigt werden. - 15 -

3.2 Hyperopietest Der Test dient der Erfassung der Übersichtigkeit. Er ist geeignet, auch einseitige Übersichtigkeit und auf Übersichtigkeit beruhende Ungleichsichtigkeiten (Anisometropien) zu erfassen, bevor sie zu Schwachsichtigkeiten (Amblyopien) geführt haben. Testvorgang Hyperopie Vorschalten der dpt Hyperopie- Prüfgläser. Das Gerät muss auf eingestellt sein. Im Zustand der Akkommodation liefert der Hyperopietest kein zuverlässiges Ergebnis. Übersichtige müssen bereits im Fernvisustest akkommodieren. Deshalb sollte im Anschluss an den Fernvisustest dem Probanden Gelegenheit gegeben werden, im Raum umherzuschauen, damit sich die Akkommodation etwas lösen kann. Zumindest sollte der Hyperopietest wieder mit einer geringeren Anforderung beginnen. Vor dem Hyperopietest müssen Anforderungen an das Nahsehen wie z.b. Malen oder das Betrachten von Bildern unterbleiben, da sie einen langdauernden Akkommodationskrampf auslösen können. Führen Sie den Test mit Vorschaltlinsen durch wie den vorstehend beschriebenen Fernvisustest. Kreuzen Sie auf dem Testblatt unter " dpt" das Feld der höchsten, noch richtig erkannten Sehanforderung an und vergleichen Sie den Wert mit dem Ergebnis des Fernvisustest ohne Vorschaltlinsen. Ergebnis des Hyperopietests Normalsichtige und Kurzsichtige sehen mit den Vorschaltlinsen schlechter, erreichen also einen geringeren Visus als beim Fernvisustest. Wird beim Hyperopietest die gleiche oder sogar eine höhere Sehanforderung erfüllt wie beim Ferntest, liegt eine Hyperopie vor. Hinweis! Der Test erfasst neben höhergradigen Übersichtigkeiten auch geringe, nicht korrekturbedürftige Hyperopien. Wird ein Kind beim Hyperopietest auffällig, ist eine augenärztliche Untersuchung zur Feststellung des Schweregrades der Hyperopie notwendig. Die Entscheidung, ob eine Brille nötig ist, kann nur vom narzt getroffen werden. 3.3 Nahtest Ist ein Nahtest erforderlich, gehen Sie wie folgt vor: Stellen Sie den Nah-/Fernknopf auf den Nahvisustest ein. Beginnen Sie mit der höchsten beim Ferntest erkannten Stufe. In der höchsten, noch erkannten Stufe des Nahtests sollten wieder wenigstens vier Zeichen erkannt werden, wenn die Aufmerksamkeit des Kindes dies zulässt. Dokumentieren Sie das beste Ergebnis des Nahtests auf dem Testblatt. - 16 -

4. Testergebnis Die Testauswertung erfolgt auf dem Testblatt durch Ankreuzen der entsprechenden Werte: Testscheibe 130 zur Sehschärfeprüfung bei Kindern ohne mit Brille Brille Sehschärfe 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 rechtes <0.16 0.16 0.3 0.5 0.7 1.0 rechtes <0.16 0.16 0.3 0.5 0.7 1.0 Linkes Linkes Fernvisus Gemäß den jugendärztlichen Definitionen gelten als Mindestanforderungen: Für 3-Jährige 0.5 Für 4-Jährige 0.7 sofern sie beim Test schon gut mitarbeiten können, sonst 0.5 Für 5-bis 8-Jährige 0.7 Für 9-Jährige 1.0 4.1 Testbewertung. Testergebnis. Visus kleiner als 0.5 bei Kleinkindern bis 5 Jahren. Visus kleiner als 0.7 bei Kindern ab (4-)5 Jahren. Visus kleiner als 1.0 bei Schulkindern ab 9 Jahren. Unterschied der Sehleistung links und rechts größer als eine Visusstufe. Fernprüfung mit Vorschaltlinse von +1,5dpt erbringt ein gleich gutes oder besseres Ergebnis als ohne Vorschaltlinse. Schlußfolgerung. Höhere Fehlsichtigkeit; augenärztliche Untersuchung zwingend. Sehschärfe eingeschränkt; augenärztliche Untersuchung zwingend. Sehschärfe eingeschränkt; augenärztliche Untersuchung erforderlich. Ungleichsichtigkeit (Anisometropie); augenärztliche Untersuchung zwingend. Übersichtigkeit (Hyperopie); augenärztliche Untersuchung erforderlich. (Bei den bis Vierjährigen mit einem Visus von 0.5 ist eine Untersuchung nur bei besserem Ergebnis erforderlich.) - 17 -

4.2 Leitkarte. Leitkarte zur Testscheibe 130 V 0.16 V 0.32 V 0.5 V 0.7 V 1.0 1 2 3 4 5 rechts links rechts links rechts links rechts links rechts links V 0.16 V 0.32 V 0.5 V 0.7 V 1.0 1 2 3 4 5 rechts links rechts links rechts links rechts links rechts links 4.3 4.4 Literaturhinweis. Dr. med A. Dude: Sozialpädiatrie, 14.Jg. (1992), Nr.4, Seiten 318ff, Sehscreening im Jugendärztlichen Dienst der Gesundheitsämter. - 18 -