9. Folge OGH definiert kommerzielle Hörfunkwerbesendung im Sinne des ORF-Gesetzes

Ähnliche Dokumente
Die außerordentliche Revision wird mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

B e g r ü n d u n g :

Professor Dr. Peter Krebs. Unlauterkeit irreführender geschäftlicher Handlungen, 5 UWG

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BESCHLUSS. Oberlandesgericht Bamberg. 1 U 64/10 11 O 781/09 - LG Coburg. des 1. Zivilsenats des Oberlandesgerichts Bamberg. vom 25.

Virtuelle Werbung und Split-Screening

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

Bewertung der Neuregelungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz Vortrag auf dem 5. Potsdamer Rechtsforum zur Zeitarbeit des igz am 6.

Landgericht Essen IM NAMEN DES VOLKES. Urteil

E-Commerce-Recht im Digitalen Binnenmarkt. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

Die Werberegelungen in RTVG und RTVV

BUNDESKOMMUNIKATIONSSENAT Fax +43 (1) GZ /0024-BKS/2006

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

4 Ob 8/03k. gefasst: Dem außerordentlichen Revisionsrekurs wird. Folge gegeben.

Geschenke an Kunden, Lieferanten und Mitarbeiter Art. 54 Abs. 5, Art. 108 Abs. 2, DPR 917/86 Art. 2, Abs. 2, n. 4, Art. 19-bis 1 DPR 633/72

URTEIL DES GERICHTSHOFS (Dritte Kammer) 9. Juni 2011(*)

Das Amtsgericht Tempelhof-Kreuzberg 5 hat die Klage abgewiesen.

RITT AUF DER RASIERKLINGE: IST DAS SCHON SCHLEICHWERBUNG?

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

8 ObS 1/15b. gefasst:

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen ( 510 Abs 3 ZPO).

WoBindG 10, 11 Abs. 3; BGB 307 Abs. 1, 542, 561, 573

Influencer Law

Die außerordentliche Revision wird gemäß 508a Abs 2 ZPO mangels der Voraussetzungen des 502 Abs 1 ZPO zurückgewiesen.

Rechtsgebühren bei gemischten Schenkungen

Nachvertragliches Wettbewerbsverbot

DNotI. Dokumentnummer: 8zr264_12 letzte Aktualisierung: BGH, VIII ZR 264/12. BGB 556 Abs. 3, 199 Abs. 1 Nr.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 30. September 2009 Vorusso, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Stellungnahme Die Angabe von Vorjahreszahlen gemäß 223 Abs. 2 UGB

I M N A M E N D E R R E P U B L I K!

DNotI. Dokumentnummer: 3zr106_08 letzte Aktualisierung: BGH, III ZR 106/08. BGB 613a Abs. 2 Satz 1

sn MEDIA Programm Abkommen mit der Europäischen Gemeinschaft

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

KIRCHLICHES ARBEITSGERICHT. gegen

Textilkennzeichnung Beschluss des Landgerichtes Landau in der Pfalz vom AZ. HK.O 29/05. Verein für lauteren Wettbewerb e.v.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

V O R T R A G. gehalten von RA Dr. Erich Schwarz vor der Salzburger Wirtschaftskammer am

Weisungsfreie Verwaltung und Ausgliederung von Aufgaben der Verwaltung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. PatG Abs. 2, 99 Abs. 2, 110 Abs. 1; GebrMG 17 Abs. 4

gefasst: Dem Revisionsrekurs wird Folge gegeben.

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Trennung von Werbung und Programm im Fernsehen

000773/EU XXV. GP. Eingelangt am 05/11/13 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 5. November 2013 (OR. en)

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine RICHTLINIE DES RATES

Die Klage wird abgewiesen. Die Anträge auf Erlass einer einstweiligen Verfügung werden aus den Gründen des heute verkündeten Urteils abgewiesen.

Verpflichtungserklärung LTMG

Vergütung von Arbeit während der Rufbereitschaft nach dem TVöD-K - Nachtzuschläge

BUNDESFINANZHOF. EStG 8 Abs. 1, 8 Abs. 2 Satz 2, 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1. Urteil vom 18. Dezember 2008 VI R 34/07

B e g r ü n d u n g : Klägerin

Neue Regeln für den Geschäftsverkehr 2012: Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) und Online-Handel. Newsletter März 2012

Abfindungen. Jörg-Thomas Knies. 2.1 Steuerinländer mit ausländischen Einkünften (Outbound-Fall)

Überraschungen der UGP-Richtlinie für UWG-Verfahren in der Praxis

Der Bundesgerichtshof (BGH) 1 befasste sich kürzlich mit einer interessanten. Annahme des Mietvertrages führte.

KAMMERGERICHT. Beschluss. wegen unerlaubten Handeltreibens mit Betäubungsmitteln u. a.

BLICKFANGWERBUNG Sternchen- bzw. Fußnotenhinweis bei Rabattaktionen

Berufungsentscheidung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 20. Dezember 2006 Kirchgeßner, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

Code of Conduct Compliance. Verhaltensrichtlinien für die Vöhringer GmbH & Co. KG. und. ihre Kunden, Lieferanten und Geschäftspartner

Institut Österreichischer iwp Wirtschaftsprüfer. Anlage

IM NAMEN DER REPUBLIK. 10 ObS 94/04b

Mit Beschluss des Erstgerichts vom wurde das Abschöpfungsverfahren über den Schuldner eingeleitet. Er erreichte in den sieben Jahren des

Novelle des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) am in Kraft getreten

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Februar in dem Rechtsstreit

Spannungsfeld. Regelungsbedarf. Regelungsrahmen. Anwendungsbereich. Prof. Dr. Christoph Gröpl Presse- u. Rundfunkrecht Universität des Saarlandes

Der Wettbewerb der Markensysteme. Chancen und Risiken der Änderungsvorschläge der Kommission (MRL, GMV) GRUR-Jahrestagung 27. September 2013 Erfurt

KOA 3.003/ Wien, am 8. April 2016

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 20. Mai 2009 Führinger Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit.

UStG 4 Nr. 16 Buchst. e Richtlinie 77/388/EWG Art. 13 Teil A Abs. 1 Buchst. g

Leitsatz: OLG Dresden, 23. Familiensenat, Beschluss vom Az.: 23 WF 0475/11

Informationsanspruch hinsichtlich Namen und Anschrift der Mitgesellschafter

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESKOMMUNIKATIONSSENAT

Berufungsentscheidung

GEMISCHTE VERTRÄGE. 2. Berliner Konzessionsrechtstage am 6./7. April Dr. Justus M. Bartelt

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit. Zu den Pflichten des Mieters nach Widerruf einer Untermieterlaubnis.

Trennung von Werbung und Programm

BESCHLUSS. Landesarbeitsgericht Nürnberg. In dem Beschwerdeverfahren. 4 Ta 82/08 10 Ca 3686/05 (Arbeitsgericht Nürnberg)

Mehrfachbeschäftigung. von Arbeitnehmenden bei verschiedenen Arbeitgebern

- 2 - Hinweis: Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof äußert sich mit den beiden Beschlüssen vom erstmals zur Rechtslage nach Inkrafttreten

Stand: Mai Tel Fax

7 Ob 154/16x. gefasst:

BESCHLUSS. In der Verwaltungsstreitsache

Betrifft: Neuregelung der Kinderzulage ab 1. September 1996; Rundschreiben NEUREGELUNG DER KINDERZULAGE. Allgemeines

Darstellung der wesentlichen Positionen in den Gesetzentwürfen von MdB Stünker u.a., MdB Zöller u.a. und MdB Bosbach u.a. zur Patientenverfügung:

Sachgebiet: BVerwGE: nein Fachpresse: ja. Sonstiges Abgabenrecht. Rechtsquelle/n:

BESCHLUSS. BVerwG 8 B VG 1 K 611/97. In der Verwaltungsstreitsache

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VERSÄUMNISURTEIL. in dem Rechtsstreit

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

BUNDESFINANZHOF. Urteil vom 11. März 2009 XI R 69/07. Vorinstanz: FG Düsseldorf vom 7. April K 5764/04 U (EFG 2008, 495)

Methodenlehre der Rechtswissenschaft. Sommersemester 2016

Transkript:

UWG Aktuelle Judikatur und Auslegung zu Werbung, Recht und Praxis 9. Folge OGH definiert kommerzielle Hörfunkwerbesendung im Sinne des ORF-Gesetzes Der Begriff der Hörfunkwerbesendung ist nicht auf kommerzielle Werbung im Sinne des ORF-Gesetzes beschränkt. Er umfasst eindeutig auch gegen Entgelt gesendete Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken. Der OGH stellt eindeutig klar, dass auch für gegen Entgelt gesendete Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken die Werbebeschränkungen nach dem ORF-Gesetz zur Anwendung kommen. Dem ORF ist es verboten, im Programm von Radio Vorarlberg derartige Hörfunksendungen zu senden, deren Dauer nicht im Einklang mit den Werbebeschränkungen nach dem ORF-Gesetz steht. Sendezeiten für derartige kommerzielle Werbung dürfen daher auch am Karfreitag sowie am 1. November und am 24. Dezember nicht vergeben werden. Sind Werbebeschränkungen des Rundfunkrechts auch auf nichtkommerzielle Werbung anzuwenden? Der OGH stellte in nunmehr veröffentlichtenentscheidung vom 24.2.2009 http://www.ris.bka.gv.at/dokument.wxe?abfrage=justiz&dokumentnummer=jjt_2009022 4_OGH0002_0040OB00223_08K0000_000 klar, dass der Begriff der Hörfunkwerbesendung ( 13 Abs. 6 ORF-Gesetz) nicht auf kommerzielle Werbung im Sinne des ORF-Gesetzes ( 13 Abs. 1 ORF-Gesetz) beschränkt ist. Er umfasst eindeutig auch gegen Entgelt gesendete Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken. Werbesendungen dürfen am Karfreitag, am 1. November und am 24. Dezember nur dann gesendet werden, wenn sie Beiträge im Dienste der Allgemeinheit ( 13 Abs. 5 ORF-Gesetz) sind. Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken erfüllen nicht diesen Ausnahmetatbestand. Der konkrete Fall: Die Klägerin steht als privates Rundfunkunternehmen im Wettbewerb mit dem beklagten ORF. Die Parteien streiten über die Frage, ob der Beklagte an einem bestimmten Tag im Programm von Radio Vorarlberg die höchstzulässige Werbedauer von 6 Minuten überschritten hat. Das trifft zu, wenn ein gegen Entgelt gesendeter Spendenaufruf für die Priesterausbildung in der Dritten Welt ( Missio-Spot") als Hörfunkwerbesendung" im Sinne des ORF-Gesetzes ausgelegt wird. Die Klägerin beantragt, dem ORF zu verbieten, im geschäftlichen Verkehr zu Zwecken des Wettbewerbs im Programm von Radio Vorarlberg Hörfunkwerbesendungen zu senden, deren tägliche Dauer 360 Sekunden überschreitet. Zusätzlich wird vorgebracht, dass der

ORF die Höchstwerbezeit nach dem ORF-Gesetz mehrfach überschritten und sich damit einen Wettbewerbsvorteil gegenüber privaten Mitbewerbern verschafft habe. Als Beitrag im Dienste der Allgemeinheit" könne der Missio-Spot" nicht gewertet werden. Die Ausnahmebestimmung des ORF-Gesetzes für nicht kommerzielle Werbung sei hier nicht gegeben. Denn nach der Systematik dieser Bestimmung seien Beiträge im Interesse der Allgemeinheit und Spendenaufrufe unterschiedliche Kategorien. Spendenaufrufe seien nur dann nicht in die höchstzulässige Werbedauer einzurechnen, wenn sie unentgeltlich seien. Der ORF bestreitet ein Überschreiten der höchstzulässigen Werbedauer. Diese läge nur dann vor, wenn auch die Missio-Spots" in die tägliche Werbezeit eingerechnet würden. Das treffe jedoch nicht zu, da es sich dabei nicht um kommerzielle Werbung, sondern um Beiträge im Dienste der Allgemeinheit gehandelt habe. Das Erstgericht gab dem Unterlassungsbegehren statt und ermächtigte die Klägerin zur Urteilsveröffentlichung im Programm von Radio Vorarlberg. Die Werbeeinschränkungen im ORF-Gesetz dienten dazu, die Werbezeiten des zum Teil durch Gebühren finanzierten Beklagten zu beschränken, um damit Privatsender zu fördern. Wenn sich der ORF über diese Vorschrift hinwegsetze, verschaffe er sich einen Wettbewerbsvorteil, der gegen 1 UWG verstoße. Das Berufungsgericht bestätigte diese Entscheidung. Die strittigen Missio-Spots" seien jedenfalls keine kostenlosen Spendenaufrufe. Beiträge im Dienste der Allgemeinheit hätten im Gegensatz dazu Informationscharakter und sollten allenfalls auf ein bestimmtes Verhalten, nicht aber auf das Öffnen der Börse" hinzielen. Zudem liege der Missio-Spot" jedenfalls nicht im Interesse der österreichischen Allgemeinheit". Der Spruch des OGH: Der OGH gibt der Klägerin Recht. Der Revision des ORF wird nicht Folge gegeben. Dem ORF ist es verboten, im Programm von Radio Vorarlberg Hörfunksendungen zu senden, deren Dauer nicht im Einklang mit den Werbebeschränkungen nach dem ORF-Gesetz steht. Aus den Entscheidungsgründen: Entscheidende Rechtsfrage ist, ob die Werbebeschränkungen des Rundfunkrechts auch auf nichtkommerzielle Werbung anzuwenden sind. Nach der OGH-Judikatur liegt ein Wettbewerbsvorsprung dann vor, wenn das beanstandete Verhalten geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von rechtstreuen Mitbewerbern nicht bloß unerheblich zu beeinflussen. Nicht als Werbung gelten in diesem Zusammenhang nach 13 Abs. 5 ORF-Gesetz unter anderem Beiträge im Dienste der Allgemeinheit und kostenlose Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken". Ein Verstoß gegen 13 Abs. 6 ORF-Gesetz setzt daher zunächst voraus, dass der Missio-Spot" unter den Begriff der Hörfunkwerbesendung" zu subsumieren ist. Trifft das zu, so kann sich der ORF zwar wegen des dafür geleisteten Entgelts nicht

auf die Ausnahmebestimmung für kostenlose Spendenaufrufe" berufen; zu prüfen bleibt aber, ob es sich beim Missio-Spot" um einen Beitrag im Dienste der Allgemeinheit" gehandelt hatte. Der strittige Missio-Spot" war eine kommerzielle Hörfunkwerbesendung" im Sinne von 13 Abs. 6 ORF-Gesetz. Der Österreichische Rundfunk kann im Rahmen seiner Hörfunk- und Fernsehprogramme Sendezeiten gegen Bezahlung für kommerzielle Werbung vergeben. Kommerzielle Werbung ist jede Äußerung bei der Ausübung eines Handels, Gewerbes, Handwerks oder freien Berufs, die gegen Entgelt oder eine ähnliche Gegenleistung oder als Eigenwerbung gesendet wird, mit dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen, einschließlich unbeweglicher Sachen, Rechte und Verpflichtungen, gegen Entgelt zu fördern. Entscheidend ist ob die gegen eine Gegenleistung bzw. für ein eigenes Produkt gesendete Äußerung bzw. Darstellung insgesamt geeignet ist, das bislang uninformierte oder unentschlossene Publikum für den Erwerb dieses Produktes (Waren, Dienstleistungen) zu gewinnen, sodass auf das Ziel der Darstellung, nämlich den Absatz dieser Produkte zu fördern ( 13 Abs. 1 ORF-Gesetz), geschlossen werden kann. Wäre diese Definition auch für die Anwendung von 13 Abs. 6 ORF- Gesetz maßgebend, so müsste der strittige Missio-Spot" aus der Berechnung der Werbezeit ausgeschieden werden. Denn das Werben um Spenden für die Priesterausbildung in der Dritten Welt hat keinerlei Bezug zum entgeltlichen Erwerb eines Produkts. Insbesondere kann eine solche Spende auch bei weitestem Verständnis nicht als Entgelt" für die Entgegennahme einer seelsorglichen Leistung verstanden werden. Gegen diese Auffassung spricht zunächst, dass die letztgenannten Bestimmungen mehrfach zwischen Werbung" bzw. Werbesendung" einerseits und kommerzieller Werbung" andererseits unterscheiden. Diese unterschiedlichen Formulierungen hätten keine Bedeutung, wenn in beiden Fällen an der Definition des 13 Abs. 1 ORF-Gesetz angeknüpft würde. Noch schwerer wiegt allerdings, dass die Ausnahmebestimmung in 13 Abs. 5 ORF-Gesetz bei dieser Auslegung ihren eigenständigen Anwendungsbereich verlöre. Denn Beiträge im Dienste der Allgemeinheit" oder Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken" dienen ganz allgemein nicht dem Ziel, den Absatz von Waren oder die Erbringung von Dienstleistungen gegen Entgelt zu fördern". Die dafür gewährte Ausnahmeregelung von den Werbebeschränkungen hat daher nur dann einen Sinn, wenn der Werbebegriff des Rundfunkrechts grundsätzlich weiter ist als die Definition der kommerziellen" Werbung. Es ist daher abzuleiten, dass (unter anderem) die Werbezeitbeschränkungen des ORF-Gesetzes nicht bloß kommerzielle Werbung, sondern auch andere, nichtkommerzielle Werbeformen umfassen. Diese Auffassung wird von der einheitlichen österreichischen Lehre geteilt. Sie entspricht auch der Rechtsprechung des Bundeskommunikationssenats. Danach ist der in den Rundfunkgesetzen verwendete Begriff Werbung" ein Oberbegriff, unter den auch die kommerzielle Werbung" falle. Daneben könne es aber noch andere Formen der Werbung geben, für welche die nicht auf kommerzielle Werbung beschränkten Anforderungen des Gesetzes ebenfalls gelten. Daher sei auch nichtkommerzielle Werbung" vom Anwendungsbereich der Rundfunkgesetze

erfasst. Diese Auslegung und Definitionen entsprechen auch dem EU-Gemeinschaftsrecht. Die derzeit geltende EU-Fernseh-Richtlinie gestattet es den Mitgliedstaaten, für Fernsehveranstalter (bzw. nun Mediendiensteanbieter), die ihrer Rechtshoheit unterworfen sind, strengere oder ausführlichere Bestimmungen" beizubehalten oder zu erlassen. Österreich konnte daher die Werbebeschränkungen des Rundfunkrechts für eigene Anbieter strenger fassen als nach den Vorgaben der Fernseh-Richtlinie. All das gilt zwar unmittelbar nur für die Fernsehwerbung. Da aber der Gesetzgeber die Radiowerbung parallel dazu geregelt hat, sind diese Erwägungen auch auf diese Werbeform zu übertragen. Gegen die Auffassung des Beklagten, die Werbezeitbeschränkungen des 13 Abs. 6 ORF-Gesetz betreffen nur kommerzielle Werbung sprechen daher nicht nur die Systematik des Gesetzes, die Entscheidungspraxis des Bundeskommunikationssenats und die einhellige Lehre, sondern auch die oben dargestellten Erwägungen zum Erfordernis EU-konformer Interpretation. Auf dieser Grundlage muss die Auffassung des ORF auch aus wettbewerbs- und lauterkeitsrechtlicher Sicht als unvertretbar angesehen werden. Damit bleibt zu prüfen, ob die Missio-Spots" unter den Begriff der Beiträge im Dienste der Allgemeinheit" subsumiert werden können, sodass sie aus diesem Grund nicht unter die Werbezeitbeschränkungen ORF-Gesetzes fielen. Auch diese Rechtsansicht des ORF ist nach Auffassung des OGH unvertretbar. Das ORF-Gesetz nimmt Beiträge im Dienste der Allgemeinheit" und kostenlose Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken" von den Werbezeitbeschränkungen aus. Schon das Erstgericht hat zutreffend erkannt, dass es die Systematik dieser Bestimmung ausschließt, gegen Entgelt gesendete Spendenaufrufe als Beiträge im Dienste der Allgemeinheit" zu verstehen. Denn bei dieser Auslegung verliert die Beschränkung auf kostenlose" Spendenaufrufe jede normative Bedeutung. Eine solche Regelung kann dem Gesetzgeber nicht unterstellt werden. Vielmehr ist daraus abzuleiten, dass Spendenaufrufe als besondere Kategorie der Social PR" aus dem (möglicherweise allgemeineren) Begriff der Beiträge im Dienste der Allgemeinheit" herausgenommen und gesondert geregelt sind. Richtig ist, dass auch die Fernseh-Richtlinie nur gegen Entgelt gesendete Beiträge als Werbung ansieht, sodass unentgeltliche Spendenaufrufe schon aus diesem Grund nicht unter die Werbebeschränkungen fielen. Daraus folgt aber entgegen der Argumentation des Beklagten nicht, dass a) auch der Werbebegriff des österreichischen Rundfunkrechts auf gegen Entgelt gesendete Beiträge beschränkt wäre, weswegen b) die Regelung zu unentgeltlichen Spendenaufrufen in 13 Abs. 5 ORF-Gesetz von vornherein keine normative Bedeutung hätte und daher

c) auch nicht zur Auslegung des Begriffs Beiträge im Dienste der Allgemeinheit" herangezogen werden könnte. Nach österreichischem Verständnis ist die Entgeltlichkeit gerade kein Tatbestandsmerkmal des (rundfunkrechtlichen) Werbebegriffs ist. Das folgt unter anderem aus 14 Abs. 2 ORF-Gesetz, wonach eine Schleichwerbung begründende Werbeabsicht insbesondere" dann anzunehmen ist, wenn die Darstellung von Waren oder Dienstleistungen gegen Entgelt" erfolgt. Entgeltlichkeit ist daher ein Indiz, nicht aber ein konstitutives Element für das Vorliegen von Schleichwerbung" im Sinne des Rundfunkrechts. Gleiches gilt nach der Rechtsprechung des Senats auch für andere Werberegelungen des Rundfunkrechts, die nicht ausdrücklich auf kommerzielle Werbung" eingeschränkt sind. Aufgrund dieser Erwägungen ist hat der OGH die Entscheidung des Berufungsgerichts bestätigt. Zusammenfassend hält der OGH wie folgt fest: Der Begriff der Hörfunkwerbesendung" ist nach dem ORF-Gesetz nicht auf kommerzielle Werbung" beschränkt. Er erfasst auch insbesondere gegen Entgelt gesendete Spendenaufrufe zu wohltätigen Zwecken. Solche Spendenaufrufe sind keine Beiträge im Dienste der Allgemeinheit".