Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz

Ähnliche Dokumente
Merkblatt für Digitale Konstanzprüfung

Food Fotografie - Lektion 4 - Die richtigen Kameraeinstellungen für attraktive Food Fotos

Herzlich Willkommen. zum Workshop für Produkt- und Modefotografie

Die richtige Filmauswahl

Turmdrehkrane richtig fotografieren. Eine Kurzanleitung

FOTOGRAFIE PROJEKTWOCHE 2016

Merkblatt zur Filmverarbeitung und Konstanzprüfung

Bildbearbeitung ganz praktisch

Grundlagen. Histogramme

Einstiegshilfe zu schicken Fotos von William

Analyse mit den Messinstrumenten. Was können denn nun die Messinstrumente liefern die Aufnahme ist ja gemacht.

ANLAGE 11 des Abschnitts IV ILLUSTRIERTE VORSCHRIFTEN FÜR MASCHINENLESBARE REISEPÄSSE (MLR)

Fachkunde im Strahlenschutz

Atomstrukturen und Wechselwirkungen mit Röntgenstrahlen... 4 Wechselwirkungen zwischen Strahlen und Materie... 5

KÜNSTLER: ROLF BÖKEMEIER // TITEL: BLUMEN SCHWARZWEIß BILDBEWERTUNG. Bewertet von Georg Banek

des Titels»Menschen fotografieren«(isbn ) 2013 by Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH, Heidelberg. Nähere Informationen unter:

Makros scharf von vorne bis hinten.

Aktualisierung der Fachkunde nach RöV

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Einfluss der Bildverarbeitung - Artefakte und Korrekturmöglichkeiten

Histogramm Mit dem Histogramm zu besseren Bildern?!

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll Funk

Foto- und Videoguide.

Fotografie Grundlagen (aus

Leitfaden zur Bildbewertung

Baby- und Kinderfotografie

Filmentwicklung (Negativprozess)

PERIAPIKAL ENDODONTISCH HORIZONTALE BISSFLÜGEL. Mit Ring Art oder. Mit Index** Art. 270* Art. 1780

Inhalt. 1 Die Canon EOS 60D kennenlernen Die Technik der Canon EOS 60D...

Betriebsanleitung Rückfahrvideosystem 7Zoll LCD

So funktioniert eine Digitalkamera Arbeitsblatt

Das Belichtungsdreieck: Die Blende.

Arbeitsanweisungen gemäß 18 Abs. 2 RöV

Jürgen Wolf. GIMP 2.6 für digitale Fotografie

Sie können jede Effektvorlage direkt mit der Maus aus dem Media Pool auf ein Foto ziehen.

Inhaltsverzeichnis Tipps für schönere Fotos Kaufberatung und Techniktipps 49. Bevor es losgeht 11

Bildkontrolle mit Hilfe des Histogramms

Für Ihr schönstes Lächeln!

ABSCHLUSSKLAUSUR SS

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Inhaltsverzeichnis. Auflösung dreimal anders. Weißabgleich richtig einstellen. Vorwort. Gute Fotos - kein Problem. Jederzeit sofort schussbereit

Anleitung zur Druckqualität und zur Problemlösung. Gedruckte Zeichen weisen gezackte oder ungleichmäßige Kanten auf

1. Rückenbeweglichkeit. 2. Verkürzung der Hüftaussenrotatoren

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

Thomas Neubauer RICHTIG FOTOGRAFIEREN. 20 Tipps und Tricks für bessere Digital Fotos

Physikalische Grundlagen der Röntgentechnik und Sonographie Bildaufnahme Röntgen

Z F V P R A X I S T E A M. Das Röntgen in der zahnärztlichen Praxis. Wolfgang Brahm Eric Klinger

Zonensystem bei Digitalfotos

Unterweisungsmodul. Röntgen

Anleitungen fotografische Technik Zusammenfassung Anhang. Mikrofotografie Th.

Tipps und Tricks für das Fotopraktikum

l nicht von oben fotografieren l Mitten meiden (kein mittlerer Horizont)

Ihr Online Fotolabor FOTOKURS: DIGITALE FOTOGRAFIE TEIL 3

F OTOW E R K S TAT T M Ü N C H E N

Bewegung in der Fotografie

Fortbildungspunkte anerkannt von ZÄK & ÄK

Mikroskopie. Kleines betrachten

HDR für Einsteiger Wann brauche ist das? Anregungen aus Fotobuch und ersten eigenen Erfahrungen von Christian Sischka

Bedienungsanleitung. DVD Player DVD8150

Im Original veränderbare Word-Dateien

5.4 Frankfurts Lichtermeer

Kerzenlicht fotografieren

Landschaftsfotografie bei Nacht. Nightscape. Stefan Ströbele CC 77

PRÄSENTATIONSDESIGN Handout. Layout

Einstelltechnik des Thorax und des Hemithorax in der Röntgendiagnostik. A. Brunner, Lehrerin an der MTRA-Schule am Klinikum Nürnberg

die Planung eindrucksvoll präsentieren

Lieferumfang Bestandteile des Scanners

Advance Digital Frame. User Manual X08E, X10G, X10H, X12D and X15D. Deutsch

Der Fotoapparat. Entfernungseinstellung. Belichtung des Films

Elke Peter: Mikroskopieren lernen. In: lernchancen Nr.42 (2004), S (Auszug) MATERIAL 1

Kiefergelenk CMD Übungen. Übung 1: Kiefer zurück ziehen

Einen Film schneiden mit imovie am ipad

Der Weg zum feinen Bild

Handbuch zu SpyderLENSCAL

Totale Mondfinsternis, Mond knapp verfinstert. Mond in 7 Stellungen kombiniert, zeigt Wanderung durch den Erdschatten.

1. Funktionen der Rückfahrkamera

Zu hell oder zu dunkel? Histogramm im ueye Cockpit nutzen

Die Übertragung der Tonalität auf den Bildstil

FORTBILDUNG. Röntgendiagnostik. Strahlenschutz und Qualitätssicherung. Donnerstag, 13. Oktober 2016

Kapitel 1: Farbe und Kontrast

Airbrush Effects - Step by Step by Bas Maatjes

Zahnärztliche Radiologie ENORALE DIAGNOSTIK. L. Ertl. -

Enno Lenze FOTO MAPPE

Smear in CCD-Sensoren

STABILA Kompakt-Laser: Für alle Profis. Für alle Ausbau-Gewerke.

PANORAMA-FOTOGRAFIE. Tutorial 1: Die optimale Aufnahme von Jürgen Winkels

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Glaukom. Grüner Star kombiniert mit grauem Star PATIENTEN RATGEBER. Grüner Star kombiniert mit grauem Star. Ausgabe 8

kornelia rath space 277 matrikelnummer portfolioass finale digitale darstellungsmethoden ss 2010 chair_it

Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation

FARBEN IM INTERNET FARBWERTE, FARBTIEFEN IN DER BILDBEARBEITUNG

Wie funktioniert ein Fotoapparat?

P R A X I S F Ü H R U N G. RöV aktuell. Aktualisierung der Fachkunde im Strahlenschutz für das Praxisteam. Rolf Hinz Kay Pehrsson

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte

OPTISCHE STRAHLUNG MIT HEILER HAUT DURCH DEN SOMMER

Bedienung der Medientechnik im H2

Die Dunkle Kammer. Workshoppräsentation. Von der Camera Obscura ins digitale Zeitalter

Hellere Bilder dank Gain Wie Sie mit Verstärkung arbeiten

Sony Movie Studio 10 HD Platinum & prodad Plugins

Transkript:

Aktualisierung der Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz Aufnahmefehler OPG und Tubusgerät REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 1

Kontrast, Helligkeit Bilder zu dunkel Mögliche Ursachen für zu dunkle Bilder? Beim Umlauf kurzzeitig an die Schulter gestoßen Streifen zu langer Belichtung REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 2

Kontrast, Helligkeit Belichtung zu lang falsche Filmempfindlichkeit (zu hoch) Entwickler zu warm Entwickler zu frisch Entwicklung zu lang Raumtemperatur zu hoch Schleier Was ist ein Schleier? REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 3

Kontrast, Helligkeit A A A A A Ein Schleier ist der Grauton eines unbelichteten, jedoch entwickelten Filmes. Ursachen für Schleier? REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 4

Kontrast, Helligkeit A Überlagertes Filmmaterial Einwirkung von Streustrahlung A A A A (Lagerung am falschen Ort) REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 5

Kontrast, Helligkeit Film mit Rückseite zur Röhre eingelegt Weitere Ursachen für zu helle/ kontrastarme Bilder? REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 6

Kontrast, Helligkeit Belichtung zu kurz falsche Filmempfindlichkeit (zu niedrig) Entwicklung zu kurz Entwickler zu kalt Entwickler verbraucht REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 7

Überlagerungen, Verzerrungen...unvermeidlich bei Schrägprojektionen, sowohl wie hier in der Horizontalen, als auch in der Vertikalen REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 8

Überlagerungen bei der Halbwinkeltechnik Vermeidung? REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 9

Überlagerungen bei der Halbwinkeltechnik REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 10

Überlagerungen, Verzerrungen Einstellung korrekt Einstellung zu flach...zu steil (Sie haben sicher bemerkt, dass es sich in den 3 Beispielen um dasselbe Objekt handelt. Selbstverständlich wurde nicht dreimal geröntgt, sondern die Situationen wurden am PC erzeugt/ nachgestellt) REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 11

Überlagerungen, Verzerrungen Einstellung korrekt Einstellung zu flach...zu steil Warum führt z.b. eine zu steile Einstellung zu einer Verkürzung? REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 12

Überlagerungen, Verzerrungen REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 13

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG Die folgenden Aufnahmen wurden von diesem Phantomkopf (ohne Wirbelsäule, ohne Zunge) angefertigt. Korrekte Positionierung REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 14

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG Kopf zu weit vorn, also fokusfern. Bild zusammen geschoben. Kopf zu weit hinten, also fokusnah. Bild auseinander gezogen. Video Einstellfehler am OPG REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 15

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG Kopf nach vorn geneigt. Kauebene übertrieben nach unten konvex. Kopf nach hinten geneigt. Kauebene teilweise nach oben konvex. Betrachten Sie dazu auch das Video Einstellfehler am OPG REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 16

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG 11 unscharf und zu breit welcher Positionierungsfehler? REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 17

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG 11 unscharf und zu breit Kopf zu weit hinten und warum ist die Frontregion unscharf? REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 18

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG 11 unscharf und zu breit Frontal geringer Schärfenbereich REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 19

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG Kopf zu weit vorn REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 20

Überlagerungen, Verzerrungen im OPG Zunge nicht im Gaumengewölbe: Wurzelspitzen nicht erkennbar! REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 21

Artefakte Kratzer REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 22

Artefakte Staub in der Kassette REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 23

Artefakte Bewegungsartefakte REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 24

Artefakte Geisterbilder Sie entstehen, wenn sich metalldichte Gegenstände (Schmuck) außerhalb der Schicht befinden und überdecken oft wichtige Strukturen. Vermeidung: Schmuck abnehmen! REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 25

Artefakte Verschattung durch Ohrschmuck; er wird auf der fokusfernen Seite unschärfer, aber höher und vergrößert dargestellt. REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 26

Artefakte Braune Verfärbung. Oft nach langer Liegedauer (wie manchmal bei sehr alten Fotos). Meist zurückzuführen auf Fehler in der Filmverarbeitung, z.b. mangelhafte Fixage. REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 27

Objektdarstellung lt. Indikation Ausdehnung überschreitet den Bildrand andere Aufnahmetechnik (PSA) wählen! Korrekte Darstellung einer periapikalen Aufhellung REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 28

Objektdarstellung lt. Indikation 1. Zielfehler: Tubusschatten 2. Zu knappe bzw. unvollständige Darstellung der periapikalen Region (Abgesehen von Kratzern) REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 29

Technische Fehlermöglichkeiten Licht in der Dunkelkammer zu zeitig eingeschaltet REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 30

Technische Fehlermöglichkeiten Kassette mit Fremdlichteinfall REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 31

Technische Fehlermöglichkeiten Mängel in der Filmverarbeitung Fixierung bzw. Wässerung REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 32

Technische Fehlermöglichkeiten Verschmutzungen der Verstärkerfolien (Weiße Artefakte) REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 33

Technische Fehlermöglichkeiten Anpressdruck in der Kassette - rechts REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 34

Fehler bei digitalen Aufnahmen (Speicherfolie) REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 35

Fehler bei digitalen Aufnahmen (Sensoren) Pixelfehler Befundsituation REFERENT: Matthias Schneider THEMA: Aktualisierung Fachkunde / Kenntnisse im Strahlenschutz - Zahnmedizin S. 36