Absaugung erforderlich? (laut Arbeitsschutz) Gas / Aerosole. nein. Natriumhydrogendifluorid, TBBG/BGFE- Handlungshilfe.

Ähnliche Dokumente
CHEMOPUR Group professional finishing technologies

DEFINITIONEN REINES WASSER

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Zusammenfassung: Säure Base Konzept

Stoffe oder Teilchen, die Protonen abgeben kånnen, werden als SÄuren bezeichnet (Protonendonatoren).

Kapiteltest 1.1. Kapiteltest 1.2

Nickelbasiswerkstoffe

Übersicht über die chemische Beständigkeit

Allgemeine und anorganische Chemie. Chemie ist die Lehre von den Stoffen und den stofflichen Veränderungen.

Salpetersäure. Phosphorsäure. Arrhenius: Säuren dissozieren in wässriger Lösung in positive Wasserstoffionen und negative Säurerestionen.

AC2 ÜB12 Säuren und Basen LÖSUNGEN Seite 1 von 7

1 Grundwissenskatalog Chemie G8 SG, Inhalt der 10. Jahrgangsstufe

1.3 Chemische Reaktionen des Wassers - Bildung von Säuren und Basen

Schadstoffabsaugung und Frischluftzufuhr bei industriellen Anlagen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung zur chemischen Metallfärbung 13

3.2. Aufgaben zu Säure-Base-Gleichgewichten

Handout Säure, Base, ph-wert

Grundlagen Chemie. Dipl.-Lab. Chem. Stephan Klotz. Freiwill ige Feuerwehr Rosenheim

Salpetersäure. Herstellung und Bedeutung. von

Säuren, Basen, Salze

Erkläre die Bedeutung der negativen Blindprobe. Erkläre die Bedeutung der positiven Blindprobe. Erkläre das Prinzip der Flammenfärbung.

KOHLENSTOFF-GRAPHIT-PRODUKTE Kohlenstoffprodukte für mechanische Anwendungen

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

KAPITEL 3: AUFGABEN ZU SÄUREN UND BASEN

Lösungen zu den Übungsaufgaben zur Thematik Säure/Base (Zwei allgemeine Hinweise: aus Zeitgründen habe ich auf das Kursivsetzen bestimmter Zeichen

Teilnehmer/in:... Matrikel-Nr.:...

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2015/16 vom 21. März 2016

Stand Anforderungen der TA Luft, zu denen sich der Stand der Technik bei der genannten Anlagenart fortentwickelt hat, im Einzelnen:

Themengebiet: 1 HA + H 2 O A - + H 3 O + H 3 O + : Oxonium- oder Hydroxoniumion. Themengebiet: 2 B + H 2 O BH + + OH - OH - : Hydroxidion

Expositionsbeschreibung

PROBENAHME- UND ANALYSEVERFAHREN FÜR EMISSIONSMESSUNGEN

Säuren und Basen. 18 UE Präsenz - Selbststudium 1,3 ECTS

Inhaltsverzeichnis. 1 Theoretische Grundlagen

Reverse Charge für Metallerzeugnisse

Kapitel III Salze und Salzbildungsarten

Benennen Sie folgende Salze: 1. K 4 [Fe(CN) 6 ] 2. K 3 [AlF 6 ] 3. [Al(OH) 2 (H 2 O) 4 ]NO 3

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Grundwissen Chemie Mittelstufe (9 MNG)

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

HANDBUCH DER LÖTTECHNIK

Stand Vollzugsempfehlung Herstellung Organischer Feinchemikalien (OFC) - 1 -

2. Klausur zum Chemischen Grundpraktikum im WS 2013/14 vom 26. März 2014

Molekülstruktur und Stoffeigenschaften

Kalibrier-,Kontroll- und Prüflösungen fü

Anlage 1 zu 24. Emissionsgrenzwerte

Crashkurs Säure-Base

Stöchiometrie. (Chemisches Rechnen)

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Einsatzempfehlungen für Werkstoffe in Prozessflüssigkeiten. Beständigkeitsliste

Themen heute: Säuren und Basen, Redoxreaktionen

Aufgaben zum Einrichten von Redoxreaktionen

Chemikalien (Labor, Apotheke, Gewerke etc.)

Übungsaufgaben Serie 6 Chemie WS09/10

Chemie. Schwerpunktfach. Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig durch bevor Sie mit dem Lösen der Aufgaben beginnen.

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Chemieepoche Klasse 11. Aufbau der Stoffe und die Grundgesetze chemischer Reaktionen

Einführung in die Galvanotechnik Grundlagen der chemischen, elektrochemischen, physikalischen und elektrotechnischen Begriffe

ph-wert ph-wert eine Kenngröße für saure, neutrale oder basische Lösungen

B Chemisch Wissenwertes. Arrhénius gab 1887 Definitionen für Säuren und Laugen an, die seither öfter erneuert wurden.

1/51. Protolysereaktion HCl + H2O + Protonenakzeptor: Ein H2O-Molekül. Protonendonator: Ein HCl-Molekül

Messverfahren. 1. Die Messungen sind für folgende Stoffe nach den Regeln der Technik durchzuführen:

Beschreibe den Halogenid-Nachweis. Nenne die Einheit der Stoffmenge n und gib die Anzahl der Teilchen an!

Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?

Eine wässrige Kaliumdichromat-Lösung wird mit Salzsäure stark sauer gestellt. Dabei entstehen Chrom(III)-Ionen und Chlor.

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

2. Schreiben Sie für folgende Atome das Bohrsche Atommodell auf. a) Aluminium

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Übungsaufgaben zu Ionenreaktionen in wässriger Lösung

1/37. Das Protolysegleichgewicht. Wie könnte man die Stärke einer Säure quantitativ definieren?

Lösungen zu den Übungen zur Experimentalvorlesung AC

Chemie Mathematik * Jahrgangsstufe 10 * ph-wert und Logarithmen

Übungen zum Kapitel I, Grundlagen chemischer Gleichungen

Zuverlässig bei höchsten Belastungen: Dichtungsringe und Lager aus Siliciumcarbid

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2015/16 vom

(Atommassen: Ca = 40, O = 16, H = 1;

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Der Einfluss der Vorbehandlung auf Aussehen und Struktur galvanischer Zinkschichten Andreas Blumenberg SurTec Deutschland GmbH, Zwingenberg

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

Einteilung der Maßanalyse

Zn E 0 = - 0,76 V E 0 = + 0,34 V

Chemisches Grundpraktikum

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Quantitative Anorganische Analyse

Chemiebuch Elemente Lösungen zu Aufgaben aus Kapitel 13

Übungsaufgaben pk S / pk B / ph

6,

Reaktionsgleichungen und was dahinter steckt

Ansatzwerte: SurTec 691 I Ansatzlösung 8 Vol% (7-9 Vol%) SurTec 691 II Ansatzadditiv 2 Vol% (1,5-3 Vol%)

Dienstleistungen der SGU- Entsorgungsstellen. Stab Sicherheit, Gesundheit und Umwelt (SGU) Guido Krucker

SCHREINER LERN-APP: « METALLE UND LEGIERUNGEN»

Eigenschaften Reinstoffe Elemente Kugelteilchen Elementes Atom

Säure Base Reaktionen

Untersuchung des Referenzmaterials ERM -CZ120

Wolfgang Müller Jörg-Uwe Müller. Löttechnik. Leitfaden für die Praxis

fest, nicht gelöst: Na + Cl -

Chemie für Studierende der Biologie I

7. Chemische Reaktionen

Transkript:

Aktivierung (allgemein) - sauer - Salzsäure 1 (Massen 1 H2SO4 - Trockensäure - Fluoride: 30-50 gl Fluoride F- 1 mgm³ 5 gh Natriumhydrogendifluorid, Ammoniumhydrogendifluorid '- alkalisch cyanidisch - Natriumcyanid Kaliumcyanid freie Cyanide: 30 gl >10,5 Cyanide CN- 1 mgm³ 5 gh Beizen (allgemein) Beizen - Salzsäure - Salzsäure % Beizen bis 50 % H2SO4 - - Glänzen (chemisch) Glänzen (Aluminium) Flusssäure, Ammoniumhydrogenfluorid 12-14 gl 13 % 16 % Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh Stickstoffoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Seite 1 7

(Massen Beizen Aktivieren von Magnesium und Magnesiumlegierungen Chromsäure, Chromsäure H2CrO4 0,05 mgm³ 0,15 gh -70 Stickstoffoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 Chromsäure Flusssäure Fluoride 1 1 % 90-95 0,05 mgm³ 0,15 gh Chromsäure H2CrO4 Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh Muster VV LAI Magnesium und -legierungen Kaliumdichromat, Wasser % gl 80% 80 Salpetersäure HNO3 Chrom(VI) Cr6+ 0,05 mgm³ 0,15 gh MusterVV des LAI -30 Salpetersäure HNO3 Phosphorsäure, Natrium-, Kaliumoder Ammoniumhydrogenfluorid 193 mll 10-100 gl 21-32 Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh Aktivieren keine NH3-Emissionen, da saure Lösung Beizen Aktivieren von Gusseisen Gusseisen Flusssäure Fluoride Flusssäure Fluoride Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh Stickstoffoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 1 - Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh VDI 24 Bl. 3 Aktivieren; keine relevanten Emissionen wegen geringer konz. + Seite 2 7

(Massen Beizen Aktivieren von Eisen und Stahl sowie von nichtrostendem Stahl 10 - % 40-60 H2SO4 Salzsäure 10 - % 50-60 Eisen und Stahl Phosphorsäure 10 - % 40-70 Phosphorsäure H3PO4 Phosphatierung (Vorbehandlung vor organischer Beschichtung) 10 - % 10 - % - 60 30 mgm³ 0,15 kgh reale Anlage Gemsich aus Flusssäure Fluoride 10 - % 4-8% 40-60 Salpetersäure HNO3 Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh Muster VV LAI CrNi-Stähle Salzsäure 50-60 Nichtrostender Stahl 80 H2SO4 Salpetersäure - 50 Stickstoffoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 zum Passivieren, Flusssäure Fluoride, Wasser Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh Salpetersäure HNO3 Muster VV LAI zum Passivieren; starke Zunderbildung Seite 3 7

(Massen Beizen Aktivieren von hochlegierten Stählen 77 (1986) Nr. 6 Stickoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 Inconel (NiCrhitzebesändig) Salpetersäure Stickoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 Flusssäure Fluoride 70-80 Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh 95 gl 95 gl 70-80 H2SO4 Stickoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 Monel (korrosionsbeständig NiCu) Salzsäure 80 70-90 H2SO4, Kaliumnatriumtartrat Kupferchlorid 45 gl gl 80 Chlorwasserstoff Kupferverbindungen HCl CuCl2 1 mgm³ 5 gh Seite 4 7

(Massen Beizen von Kupfer und Kupferlegierungen 10-60% bis 50 H2SO4 VDI 24 Bl. 3 Salzsäure 5 - % Beizen (allgemein) VDI 24 Bl. 3 Chromsäure 15-30% Chromsäure H2CrO4 0,05 mgm³ 0,15 gh VDI 24 Bl. 3 Vorbeize Wasserstoffperoxid (3,), (96%) 1-40 H2SO4 Prakt. Glanzbeize Wasserstoffperoxid (3,), (96%) 3 5-15 % 18-25 H2SO4 Prakt. (96%) - 40 H2SO4 Prakt. Mattbeize Wasserstoffperoxid (3,), (96%) Chromsäure meist mit 5-15 % 15-30% - 40 H2SO4 reale Anlage Chromsäure H2CrO4 0,05 mgm³ 0,15 gh VDI 24 Bl. 3 Seite 5 7

(Massen Brennen von Kupfer und Kupferlegierungen, Salzsäure praktische Mischungsverhältnis: 100 : 1 Vorbrenne, Salzsäure Stickstoffoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 "Gelbbrenne"; H2SO4 oder HCl zum Nachschärfen Phosphorsäure 60% 19-25 Salpetersäure HNO3 Phosphorsäure H3PO4 reale Anlage Glanzbrenne Salpetersäure (6), (98%) 700-800 gl 900-1100 gl Salpetersäure HNO3 Mischungsverhältnis: 1:1; erschöpfte Glanzbrennen werden nachgeschärft Mattbrenne 700-800 gl 900-1100 gl Salpetersäure HNO3 Salpetersäure Stickstoffoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 reale Anlage Glanzbrenne Vorbrenne Brennen von Messing Phosphorsäure Stickoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 Phosphorsäure H3PO4 reale Anlage Gelbbrenne Stickoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 Feinbrenne Vorbrenne; Mischungsverhältnis HNO3:H2SO4=60 : 40 Seite 6 7

(Massen Beizen Aktivieren von Nickel und Nickellegierungen Salzsäure bis % Natronlauge Kalilauge Natriumhydroxid Kaliumhydroxid NaOH KOH elektrolytische Aktivierung Nickel und -legierungen Cromsäureanhydrid Oxalsäure bis Chromsäure H2CrO4 0,05 mgm³ 0,15 gh reale Anlage Fluoride Borflusssäure (ggf. ) () Fluorwasserstoff HF 3 mgm³ 15 gh () H2SO4 reale Anlage keine relevanten Emissionen wegen geringer Konz. + Beizen Brennen von Zink und Zinklegierungen sowie von Silber und Neusilber Zink und -legierungen Chromsäure Chlorwasserstoff HCl Chromsäure H2CrO4 0,05 mgm³ 0,15 gh Silber Salpetersäure und Natriumcyanid - 100 Stickoxide NO2 Gas 0,35 gm³ 1,8 kgh Salpetersäure HNO3 Ta Luft Natriumcyanid NaCN 1 mgm³ 5 gh Ammoniak NH3 Gas alkalisch; NH3: wegen geringer Konzentration im Abgas nicht relevant Neusilber - 60 H2SO4 Seite 7 7