Vernetzt sein stärkt!

Ähnliche Dokumente
Vorstellung des Umweltclusters Bayern & des Arbeitsbereichs Abfallwirtschaft

Vernetzt sein stärkt!

Netzwerk Forst und Holz Bayerischer Wald Bayerwald Marketing GmbH Amtsgerichtstr. 6-8, Regen Tel.: / , Fax: /

Intelligente Sektorenkopplung bei Immobilien: Strom, Wärme und Mobilität im Verbund denken

CLEANTECH Initiative Ostdeutschland

Aktionslinie Hessen-Umwelttech

Angebote der Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) für Kommunen

IHK für München und Oberbayern. 1. Münchner Kompetenzrunde Smart Data

INHALT. Impressum. Steinbeis Innovationszentrum Innovations- und Wissensstrategien ENSTOR: Energy Storage Network. Deichstraße Hamburg

Gemeinsame Erklärung 1

Umwelttechnik in Baden-Württemberg

German Water Partnership. Die deutsche Wasserwirtschaft im internationalen Wettbewerb

kunststoffland effizient vernetzen nachhaltig stärken kompetent handeln

Artikel 1. (1) Ziele dieser Zusammenarbeit sind: 1. Informations- und Erfahrungsaustausch;

Das Netzwerk der Förderbanken zur Infrastrukturförderung

Perspektiven. für AHK-Praktikanten im Netzwerk IHK-AHK-DIHK

Landesagenturen in Baden-Württemberg Diese sechs Partner für Innovation und Internationalisierung unterstützen Wirtschaft und Wissenschaft in

Pressekonferenz Gründung Anwendungszentrum IdE

E-Commerce Kompetenzzentrum Ostbayern feierlich eröffnet!

Neue Verbindungen schaffen Unternehmenskooperationen vor Ort initiieren. Regionaler Impulsworkshop. am 28. November 2016 in Würzburg

Kommunale Wertschöpfung: Energie- und Abfallwirtschaft im Verbund und im Verband

EINFACH. SICHER. HANDELN.

Forum BGM Ostschweiz. Das Netzwerk für Betriebliches Gesundheitsmanagement in der Ostschweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

Gute BioenergieDörfer

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Aktionstag: 03. November 2012

Lissabonner Erklärung zur Gesundheit am Arbeitsplatz in kleinen und mittleren Unternehmen KMU (2001)

Weiterbildung & Beratung

05. Juni 2007, bis Uhr FFG, 9. Sensengasse 1, Seminarraum, EG. Veranstaltungsreihe Im Fokus: Förderprogramme

So sparen Ihre Pumpen richtig: Energie, Kosten und CO 2 -Emissionen.

VDI/VDE Innovation + Technik GmbH damit Hightech zum Erfolg wird.

Der Interessensverband der Prepaid Branche in Deutschland.

Wir sparen mit Energie. Und engagieren uns für Erneuerbare. OÖ Energiesparverband Effizient mit Energie

Umwelttechnik-Cluster

Auf in neue Märkte! Die Exportinitiative Erneuerbare Energien

YOUR WAY TO INTERNATIONAL MARKETS. Market Research Business Development Policy Consulting Events and Conferences Location Marketing

TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENT

Pressemitteilung 21. Oktober 2015

Netzwerk Von Schreinern für Schreiner Engmaschiges Netzwerk für Unternehmer

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

Chancen für die Umweltwirtschaft Erfahrungen und Projekte aus dem Allgäu. Martin Sambale

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

Einladung zum Fördermittel-Abend in Frankfurt

Rede des Bundesministers für Wirtschaft und Technologie Dr. Philipp Rösler anlässlich der Jahreskonferenz der Initiative Kultur- und Kreativwirtschaft

Erneuerbare Energien in Deutschland auf einen Blick

URBACT III Nationaler Infotag Deutschland. Essen, 15. September 2014

Markterschließung für KMU. Geschäftsstelle Markterschließung

Einladung zur Informationsveranstaltung Innovation und Energieeffizienz im Unternehmen - Investitionsförderung für Umwelt- und Energiemaßnahmen

Photovoltaik in Baden-Württemberg Smarte Energiesysteme, innovative Technologien, höchste Produktionsstandards Baden-Württemberg ist ein führender

Experten-Netzwerk für Vakuum- und Plasmatechnologien

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

ZIELSETZUNG RÜCKBLICK PARTNER AKTIVITÄTEN POTENZIALE ORGANISATORISCHER RAHMEN NEXT STEPS

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

DIGITAL SUCCESS RIGHT FROM THE START.

Die Position der Industrie zum HOLM. Dr. Thomas Aubel Ottmar Haardt Darmstadt, 11. Oktober 2012

EOLE European Programme for Employee Ownership Learning & Education Europäisches Programm für Bildung und Training für Arbeitnehmerkapitalbeteiligung

Existenzgründung 1: Frauen machen sich selbständig

Herzlich willkommen. Forum 2. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Tourismus in Schleswig-Holstein Fit für den Wettbewerb

Kampagne Frauen an die Spitze der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen und der Industrie- und Handelskammer Berlin

simul + Werkstatt Innovationsförderung Umwelttechnik

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Aktuelle Herausforderungen an das Netzwerk Windenergie NRW. Stephanus Lintker Energielehrschautag Windenergie 2015 Haus Düsse,

German Recycling Technologies and Waste Management Partnership e.v. German RETech Partnership Eric Adams

Startveranstaltung 28. November Altes Spital Solothurn. Daniela Scharrenbach

FAQs zum Wertebündnis Bayern

Verantwortungspartner Saarland

Wir sind IT-Experten aus Leidenschaft und suchen kontinuierlich nach Lösungen, die aus einer ganzheitlichen Betrachtungsweise entwickelt sind.

Angebote der SKEW für kommunale Entwicklungs- und Nachhaltigkeitspolitik Silja-Kristin Vogt, Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW)

Angebote für kommunale Akteure im Rahmen der Energie- und Klimaschutzinitiative des Landes Schleswig-Holstein

Kompetenzzentrum Kultur- & Kreativwirtschaft des Bundes. Kontakt:

-Mail. Das Magazin für die Mobilität von morgen.

Unternehmen und ihre Mitarbeiter stehen in vielfältigen wirtschaftlichen und sozialen Beziehungen zu ihrer Mit- und Umwelt.

78. Jahrestagung der Hochschullehrer für BWL an der TUM

Firmenpräsentation Celebrationpoint AG

Deutsche Phosphor-Plattform DPP e.v. Phosphor Ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Industrieverband. Veredlung - Garne - Gewebe - Technische Textilien e.v. IVGT. Das Netzwerk der Textilindustrie

Mastertitelformat bearbeiten

Indonesien: Erschließung des energetischen Potenzials von Agrarabfällen durch innovative Technologien

Die AiF im Überblick

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNIK UND AUTOMATISIERUNG IPA LÖSUNGEN FÜR DIE SÄGEBRANCHE

Wie Unternehmen und Organisationen gemeinsame Ziele verfolgen Erfahrungsbericht

Initiative energetische Gebäudesanierung. Eine Kooperation des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg

innobe Ihr Weg zum unternehmerischen Erfolg.

Leitbild. Brandenburgischer Kurorte- und Bäderverband e.v. natürlich gesund

Nationales Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellen- Technologie (NIP) in Deutschland

Die Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stellt sich vor

Mitgliederbrief Nr. 7

Förderprogramm für Wachstum und Kompetenz im Leipziger Mittelstand 2013 bis 2015 (Mittelstandsförderprogramm) LEIPZIG lohnt sich!

Dirk Gerber. Mehr als nur Windkraft: Die Energiegesellschaft und ihr kreisübergreifendes Konzept für den Rheingau

Willkommenskultur in der Europäischen Metropolregion Nürnberg

fit für den job? bewerberworkshop von dow europe und stiftung myhandicap

CSR Regio.Net Nürnberg

Gemeinsame Innovationsstrategie Berlin-Brandenburg

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

Innovationsförderung in Niedersachsen - ein Überblick

Möglichkeiten der KMU- Förderung in der neuen Förderperiode unter Berücksichtigung der Lissabon Orientierung

Auftaktveranstaltung Modellregion Oberfranken

10. Asien-Pazifik-Wochen Berlin 2015

Geschäftsordnung der Arbeit der Jury des INDUSTRIEBAU-PREISES für nachhaltiges Bauen im Industrie- und Gewerbebau

Das Netzwerk für Ideenmanagement und Innovation

Transkript:

Umweltcluster Bayern Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe Vernetzt sein stärkt! www.umweltcluster.net

Unser Motto Vernetzt sein stärkt! Wissen und Kontakte sind ein klarer Wettbewerbsvorteil Der Umweltcluster Bayern ist das Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft, Wissenschaft, Kommunen und kommunalen Betriebe. Wir bündeln die bayerischen Kompetenzen Abfall und Recycling Alternative Energiegewinnung Luftreinhaltung Wasser- und Abwasseraufbereitung Ressourceneffizienz, Stoffstrommanagement Weitere Dienstleistungen Wir vernetzen Unternehmen, Vertreter aus Forschung und Entwicklung, Dienstleister, Planer, Wirtschaftsorganisationen, Politik und Verwaltung, Kommunen und öffentliche Auftraggeber, Kapitalgeber und (öffentliche) Förderinstitutionen, sowie Medien und Kommunikationsdienstleister. Die strategische Leitung liegt bei Clustersprecher Reinhard Büchl. Das operative Clustermanagement verantwortet der Geschäftsführer Dr. Michael Rumberg mit dem Team in den Geschäftsstellen, in enger Zusammenarbeit mit den IHK-Umweltreferenten. Organisiert ist der Umweltcluster als Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.v. mit derzeit knapp 220 Mitgliedern (Stand: Juni 2015). Getragen wird er von den neun bayerischen Industrie- und Handelskammern und gefördert von der Bayerischen Staatsregierung im Rahmen der Cluster-Offensive Bayern.

Unsere Ziele - Innovation durch Kooperation Fördern durch Vernetzen, Informieren und Beraten Zentrale Zielstellung des Umweltclusters Bayern ist es, die Innovationsfähigkeit und Internationalisierung der Branche aktiv zu fördern und damit den Wirtschaftsstandort Bayern nachhaltig zu stärken und als weltweit führendes Zentrum für umwelttechnisches Know-how zu etablieren. Damit einher gehen die Sicherung vorhandener und die Schaffung zusätzlicher hoch qualifizierter Arbeitsplätze im Bereich der Umweltwirtschaft in Bayern. Die Aktivitäten des Umweltclusters Bayern zielen daher insbesondere auf die Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen durch: die aktive Förderung der engen Kooperation von Wirtschaft und Wissenschaft die Bündelung der vorhandenen Kräfte und Potentiale durch Kontakte aus (inter)nationalen Netzwerken die Bereitstellung von fachspezifischem Branchen-Know-how und aktuellen Marktinformationen dem Angebot von Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten durch Fachveranstaltungen, Workshops und Trainings die Förderung des Austauschs zwischen allen Akteuren der Branche, vor allem bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung innovativer Produkte und Dienstleistungen im In- und Ausland bei der Entwicklung neuer Projekte von der ersten Idee über die Finanzierung durch Fördermittel bis zur erfolgreichen Umsetzung und darüber hinaus bei der Unterstützung zur Erschließung neuer Märkte im Ausland oder beim Aufbau von Kontakten zu internationalen Partnern und Kunden Unser Angebot für Mitglieder Individuelle, persönliche Beratung z.b. zu Technologiebedarf, Kooperationsmöglichkeiten, Auslandsmarkterschließung oder Förderprogrammen Thematischer Austausch z.b. in Arbeitskreisen, Projekten und Netzwerken Aus- und Weiterbildung z.b. durch Fachveranstaltungen, Messen, Workshops und Trainings Brancheninformationen z.b. über unsere Infomailings, Newsletter oder Webseite Online Stellenbörse Kontakt zu Arbeitgebern und Stellensuchenden im Bereich Umwelttechnologie (Internationale) Kontaktvermittlung z.b. über unsere (inter)nationalen Netzwerke zu Kunden, Partnern, Wissenschaft und Politik Presse- und Öffentlichkeitsarbeit z.b. über unsere Fachveröffentlichungen, Webseite, Mitgliederportraits und Mitgliederverzeichnis Auszeichnung herausragender Unternehmen und Projekte z.b. mit unserem Umweltcluster Leuchtturm, Deutscher Umweltpreis (vorschlagsberechtigt) Was können wir für Sie tun? In Unternehmensbesuchen, Telefonberatungen und persönlichen Gesprächen steht Ihnen das Clusterteam mit Rat und Tat zur Seite. Sprechen Sie uns an!

Unsere Arbeitskreise und Fachforen Austausch zu aktuellen Themen, Projekten und Herausforderungen Abwasserwärmenutzung Nutzung von warmem Wasser aus dem Haushalt (Duschen, Waschmaschine,...) oder aus dem Gewerbe direkt vor Ort zum Wärmen oder Kühlen Fokus auf technologische Weiterentwicklung und Steigerung des Bekanntheitsgrads der Technologie Dezentrale Abwasseraufbereitung Kleinkläranlagen für abgelegene Standorte, die nicht an eine Kanalisation angeschlossen sind Fokus auf Austausch zwischen Herstellern, Planungsbüros, Privaten Sachverständigen, Behörden, Fachverbänden und Forschung Deutschland: Betrieb und Wartung, Ausland: Markterschließung Energie aus Abfall Trägt als Ersatz von fossilen Brennstoffen im Rahmen der Kreislaufwirtschaft zur Energiewende bei Nutzung der freigesetzten Energie als Strom, Fernwärme oder Prozessenergie Recycling von Verbrennungsrückständen, Entfernung von Schadstoffen aus dem Stoffkreislauf Fokus auf technologische Innovationen im Bereich Energie- und Rohstoffgewinnung, Projekte im In- und Ausland Mikroverunreinigungen Anthropogene Spurenstoffe und Mikroverunreinigungen in Gewässern (z.b. durch Wirkstoffe aus Medikamenten) können bereits in sehr geringen Konzentrationen Effekte auf Umwelt und Gesundheit haben Fokus auf Stoffen, die über kommunale Kläranlagen nicht oder nur unzureichend erfasst werden Austausch zum Verhalten von Stoffen, Datenerfassung und technischen Lösungsmöglichkeiten Wollen Sie sich in einem der oben genannten Themenfeldern einbringen? Vermissen Sie ein Thema? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

Unsere internationalen Aktivitäten Zugang zu Informationen, Projekten und Kontakten für Ihre Geschäfte Gemeinsam mit Partnern wie Bayern International, den Außenhandelskammern und den bayerischen Auslandsrepräsentanten unterstützen wir Sie bei Ihren ersten Schritten ins Ausland. Wir liefern Ihnen Informationen über Land, Mentalität und Marktsituation und vermitteln direkte Kontakte vor Ort. Dabei greifen wir auf unser internationales Partnernetzwerk zurück. ABIEST Wir unterstützen die Argentinean-Bavarian Initiative on Science, Technology and Innovation in Environmental Science and Technology (ABIEST) bei Austausch und Kooperationen im Hochschulbereich zwischen den beiden Ländern. Träger der Initiative ist das Bayerische Hochschulzentrum für Lateinamerika (BAYLAT). ESCP Der Umweltcluster Bayern ist Teil einer europäischen Cluster-Partnerschaft zum Thema Energy in Water. Ziel ist es, die sektorübergreifende und europäische Zusammenarbeit von KMUs aus dem Wasserbereich zu fördern, Innovationen im Bereich Energy in Water anzustoßen und die Unternehmen so dabei zu unterstützen, gemeinsam internationale Märkte zu erschließen. Cluster-Forum International Ein bis zweimal pro Jahr veranstalten wir unser Cluster-Forum International. Die Veranstaltungen widmen sich jeweils ganz konkret einem bestimmten Land und informieren Sie vertieft über Kultur, rechtliche Rahmenbedingungen und wichtige Hinweise zum Markteintritt in und Geschäftsbeziehungen mit dem jeweiligen Land. Internationale Experten und bayerische Unternehmer mit Erfahrungen im jeweiligen Land stehen Ihnen als Gesprächspartner zur Verfügung. Delegationen Gemeinsam mit unseren ausländischen Partnern organisieren oder unterstützen wir Delegations- und Unternehmerreisen zu Firmen, Einrichtungen und besonderen Projekten (in-/outgoing). Dabei fragen wir im Vorfeld Ihre Bedarfe und die der ausländischen Teilnehmer ab, um passgenaue Gesprächspartner zu finden. B2B-Networking Veranstaltungen Um Ihr internationales Netzwerk gezielt und aktiv zu erweitern, organisieren wir in regelmäßigen Abständen B2B-Networking- Veranstaltungen mit spezifischen Länder- und Technologieschwerpunkt. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich effizient mit vielen Gesprächspartnern aus dem Ausland auszutauschen und potentielle Kooperationspartner zu treffen. Werden Sie international Werden Sie Mitglied! Fragen Sie uns oder informieren Sie sich auf unserer Website www.umweltcluster.net.

Unsere Aktivitäten Profitieren Sie ganz konkret als Mitglied des Umweltclusters Bayern Fortschritt lebt von Visionen! Davon sind wir überzeugt. Und: Innovative Ideen brauchen Unterstützung. Der Umweltcluster Bayern hat es sich daher zur Aufgabe gemacht, visionäre Technologien zu fördern und beispielhafte Projekte bekannt zu machen. Als landesweites Netzwerk der bayerischen Umweltwirtschaft und Wissenschaft ist der Umweltcluster Bayern vorschlagsberechtigt für den deutschen Umweltpreis und zeichnet besonders herausragende bayerische Projekte mit dem Prädikat Leuchtturm aus. Reichen Sie Ihre Vorschläge für den Deutschen Umweltpreis oder Ihre Bewerbung zum Leuchtturmprojekt bei uns ein! Das Prädikat Leuchtturmprojekt des Umweltclusters Bayern zeichnet ein Projekt aus, das einen vorbildlichen Beitrag zur Entwicklung der Umwelttechnologie in Bayern leistet und national wie auch international ein Zeichen setzt. Ein Leuchtturmprojekt zeigt Entwicklungsrichtungen auf und zeugt von unternehmerischem Mut und visionärem Denken. Diese vom Umweltweltcluster Bayern ausgezeichneten Projekte profitieren vom Marketing durch unser Netzwerk, zum Beispiel auf Messen und Veranstaltungen sowie durch eigens erstellte Werbematerialien und Veröffentlichungen in Fach- und Printmedien. Bisher ausgezeichnete Projekte Als Umweltcluster Bayern sind wir vorschlagsberechtigt für den Deutschen Umweltpreis. Er ist der mit 500.000 EUR höchstdotierte Umweltpreis in Europa. Er richtet sich an Personen, Firmen und Organisationen. Projekte, Maßnahmen oder auch die Lebensleistung einer Person können prämiert werden. Der Preis wird jährlich vergeben und kann auch auf mehrere Preisträger aufgeteilt werden. Leuchtturmprojekt 2015 FIBALON Polymerfaserfilter für kristallklares Wasser Leuchtturmprojekt 2014 Energetische Optimierung der Kläranlage Bad Abbach durch Nachrüstung einer anaeroben Klärschlammbehandlung Leuchtturmprojekt 2012 Energieeffiziente Abwärmenutzung für das Tropenhaus Klein Eden in Oberfranken Leuchtturmprojekt 2010 Abwasserwärmenutzung in Straubing Leuchtturmprojekt 2009 Prozessoptimierung des Waschprozesses unter Nutzung der Abwärme einer gewerblichen Mangel

Unsere Veranstaltungen Profitieren Sie ganz konkret als Mitglied des Umweltclusters Bayern Der Informations- und Erfahrungsaustausch ist erstes und wichtigstes Ziel eines Netzwerks. Darum fördert der Umweltcluster Bayern diesen Austausch mit einer Reihe von regelmäßigen Veranstaltungen wie Konferenzen, Foren oder Seminaren auch in Zusammenarbeit mit den bayerischen Industrie- und Handelskammern. Als Ergänzung zu bestehenden Angeboten initiieren wir konkrete Qualifizierungsprojekte, z.b. in Kooperation mit dem OTTI zur Steigerung der Innovationskompetenz Ihres Unternehmens. Die Teilnehmer haben über die praktische Durchführung der Projekte einen zusätzlichen Nutzen durch Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit anderen Umwelttechnologieunternehmen. Mit dieser Veranstaltungsreihe des Umweltclusters Bayern bietet sich für Mitglieder die Chance, einen Blick über den Tellerrand zu wagen und Kooperationspartner aus anderen Clustern, Branchen, Technologiebereichen oder Industrien zu finden. Meet & Seed Der Umweltcluster Bayern präsentiert sich und seine Mitglieder mit einem Stand auf der IFAT. Feste Bestandteile unserer Messeaktivitäten sind eine Länderspezial-Veranstaltung, das Themenforum Waste to Energy und verschiedene B2B-Networking Veranstaltungen für Kontakte aus dem Ausland. Während unserer Mitgliederversammlung und bei ausgewählten größeren Veranstaltungen und Foren stellen sich hier unsere Mitglieder vor. Sie haben Gelegenheit, bei diesem Format unsere Mitglieder direkt kennenzulernen und mit ihnen in den Kontakt zu kommen. Alle zwei Jahre veranstalten wir unsere Süd- und Ostbayerische Wassertagung in Landshut. Die Fachmesse präsentiert das bayerische Wasser-Know-how und lädt Besucher zu Fachforen und Firmenpräsentationen ein. Über aktuelle Termine informieren wir Sie unter www.umweltcluster.net/veranstaltungen und gern auch persönlich.

Unsere Netzwerke Mitglieder profitieren von einem starken Netzwerk idetec innovative Deponietechnik Trotz Rohstoffkreislauf und Recycling gibt es Stoffe, die nicht weiter verwertet werden können. Inertabfälle wie Bauschutt und unbelasteter Boden, Schlacken aus Industrie und der Verbrennung von Abfall aus Gewerbe und Haushalten, Sonderabfälle und gefährliche Stoffe fallen weiterhin an. Als Konsumgesellschaft sind wir in der Pflicht, unsere Verantwortung für die fachgerechte, umweltverträgliche Entsorgung und Lagerung dieser Stoffe wahrzunehmen. Innovative Deponietechnik aus Bayern erfüllt die höchsten Qualitätsstandards in allen Bereichen der Deponie von der Planung, der Herstellung von Vorprodukten und Anlagen, dem Deponieneubau und -betrieb über die Stilllegungs- und Nachsorgephase bis zu Folgenutzungskonzepten und zur Sanierung von Altablagerungen und Deponiestandorten. Als Kompetenzzentrum deckt idetec den gesamten Bereich der Deponietechnik ab. idetec entwickelt für seine Kunden als Verbund unkonventionelle Lösungen und standortspezifische, maßgeschneiderte Konzepte. idetec hilft, kostengünstige und zugleich umweltverträgliche Maßnahmen zu realisieren. Gefördert wird der Aufbau und die Entwicklung des Kompetenzzentrums idetec über das Förderprogramm ZIM-KN im Rahmen des Zentralen Innovationsprogramm Mittelstand des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. Der ExpertsClub ist eine Dienstleistungsinitiative des Umweltclusters Bayern für seine Mitgliedsunternehmen. Ziel ist es, gemeinsam kundenspezifische und auftragsorientierte Projekte im Themenfeld Verwertung von organischen Reststoffen umzusetzen. Das für den deutschen Markt ab August 2014 veränderte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) zwingt die deutsche Biogasbranche dazu, ihre Technologie und Wirtschaftlichkeit grundlegend zu überdenken. Die Zukunft liegt demnach vor allem in der Reststoffverwertung und in der Optimierung der bislang installierten Biogasanlagen. Vor diesem Hintergrund und auch aus der Notwendigkeit heraus, dass es weltweit auch in den Industrienationen an wirtschaftlichen Technologien hinsichtlich Entsorgung, Recycling und Wiederaufbereitung mangelt, hat der Umweltcluster Bayern zusammen mit einigen seiner Mitgliedern die Initiative ergriffen und einen ExpertsClub Energy from Biomass gegründet. Ziel des ExpertsClubs ist die Zusammenführung von qualifizierten Unternehmern aus dem Bereich Energie aus Biomasse mit verschiedenen Kompetenzfeldern, um gemeinsam kundenspezifische und auftragsorientierte Projekte umzusetzen. Sind innovative Ideen vorhanden, ist es möglich, gemeinsam an FuE-Projekten zu arbeiten und Fördermittel dafür zu beantragen. An zweiter Stelle steht der Austausch von Informationen im Kreis von Unternehmern, Wissenschaft und Politik. Gefördert durch:

Vorteile nutzen als Mitglied Wie profitieren Sie ganz konkret? Leistung Mitglied Nicht-Mitglied Kostenlose Erstberatung ü ü Geschäftsstellen Umweltcluster Bayern Hof Ausführliche Beratung ü - Arbeitskreise + Fachforen ü - Netzwerkprojekte ü - Nürnberg Aus- und Weiterbildung kostenlos oder ermäßigt voller Preis Veranstaltungsteilnahme ü voller Preis Online-Stellenbörse ü - Hauptgeschäftsstelle Augsburg München Kontaktvermittlung detailliert nur Basisdaten Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Mitgliederportrait / -verzeichnis ü - Auszeichnung ü ü Mitgliedschaft bereits ab 150 EUR/Jahr (zggl. gesetzlicher MwSt.) Vernetzt sein stärkt! Bei uns ist Platz für Sie in unserem starken Netzwerk profitieren Sie als Mitglied von unseren Leistungen und dem Austausch mit knapp 200 Mitgliedern (Stand April 2014) und deren Kontakten und Erfahrungen. Hauptgeschäftsstelle Augsburg Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg Telefon +49 821 455 798-0 info@umweltcluster.net Präsenzbüro Hof Rathaus der Stadt Hof Klosterstraße 3 95029 Hof Interesse? Sprechen Sie uns an! Auf Anfrage sind Termine auch in unserem Präsenzbüro Hof sowie bei den IHKs in Nürnberg und München möglich.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch Der Weg zu unserer Hauptgeschäftsstelle in Augsburg Kontaktformular an den Umweltcluster Bayern, Fax +49 821 455 798-10 oder info@umweltcluster.net senden. A8 Ja, ich möchte mich aktiv am Umweltcluster Bayern beteiligen und als Cluster-Mitglied von den vielfältigen Vorteilen profitieren. Nehmen Sie bitte Kontakt mit mir auf! Ja, ich möchte den Newsletter abonnieren, um regelmäßig über die Aktivitäten des Umweltcluster Bayern informiert zu werden. Weitere Informationen zu Ihrer Firma / Institution Hersteller Dienstleister Bildung / FuE Behörde Anwender Berater / Planer Absender, bitte ergänzen Sie Firma / Institution Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.v. Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg Telefon +49 821 455 798-0 Tefefax +49 821 455 798-10 info@umweltcluster.net www.umweltcluster.net Titel / Vorname / Nachname / Funktion Straße / PLZ / Ort Telefon / Fax / E-Mail Ort / Datum Unterschrift

Trägerverein Umwelttechnologie-Cluster Bayern e.v. Am Mittleren Moos 48 86167 Augsburg Telefon +49 821 455 798-0 Tefefax +49 821 455 798-10 info@umweltcluster.net www.umweltcluster.net