Plattform der Bürgerinitiativen für gut integrierte AsylwerberInnen in OÖ

Ähnliche Dokumente
Fremdenpolizeigesetz. Ausgewählte Bestimmungen. >Anny Knapp

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Mag.

Workshop Mein Freund ist Asylwerber wie und wo kann ich ihn begleiten? Samstag, , 11:00 Freie Christengemeinde Linz

Dublin III und Kirchenasyl

Freiwillige Arbeit von Flüchtlingen. Dr. Helmut Blum Rechtsanwalt

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr. B i e r l e i n. Dr.

FactSheet Einreise und Asylverfahren in Österreich

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

Textgegenüberstellung. Artikel 1 Änderung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes

BESCHLUSS. I. Gemäß 28 Abs. 1, 31 Abs. 1 VwGVG in Verbindung mit 8 Abs. 1 VwGVG wird die Säumnisbeschwerde der Beschwerdeführerin zurückgewiesen.

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten

Zur sog. Ausbildungsduldung nach 60a Abs. 2 S. 4 Aufenthaltsgesetz

Überblick der rechtlichen Rahmenbedingungen AUSBILDUNG UND BESCHÄFTIGUNG VON FLÜCHTLINGEN

Sitzung der Bewertungskommission am 11. November 2014

Beschäftigungsmöglichkeiten für AsylwerberInnen. Arbeitstreffen zur Flüchtlingssituation in den Gemeinden Die Grünen Linz-Land 12.

Berufungsentscheidung

Asylverfahren und Grundlagen des Flüchtlingsrechts (Stand: Februar 2016) Roland Graßhoff Initiativausschuss für Migrationspolitik in Rheinland-Pfalz

Beschäftigung von Asylsuchenden rechtliche Situation

Welche Aufenthaltsdokumente für Flüchtlinge gibt es?

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des Präsidenten

DAS ÖSTERREICHISCHE BLEIBERECHT

Das Asylverfahren September 2016

Das Zuwanderungsgesetz 2005

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. H o l z i n g e r, Dr.

Dublin IV Verordnung Vorschlag der EU Kommission Mai Nicole Viusa

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

MUSTERBEISPIEL FÜR ERSTE KLAUSUR

Zu den einzelnen, im Begutachtungsentwurf vorgeschlagenen Bestimmungen wird folgende Stellungnahme abgegeben: Asylgesetz

Refugees in orbit. Umgang mit anerkannt Schutzberechtigten

Bestimmungen des Asylgesetzes und des Fremdenpolizeigesetzes 2005

Zuwanderungszahlen Fakten und Prognose

Staatsbürgerschaftsgesetz Verein Fibel

Berufungsentscheidung

Fremd. Familie. Staatsbürgerschaft. in Österreich

Frankfurt am Main. Leistungen der Grundsicherung für Arbeitssuchende mit ausländischem Pass

B E S C H L U S S. gefasst:

GZ: BMGF-11001/0272-I/A/5/2016 Wien, am 31. Oktober 2016

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Fremdenrecht. Das politische Umfeld, der rechtliche Rahmen und die Neuerungen ab 2006 unter besonderer Berücksichtigung der ausländischen Studierenden

2. wie viele dieser Anträge bereits bewilligt und wie viele aus welchen Gründen abgelehnt wurden;

B e g r ü n d u n g :

Anhang 5d. Abschnitt I Familienbeihilfe. Anhang 5d

ASYLSTATISTIK. Bundesministerium für Inneres Seite 1 von 24 Asylstatistik

Umgang des Rechtsstaates mit Ausschaffungshaft Nationale und internationale Fragestellungen: Ausschaffungshaft und das Dublin-System

ASYLRECHT IN ÖSTERREICH Vortrag von Mag a. Regine Kramer vom

Erteilung von Aufenthaltserlaubnissen für syrische Flüchtlinge, die eine Aufnahme durch ihre in Deutschland lebenden Verwandten beantragen

Neuregelungen des sog. Asylpakets II zum Familiennachzug

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Vorläufige ASYLSTATISTIK. April 2016

Aktuelle Rechtslage hinsichtlich der Ausweisung straffälliger Ausländer

ANTRAG. der Abgeordneten Erber, Vladyka, Doppler, Onodi, Ing. Haller, Hinterholzer, Lembacher und Mag. Mandl

I M N A M E N D E R R E P U B L I K! Der Verfassungsgerichtshof hat unter dem Vorsitz des. Dr. B i e r l e i n. Dr. K a h r. Dr.

Allgemeine Anmerkungen

Flüchtling, Asylbewerber und behindert. Wie weiter?

Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen

Das Bundesverwaltungsgericht hat durch die Richterin Mag.a SIMMA als Einzelrichterin über die Beschwerden von

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

Übung Öffentliches Recht I SS 2010 Bruno Binder/Margit Mayr Fall II - Die Staatsbürgerschaft - Bescheid /

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfragen zum Asyl- und Aufenthaltsrecht Deutscher Bundestag WD /15

Arbeitsmarktzugang für Asylbewerber und Flüchtlinge

ERLEICHTERUNGEN BEI DER EINBÜRGERUNG

1. Asylberechtigte nach Art. 16a Grundgesetz (Aufenthaltstitel nach 25 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz - AufenthG),

887/AB. vom zu 975/J (XXV.GP) GZ: BMI-LR2220/0219-III/5/2014 Wien, am 30. April 2014

Neue Umschreibung der Zumutbarkeit der Wegweisung Verbesserte Rechtsstellung (Familiennachzug

Einführungsgesetz zum Bundesgesetz über die Ausländerinnen und Ausländer und zum Asylgesetz. Zuständiges Departement

Das Asylverfahren: Ablauf und Entscheidungsmöglichkeiten. Universität Regensburg, Referent: RA Philipp Pruy, Regensburg

Ausweisung von Ausländern aufgrund strafbarer Handlungen

Zum eigenständigen Aufenthaltsrecht eines Ehegatten nach dem Aufenthaltsgesetz

Schriftliche Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung von Sachverständigen im Innenausschuss des Deutschen Bundestages am 23.

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Anlage 1 zu Skript Bender/Bethke Teil A Übersicht über die verschiedenen Schutzstatus (seit )

Berufungsentscheidung

Ausnahmen und Befreiungen im Bauplanungs- und Bauordnungsrecht

Ausländerbeirat der Landeshauptstadt München. Änderung des Zuwanderungsgesetzes - Wesentliche Änderungen des Aufenthaltsgesetzes (AufenthG) Anlage

3. Teil: Das neue Ausländerrecht Ziele des neuen AuG

Angekommen in Bonn: Woher sind die Flüchtlinge gekommen? Welche Rechte haben Sie? Welche Möglichkeiten?

Vereinbarung

Übergangsregelungen vom Ausländergesetz zum Aufenthaltsgesetz

Teilrevision Asylgesetz

II. Gegen dieses Erkenntnis ist gemäß 25a VwGG eine ordentliche Revision an den Verwaltungsgerichtshof nach Art. 133 Abs. 4 B-VG unzulässig.

Deutscher Caritasverband

Arbeitsmarktzugang von Geduldeten/Evaluationsbericht zum Zuwanderungsgesetz

Praktische Relevanz bestehender Bleiberechtsregelungen in Baden-Württemberg

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Inhalt. Der Anspruch von Drittstaatsangehörigen auf Kindergeld, Elterngeld und Unterhaltsvorschuss

Verein Fibel NAG. Niederlassungs- und Aufenthaltsgesetz

104a AufenthG - Altfallregelung

Zur Situation geduldeter Frauen, die vor häuslicher Gewalt fliehen müssen Angelika Furmaniak,

Der Staat muss Perspektiven bieten

Antwort der Landesregierung

Reduzierung und Beendigung unsicherer Aufenthalte im Land Bremen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt

Familienzusammenführung unbegleitete Minderjährige Möglichkeiten und Grenzen ein Überblick sfbb, 30.September 2015

Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 916 der Abgeordneten Ursula Nonnemacher Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Drucksache 6/2111

Berufungsentscheidung

I Grenzübertritt und Anmeldung. Originaltext. (Stand am 25. Januar 2005)

Erlöschen der Bewilligung

AMT DER WIENER LANDESREGIERUNG

Erläuternder Bericht des Sicherheits- und Justizdepartements zu einem Nachtrag zur Verordnung zum Ausländerrecht

ENTWURF WIENER LANDTAG

Transkript:

27/SN-12/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 1 von 5 Plattform der Bürgerinitiativen für gut integrierte AsylwerberInnen in OÖ Koordination: Astrid Hackl, Astrid.Hackl@gmx.at, +43 (0664) 9163854 Sprecherin: Mag.a Gertraud Jahn, jahn.g@akooe.at, 0664 533 92 67 Stellungnahme zur Novellierung des Asylgesetzes 2005, des Fremdenpolizeigesetzes 2005 und des Niederlassungs und Aufenthaltsgesetzes sowie Erlassung eines Bundesgesetzes über einen Beirat des Landeshauptmannes zur Beratung in Fällen besonderen Interesses Die bisherige Möglichkeit des humanitären Aufenthalts wird durch die Prüfung der Menschenrechtsverletzung nach 8 EMRK im Ausweisungsverfahren ersetzt. Damit würde es in Hinkunft kein Antragsrecht der Betroffenen auf humanitären Aufenthalt geben, sondern im Ausweisungsverfahren, bzw. nach letzter Rechtslage im Asylverfahren wird endgültig entschieden! Die Gesetzesänderung sieht die Umsetzung in der Beschleunigung des Verfahrens darin, dass bereits im Asylverfahren eine komplette Gesamtprüfung stattfinden soll. Dieses beginnt bei der Frage, ob überhaupt aufgrund des gestellten Asylantrages ein Aufenthaltstitel erteilt werden kann. Wenn notwendig, wird gleichzeitig überprüft, ob der/die AsylwerberIn subsidiär schutzberechtigt ist. Sollte diese Prüfung negativ ausfallen, wird zuletzt auf Art. 8 EMRK abgestellt. Zu beachten ist allerdings, dass der Verfassungsgerichtshof einem Fremden aufgrund des Art. 8 EMRK kein Recht auf Entfaltung des Privat und Familienlebens in einem bestimmten Aufenthaltsstaat seiner Wahl zuspricht. Unter dieser Sichtweise erfolgt die Prüfung auf der Grundlage der 8 Kriterien, welche nach einer Ermessensentscheidung entschieden wird. Fällt jedoch auch die Prüfung nach Art 8 EMRK zu einem negativen Ergebnis, wird gleichzeitig im selben Asylverfahren die Ausweisung ausgesprochen. Dies bedeutet in weiteren Schritten, die dazu notwendigen fremdenpolizeilichen Maßnahmen werden eingeleitet. Zu bedenken ist, dass wenn eine Familie ein negatives Asylverfahren abgeschlossen hat, diese dann auch gemeinsam das Bundesgebiet verlassen muss. Eine Abschiebung einer gesamten Familie widerspricht nicht dem Art. 8 EMRK; denn eine Familie hat nach der Rechtssprechung des VfGH kein Recht das Privat und Familienleben in einem bestimmten Rechtsstaat auszuleben. Würde jedoch nur ein Familienmitglied von der Abschiebung betroffen sein, dann wäre auch der Art. 8 EMRK verletzt. Beispiel: Eine Familie mit drei Kindern reiste 2002 in das österreichische Bundesgebiet ein und stellt einen Asylantrag. Kurz darauf verstirbt der Vater. Die Mutter lässt die Kinder zurück und ist unbekannten Aufenthalts. Die mittlerweile erwachsenen Kinder waren bzw. sind bei einer

2 von 5 27/SN-12/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Pflegefamilie untergebracht worden. Dessen ungeachtet befürwortet die SID OÖ die Erteilung eines humanitären Aufenthaltstitels nicht, da keine integrative Bindung zu Österreich besteht mit der Ausnahme der Pflegefamilie. Momentan liegt dieser Akt beim BMI und wartet auf eine Entscheidung bezügl. eines humanitären Aufenthalts. Durch die geplante Gesetzesänderung bestünde jedoch keine Möglichkeit in Zukunft einen humanitären Aufenthaltstitel zu erteilen. Die Prüfung des Art. 8 EMRK gibt wie bereits oben ausgeführt keinen Rechtsanspruch in einem bestimmten Bundesgebiet leben zu dürfen und berücksichtigt Härtefälle, wie das oben angeführte Beispiel nicht. Dies bedeutet, dass die Kinder gemeinsam abgeschoben werden könnten. Wir schlagen vor, dass im Sinne des Bestimmtheitsgebotes genaue Kriterien definiert werden die auch Härtefälle wie o.a. einschließen deren Erfüllung einen Aufenthaltstitel aus humanitären Gründen nach sich zieht. Wir begründen dies auch damit, dass der VfGH bei der Festlegung der Kriterien explizit betont hat, dass es sich um Kriterien handelt, die für die Entscheidung einer Ausweisung zu prüfen sind, die jedoch nicht per se gleichzusetzen sind mit Kriterien für einen humanitären Aufenthalt. Die Zulässigkeit der Ausweisung wird lt. Entwurf nach den Kriterien, die der VfGH für Ausweisungsverfahren vorgelegt hat geprüft. Diese Kriterien sind im Gesetzesentwurf ungewichtet angeführt es wird damit im Ermessen der Behörden liegen, wie stark sie im Einzelfall ein Kriterium gewichten. Im Extremfall würden damit AsylwerberInnen, die gut integriert sind ausgewiesen, weil sie z.b. rechtswidrig eingereist sind, oder sie ein Kind bekommen haben, als der Asylbescheid in erster Instanz negativ war. Unter humanitären Gesichtspunkten sind u.e. die Kriterien des 10 Abs.2 Z 2 a,g und h wesentlich geringer zu gewichten als die übrigen, genauer zu definieren bzw. nicht anzuwenden, wie Kriterium a) zweiter Teil: Kriterium a)...ob der bisherige Aufenthalt..rechtswidrig war oder durch offenkundig aussichtslose und unzulässige Anträge ermöglicht wurde : Faktisch alle AsylwerberInnen kommen illegal nach Österreich, da unsere Nachbarstaaten alles sichere Drittstaaten sind und die Zeit zwischen negativem Asylbescheid und Ausreise/Abschiebung darf den Betroffenen ebenfalls nicht als rechtswidriger Aufenthalt angelastet werden. Und es kann doch nicht den bisher Betroffenen angelastet werden, wenn der Staat Österreich Kettenanträge rechtlich ermöglicht hat. Diese Fragen sind in Zukunft zu sanieren. g) Verstöße gegen das Asyl und Fremdenrecht und Erfordernisse der öffentlichen Ordnung : welche Art, welches Ausmaß, welche Schwere des Vergehens wird herangezogen? h) Die Frage, ob das Privat und Familienleben des Fremden in einem Zeitpunkt entstanden ist, in dem sich die Beteiligten ihres unsicheren Aufenthaltsstatus bewusst waren : Der

27/SN-12/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 3 von 5 Aufenthaltsstatus eines/r Asylwerbers/in ist in jedem Zeitpunkt unsicher und jungen Leuten, die seit Jahren im Land sind zu untersagen, dass sie Kinder bekommen ist unmenschlich! Zum Kriterium der strafgerichtlichen Unbescholtenheit: hier sollte im Zusammenhang mit dem Kriterium g).. Verstöße gegen die öffentliche Ordnung sichergestellt werden, dass Verwaltungsstrafen weitgehend unerheblich sind und im Strafrechtsfall die Definition des 60 Abs.1 Fremdenpolizeigesetz gilt. Wir haben derzeit einen betroffenen Familienvater, dem im Ausweisungsverfahren vorgeworfen wird, er wäre zweimal straffällig! Es handelt sich um eine Verwaltungsstrafe von 20, wegen Radfahrens ohne Licht und eine Radarstrafe von 36,. Es wird auch darauf hingewiesen, dass bei Umsetzung in der vorgelegten Form Prüfung aller Gründe im Asylverfahren auf die Asylbehörden mehr Arbeit zukommt oder es kommt nur zu einer oberflächlichen Prüfung! 10/5 AsylG und 44a/b: Es wird in dauerhaft unzulässige Ausweisung und in vorübergehend unzulässige Ausweisung unterschieden. Damit entsteht enorme Rechtsunsicherheit nach welchen Kriterien wird das definiert? Wenn eine Ausweisung nur vorübergehend unzulässig wäre ist dann ein beschränkter Aufenthaltstitel vorgesehen oder nicht das kann aus dem Gesetz nicht eindeutig herausgelesen werden. Da die Entscheidung der Behörde immer nur die Sach und Rechtslage im Zeitpunkt der Entscheidung berücksichtigen kann, keinesfalls aber alle Eventualitäten für die Zukunft berücksichtigen kann, ist im übrigen fraglich, ob überhaupt darüber abgesprochen werden kann, dass eine Ausweisung auf Dauer unzulässig ist. 44b/3 NAG: Danach begründen Anträge nach 43 Abs. 2 und 44 Abs. 3 kein Aufenthalts oder Bleiberecht was heißt das? Heißt das, es kann zwischendurch zur Abschiebung kommen? Die 43/2 und 44/3 regeln die Aufenthaltsbewilligungen beschränkt und unbeschränkt der wesentliche Unterschied ist die Erfüllung der Integrationsvereinbarung. Es muss u.e. möglich sein, die beschränkte Aufenthaltsbewilligung in eine unbeschränkte umzuwandeln, wenn die Voraussetzungen wie z.b. Integrationsvereinbarung erfüllt sind. Personen, die seit 1.1.2003 im Land sind (Altfallregelung) Wir sehen es als sehr positiv, dass eine Altfallregelung vorgesehen wird. Die Erläuterungen zu 44 /3 und 4 stellen fest, dass der Stichtag 1. Jänner 2003... den jedenfalls mehr als fünfjährigen Aufenthalt des Fremden in Österreich beachtet. Bei Inkrafttreten des Gesetzes wird dieser Stichtag bereits sechseinhalb Jahre zurückliegen es wäre daher angebracht den Stichtag so zu legen, dass Personen erfaßt werden, die mit Inkrafttreten des Gesetzes länger als 5 Jahre in Österreich aufhältig sind! In Art. 4 1 Abs. 1 des Gesetzesentwurfs ist festgehalten, dass der Landeshauptmann mit Verordnung einen Beirat einrichten kann. Dies ist inakzeptabel. Sollte in einem Bundesland der

4 von 5 27/SN-12/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt Landeshauptmann keinen Beirat einrichten, gebe es in diesem Bundesland keine Möglichkeit, einen Aufenthaltstitel in Fällen besonderen Interesses durchzusetzen. Es kann auch nicht angehen, dass eine bundesgesetzlich geregelte Materie in den einzelnen österreichischen Bundesländern unterschiedlich gehandhabt wird. 1 Abs. 1 des Art. 4 des Gesetzes soll daher dahingehend abgeändert werden, dass der Landeshauptmann mit Verordnung einen Beirat einzurichten hat. Der Landeshauptmann kann nur einen Aufenthaltstitel beschränkt erlassen. Auch hier müßte es zu einer Gleichstellung der Befugnisse des Landeshauptmanns kommen, in dem er zu entscheiden hat, ob es sich um einen Aufenthalt beschränkt oder unbeschränkt handelt! Das Bundesgesetz über einen Beirat des Landeshauptmanns... normiert einige Voraussetzungen damit der Landeshauptmann eine Niederlassungsbewilligung beschränkt erteilen kann. Im 3/2 NAG erhält das BMI die Möglichkeit, die Erteilung eines Aufenthaltstitels durch den Landeshauptmann für nichtig zu erklären z.b. bei schwerer Beeinträchtigung des öffentlichen Interesses. Das könnte heißen, dass Personen denen der Landeshauptmann einen Aufenthaltstitel erteilt, die im Ausweisungsverfahren oder im Asylverfahren negativ mit Ausweisung beschieden worden sind, dieser Aufenthaltstitel über das BMI wieder aberkannt werden könnte. Damit würde aber die gesamte Altfallregelung obsolet, da sich fast alle Personen, die seit 1.1. 2003 im Land sind, entweder in einem Ausweisungsverfahren oder einem Asylverfahren befinden, denn ein Verfahren auf humanitären Aufenthalt soll es ja nach Inkrafttreten des Gesetzes nicht mehr geben!!! Hier muss eine eindeutige Klarstellung zu Gunsten der Betroffenen erfolgen ein entsprechender Bescheid des Landeshauptmanns muss endgültig sein. 2 Patenschaft: Die vorgesehene Haftungsregelung schafft zweierlei Kategorien gleicher Fälle!!! Wenn bei Personen, die seit 1.1.2003 im Land sind im Ausweisungsverfahren oder Asylverfahren festgestellt wird, dass eine Ausweisung unzulässig ist, bekommen sie einen unbeschränkten Aufenthaltstitel ohne Haftungserklärung. Jene Personen, die noch vor dem Ausweisungsverfahren stehen und für die der Landeshauptmann einen Aufenthaltstitel erlassen kann würden eine Haftungserklärung brauchen. Diese Ungleichbehandlung kann nicht verfassungskonform sein und die Haftungserklärung gehört in dieser generellen Form weg! Haftungserklärungen dürfen nicht im Kontext mit der Stichtagsregelung stehen! Haftungserklärungen sollten wenn überhaupt nur in Fällen vorgesehen werden, bei denen die Ausweisungskriterien bzw. humanitären Gründe nicht greifen! Grundsätzlich sollten (auch die in bisherigen Fällen vorgesehenen) Haftungserklärungen jedenfalls dann entfallen, wenn der Lebensunterhalt der Betroffenen durch eigenen legale Erwerbstätigkeit hinreichend sichergestellt ist. Das NAG kennt für die Erteilung eines Aufenthaltstitels ohnehin sehr strenge Voraussetzungen an den Nachweis der Deckung der Mittel des Lebensunterhaltes. Wenn diese Kriterien erfüllt sind, darf nicht zusätzlich noch das Vorliegen einer Haftungserklärung verlangt werden. Wenn die Person aus eigener legaler Erwerbstätigkeit (während der fünf Jahre) in der Lage ist, den Lebensunterhalt aus eigener Erwerbstätigkeit sicher zu stellen, soll die Haftungserklärung für erloschen erklärt werden. Linz, am 9.1.2009

27/SN-12/ME XXIV. GP - Stellungnahme zum Entwurf elektronisch übermittelt 5 von 5