WORKSHOP 6 Verantwortung und Haftung in Notfällen

Ähnliche Dokumente
Betreiberhaftung Die besten Abwehrstrategien gegen Haftungsfallen

RABE Akademie Ltd Gesetzesaufbau. Verfassung = Grundgesetz. Gesetze Entstanden im Gesetzgebungsverfahren

Verantwortung im Arbeitsschutz

Verantwortung im Arbeitsschutz Verantwortung im Arbeitsschutz. Inhalt. 1. Rechtspflichten

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Impulsvortrag zur strafrechtlichen Compliance - Schnittstellen von Lohnsteuer- und Sozialrecht

Rechtssichere Planauskunft GIS Forum Martin Brück von Oertzen Fachanwalt für f r Handels- und Gesellschaftsrecht Wirtschaftsmediator

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Guten Morgen / guten Tag und ein herzliches Glück Auf!

Sicherheitstechnische Anforderungen für den Einsatz von Fremdfirmen

Tatbestände des StGB

Neue Gerichtsentscheidungen zur Haftung des pharmazeutischen Unternehmers

Rechtsgeschäftslehre 1: Willenserklärung - Rechtsgeschäft - Vertrag

Haftung von Organmitgliedern

Sicherheitsfachkräfte-Tagung Verantwortung und Haftung im Arbeitsschutz. Bad Kissingen, 17. April 2011

Produkthaftung was müssen Qualitäter wissen?

Rechtliche Aspekte der IT-Security.

Strafrechtliche Vermögensabschöpfung und Insolvenz

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

MANAGEMENTHAFTUNG IN RUSSLAND MOSKAU, 28. NOVEMBER 2013

Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe. Geldbuße. Kündigung

Richtig Verhalten bei Ermittlungen durch Staatsanwaltschaft und Steuerfahndung. Dr. Jens Bosbach

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. Verkündet am: 15. Juli 2010 Kluckow Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Vortrag zum Thema. Zugang zum Recht. oder. Wie bekomme ich meinem Recht?

Haftung und Gewährleistung. Rechtliche Bedeutung von Normen im Zivilrecht

Grundzüge des Arzthaftungsrechts in Deutschland. Dr. Stefan Hübel Rechtsanwalt und Arzt Sozietät Dr. Rehborn Westenhellweg Dortmund

Verantwortlichkeit in der Arbeitssicherheit

Beweisantrag und Sachverständiger - Fragen nach einer Reformbedürftigkeit

VI. Außenverhältnis. Die Vorschriften der b HGB zum Außenverhältnis sind grds. zwingend.

Fachgespräch: Von Betroffenen zu Beteiligten PatientInnen stärken und beteiligen

Lösungsskizze zur 3. Klausur

VRT Linzbach, Löcherbach & Partner Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwälte

Arzthaftung. Was ist für mich in der Notaufnahme relevant? Prof. Dr. Michael Christ, Klinik für Notfall- und Internistische Intensivmedizin

14. Frühjahrstagung April 2014 Freiburg. Arbeitsgruppe Arzthaftungsrecht Die aktuelle Rechtsprechung des BGH zum Arzthaftungsrecht

Sebastian Koch BCA Kompetenzcenter VSH / D&O

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 18. Dezember 2014

Vom steuerlichen Kontrollsystem zum Tax Performance Management System. Das innerbetriebliche Kontrollsystem zur Erfüllung der steuerlichen Pflichten

1. COMPLIANCE: DOKUMENTATION NACH ISO ISO ALS BEWEISMITTEL VOR GERICHT

1 Die wichtigsten Grundsätze zur

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 4. April in dem Rechtsstreit

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (Patientenrechtegesetz) München, 29.3.

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Recht und Gerechtigkeit am Beispiel des Artikel 6 EMRK Recht auf ein faires Verfahren

Herzlich Willkommen. P R I E S R e c h t s a n w a l t. Unternehmerfrühstück am BVMW Unternehmerfrühstück. am

Die zerstörende Bauteilöffnung durch Sachverständige Nikolausseminar 2014 Dr. Nicolle Heitsch 1

Zivilrechtliche Folgen fehlerhafter Ad-hoc-Mitteilungen

Inhalt. Steuerstrafrecht, Steuerstrafverfahren, Steuerhaftung

12. Veranstaltung des AK- Psychologie im Strafverfahren

Strafprozessrecht SoS 2006

--- Die Beweislastregeln im Haftungsprozess ( 630h BGB)

Die Abgrenzung von Grund- und Behandlungspflege unter haftungsrechtlichen Gesichtspunkten

Verantwortung im Arbeits- und Gesundheitsschutz. - Technischer Direktor und Stellvertreter -

Der nicht eingetragene und der eingetragene Verein in der Organisationsstruktur des BDMP e.v.

Compliance: Rechtspflichten und Haftungsrisiken von Organen. Prof. Dr. Peter Kindler Universität Augsburg

DIE HAFTUNG DES GESCHÄFTSFÜHRERS

DE 098/2008. IT- Sicherheitsleitlinie

13. Kölner Verwalterforum. Prof. Dr. Florian Jacoby, 25. Februar 2012

Tat, Handlung, Straftat Axel Bendiek, LL.M.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Schäden am Sondereigentum wer haftet und wer nicht?

Das System der gewerblichen Schutzrechte und der Grundzüge des Urheberrechts aus gründerspezifischer Sicht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Juni in dem Rechtsstreit

Die elektronische Justiz

Pflichten und Haftungsrisiken für Geschäftsführer

Compliance Anforderungen bei Windenergieprojekten Windenergietage Dr. Daniela Schäfrich

Wenn`s denn passiert ist und was der Gerichtsmediziner dazu sagt. Walter Rabl, Gerichtsmedizin

Das Replikrecht im Zivilprozess

Unabhängiges Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts

Herzlich willkommen zur redmark Online-Schulung: Grundlagen der Vorstandshaftung

ENNA Selbst- und Fremdgefährdung. Wolfgang Jansen, MA, Dipl. Pflegewissenschaftler

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Kartellrechtsverfolgung in Deutschland nach der 8. GWB-Novelle

Josten Müggenborg Weyers Rechtsanwälte. Die Haftung des Unternehmens und seiner Mitarbeiter Wege zur gerichtsfesten Unternehmensorganisation

Verantwortung und Haftung im Bereich Windenergie

Entscheider RechtsSchutz. Ihr Rechtsschutz sollte so engagiert sein wie Sie

Marco Eicher Rechtsanwalt Fachanwalt für Medizinrecht Fachanwalt für Strafrecht Rechtsanwälte Dr. Heberer & Kollegen, München. Ist weniger mehr?

INNENAUSGLEICH ZWISCHEN MUTTER- UND TOCHTERGESELLSCHAFT BEI GESAMTSCHULDNERISCH VERHÄNGTER GELDBUßE

Grundbuchfähigkeit der GbR und Teilungsversteigerung

Verantwortung des Vorstandes. Verantwortung des Vorstandes

DuD Jahresfachkonferenz Datenschutz und Datensicherheit. Was bedeutet die EU-DSGVO für die Auftragsdatenverarbeitung?

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Das Ordnungswidrigkeitengesetz wurde aufgehoben

Beiziehung von Akten eines Kartellverfahrens durch ein Zivilgericht

Strafrechtliche Risiken bei (nichtärztlichen) Krankenhausmitarbeitern

Patientenverfügung + Vorsorgevollmacht

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Welcome to IMEX Verbändetag 2009

Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen

Die Haftung des Datenschutzbeauftragten unter Berücksichtigung des Entwurfs der EU-DSGVO

Abmahnung erhalten Was tun?

Verantwortung des Vorgesetzten für Brandschutz

Konformitätsbewertung 3.9 A 3

Rechte und Pflichten des Beschuldigten im Ermittlungsverfahren

Rechtliche Aspekte der Arbeitsstättenverordnung - Verantwortung beim Neubau und im Bestand

Rechtliche Verantwortung nach dem Arbeitsunfall

Transkript:

WORKSHOP 6 Verantwortung und Haftung in Notfällen Forum protect, Magdeburg, 28.11.2011 Referent: Claus Eber, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht 88287 Ravensburg-Grünkraut, Bodnegger Straße 19 Tel. 0751/769220, FAX. 0751/64750 Mail: eber@bott-eber.de

Haftungskoordinaten Zivilrecht Verfahren nach ZPO (Zivilprozessordnung) Partei- bzw. Vortragsgrundsatz Beweislastregeln: Wer etwas zu seinen Gunsten vorträgt, muss dies grds. beweisen (Ausnahme: Beweislastumkehr selten!) Verfahrensende meist durch Urteil oder Vergleich Strafrecht Verfahren nach StPO (Strafprozessordnung) Ermittlungsgrundsatz Gericht muss von Tat und Schuld überzeugt sein hieran darf kein vernünftiger Zweifel verbleiben, sonst im Zweifel für den Angeklagten Verfahrensende durch Urteil oder Verfahrenseinstellung

Bei vielen Unternehmern fehlt das Bewusstsein, dass sie auch weiterhin in der Haftung verbleiben, wenn wesentliche Pflichten an Mitarbeiter delegiert werden. Vgl. u.a. 130 OWiG. Eine 100-prozentige Abgabe der strafrechtlichen Haftung ist nicht möglich!! Ansatzpunkte für Organisationsverschulden: Auswahlverschulden: War der Mitarbeiter, an den delegiert wurde, zur Durchführung der Tätigkeit geeignet? Anweisungs- und Unterweisungsverschulden: Waren Betriebsanweisungen und Unterweisungen fehlerhaft oder lückenhaft oder wurden sie gar nicht durchgeführt? Überwachungsverschulden: wurde gar nicht, zu lasch oder nicht effektiv geprüft?

Haftungsansatz Vorstand der X-AG Organ Generelle Verantwortung als Organ, Organisationspflicht Bereichsleiter Organisation/Gebäudetechnik Leiter Reparatur/Wartung Abteilungsleiter Tankanlagen Mitarbeiter (M) Aufsichtspflicht, Auswahl- und Unterweisungspflicht, Organisationspflicht Aufsichtspflicht, Auswahl- und Unterw. - und Organisationspflicht Aufsichtspflicht, Auswahlund Unterweisungspflicht Handlung (vor Ort)

Organisationsverschulden: Schuldhafte Verletzung von Organisationspflichten bzw. Nichteinhalten rechtlicher Anforderungen an betriebliche organisatorische Maßnahmen. Frage im Schadensfall: wurden alle zur Schadensvermeidung vorgeschriebenen und erforderlichen Maßnahmen ergriffen, eingehalten und deren Einhaltung wenigstens stichprobenartig kontrolliert? Wichtig für die Verteidigung im Strafverfahren: Nachweis der organisatorischen Maßnahmen. Dokumentation!!!! Problem und Chance Strafrahmen

Sachverhalt: Die Fa. Erdal brachte ein Lederspray auf den Markt, bei dessen Gebrauch einige Personen erkrankten. Die Geschäftsführung wusste von diesen Fällen, unternahm jedoch nichts (kein Rückruf des Sprays). Urteil des BGH vom 06.07.1990: Alle Geschäftsführer wurden strafrechtlich wegen Körperverletzung durch Unterlassen zur Verantwortung gezogen. Auch die Geschäftsführer, die mit der Produktpalette und dem möglichen Rückruf intern gar nicht befasst waren ( ressortübergreifende Haftung ). Ihnen warf der BGH vor, intern nicht auf eine Entscheidung gedrängt zu haben, die die Schadensfälle verhindert hätte. Der Einwand, sie hätten sich intern sowieso nicht durchgesetzt, ist rechtlich unbeachtlich.

Aktuelles Ermittlungsverfahren bei StA Augsburg: Sachverhalt: In einem Betrieb im Süddeutschland fällt als Nebenprodukt der Produktion Salzsäure an. Diese wurde lange Zeit in Auffangbecken gelagert und nach und nach abtransportiert. Immer wieder kam es im näheren Umfeld der Auffangbecken zu Verunreinigungen des Erdreiches und des Grundwassers. Das Problem ist praktisch allen Beteiligten in der Firma bekannt. StA ermittelt gegen den Vorstand der AG; Vorwurf: Er sei verpflichtet gewesen, geeignete Maßnahmen und Beschlüsse herbeizuführen, um weiteren Austritt der Salzsäure zu vermeiden. StA ermittelt gegen den Bereichsleiter Produktion; Vorwurf: Er sei verpflichtet gewesen, die Produktion wegen der nicht sicheren Aufbewahrung der Salzsäure zu drosseln oder gar einzustellen, bis Abhilfe geschaffen ist.

StA ermittelt gegen den Umweltschutzbeauftragten der Konzernmutter, der diese Funktion auch in der betroffenen Firma innehat; Vorwurf: Er sei verpflichtet gewesen, geeignete Maßnahmen technischer und organisatorischer Art herbeizuführen, durchzusetzen und deren Umsetzung zu überwachen, die weiteren Austritt der Salzsäure vermeiden. StA ermittelt gegen vier Abteilungsleiter/Mitarbeiter, die den bestehenden, bekannt mangelhaften Zustand des Auffangbeckens nicht firmenintern angezeigt hätten.

Aktuelle Urteile, in denen Organisationsverschulden zumindest auch eine Rolle spielte: Urteil AG Garmisch-Partenkirchen, 01.12.2009, Zugspitzlauf : Hätte Organisator die Einhaltung der Bekleidungsvorschriften durch Streckenposten sicherstellen müssen? Urteil zum Kaprun-Unfall aus Österreich aus dem Jahr 2007: Hätte die Betriebsleitung Regeln erstellen und überwachen müssen, dass keine betriebsfremden Elektrogeräte in die Kabinenbahn eingebracht werden dürfen? Beschluss BGH zum Transrapidunfall im Emsland, 22.09.2009: Hätte eine elektronische Fahrwegsperrung für den Fall eingebracht werden müssen, dass sich Zweitfahrzeuge auf der Teststrecke befinden?

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!!