Verbleib von 1,2 Millionen stillgelegten Pkw unklar? Überlegungen zum tatsächlichen Verbleib

Ähnliche Dokumente
Altfahrzeug-Verwertungsquoten in Deutschland im Jahr 2011 gemäß Art. 7 Abs. 2 der Altfahrzeug-Richtlinie 2000/53/EG

Jahresbericht über die Altfahrzeug-Verwertungsquoten in Deutschland im Jahr 2012 gemäß Art. 7 Abs. 2 der Altfahrzeug-Richtlinie 2000/53/EG

Emissionsfaktor der Entsorgung

PRTR Das elektronische Schadstofffreisetzungs- und -verbringungsregister

Aktuelles zur Verwertung von Altfahrzeugen

Richtlinie zur Förderung des Absatzes von Personenkraftwagen vom 20. Februar 2009 mit Änderungen der Richtlinie vom 17. März 2009

Moore als Klimaretter? Herausforderungen und Chancen der Wiedervernässung

Pflege heute und in Zukunft

Online ERS. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Verbringung / Export von gebrauchten Fahrzeugen und Kfz-Ersatzteilen ins Ausland

2. Wissenschaftskongress Abfall- und Ressourcenwirtschaft. 29. März 2012, Rostock. Ressourceneffizienz. Dipl.-Wi.-Ing.

Ausländische Bevölkerung nach Staatsangehörigkeit

Import und Export von Gebrauchtfahrzeugen in Europa

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

Altfahrzeug-Verwertungsquoten in Deutschland im Jahr 2008 gemäß Art. 7 Abs. 2 der Altfahrzeug-Richtlinie 2000/53/EG

Anwendungsperspektiven des CO 2 -Rechners für türkeistämmige und russischsprachige Migrant*innen

4912/J XXIV. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich.

Wo steht die deutsche Private Equity-Industrie? Resümee nach einem Jahr BVK-Geschäftsführung

5. Verkehr und Tourismus

5. Verkehr und Tourismus

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 8. März 2016 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland Zweirad-Industrie-Verband e. V.

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 18. März 2015 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V.

Umweltgerechte Entsorgung / Abfalltrennung

Stand der abfallpolitischen Diskussion

IHK Innovationstag. Innovationen erfolgreich etablieren. Berlin, 13. Juni 2016

Statistische Erhebung erlebnispädagogischer Gruppenprogramme und Anbieter

Rohstoffwende 2049 aus Sicht der mineralischen Bauund Rohstoffindustrie

Auswanderung als Herausforderung für die Europäischen Wohlfahrtsstaaten

Einstufung wassergefährdender Stoffe - Erfahrungen aus dem Vollzug in Hessen -

Erfahrungen mit dem 326 Abs. 2 Nr. 1 StGB bei der Verfolgung von Verstößen gegen Abfallverbringungsrecht

VVEA: Neue Aufgaben für die Kantone Berichterstattung in der neuen Verordnung über die Vermeidung und Entsorgung von Abfällen VVEA

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Gliederung. DGB Bundesvorstand, Abteilung Bildungspolitik und Bildungsarbeit, Mario Walter

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Kennzahlensystem mit Gesundheitsindikatoren für BGM im Umweltbundesamt (UBA)

Internationale Kfz-Zulassung Eine Herausforderung für den Binnenmarkt

Markt für keramische Fliesen in Deutschland Ausgabe 2016

REACH-VORREGISTRIERUNG HINTERGRUNDINFORMATIONEN

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

Sektorale und gesamtwirtschaftliche Vermögensbilanzen Statistisches Bundesamt

Wirtschaft und Finanzen der EU

DWD, CPR: Aktuelle Situation und Entwicklungen aus Sicht von Prüfstellen

Wirtschaftsfaktor Young- und Oldtimer BBE Automotive GmbH in Partnerschaft mit der Branche

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Ausfuhrkennzeichen beantragen

Lärmaktionsplan Merzhausen. Informationsveranstaltung am 27. November 2014

Daten zur polnischen Wirtschaft

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Die Lohnlücke ist kleiner als gedacht

Online BS1. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. Bauschuttaufbereitungsanlagen. Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Umweltministerium der Tschechischen Republik

Konzeption einer Kerosinbesteuerung für Inlandsflüge ökologische und ökonomische Aspekte

KVA-Koordination Überblick und Herausforderungen

Umsetzung der 2. Stufe der 1. BImSchV

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 20. März 2013 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V.

Daten und Fakten zum ElektoG

Entwicklung der Chemie- und Pharmaproduktion in Deutschland

Fördermöglichkeiten zur Steigerung der Elektromobilität im Fuhrpark von Kommunen und Unternehmen

Schadenfälle deutscher Autofahrer im Ausland

Bundesamt für Verkehr BAV BAV Unterstützung der Unternehmen durch die Behörde

Kreislaufwirtschaft und Wertstofferfassung. Chancen und Perspektiven für eine effiziente kommunale Abfall- und Ressourcenwirtschaft

Das neue KrWG mindert Chancen auf mehr Recycling. Peter Kurth Präsident

Wert und Mehrwert von Produkten 3. Hessischer Tag der Nachhaltigkeit am 17. September 2014 Instrumente gegen geplante Obsoleszenz

Zügig nach Deutschland?

Schutz von Frauen vor Gewalt in Unterkünften. Auftaktveranstaltung des Dialogforums 10. Mai 2016

Lebensader Hösbach neu gestalten

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

PRTR Umweltbundesamt 2.0

Elektroschrott: Wertvoll und gefährlich - Die Folgen der Wegwerfgesellschaft

Trägheiten und Trendbrüche im System was können Szenarien abbilden und wie müssen sie gelesen werden? Zur Zukunft der Elektromobilität

Inhaltsverzeichnis Vorwort Verzeichnis der Beispiele 1. Einleitung 2. NoVA-Tatbestände 3. Kraftfahrzeuge ( 2 NoVAG)

Sexueller Missbrauch an Jungen als Thema in familiengerichtlichen

Umgebungslärmrichtlinie - Umsetzungsstand in Deutschland - zukünftige Entwicklungen

Auf dem Weg in die Wirklichkeit: BGF beim Umweltbundesamt

Forschungsprogramm Wald und Klimawandel. Kommunikation & Synthese

Betriebliches Gesundheitsmanagement erfolgreich umsetzen mit den richtigen Instrumenten

Energie aus Biomasse

Rechtliche Rahmenbedingungen für

Bündelung und Integration der Gemeinschaftsforschung. 9. Horizontale Forschungstätigkeiten mit Beteiligung von KMU.

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Pflichten nach CLP-VO ECHA-Aktivitäten

Windkraft im Landkreis Schwäbisch Hall

Zukunft der Pflege

Prima Klima im Auto: Wie wird die Klimaanlage zukunftsfähig?

Erstes Quartal 2015 und Ausblick

Der Europäische Abfallkatalog ab 2002

Qualitätsentwicklung in der außerschulischen Umweltbildung

Binnenmarktanzeiger Leistung nach Mitgliedstaat Rumänien

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Rechtliche Grundlagen im Pflanzenschutz / Zulassungen von PS-Mitteln. Ute Lachermeier - 12.Juni

Grundwassermonitoring und probennahme 2016

Elektromobilität verbindet Mitteldeutschland

REACH - Trainingsspiel

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

17. Wahlperiode /2366

LANDESINDEX DER KONSUMENTENPREISE. Quellen für nachstehende Folien: Broschüre BFS LIK Methodische Grundlagen, ISBN

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Markt für keramische Fliesen in Polen Ausgabe 2016

Transkript:

Für Mensch & Umwelt LUBW Kolloquium 2016 Vollzug des Kreislaufwirtschaftsgesetzes am 3. Februar 2016 in Karlsruhe Verbleib von 1,2 Millionen stillgelegten Pkw unklar? Überlegungen zum tatsächlichen Verbleib Regina Kohlmeyer Umweltbundesamt (UBA), Dessau Roßlau Gliederung I. Statistische Lücke des Fahrzeugverbleibs Motivation für Handlungsbedarf II. UBA Projekt "Verbleib von Altfahrzeugen" III. Überlegungen zum Verbleib a) Statistische Ursachen b) Nicht zertifizierte Zerlegung c) Verwertungsnachweis d) Abgrenzung Altfahrzeug Gebrauchtfahrzeug 2

I. Altfahrzeugverwertung Ziele und aktueller Stand Ziele der Altfahrzeugverwertung Stand der Zielerreichung Stufe 1: Ordnungsgemäße Behandlung in Deutschland und Schadstoffentfrachtung Stufe 2: Verwertungsquoten ab 2006 Stufe 3: Recyclingquote ab 2015 Verwertungsquote ab 2015 Stufe 4: Hochwertige Verwertung und Ressourceneffizienz > 1.200 anerkannte Demontagebetriebe kaum herrenlose Altfahrzeuge! Klärung der statistischen Lücke 80 % / 85 % erreicht in fast allen EU Mitgliedstaaten 2012 85 % erreicht in 11 MS in 2012 95 % erreicht in 6 MS in 2012! Zukünftige Herausforderungen Elektrofahrzeuge Neue Materialien Steigender Ausstattungsgrad 3 I. Verbleib der endgültig stillgelegten Fahrzeuge in Deutschland 2013 Sonstiges: z.b. statistisch nicht erfasste Exporte, Diebstahl, Nutzung auf nicht öffentlichem Gelände Sonstiges 1,18 Mio in Nicht EU 0,34 Mio Altfahrzeuge 0,50 Mio 3,3 Mio. Pkw * ) Gebrauchtwagenexporte in EU Staaten 1,23 Mio Altfahrzeuge nach Abfallstatistik *) Außerbetriebsetzungen PKW Gesamt: 8,15 Millionen davon endgültig: rund 40 % der Gesamtmenge: 3,3 Millionen Gebrauchtwagen: Export in EU Staaten a) Wiederanmeldungen in EU für 20 MS, u.a. Polen 488 000 Rumänien 191 000 Frankreich 92 000 Tschechien 89 000 Gebrauchtwagen: Export in Nicht EU Staaten nach Außenhandelsstatistik, u.a. Westafrika 134 000 Ex Sowjetunion (GUS) 94 000 b) Außenhandelsstatistik für 7 MS Quellen: Kraftfahrt Bundesamt: Außerbetriebsetzungen und Wiederanmeldungen, Statistisches Bundesamt: Abfallstatistik und Außenhandelsstatistik 4

II. UBA Forschungsprojekt Verbleib von Altfahrzeugen Entwicklung von Lösungsvorschlägen, einschließlich rechtlicher Instrumente, zur Verbesserung der Datenlage beim Verbleib von Altfahrzeugen Laufzeit: 18 Monate bis Mai 2016 Auftragnehmer: Ökopol GmbH, Hamburg Motivation Fahrzeuge enthalten sowohl Schadstoffe als auch Wertstoffe. Daher ist es wichtig, dass eine ordnungsgemäße Verwertung bzw. der Verbleib der Fahrzeuge belegt werden kann Ziele Mögliche statistische und tatsächliche Ursachen der "statistischen Lücke" identifizieren, Den tatsächlichen Verbleib der endgültig stillgelegten Fahrzeuge für ein Referenzjahr möglichst vollständig quantifizieren und aufschlüsseln, Maßnahmen und Instrumente vorschlagen, mit denen eine dauerhafte Verbesserung der Datenlage erreicht werden kann. 5 II. UBA Forschungsprojekt Verbleib von Altfahrzeugen (2) Vorgehen Recherche der verfügbaren Daten und relevanten Rechtsgrundlagen Praktische Erhebungen Fragebogen zu informeller Zerlegung, ebay Auswertung, Felduntersuchung Essen, Workshops mit beteiligten Behörden und Akteuren, u.a. zur Datenlage, zu Entwürfen für Lösungsansätze Workshops mit Nachbarländern, z.b. Niederlande, Polen Projektbegleitender Beirat 10 bis 15 externe Expertinnen und Experten: Behörden, Wirtschaft, Verbände. Diskussion der Datenlage, Zwischenergebnisse, Maßnahmenvorschläge. 3 Vertreter des LAGA APV: BY, RP, (NW) 6

II. Analyse anhand von Verbleibs Szenarien Pkw Bestand Endgültige Außerbetriebsetzung Vorübergehende Außerbetriebsetzung % Anteil Verwertungsnachweis Inland Nicht öff. Gelände Diebstahl Export Abgrenzung Altfahrzeug Gebrauchtwagen Demontage Zerlegung Informationsdefizit zum informellen Sektor Zerlegung Wiederzulassung Transit 7 III a. Statistische Ursachen der statistischen Lücke Anzahl der endgültig stillgelegten Fahrzeuge Faktor 40 % der Außerbetriebsetzungen veraltet Neuerhebung durch KBA. Exporte EU Wiederanmeldungsdaten über KBA (noch) nicht für alle MS 100 % vollständig. Exporte Nicht EU Export per Transit über einen MS in Nicht EU Staat teilweise systematisch in dt. Statistik nicht erfasst. Unbekannter Verbleib ist nicht gleich illegaler Export. Ein bestimmter Teil der Lücke hat rein statistische Ursachen. 8

III b. Weitere mögliche Ursachen für die statistische Lücke Mögliche Verbleibswege Inländische Verbleibswege außerhalb der Statistik: Zerlegung in Deutschland außerhalb zertifizierter Demontagebetriebe Weitere Verbleibswege außerhalb der Statistik: Export und Zerlegung im Ausland Zu untersuchende Aspekte Mengenrelevanz Geschäftsmodelle der Akteure Rolle der Schredderanlagen als Flaschenhals Mögliche Absatzkanäle Internethandel Vor Ort Verkauf Export Mögliches Marktauftreten Privatperson Hinterhof zerleger Abschleppdienst Fahrzeughändler Reparaturwerkstatt Schrotthändler Vorübergehende Aktivität Aktivität an wechselnden Orten 9 III c. Außerbetriebsetzung und Verwertungsnachweis Kritik aus der Branche: Werden Verwertungsnachweise von den Zulassungsstellen immer konsequent genug eingefordert? Es gibt diverse Gründe zur Außerbetriebsetzung ohne Verwertungsnachweis. Im ZFZR beim KBA waren im Jahr 2011 57.000 Verwertungsnachweise erfasst (von 470.000 Altfahrzeugen) Gebührenordnung für Maßnahmen im Straßenverkehr (GebOSt) 2015: Vorlage des Verwertungsnachweises ist teurer. http://www.gesetze im internet.de/bundesrecht/stgebo_2011/gesamt.pdf Stärkung des Verwertungsnachweises Was kann das sein? Was kann es bringen? 10

III d. Abgrenzung zwischen Gebrauchtfahrzeugen und Altfahrzeugen EU: Anlaufstellen Leitlinien Nr. 9 1. Gebrauchtwagen Betriebsbereit Reparierbar Oldtimer 2. Altfahrzeug/ Abfall 1601 04* nicht entfrachtet 1601 06 entfrachtet (zerlegtes Fahrzeug) Absolute Kriterien für Abfall Indizien für Abfall im Einzelfall Zentrale Fragen Schweizer Punktesystem Erfahrungen mit Anlaufstellen Leitlinien? Quellen: Anlaufstellen Leitlinien Nr. 9: Verbringung von Altfahrzeugen Ist eine verbindliche Abgrenzung nötig? http://www.bmub.bund.de/fileadmin/bmuimport/files/pdfs/allgemein/application/pdf/anlaufstellen_leitlinie Abgrenzung/ Definition im Inland Handlungsbedarf? n_9_bf.pdf Bundesamt für Umwelt (BAFU), 2011 Export von Konsumgütern Gebrauchtware oder Abfall? http://www.bafu.admin.ch/publikationen/publikation/01613/inde x.html?lang=de Zusammenfassung Aufschluss über den Verbleib der Fahrzeuge ist wichtig auch aufgrund des Wertstoff und Schadstoffgehalts. Ein Teil der statistischen Lücke hat rein statistische Ursachen. Zwei mögliche problematische Verbleibspfade Nicht zertifizierte Zerlegung im Inland Export und Zerlegung im Ausland Überwachung der nicht zertifizierten Aktivitäten ist teilweise aufwändig. Möglichkeiten der Unterstützung? Schlagwort Stärkung des Verwertungsnachweises : Bisher fehlen konkrete vielversprechende Konzepte hierzu. Abgrenzung Altfahrzeug und Gebrauchtwagen ist relevant, jedoch komplex. 12

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl. Ing. Regina Kohlmeyer regina.kohlmeyer@uba.de Umweltbundesamt Fachgebiet III 1.6 Produktverantwortung Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau Roßlau Tel. (0340) 2103 3320 http://www.umweltbundesamt.de/themen/abfallressourcen/produktverantwortung in der abfallwirtschaft/altfahrzeuge