Transport von gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen auf der Straße

Ähnliche Dokumente
ADR-Auszug Begrenzte Mengen (LQ) nach ADR ADR 2011 LQ aus ADR 2009

Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis

1. Datum 2. Verpacker. 3. Spedition 4. Sonstige Hinweise

Anlage A Allgemeine Vorschriften und Vorschriften für gefährliche Stoffe und Gegenstände 25


Checkliste zur Beförderung von begrenzten Mengen (limited quantities) nach Kapitel 3.4 ADR gültig bis

Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter

Inhalt. Vorwort... 5 Inhalt Allgemeine Vorschriften Umfang und Bedeutsamkeit der Gefahrgutbeförderung

Kapitel 3.2 Verzeichnisse der gefährlichen Güter

Checkliste ADR gültig bis Transport von Lithium-Ionen-Batterien nach ADR 2009

Checkliste Absender nach 9 GGVSE für den Straßentransport

Checkliste 1: Vorbereitung der Beförderung

Bussgeldtabelle Gefahrgutverstösse K.E. vom 27/04/2007 mit Erratum von Januar 2008 gültig ab

Transport von Lithium-Metall-Batterien nach ADR 2013 als Klasse 9-Transporte für

Nationale Regelungen über Verantwortlichkeiten Beispiel für den innerbetrieblichen Aufbau

Änderungen, die für die Einsatzkräfte an Einsatzstellen von Bedeutung sind

Diese Produkte sind dann zusätzlich als umweltgefährdend zu kennzeichnen. (genauer siehe Punkt ):

Checkliste Absender nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis

Information zur Gefahrgutbeförderung an der Universität Kassel

Mitarbeiterschulung Gefahrgut

Merkblatt: Beförderung von Gasflaschen. Inhalt

Multilaterale Vereinbarungen

Praxiswissen Gefahrgut. Gefahrgutrecht Band 1

Checkliste Auftraggeber des Absenders nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis 30. Juni

Informationen zum Gefahrguttransport von tiefkaltem, flüssigem Stickstoff

ADR 2007 ADR 2009 Wesentliche Neuerungen im Überblick

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter mit Eisenbahnen und Seilbahnen

Gefahrguttransport im betrieblichen Unterhalt. Matthias Mettke. Fachexperte für Gefahrgut Gefahrstoffe Arbeitssicherheit

Befreiungen nach ADR I

Allgemeine Informationen zum Thema Handel und Beförderung von Tankpatronen

Erläuterungen zu den Änderungen ADR 2015

ADR 2007 ADR 2009 Wesentliche Neuerungen im Überblick

Kapitel Der Absatz a) erhält folgenden Wortlaut:

facts Gefahrgutbeauftragter Pflichten der Beteiligten Gefahrengut ADR/SDR

Miteinander Zukunft gestalten. Gefahrguttransport. Regionaler Arbeitskreis Oldenburg Steffen Meuser. BÜFA Reinigungssysteme GmbH & Co.

Vorschriften für den Versand

Transportvorschriften für Stoffe der UN-Nummer 2814: Ansteckungsgefährlicher Stoff, gefährlich für Menschen (Kategorie A)

Checkliste Verlader nach GGVSEB / ADR 2015 für den Straßentransport - gültig bis

Kleinmengenregelung und begrenzte Mengen. erstellt von Dipl.-Ing.(FH) Bernhard Resch 06/2016

Auszug Kompendium. Pflichten des Absenders

Checkliste Verpacker nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis

Gefahrguttransport. Seminar Innerbetrieblicher Transport und Verkehr gemäß DGUV Vorschrift 2

Gefahrgut-Versandstücke

Vorschriften für den Versand

BESTIMMUNGEN FÜR DIE BEFÖRDERUNG VON GEFÄHRLICHEN GÜTERN AUF DER DONAU (ADN-D)

Batterien werden nach Ihrer Zusammensetzung unterschiedlichen UN Nummern und Klassifizierungen zugeteilt.

Informationen vom Gefahrgutbeauftragten. ADR 2009 Neuerungen für Gefahrgutfahrer

Vorschriften für die Ausbildung der Fahrzeugbesatzung (Ausbildung von Fahrzeugführern) gemäß Kapitel 8.2 ADR

Voraussetzung: Die Gefahrgüter sind zur Beförderung zugelassen und korrekt klassifiziert!

Kantonspolizei ARV- / Gefahrgutkontrolle

Vorschriften für den Versand

AOT Herbstsymposium Beförderung gefährlicher Güter WER hat WAS zu tun?

MERKBLATT FREISTELLUNG ADR (1'000PUNKTE)

Kursplan Aufbaukurs Klasse 7 für die Schulung der Fahrzeugführer nach Kapitel 8.2 ADR

Teil 5 Vorschriften für den Versand

Checkliste für die Beförderung von Heizöl, leicht oder Dieselkraftstoff (2.2.3 ff. ADR) Stand: Juni 08

Abschnitt 2.5 enthält dabei die grundsätzlichen Vorgaben.


Vorschriften für die Ausbildung/Schulung von Fahrzeugführern gemäß Kapitel 8.2 ADR

GGBefG Gefahrgutbeförderungsgesetz Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter

Änderung im nationalen und internationalen Gefahrgutrecht 2013 GGVSEB / ADR. Was kommt auf Sie zu?

Um was geht es: Er kann aber von bestimmten Erleichterungen analog bestimmter Versandstücke profitieren

Änderungen im ADR 2011 Schwerpunkt: Verpackungen

Auszug aus Änderungen ADR 2015

Lithiumbatterien, gebraucht, defekt Wie entsorgen? Dipl.-Ing. Bernd-Uwe Wienecke ERFA 2014 Bild 1

Zentraler Verkehrsdienst 22 PHK Mario Gaede. Rudolstädter Str Berlin- Wilmersdorf

Ladungssicherung Gefahrgut

Schweizer Gefahrguttag Luzern Multimodale Gefahrguttransporte Besonderheiten

Gefahrengutbeauftragtenverordnung Dokumentation und Information

Fragen zu den Änderungen im Gefahrgutrecht. Wir bitten Sie um Einsendung der Antworten bis 13. Oktober 2014 an:

Transport gefährlicher Güter durch Handwerksbetriebe

Bauartprüfung und -zulassung von Verpackungen, Grossverpackungen, IBC

Beförderung von Feuerwerkskörpern auf der Straße

Praxiswissen Gefahrgut. Gefahrgutrecht Band 1

3 Verpackungen die gefährliche Stoffe und Zubereitungen enthalten haben

Verordnung über die Beförderung gefährlicher Güter auf der Strasse

20 Jahre Forum Gefahrgut- Rhein-Mosel 14. September 2016

Erläuterungen zu den Änderungen ADR 2017

Safety and Security neue Inhalte im Gefahrgutrecht Frank Georg Stephan Telefon: / Telefax: /

Neuerungen ADR/RID Neuerungen ADR/RID 2013

Gefahrgutfahrer - Infos

Vorschriften für den Versand

Große Änderungen bei kleinen Mengen

Prüfungen, die bei Sendungen gefährlicher Güter durchzuführen sind

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT: Stabsstelle Sicherheitswesen/Umweltschutz. Informationen für UMG. Merkblatt

Dr. Klaus Kersting. Gefahrguttransporte in der Bauwirtschaft

Gefahrguttransporte - Änderungen zum ADR 2017

Mängelkatalog Gefahrgut (BMVIT-Rev. 0, vom 19. Mai 2005) Vorwort. Allgemeine Hinweise zur Zuordnung

BEFÖRDERUNG GEFÄHRLICHER GÜTER (STRASSE) MERKBLATT FREISTELLUNGEN FÜR HANDWERKER, AUSSENDIENSTMITARBEITER etc.

Safety und Security. neue Inhalte im Gefahrgutrecht. Kapitel ADR Vorschriften für die Sicherung

Multilaterale und Bilaterale Vereinbarungen (ADR-Vereinbarungen) Stand: Autor: Jürgen Werny

Richtlinie für Gefahrguttransporte

Checkliste Beförderungspapier nach GGVSEB / ADR 2011 für den Straßentransport - gültig bis:

Mitzuführende Begleitpapiere aktuelle Regelungen

Merkblatt für die Beförderung von Treibstoffen zu Baustellen

Merkblatt zum sicheren Transport von kleinen Gefäßen im Straßenverkehr

Beförderung radioaktiver Stoffe auf der Straße:

1. Bußgeldkatalog (G)eltungsbereich: (S)traße; (E)isenbahn; (B)innenschifffahrt

Kapitel 5.1 Allgemeine Vorschriften

Transkript:

Transport von gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen auf der Straße Grundsatz Gefährliche Güter dürfen nur dann in begrenzten Mengen transportiert werden, wenn in der Spalte 7a der Tabelle A in Kapitel 3.2 ADR eine Mengengrenze angegeben ist. Sollte in dieser Spalte eine 0 angegeben sein, so ist der Transport in begrenzten Mengen verboten. Beispiel UN-Nummer Benennung und Beschreibung Klasse Klassifizierungscode Verpackungsgruppe Gefahrzettel Sondervorschriften Begrenzte und freigestellte Mengen (1) (2) (3a) (3b) (4) (5) (6) (7a) (7b) 1230 Methanol 3 FT1 II 3+6.1 279 1 L E2 erlaubt verboten 2257 KALIUM 4.3 W2 I 4.3 0 E0 Wenn derartig verpackte gefährliche Güter versendet werden, sind nur noch folgende Vorschriften des ADR einzuhalten: Teil 1 Allgemeine Vorschriften o Kapitel 1.1 Geltungsbereich und Anwendbarkeit o Kapitel 1.2 Begriffsbestimmungen und Maßeinheiten o Kapitel 1.3 Unterweisung von Personen, die an der Beförderung gefährlicher Güter beteiligt sind o Kapitel 1.4 Sicherheitspflichten der Beteiligten o Kapitel 1.5 Abweichungen o Kapitel 1.6 Übergangsvorschriften o Kapitel 1.8 Maßnahmen zur Kontrolle und zur sonstigen Unterstützung der Einhaltung der Sicherheitsvorschriften o Kapitel 1.9 Beförderungseinschränkungen durch die zuständigen Behörden Name des Verfassers: Christian Hüttinger Bearbeitet am: 01.09.2016 Durchwahl: 1270 IHK-Service: Tel. 089 / 5116-0 Fax: 81270 Anschrift: Balanstraße 55-59, 81541 München E-Mail: huettinger@muenchen.ihk.de Homepage: https://www.ihk-muenchen.de

Teil 2 Klassifizierung o Dieser Teil ist komplett zu beachten Teil 3 Verzeichnis der gefährlichen Güter, Sondervorschriften und Freistellungen im Zusammenhang mit begrenzten und freigestellten Mengen o Kapitel 3.1Allgemeines o Kapitel 3.2 Verzeichnis der gefährlichen Güter o Kapitel 3.3 (mit Ausnahme der Sondervorschriften 61, 178, 181, 220, 274, 625, 633 und 650e) Sondervorschriften Teil 4 Verwendung von Verpackungen, Großpackmittel (IBC) und Großverpackungen o Unterabschnitt 4.1.1.1 Grundanforderung o Unterabschnitt 4.1.1.2 Chemische Verträglichkeit o Unterabschnitt 4.1.1.4 Füllungsfreier Raum o Unterabschnitt 4.1.1.5 Innenverpackungen o Unterabschnitt 4.1.1.6 Unverträglich Güter o Unterabschnitt 4.1.1.7 Verschlüsse o Unterabschnitt 4.1.1.8 Lüftungseinrichtung Teil 5 Vorschriften für den Versand o Unterabschnitt 5.1.2.1 a) (i) und b) Kennzeichnung o Unterabschnitt 5.1.2.2 Vorschriftenkonformität o Unterabschnitt 5.1.2.3 Versandstückausrichtung o Unterabschnitt 5.2.1.9 Ausrichtungspfeile o Abschnitt 5.4.2 Großcontainer oder Fahrzeugpackzertifikat Teil 6 Bau- und Prüfvorschriften für Verpackungen, Großpackmittel (IBC), Großverpackungen und Tanks o Abschnitt 6.1.4 Vorschriften für Verpackungen o Unterabschnitt 6.2.5.1 Werkstoffe o Unterabschnitt 6.2.6.1 Auslegung und Bau o Unterabschnitt 6.2.6.2 Flüssigkeitsdruckprüfung o Unterabschnitt 6.2.6.3 Dichtheitsprüfung Teil 7 Vorschriften für die Beförderung, die Be- und Entladung und die Handhabung o Kapitel 7.1 Allgemeine Vorschriften o Abschnitt 7.2.1 Beförderungsmittel o Abschnitt 7.2.2 Nässeempfindlichkeit o Abschnitt 7.5.1 (mit Ausnahme von Unterabschnitt 7.5.1.4) Allgemeine Vorschriften zum Be- und Entladen sowie für die Handhabung o Unterabschnitt 7.5.2.4 Begrenzte Mengen von Stoffen der Klasse 1 o Abschnitt 7.5.7 Handhabung und Verstauung o Abschnitt 7.5.8 Reinigung nach dem Entladen o Abschnitt 7.5.9 Rauchverbot Teil 8 Vorschriften für die Fahrzeugbesatzungen, die Ausrüstung, den Betrieb der Fahrzeuge und die Dokumentation o Unterabschnitt 8.6.3.3 Freigestellte Beförderungen o Abschnitt 8.6.4 Beschränkungen für die Durchfahrt von Beförderungseinheiten mit gefährlichen Gütern durch Tunnel

Verpackungen Gefährliche Güter dürfen nur in Innenverpackungen verpackt sein, die in geeignete Außenverpackungen eingesetzt sind. Zwischenverpackungen dürfen verwendet werden. Für die Beförderung von Gegenständen, wie Druckgaspackungen oder «Gefäße, klein, mit Gas», ist die Verwendung von Innenverpackungen nicht erforderlich. Die Gesamtbruttomasse des Versandstücks darf 30 kg nicht überschreiten. Flüssige Stoffe der Klasse 8 Verpackungsgruppe II in Innenverpackungen aus Glas, Porzellan oder Steinzeug müssen in einer verträglichen und starren Zwischenverpackung eingeschlossen sein. Trays in Dehn- oder Schrumpffolie Mit Ausnahme von Gegenständen der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsgruppe S sind Trays in Dehn- oder Schrumpffolie, die den Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8 entsprechen, als Außenverpackungen für Gegenstände oder Innenverpackungen mit gefährlichen Gütern, die nach den Vorschriften dieses Kapitels befördert werden, zulässig. Innenverpackungen, die bruchanfällig sind oder leicht durchstoßen werden können, wie Gefäße aus Glas, Porzellan, Steinzeug oder gewissen Kunststoffen, müssen in geeignete Zwischenverpackungen eingesetzt werden, die den Vorschriften der Unterabschnitte 4.1.1.1, 4.1.1.2 und 4.1.1.4 bis 4.1.1.8 entsprechen und so ausgelegt sein müssen, dass sie den Bauvorschriften des Abschnitts 6.1.4 entsprechen. Die gesamte Bruttomasse des Versandstücks darf 20 kg nicht überschreiten. Kennzeichnung der Versandstücke Die Versandstücke müssen mit folgendem Kennzeichen versehen sein: Die Mindestabmessung muss 100 mm x 100 mm und die Mindestbreite der Begrenzungslinie der Raute muss 2 mm betragen. Wenn es die Größe des Versandstückes erfordert, darf die Mindestabmessung auf nicht weniger als 50 mm x 50 mm und die Begrenzungslinie auf 1mm reduziert werden.

Ausrichtungspfeile Zusammengesetzte Verpackungen mit Innenverpackungen die flüssige Stoffe enthalten, müssen lesbar mit Pfeilen für die Ausrichtung des Versandstücks gekennzeichnet sein. Die Ausrichtungspfeile müssen auf zwei gegenüberliegenden senkrechten Seiten des Versandstückes angebracht sein, wobei die Pfeile korrekt nach oben zeigen. Die Ausrichtungspfeile sind nicht erforderlich an: a) Außenverpackungen, die Druckgefäße mit Ausnahme von Kryo-Behältern enthalten; b) Außenverpackungen, die gefährliche Güter in Innenverpackungen enthalten, wobei jede einzelne Innenverpackung nicht mehr als 120 ml enthält, mit einer für die Aufnahme des gesamten flüssigen Inhalts ausreichenden Menge saugfähigen Materials zwischen den Innen- und Außenverpackungen; c) Außenverpackungen, die ansteckungsgefährliche Stoffe der Klasse 6.2 in Primärgefäßen enthalten, wobei jedes einzelne Primärgefäß nicht mehr als 50 ml enthält; d) Typ IP-2-, Typ IP-3-, Typ A-, Typ B(U)-, Typ B(M)- oder Typ C-Versandstücke, die radioaktive Stoffe der Klasse 7 enthalten; e) Außenverpackungen, die Gegenstände enthalten, die unabhängig von ihrer Ausrichtung dicht sind (z.b. Alkohol oder Quecksilber in Thermometern, Druckgaspackungen usw.), oder f) Außenverpackungen, die gefährliche Güter in dicht verschlossenen Innenverpackungen enthalten, wobei jede einzelne Innenverpackung nicht mehr als 500 ml enthält.

Umverpackung Wenn Versandstücke mit gefährlichen Gütern in begrenzten Mengen in eine Umverpackung eingesetzt werden, muss diese mit dem Ausdruck UMVERPACKUNG gekennzeichnet werden. Darüber hinaus muss die Umverpackung mit der vorgeschriebenen Kennzeichnung gekennzeichnet sein, es sei denn, die für alle in der Umverpackung enthaltenen Kennzeichnungen sind sichtbar. Die Buchstabenhöhe des Ausdrucks UMVERPACKUNG muss mindestens 12 mm sein. UMVERPACKUNG Informationspflicht des Absenders Absender von in begrenzten Mengen verpackten gefährlichen Gütern müssen den Beförderer vor der Beförderung in nachweisbarer Form über die Bruttomasse der so zu versendenden Güter informieren. Dokumentation Es ist kein Beförderungspapier erforderlich. Kennzeichnung der Beförderungseinheiten Beförderungseinheiten mit einer zulässigen Gesamtmasse über 12 Tonnen, mit denen gefährliche Güter in begrenzten Mengen transportiert werden, müssen vorn und hinten gekennzeichnet werden. Die Kennzeichnung muss eine Mindestabmessung von 250 mm x 250 mm und die Mindestbreite der Begrenzungslinie der Raute muss 2 mm betragen.

Sollten in der Beförderungseinheit auch andere gefährliche Güter transportiert werden, für die eine Kennzeichnung mit orangefarbenen Tafeln vorgeschrieben ist, darf die Beförderungseinheit nur mit den vorgeschriebenen orangefarbenen Tafeln oder gleichzeitig mit orangefarbenen Tafeln und der Kennzeichnung für begrenzte Mengen. oder gleichzeitig mit orangefarbenen Tafeln und der Kennzeichnung für begrenzte Mengen. Container, in denen gefährliche Güter in begrenzten Mengen befördert werden soll und auf Beförderungseinheiten über 12 Tonnen zulässigen Gesamtgewicht verladen sind, müssen an allen vier Seiten gekennzeichnet werden.

Sollte in den Container auch andere gefährliche Güter transportiert werden, für die eine Kennzeichnung mit Großzettel (Placards) der Gefahrgutklassen 1 bis 9 vorgeschrieben ist, darf der Container nur mit diesen Großzetteln (Placards) gekennzeichnet werden oder gleichzeitig mit den Großzetteln und der Kennzeichnung für begrenzte Mengen.

Verzicht auf die Kennzeichnung Auf die festgelegte Kennzeichnung kann verzichtet werden, wenn die Bruttogesamtmasse der beförderten Versandstücke, die in begrenzten Mengen verpackte gefährliche Güter enthalten, 8 Tonnen je Beförderungseinheit nicht überschreitet. Personal Jede Person, die mit der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße befasst ist, muss entsprechend ihren Verantwortlichkeiten und Funktionen eine Unterweisung nach Kapitel 1.3 über die Bestimmungen erhalten haben, die für die Beförderung dieser Güter gelten. Dies gilt z.b. für das vom Beförderer oder Absender beschäftigte Personal, das die gefährlichen Güter beladende und entladende Personal, das Personal der Spediteure und Verlader sowie die an der Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße beteiligten Fahrzeugführer, die nicht im Besitz einer gültigen ADR-Bescheinigung sind. Arbeitnehmer müssen vor der Übernahme von Pflichten unterwiesen sein und dürfen Aufgaben, für die eine erforderliche Unterweisung noch nicht stattgefunden hat, nur unter direkter Überwachung einer unterwiesenen Person wahrnehmen. Fachliche Auskünfte erhalten Sie unter der Tel. Nr. - Christian Hüttinger Tel. 089 / 51 16-1270 huettinger@muenchen.ihk.de Ihre Faxanfragen senden Sie bitte an Fax Nr.: 089/5116-81270.