Ein Unternehmen der BayWa r.e GmbH

Ähnliche Dokumente
Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 14., überarbeitete Auflage

Hinweise zum Vollzug der Genehmigung von Biogasanlagen unter den Bedingungen des neuen Kreislaufwirtschaftsgesetzes und der novellierten 4.

Auswirkungen des neuen EEG auf Biogasanlagen. Erfahrungen des Gewerbeaufsichtsamtes

Altölverordnung (AltölV) in der Bekanntmachung der Neufassung vom (BGBl. I S. 1368)

EEG 2012: Eckpunkte des Referentenentwurfs

Der Abfallbegriff. Abfall. zur Beseitigung. zur Verwertung

Märkte für Kompost-, Gärprodukte und Biokohle - Stand und Perspektiven -

Vortrag: Technische Konzepte zur Nutzung von Energie aus Biogas. Akademie für erneuerbare Energien Lüchow

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Das EEG 2012 neue Chancen und neue Verpflichtungen

Untersuchungen zum Vorkommen von Clostridium botulinum und Botulinum-Toxin in Gärresten von Biogasanlagen

Wirkung der EEG-Novelle

Neuerungen im EEG 2012

Rechtliche Aspekte bei Anlagen zur Verarbeitung von Biorohstoffen - Biogasanlagen

Umwelttechnik Anlagen zur Produktion regenerativer Energien

Datenerfassung zum Anschluss von Biogasaufbereitungsanlagen an das Erdgasnetz der Bayernwerk AG

Biogas im EEG 2012 Chancen nur noch für exzellente Projekte

Explosionsschutz in Biogasanlagen

Präsentation. HAASE Energietechnik GmbH. HAASE Energietechnik GmbH 1

Energieeffizienz mit Kraft- Wärme Kopplung als Chance

Experteninterview mit Stefan Rappen Fachanwalt für Verwaltungsrecht CBH Rechtsanwälte

Rechtslage bei der Zwischenlagerung von Abfällen und Ersatzbrennstoffen

Vom Gärrest zum Düngemittel

Neue Regelungen im EEG 2014 für die Nutzung von Abfall- und Reststoffen

Biomasse und Biogas in NRW

Aufbereitung und Einspeisung von Biogas

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Wirtschaftliche und technische Rahmendaten

Landschaftspflegematerial in Trockenfermentationsanlage Horst Benner-Hensel

Sicherung der Mobilität durch Biogas als Kraftstoff. ECO Forum 7. September Heinrich Scharringhausen

Bearbeitet von: Az.: (von der zuständigen Behörde einzutragen)

zu Punkt... der 824. Sitzung des Bundesrates am 7. Juli 2006

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

Einspeisevergütung nach EEG (ct/kwh) Photovoltaik

Neue Genehmigungspraxis für Biogasanlagen (BGA)

Rechtlicher Rahmen der Biogaseinspeisung und -nutzung

BMU / BMELV 31. Januar Rechtsfolgen der Einstufung von Gülle zur Verwendung in Biogasanlagen als Abfall

Vergleich der EEG-Vergütungsregelungen für 2009

Baulehrschau-Fachtagung am der ALB Hessen

AHK-Geschäftsreise nach Bulgarien Nutzung von Bioenergie feste Biomasse und Biogas zur Wärme- und Stromerzeugung

Explosionsschutz im Inneren von verfahrenstechnischen Apparaten

Rechtliche Einordnung der Biokohle 73. Symposium des ANS e.v. am 19. und 20. September 2012

EEG Auswirkungen für die Biogasbranche. Anke Rostankowski

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Anlagensicherheit bei Biogasanlagen. Dipl.-Ing. Peter Gamer Leiter des Referats Anlagenbezogener Immissionsschutz, Lärm

Energie Versorgung Margarethen. Biogasanlage Margarethen am Moos. Ein neuer Weg

LISTE DER VORSCHRIFTEN, TECHNISCHEN REGELN UND SONSTIGEN BESTIMMUNGEN. SWK AQUA GmbH

Erdgas und Biogas technische und wirtschaftliche Aspekte aus Sicht der Energieversorgungsunternehmen

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

EU Projektes GR3- Grass FnBB IBBK Fachgruppe Biogas GmbH

Beck-Texte im dtv Abfallrecht: AbfR. Textausgabe. von Prof. Dr. Martin Beckmann. 15., überarbeitete Auflage

Aus Biogen wird Biogas Beispiel einer Kreislaufschliessung

Praktische Umsetzung der Industrieemissionen-Richtlinie (IED)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum EEG 2012

Vorwort. Frankfurt (O.) und Cottbus, im April 2009 Franz-Joseph Peine Lothar Knopp

Herausforderung Bioabfall Ein-Blick in den Zürisack

Gelebte Kreislaufwirtschaft Bioabfallwirtschaft gestern, heute und morgen

Bioenergiedorf mit Biogas?

Biogaseinspeisung Energie vom Land für die Region oder die Stadt

SAUBER ENTSORGT BIS ZUM LETZTEN REST: IHRE GASTRONOMIEABFÄLLE.

swb Services CONTRACTING UND TECHNISCHE DIENSTLEISTUNGEN Ihr Mehr an Effizienz

UMSETZUNG DER BIOABFALLVERORDNUNG IN DEN LÄNDERN - VOLLZUGSHINWEISE

AHK-Geschäftsreise in die Tschechische Republik Biogasnutzung zur Wärme- und Stromerzeugung Oktober 2013

Nutzung von Biogasanlagen im Gartenbau

Energie aus Biomasse. vielfältig nachhaltig

Energie aus Bioabfall: Das Biospüler-System

Zukunft der Energieversorgung in MVP

EEG 2012 Chancen und Perspektiven für Biogas

Biogasnutzung in Niedersachsen - Beispielsregion in Europa

NAWARO BioEnergie AG Luftansicht NAWARO BioEnergie Park Klarsee April 2007

Projektmanagement

Biogasanlagen für die Landwirtschaft

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Uffenheim. Vergleich Flexibilitätsprämie statt Maiszukauf

Bioenergiepark Harrislee

TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung. Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Umweltmanagement-Beauftragter (TÜV )

I. Inhaltsverzeichnis (systematisch) Band I. Einführung. A. Rechtsvorschriften

Emissionsreduktion durch smarte kommunale Wärmeversorgung Uwe Mietrasch Stadtwerke Zehdenick GmbH

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Das neue EEG im Kontext zur Energie- und Klimaschutzpolitik des Landes Brandenburg

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Biogas in der lokalen Energieversorgung

Regelungen und Anforderungen an die Biomethanerzeugung im EEG biogaspartner die konferenz

Biogas: Ausbau der Eigenerzeugung mit grünen Vorzeichen

HERZLICH WILLKOMMEN Erfahrungsaustausch & Weiterbildung für Bauhofleiter in Leidersbach / Volkersbrunn

Biogasanlagen im Kontext der Energiewende Veterinärhygienische Anforderungen

Vom 3. März 2003 (GBl. S. 180) geändert am 01. Juli 2004 (GBl. S. 469)

Nutzung der ORC-Technologie in Blockheizkraftwerken

Entsorgungsordnung. für den Hochschulbereich der Humboldt-Universität zu Berlin. Inhaltsverzeichnis

Präsentation HAASE Energietechnik GmbH

Biogas im Lichte des EEG 2012 aus Sicht von agri.capital

Energie und Rohstoffe aus landwirtschaftlichen Reststoffen Hydrothermale Carbonisierung ein geeignetes Verfahren? Berlin 5.

Stand: Juni Auch als anschlussfertige Containerlösung. Biogas-BHKW bis kw el. Mit maximalem Wirkungsgrad.

Energiecontracting. Berliner Energietage Energetische Quartierssanierung mit innovativen Erdgastechnologien und -dienstleistungen:

Lebensmittelabfälle - Zahlen, Fakten & Umweltauswirkungen

Dezentrale Energieerzeugung durch Biomasseanlagen. Michael Wittmann, Schmack Biogas AG

Anzeige einer Sammlung nach 18 KrWG

Ausbildungsmöglichkeiten. im Bereich. Umwelttechnik

Bioabfall - Vergären, Kompostieren oder doch Verbrennen?

Biogasanlage Jena ein regionales Gemeinschaftsprojekt zur regenerativen Energieerzeugung Vortragsinhalt

Transkript:

Ein Unternehmen der BayWa r.e GmbH 1

Hier steht die Überschrift Text 1 - Text 2 Praxiserfahrungen bei der Abfallvergärung Vortrag im Rahmen der 9. Fachtagung Biogas 2014 Christoph von Jan Geschäftsführender Gesellschafter ein Unternehmen der BayWa r.e GmbH Potsdam, 15.10.2014 2

Historie Schradenbiogas GmbH & Co. KG (SBG) 1994 Gründung der Gesellschaft und Baubeginn Biogasanlage am Standort Gröden 1997 Aufbau der eigenen Logistik einschl. Vorhaltung von Sammelbehältern 2000 Übernahme, Umbau und Optimierung Biogasanlage am Standort Groß Mühlingen 2006 Übernahme, Umbau und Optimierung Biogasanlage am Standort Alteno 2010 BayWa r.e GmbH wird neuer Gesellschafter 2011 Baubeginn Biogasanlage am Standort Geislingen Inbetriebnahme in 2012 2012 Übernahme AWS Entsorgung GmbH, Koblenz - Maklerfirma 3

Kennzahlen 1995 2014 4 Mitarbeiter 70 Mitarbeiter Umsatz SBG 8.750 / EBITDA 1.670 (2014e in T ) Umsatz AWS 1.400 /EBITDA 62 (2014e in T ) Getätigte Investitionen: 26,5 Mio. 4

Biogasanlagen/ BGA Gröden Inbetriebnahme 1995 Biogasanlage mit Abfallaufbereitungstechnik zur Abscheidung von Störstoffen Genehmigung nach BImSchG Durchsatz 70,000 m 3 Gülle (Schwein/Rind) 38.000 t Bioabfälle BHKW Installierte Leistung 1.600 KW elektr. Biogas 10.000-15.000 m 3 /d (68 % Methangehalt) Biogasaufbereitungsanlage seit 2013 5

Biogasanlagen/ BGA Alteno Inbetriebnahme 2002 Biogasanlage mit Abfallaufbereitungstechnik zur Abscheidung von Störstoffen Genehmigung nach BImSchG Durchsatz 80.000 t Bioabfälle -> 40.000 t Bioabfälle praktisch BHKW Installierte Leistung 1.300 KW elektr. Biogas 9.000-12.000 m 3 /d (68% Methangehalt) Biogasaufbereitungsanlage seit 2014 6

Biogasanlagen/ BGA Geislingen Inbetriebnahme 2012 Biogasanlage mit Abfallaufbereitungstechnik zur Abscheidung von Störstoffen Genehmigung nach BImSchG Durchsatz 40.000 t Bioabfälle BHKW Installierte Leistung 1.400 KW elektr. Biogas 9.000 12.000 m 3 /d (68 % Methangehalt) Biogasaufbereitungsanlage seit 2014 Engineering von Planung bis zur Inbetriebnahme in Eigenregie der Schradenbiogas GmbH & Co. KG Gewährleistung der Funktionsfähigkeit aller techn. Einrichtungen und Erfüllung der emissionsschutzrechtlichen Auflagen 7

Biogasanlagen/ BGA Groß Mühlingen Inbetriebnahme 1996 Biogasanlage mit Abfallaufbereitungstechnik zur Abscheidung von Störstoffen Genehmigung nach BImSchG Durchsatz 45.000 t Bioabfälle -> 12.000-20.000 t Bioabfälle praktisch BHKW Installierte Leistung 700 KW elektr. Biogas 3.000 5.000 m 3 /d (68% Methangehalt) Stilllegung in 2014 Unwirtschaftliche Anlage (geringer Durchsatz, geringe Energieerträge, hoher Personalaufwand) 8

Standorte & Entsorgungsgebiet Standorte Tochterunternehmen 1 Biogasanlage Gröden 5 AWS Entsorgung GmbH 2 Biogasanlage Alteno 4 2 1 3 Biogasanlage Geislingen 5 6 Vertragspartner 6 Fa. Appold 3 Biogasanlage 4 Biogasanlage Groß Mühlingen Entsorgungsgebiet SBG KG Entsorgungsgebiet Subunternehmen 9

Unsere Wettbewerber (Auszug) Biogasanlagen und Bioabfallaufbereitungsanlagen Kläranlagen Verbrennungsanlagen Kompostierungsanlagen Anlage > 5.000 t Bioabfall nach BioAbfV (Insgesamt ca. 115 Anlagen) Quelle: Biogas-Atlas 2014/2015 10

Logistik & Behältersysteme Fuhrpark umfasst derzeit 22-25 Fahrzeuge (leichte und mittelschwere Lkw s sowie Hängerzüge Kofferfahrzeuge, Wechselbrückenfahrzeuge) 30 Subunternehmer sind u.a. auch für Schradenbiogas tätig und stellen zusätzliche Transportkapazitäten bereit Erfassung im Wechselsystem: Spannringfässer Messgrößenbehälter Big Box Weitere Erfassungsmöglichkeiten - Paletten, Container usw. 11

Geschäftsmodell Integriertes Dienstleistungskonzept Erzeugung Dünger Erzeugung Biomethan Erzeugung Strom / Wärme Abfallverwertung / -Aufbereitung Logistik (eigene / Subunternehmer) Beratung & Engineering Biogasanlagen Stoffstrommanagement (Vertrieb) 12

Wertschöpfungskette Wertschöpfung Schradenbiogas GmbH & Co. KG Biogasanlage Beratung der Kunden Logistik Logistik Verwertung Verwertung Energiekonzept Energiekonzept Verwendung Fugat Vertrieb abfallwirtschaftliche und -rechtliche Beratung Entsorgungskonzepte Stoffstrommanagement (Handeln/ Makeln) Erfassung, Behältergestellung, Transporte, Tausch- und Wechselsysteme Behältersysteme MGB 60 l - 660 l Container LKW Koffer Brückenfahrzeuge Saugwagen (Sub) Aufbereitung Entfernung Störstoffe (Verpackungsmaterial, Steine, Metall, Glas usw.) Zerkleinerung Hygienisierung Fermentation und Rohgasgewinnung Stromproduktion Wärmeproduktion Biomethan landwirtschaftlicher Sekundärrohstoffdünger (Gütesicherung nach RAL bei BGK e.v.) Gülleausbringung patentierte Aufbereitungstechnik (Entpackungsanlage) 13

Abfallverwertung/ Der Verwertungsprozess - Ein Kreislauf - z.b. Abfälle aus Feldfrüchte Gülle Bioabfälle Schlachthof Einzelhandel Nahrungsmittelherstellung u. verarbeitung Gastronomie Dünger Biogasanlage BHKW Option 1 Option 2 Biogasaufbereitung/ Einspeisung Strom Wärme Endverbraucher 14

Überblick Einsatzstoffe/ NAWARO Abfall Biogasanlage Feldfrüchte Getreide Mais u.a. Veredelung Milch Fleisch Schlachthof Molkereien Nahrungsmittelproduktion Fertigprodukte Gastronomie Großküchen Hotelerie Einzelhandel private Haushalte NAWARO Gülle Schlachtnebenprodukte (z.b. Blut, Darminhalte) Flotate Fehlchargen MHD-Ware Fettabscheider Siebfang Speiseabfälle Fettabscheider Marktabfälle Fettabscheider überl. Nahrungsmittel Siedlungsabfälle (Bonus nach EEG) Biotonne / Braune Tonne BIOGASANLAGEN Grundvergütung & Boni nach dem jeweiligen EEG (z.b. NAWARO-Bonus, Gülle- Bonus usw.) BIOGASANLAGEN nur Grundvergütung nach EEG (abweichende Vergütung bei Einsatz Biotonne) landwirtschaftliche Primärproduktion Verarbeitung aus der landwirtschaftlichen Primärproduktion 15

Bioabfallaufkommen in Deutschland Jährlich rund 12 Mio. Tonnen Bioabfälle Verwertung der Abfälle in Biogasanlagen (zw. 2-3,5 Mio Tonnen im Jahr) Großverbraucher Handel Industrie Entstehung der Abfälle Haushalte Quelle: Statistisches Bundesamt, 2012 16

Abfallverwertung/ Rohstoffzusammensetzung in unseren Biogasanlagen Fettabscheider sonst. Abfälle Küchenabfälle Lebensmittelabfälle (verp./unverp.) 17

Abfallverwertung/ Jährlicher Abfallinput (in to) 180000 Jährlicher Abfallinput SBG 160000 140000 Gülle 120000 100000 80000 60000 44,1 % 0,6 % 14,4 % 41,0 % 43,2 % 0,3 % 1,1 % 17,2 % 17,7 % 39,2 % 1,2 % 15,9 % 9,7 % 42,7 % 3,7 % 17,9 % Sonstige Abfälle (z.b. Tiernahrungsmittel) Sonstige Schlämme (z.b. Molkereischlamm) Fettabfälle Speiseabfällle 40000 15,5 % 6,2 % 13,8 % 11,0 % 6,5 % 7,7 % 9,8 % 5,1 % 8,0 % Nahrungsmittelabfälle 20000 19,2 % 21,2 % 19,3 % 24,2 % 22,6 % 0 2010 2011 2012 2013 2014e 18

Leistungsparameter Energieerzeugung MWh/a 20.000 18.000 16.000 14.000 12.000 10.000 8.000 Strom Gas 6.000 4.000 2.000 0 2010 2011 2012 2013 2014e 19

Nr.

Instandhaltung Biogasanlagen In TEUR 700 600 500 400 300 Geislingen Großmühlingen Alteno Gröden 200 100 0 2010 2011 2012 2013 2014e 21

Gesetzliche Rahmenbedingungen/Auszug EG- Recht VO (EG) 1069/2009 -Hygieneverordnung Richtlinie 2008/98/EU - Abfallrahmenrichtlinie Richtlinie 2010/75/EU über Industrieemissionen DIN EN ISO 9001:2008 Qualitätsnorm für Systeme und Prozesse Bundes- Recht Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) Abfallverzeichnisverordnung (AVV) Nachweisverordnung (NachwV) VO über die Vermeidung von Verpackungsabf. (VerpackV) Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV) Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) Bioabfallverordnung (BioAbfV) 22

Gesetzliche Rahmenbedingungen/Auszug Erneuerbare-Energien-Gesetz EEG und Biomasseverordnung BiomasseV Düngegesetz und Düngemittelverordnung Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV) Verordnung über Anlagen zur biologischen Behandlung von Abfällen (30. BImSchV) VO zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote (36.BImSchV) TA Lärm und TA Luft Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefahrstoffV) und Technische Regeln 23

Gesetzliche Rahmenbedingungen/Auszug Verordnung über Deponien und Langzeitlager (Deponieverordnung - DepV) Betriebssicherheitsverordnung und Technische Regeln Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) Weitere Gesetze / Verordnungen Haftungsrecht Umwelthaftungsrecht, Umweltschadensrecht Anzeige- und Erlaubnisverordnung (AbfAEV) Tiernebenprodukte-Beseitigungsgesetz (TierNebG) Wasserhaushaltsgesetz (WHG) VAwS VO über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen 24

Gesetzliche Rahmenbedingungen/Auszug Trinkwasserverordnung Verordnung über Immissionsschutz- und Störfallbeauftragte (5. BImSchV) Verordnung über das Genehmigungsverfahren (9. BImSchV) Emissionserklärungsverordnung (11.BImSchV) Verordnung über Großfeuerungs- und Gasturbinenanlagen (13. BImSchV) Geräte- und Maschinenlärmschutzverordnung (32. BImSchV) VO zur Durchführung der Regelungen der Biokraftstoffquote (36.BImSchV) Verordnung über Arbeitsstätten (ArbStättV) Unfallverhütungsvorschriften der BG Straßenverkehrsrechtliche Vorschriften 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Christoph von Jan Geschäftsführender Gesellschafter SCHRADENBIOGAS GmbH & Co. KG Gröden-Nord 2 04932 Gröden Mobil: +49 171/ 38 05 09 3 Tel.: +49 3 53 43 / 78 63 10 Fax: +49 3 53 43 / 78 63 11 Web: www.schradenbiogas.de E-mail: vonjan@schradenbiogas.de 26