Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016)

Ähnliche Dokumente
Offenbarung hat Folgen Predigt zu Mt 16,13-19 (Pfingsten 2015)

Konfirmationspredigt über Johannes 14,6 (Oberkaufungen, 23. April 2017)

Predigttext: 1. Petrusbrief 1, 18 21

Weinstock und Reben. Manchmal ist es nervig gewesen, aber doch irgendwie wichtig. Aber dann, die Fahrschulzeit vorbei ist geht es los.

Predigt zu Johannes 14, 12-31

Predigt Joh 2,1-11 St. Lukas, Liebe Gemeinde! Wenn Ihr, Konfirmandinnen und Konfirmanden, einen neuen Lehrer oder eine neue Lehrerin

Lesung: Röm 10,9-17 (=Predigttext)

Fuß- und Kopfwaschung

TAUFE VON MARKUS ENGFER GreifBar plus 307 am 15. April 2012 LIED: IN CHRIST ALONE BEGRÜßUNG WARUM TAUFEN WIR: MT 28,16-20

Nach dem Tod das Leben Predigt zu Joh 5,24-29 (Ewigkeitssonntag 2015)

Drittletzter Sonntag im Kirchenjahr, 06. November 2016

Pred Markus 4, 30-32, WH, , Konfirmation

Predigt zu Lukas 14, 25-27: Sich entscheiden und dann?, 14. Juni 2015, Berthold W. Haerter, Oberrieden

Der Anruf. Hast du etwas Zeit für mich? Worüber können wir mit Gott reden?

Die Konfi-Zeit ist Sprach- und Hörtraining gewesen. So wie jeder Gottesdienst und jede Predigt Sprach- und Hörtraining ist.

Predigt zum Thema Wann ist ein Christ ein Christ?

Liebe Konfirmandengruppe, liebe Eltern, liebe Paten, liebe Verwandte, liebe Gemeinde,

Das Thema Heilung ist topaktuell

Predigt zu Matthäus 3,13-17/ 4,1-11

Konfirmiert - wozu? Du wirst nun bald konfirmiert - Was bedeutet das für Dich?

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

18. Sonntag n. Trinitatis San Mateo Epheser 4,20

Einleitung. Sonntag, , FCG München

dass ich schwer gesündigt habe, in Gedanken, Worten und Werken: durch meine Schuld, Einführung

Predigt zur Konfirmation am Text: Matthäus 10,16 Jesus sprach zu seinen Jüngern: Seid klug wie die Schlangen und ohne Falsch wie die Tauben!

Predigt über Philipper 1,3-11 (Oberkaufungen 22.So. nach Trinitatis )

Predigt Lesejahr C LK 5,1-11

Familiengottesdienst am , dem 6. Sonntag der Osterzeit Zum Thema Freundschaft und Vertrauen

Predigt Lukas 12, 8-12

von Mark Hitchcock, dem Autor des von mir empfohlenen Buches Könnte die Entrückung heute stattfinden? - Siehe Buchempfehlungen

Sag mir: wie ist Gott? Gott hilf mir, ich brauche dich Ich habe Angst vor Krankheit, wer hilft mir?

Konfirmation Hahle Markuskirche am Sonntag Jubilate 15. Mai Uhr Pastor Volker Dieterich-Domröse

Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil... Ich bin mir nicht sicher, ob ich an Gott glauben kann, weil...

Text:!! Römer 14,7 13 Lesung:! Römer 13,8 10 Thema:! Was uns verbindet ist stärker als das, was uns trennt.

Jesus Christus: Ich bin

Der andere hat goldene Handwerkerhände. Was er mit seinen Händen anpackt, das hat Hand und Fuß. Ich kann dagegen über 3. 1 G.

Predigttext: 1 Johannes 5,11-13 (Predigtreihe IV, Erneuerte Perikopenordnung)

Familienblatt 2 WIR FEIERN ADVENT WIR FREUEN UNS AUF WEIHNACHTEN

Es gibt mehrere Formen: 1. Die klassische Form der Traufrage 2. Die Traufrage für alle, die auch in dem Moment mehr sagen möchten

Predigt zu Römer 8,32

Predigt über Johannes 16, Mai 2015, Kreuzkirche Reutlingen, Pfarrerin Carolin Braun

wie könnten wir unsere Orientierung in dieser Zeit als Christen finden? Kann das Wort Gottes uns helfen und uns unsere Fragen beantworten?

(039) Predigt: Lukas 11,5-13 (Rogate; III)

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Glaube kann man nicht erklären!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Liebe Konfi 3-Kinder, liebe Mitfeiernde hier im Gottesdienst, Ansprache beim Konfi 3-Familiengottesdienst mit Abendmahl am in Steinenbronn

Arbeitsblatt 7: Verbindung nach oben zum 10. Textabschnitt

Sammle meine Tränen in deinem Krug; ohne Zweifel, du zählst sie!

Wohin damit? Wie sollen wir unser Leben eigentlich leben, mit all dem Unfassbaren, das uns immer wieder überrollt? Wie sollen wir Worte finden

Frieder Harz. Religiöse Erziehung und Bildung. Erzà hlung zu Jesus und die Kaisersteuer (Mk 12)

Predigt zum Gottesdienst am 19. Juli 2015

Sie durften nicht Oma zu ihr sagen. Auf keinen Fall! Meine Mutter hasste das Wort Oma.

3. Advent: Predigt zu Mt. 11,2-11

Kleiner Kirchenrundgang mit der Dohle Dorothee

Marta - eine biblische Frauengestalt

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus, die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen. Amen.

Als meine Tochter sehr klein war, hatte ich ein ganz interessantes Erlebnis mit ihr.

Siehe, ich sage euch ein Geheimnis: Wir werden nicht alle entschlafen, wir werden aber alle verwandelt werden; und dasselbe plötzlich in einem

Predigt über Joh 16,5-15, Pfingstsonntag, den

Ök. GD zur Bergchilbi Samstagern Lueget von Bärg und vo Tal (Mt 5,1-16, Die Bergpredigt)

Predigt für das Osterfest. Der Herr ist auferstanden. Er ist wahrhaftig auferstanden.

Predigt Reformationstag von Pfarrerin Rowena Jugl. Der HERR segne an uns sein Wort.

Brief an die Geschwister Bin ich schwach, wird Gott stark!

Konfirmation 2. Juni 2013 Freundschaft 1. Sam 18,1-3/Lk 11,5-10

Predigt zu Jakobus 5, Sonntag nach Trinitatis 2012

Predigt am Letzten Sonntag nach Epiphanias 1. Februar 2015 Textgrundlage: 2. Mose 3,1-8a

HGM Hubert Grass Ministries

3. Die Feier des Gottesdienstes, Teil I

Liebe Gemeinde! Die Taufe ist ein Wasserzeichen

Jesus verspricht:... Ich bin gekommen, damit sie das Leben und volle Genüge haben sollen.

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Begegnungen mit. Aussenseit. Johannes 4: Die Frau am Brunnen

Thema: Stern. Materialliste: Effatabücher, sieben verschiedene Stabsterne, blaues Tuch, Sterne zum festkleben, gebackene Sterne für jedes Kind

Samuel salbte David zum König über Israel Lesung aus dem ersten Buch Samuel

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Die biblische Taufe Seite Seite 1

Gebete: Amen. Daniel Meyer Do Santos. Gott, die Sache des Friedens und der Gerechtigkeit hast du uns ans Herz gelegt.

Manchmal geben uns die Leute einen Spitznamen.

Auf neuem Kurs. Dino Zander

Wer unter dem Schirm des Höchsten sitzt Predigt am

Ostern Gottes Traum. zerbrochene Träume ist es das, was uns Menschen immer wieder bevorsteht: dass

Früher war das nämlich wirklich eine Prüfung der Konfirmanden im Gottesdienst!

Ihr werdet meine Zeugen sein in Jerusalem und in ganz Judäa und Samaria und bis ans Ende der Erde! Liebe Gemeinde unseres Herrn Jesus Christus!

Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit uns allen. Amen.

Einführung in das Neue Testament oder: Warum der christliche Glaube. Buchreligion ist.

Weinfelder. Predigt. Glück und Unglück aus Gottes Hand? April 2016 Nr Prediger 7,14

[Pause] [Pause] [Pause] Liebe Gemeinde, liebe Konfis, steigenden Lebenserhaltungskosten

Gott mehr vertrauen lernen!

Auf dem Weg nach Emmaus

Predigt zum Apostolischen Glaubensbekenntnis 1. Artikel

HGM Hubert Grass Ministries

Esther Hebert / Gesa Rensmann Erzähl mir was von Pfingsten Das kleine Sachbuch Religion für Kinder

Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder 2008/2009 Mit Jesus unterwegs

Evangelische Messe anlässlich der Segnung von N.N. und N.N. am. Zu den mit * gekennzeichneten Teilen des Gottesdienstes steht die Gemeinde

Predigt am 2. Sonntag nach Weihnachten 4. Januar 2015 Textgrundlage: Lukas 2,41-52 Der 12jährige Jesus im Tempel

Predigt am Heiligen Abend 2015 über Titus 2,11-14

Joh 9,1-41. Leichte Sprache

In unserem Predigttext geht es um so jemand Verrückten. An ihm möchte ich gerne ein paar Grundsätze zum Thema Glauben erklären.

Transkript:

Konfirmationspredigt über Mt 16,13-18 (Oberkaufungen, 17. April 2016) Liebe Konfirmanden und Konfirmandinnen, liebe Gemeinde! Was sagen die Leute? Mit der Frage geht s los in unserem Predigttext. Jesus will wissen, was die Leute von ihm halten. Ob er ein Spinner ist oder ein Hochstapler. Oder einer, dem man ernstnehmen muss. Vielleicht sogar einer, der irgendwie in einer besonderen Beziehung zu Gott steht. Was sagen die Leute? Was sagen die anderen über mich? Das ist so eine Frage, nicht wahr. Die ist gar nicht nur immer gut. Wenn Ihr, die Ihr heute konfirmiert werdet, Euch immer nur nach anderen richten wolltet danach, was die denken, etwa von Euch -, dann wäre das falsch. Dann würdet Ihr nicht Euren eigenen Weg gehen. Dann würdet Ihr nie eigenständige Persönlichkeiten werden, eigenständig denkend, eigenständig handelnd. Ich glaube, so war die Frage von Jesus auch gar nicht gemeint. Er wollte nicht wissen, was die anderen von ihm denken, um sich dann danach zu richten. Vielmehr zielt er in Wirklichkeit auf die zweite Frage ab auf die will er eigentlich hinaus. Er fragt seine Jünger, seine Freunde: Wer sagt denn ihr, dass ich sei? Was sagt Ihr denn? Was die Leute sagen, das ist letztlich gar nicht so wichtig. Aber was die Menschen sagen, mit denen wir uns eng verbunden wissen, das spielt schon eine Rolle. Mir ist schon wichtig, was meine Töchter von mir denken. Oder meine Partnerin. Oder meine Freundinnen und Freunde. Nicht, damit ich mich danach richten muss, sondern weil mir etwas daran liegt, dass die Menschen, die für mich die wichtigsten sind, wissen, wer ich bin. Ich bin ja keine einsame Insel, kein einsamer Wolf, der nur für sich sein will, sondern ich bin ein- 1

gebettet in Beziehungen. Und das will ich auch sein. Doch kommen wir noch einmal kurz zurück zu dieser Frage: Was sagen die Leute? Mal ganz allgemein gesagt: Die Leute sagen viel. Das ist jedenfalls mein Eindruck - etwa, wenn ich die Leserbriefe in der Zeitung lese. Manchmal denke ich: Jeder muss noch irgendwie seinen Senf dazugeben. Und da ist oft viel Unsinn mit dabei. Das gilt auch, wenn es um Fragen des Lebens und des Glaubens geht. Ich kann das manchmal nur schwer ertragen, wie viel Vorurteile da oft zum Vorschein kommen und wie wenig sich manche Menschen wirklich auskennen. Aber mitreden wollen sie. Ich kenne aber auch das andere: dass Menschen gar nichts sagen. Dass sie nur mit den Achseln zucken, wenn es darum geht, Stellung zu beziehen etwa bei Fragen des Lebens und des Glaubens. Das ist ja bei allen wichtigen Fragen so. Etwa auch bei Fragen der Liebe. Wenn eine Frau einen Mann fragt: Liebst du mich? und er zuckt nur mit den Achseln. Das hilft nicht weiter. Da kommt man nicht weiter. Das war auch manchmal in unserer Konfer-Gruppe so. Da ging es um eine wichtige Frage und einige haben nur mit den Achseln gezuckt: Ich weiß nicht. Das heißt so viel wie: Ich denke gar nichts darüber. Ich will auch gar nicht darüber nachdenken. Ich will mich nicht damit beschäftigen. Da war die Frage, wer gerade eine WhatsApp geschrieben hat, wichtiger als die Frage, was im Leben zählt, worauf es wirklich ankommt. Ich glaube, dass Jesus uns herausfordert mich und Euch und alle anderen -, uns dem wirklich Wichtigen im Leben zu stellen. Dazu gehört auch die Frage nach Gott. Die Frage nach dem Glauben. Und auch die Frage nach der Schuld. Und die Frage nach dem Tod. Jesus will uns herausfordern. Darum fragt er dann auch nicht 2

mehr: Was sagen die Leute?, sondern er kommt zu seiner eigentlichen Frage: Was sagt Ihr? Wer sagt denn Ihr, dass ich sei? Das heißt so viel wie: Wer bin ich für Euch? Genau das ist auch die Frage der Konfirmation. Wer konfirmiert werden will, kommt eigentlich um die Frage nicht herum: Wer ist Jesus für mich? Es ist nicht so wichtig, was die Leute denken. Es ist wichtig, was ich selbst denke. Auf Eurem Konfirmationsschein ist ein Fisch zu sehen. Da sind die Umrisse eines Fisches in den Sand gemalt. Ihr wisst, welche Bedeutung der Fisch für viele Christen hat. Wir haben darüber gesprochen. Der Fisch war so eine Art Geheimzeichen in der frühen Christenheit. Daran erkannten sich die Christen. Wie kommt der Fisch zu einer solchen Ehre? Auch das haben wir besprochen. Die Anfangsbuchstaben des griechischen Wortes für Fisch ergeben wenn man sie entsprechend ergänzt ein kurzes Glaubensbekenntnis: Jesus Christus, Sohn Gottes, Retter. Das glaubten die frühen Christen. Das war ihr Bekenntnis. Sie glaubten nicht mehr an irgendeinen Gott irgendwo über den Wolken, sondern an den Gott, der in Jesus Christus zu uns gekommen ist und uns in ihm begegnet. Auch Petrus glaubte das. Darum antwortet er Jesus auf die Frage Was denkt denn Ihr? : Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn! Was passiert da? Petrus bekennt sich zu Jesus. Er reagiert nicht mit einem Achselzucken: Ich weiß nicht. Vielmehr sagt er: Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn! Genau dazu möchte ich Euch, die Ihr konfirmiert werdet, heute am Ende Eurer Konfirmandenzeit noch einmal einladen. 3

Lasst das Achselzucken sein! Lass es sausen. Bekennt Euch zu Euren Glauben, zu Jesus Christus. Nun könnte jemand sagen: Bin ich Petrus? Der Petrus hatte es gut. Der hat Jesus direkt erlebt. Der ist mit ihm mitgezogen. Der hat erlebt, wie Jesus den Menschen von Gott erzählt hat. Der hat erlebt, wie Jesus Menschen geheilt hat. Der konnte sich leicht zu Jesus bekennen. Mir fällt das viel schwerer. Da ist etwas dran. Und doch war das auch für den Petrus nicht immer so ganz einfach. Als Jesus später gefangen genommen wird und die ganze Situation gefährlich ist auch für die Jünger -, da schafft Petrus es nicht, sich zu Jesus zu bekennen. Da schwört er sogar, diesen Menschen, diesen Jesus, nicht zu kennen. Petrus war also alles andere als perfekt. Aber dazu gleich noch mehr. Hier bekommt er es hin, sich zu Jesus zu bekennen. Ich finde es wichtig, dass wir zu etwas stehen. Ich finde es wichtig, dass wir uns zu dem bekennen, was uns wichtig ist. Auch vor anderen. Das wird ja vielleicht für manche von Euch eine Herausforderung sein: auch nach der Konfirmation noch irgendwo in der Kirche vorkommen. Vor anderen dazu stehen, dass Euch der Glaube nicht egal ist. Da kann man schnell mal ausgelacht werden oder sogar zum Außenseiter werden. Aber ich finde es wichtig, dass wir nicht nur achselzuckend durchs Leben gehen: Ich weiß nicht. Ich finde es wichtig, dass wir zu dem stehen, uns zu dem bekennen, was wir für richtig halten. Das heißt nicht, dass Ihr immer einen felsenfesten Glauben haben müsst. Einen Glauben, der keinen Zweifel kennt. Einen Glauben, der immer genau weiß, was Sache ist. 4

Ich würde mich freuen, wenn Ihr einfach auch vor anderen dazu steht, dass Ihr mit Jesus nicht fertig seid. Dass Ihr offen bleiben wollt für ihn. Dass Ihr Euch weiter mit ihm auseinandersetzen wollt. Sich dazu bekennen auch vor anderen -, das kann durchaus Mut erfordern, Überwindung. Normalerweise wollen wir unsere Ruhe haben. Lieber mit den Achseln zucken als Stellung beziehen. Aber so möchte ich nicht leben. Ich will zu meinem Glauben stehen. Ich will zu meinem Suchen und Fragen stehen: ja, ich bin immer wieder auf der Suche nach Gott. Auf der Suche nach Gerechtigkeit. Auf der Suche nach Geborgenheit. Auf der Suche nach Versöhnung. Auf der Suche nach Gemeinschaft mit anderen Christen. Und das alles hat etwas zu tun mit Jesus Christus. Der hat das in mir ausgelöst. Als ich mich mit ihm beschäftigte, hat das alles angefangen. Genau das ist es, was ich Euch heute wünsche: dass in Eurer Konfirmandenzeit etwas angefangen hat in Euch. Und dass Ihr da dran bleibt. Ein Letztes. Petrus bekennt sich zu Jesus: Du bist Christus, des lebendigen Gottes Sohn! Direkt danach geschieht etwas, womit man kaum rechnen konnte: Jesus bekennt sich zu Petrus. Er sagt: Mit dir will ich etwas anfangen. Du sollst eine wichtige Rolle spielen in der Kirche. Du bekommst eine wichtige Aufgabe von mir. Bei Jesus hört sich das so an: Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten der Hölle sollen sie nicht überwältigen. Petrus steht zu Jesus und Jesus steht zu Petrus. Das gilt auch für Euch. Jesus bekennt sich zu Euch. Er sagt zu jedem und jeder von Euch: Mit Dir will ich etwas anfangen. Auch das gehört zur Konfirmation. Einige von Euch werden weiter in der Konfirmandenstunde mitmachen als Teamer. Das finde ich toll. Aber auch zu al- 5

len anderen sagt Jesus: Mit Dir will ich etwas anfangen. Dich kann ich gebrauchen. Einfach, indem du an andere weitergibst, was du bei mir entdeckst und findest. Was könnte das sein? Vielleicht bist Du jemand, der gut zuhören kann, bei dem ein anderer mal etwas loswerden kann. Vielleicht bist jemand, der gerne hilft etwa wenn ein anderer in Schwierigkeiten geraten ist. Vielleicht bist Du jemand, der gut einen Streit schlichten kann. Vielleicht bist Du jemand, der einen anderen wieder herunterholen kann, wenn er sich total aufgeregt hat. Vielleicht bist Du jemand, der gut singen oder Musik machen kann. An solchen Leuten ist in unserer Kirchengemeinde immer Bedarf. Vielleicht bist Du jemand Ich höre mal auf. Es gibt viele Möglichkeiten, anderen etwas weiterzugeben von dem, was man selbst bei Jesus entdeckt und gefunden hat. Jesus will mit Euch etwas anfangen. Du bist Petrus, und auf diesen Felsen will ich meine Gemeinde bauen Ganz schön große Worte, die Jesus hier sagt. So eine wichtige Aufgabe gibt er dem Petrus. Wenn jetzt jemand meint, Petrus sei sicher eine ganz starke Persönlichkeit gewesen, einer, der unheimlich viel drauf hatte, dann wäre das falsch. Nein, Petrus war ein Mensch wie wir mit Stärken und mit Schwächen. Dass er einmal abstritt, zu Jesus zu gehören, das habe ich schon angedeutet. Ausgerechnet ihm passierte so etwas. Da hat Petrus sich selbst als großen Versager empfunden und er weinte. Er schämte sich. Er war traurig über sich selbst. Aber mit genau so einem Menschen hat Jesus etwas vor. Zu genau so einem Menschen bekennt er sich. Zu genau so einem Menschen steht er. Mir tut das gut, denn auch ich bin nicht perfekt. Ich habe meine guten Seiten und meine weniger guten. Manches 6

gelingt mir anderes geht daneben. Mal bin ich zufrieden mit mir mal nicht. Aber das alles spielt für Jesus keine Rolle. Er bekennt sich zu mir. Er steht zu mir. Er hat mit mir etwas vor immer wieder. Genau so bekennt er sich auch zu Euch. Genau so steht er zu euch. Genau so hat er auch mit Euch etwas vor. Darum lade ich Euch ein, dranzubleiben an ihm und dazu zu stehen: auch vor anderen. Amen. 7