Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel

Ähnliche Dokumente
Role of Urban Green Spaces for Cities under Climate Change Aspects of Planning and Implementation. Juliane Mathey, Stefanie Rößler, Wolfgang Wende

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Grüne Infrastruktur und Biodiversität als Standortvorteil von Städten

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Naturschutz im Siedlungsbereich - Herausforderungen und Perspektiven

Klimawandel in NRW und Strategien zur. Dr. Barbara Köllner

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Naturschutz im Klimawandel

Fernerkundung zwischen Forschung und Politikberatung

Naturschutz als strategisches Thema im Klimaanpassungs-Projekt REGKLAM Stand und Perspektiven in einem Modellprojekt in der Region Dresden

Potenzialflächenfindung Morsum

Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Biodiversität und Klimawandel - Herausforderungen aus Sicht des Naturschutzes -

Öffentlicher Raum, Baukultur und Verkehr

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Die Region Dresden auf dem Weg zum integrierten Klimaanpassungsprogramm - Schlussfolgerungen aus dem Regionalforum

Klimawandel in NRW - die Situation in Städten und Ballungsräumen

Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) Achim Daschkeit - UBA Dessau

Der Emscher Landschaftspark Pflegemanagement zur Qualitätssicherung

Inhaltsverzeichnis. Gruß- und Geleitwort Einführung 12. Klimawandel in Deutschland 23. Biodiversitätswandel in Deutschland 38

Pressekonferenz von Hansestadt Hamburg und Deutschem Wetterdienst (DWD) am 20. November 2015 in Hamburg

Sozio-ökologische Dimensionen in Energie-Szenarien

Klimapressekonferenz des Deutschen Wetterdienstes (DWD) am 10. März 2015 in Berlin

Klimawandel: lokales und regionales Naturschutzmanagement

GIS basiertes Klimamanagement System zur quantitativen Analyse der klimatischen Wertigkeit von Flächen

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Innen doppelt entwickeln Der Naturschutz geht mit. oder. Die Geschichte über die Erfahrungen und Erkenntnisse zweier Schulfreunde aus der Stadt

Umsetzung von Klimaanpassungsstrategien am Beispiel der Grünflächen- und Freiraumplanung

Freiraumplanerische Standards - Bodenversiegelung

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Kristin Lüttich - IBZ St. Marienthal -

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Stadtplanung im Zeichen des Klimawandels Lokale Klimaschutzkonferenz in Offenbach

Stadtplanung und Klimawandel - Eine Kooperation mit der Stadtentwicklungsverwaltung von Berlin. U. Behrens, A. Grätz

Klimaanpassungskonzept der Stadt Soest

Hitzebelastung in Köln

Urbane Ökosysteme & Klimawandel in der Metropolregion Hamburg (MRH)

NEU DENKEN: LÜBECK UND NORDWESTMECKLENBURG. Zusammenspiel von Archäologie, Landnutzung und Regionalwirtschaft

Der Klimawandel - Wissen zwischen Wahrscheinlichkeiten und Gewissheiten

und die Ökobilanz sowie die Resilienz unserer Städte zu verbessern.

Klimaanpassung durch urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Schwammstadt

Naturnahe Gestaltung von Firmengeländen

Klimawandel in Sachsen

Eingriffs- / Ausgleichsbilanzierung Bewertungssystem und Ökokonto imbodenseekreis. Anlage 5

Freiheit für die Wegwarte! Strategien für herbizidfreies. Arbeiten im öffentlichen Grün. Carmen Dams Amt für Grünanlagen, Forsten und Landwirtschaft

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Freiraumplanerische Standards Begrünung von Tiefgaragen

Andreas Gandorfer, betreut von Dr. Wolfgang Loibl / AIT. Seestadt Aspern Bebauungsstruktur und Mikrokli ma

Naturkapital Deutschland TEEB DE: Naturleistungen in der Stadt Gesundheit schützen und Lebensqualität erhöhen

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Geostatistik und Anwendungen im Precision Farming

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Auswirkung von Anpassungsmaßnahmen auf die Biodiversität: Zielkonflikte beim

Raumstrukturelle Charakterisierung der Flächennutzungsänderungen von 100 europäischen Großstädten im Zeitraum von 1990 bis 2006

Treibhausgas-Bilanzierung der Landnutzungen und der empfohlenen Vorsorge- und Anpassungsmaßnahmen

Klimawandel in Deutschland

Stadtbrachen als Chance. Perspektive für mehr Grün in den Städten

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Brigitte Kreuzwirth/Pixelio. Stadtentwicklungsplan Klima Berlin KONKRET Klimaanpassung in der Wachsenden Stadt

St. Gallen: Dufourstrasse. gut verbinden. hat. Die grossen bürgerhäuser mit ihren gartenanlagen schaffen eine angenehm

Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen

Prof. Dr. Rüdiger Wittig Institut für Ökologie, Evolution & Diversität Abteilung Ökologie & Geobotanik Goethe-Universität, Frankfurt am Main

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

Klimaanalyse der Stadt Gießen

Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Worms. Einwohnerversammlung am Bereich 6 Planen und Bauen, Abteilung Stadtplanung

Eingriffs-/Ausgleichsbilanzierung mit Bestands- und Maßnahmenplan

Agrobiodiversität und Klimawandel

Klimawandel und Biodiversität in der Metropolregion Hamburg - Prozesse & Perspektiven -

Einflüsse des Klimawandels auf den Niederschlag Subjektive Wahrnehmung vs. Nachweisbare Auswirkungen

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

Reinhard^Coenen, Armin Grunwald (Hg.) Nachhaltigkeitsprobleme in Deutschland. Analyse und Lösungsstrategien A

AACHEN*2030 MASTERPLAN FLÄCHENNUTZUNGSPLAN Perspektiven und Impulse für die räumliche Entwicklung der Stadt

Stadtklimatologie & Grün

Naturschutzfachliche Kriterien bei der Standortswahl von KUP

Klimaanpassung und Klimaschutz Synergien und Konflikte. Stefan Greiving. Stefan Greiving

Landschaftsbild im Windenergie-Erlass

Anpassung an den Klimawandel in München Grundlagen und kommunale Umsetzungsstrategie. METTOOLS IX, März 2015, Offenbach

Gutachterausschuss für Immobilienwerte für den Bereich der Stadt Oberursel (Ts) Neue Bodenrichtwerte

Frankfurter Landschaften

Hochwasserschutz in der Landwirtschaft Dr. Walter Schmidt und Dr. Steffen Zacharias. Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

Herzlich Willkommen zum Workshop Siedlungsräume II Klimaschutzplan NRW. 06. November 2013

Zwischenbilanz. Konzeptskizzen Spreehafen bis Rathaus

Coole Städte Das Zusammenspiel von Energie, Wasser und Grünräumen in einer klimabewussten Stadtentwicklung

Biodiversitätsklausel im Pachtvertrag der Stadt Frankfurt am Main

Klimarisikomanagement in städtischen Räumen - Beispiel Stuttgart -

Nationale und internationale Strategien

Erweiterung RheinEnergieSportpark Köln-Sülz

BUND Dresden & Klimawandel. Friends of the Earth Germany

Mit Frischluft und Grün aktiv im Klimaschutz - Beispiel Stuttgart - Amt für Umweltschutz Stuttgart, Abteilung Stadtklimatologie

UnternehmensNatur Hamburg

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Neuaufstellung Flächennutzungsplan. Neuaufstellung des Flächennutzungsplans. Planungskriterien. Stadt Bergisch Gladbach. FNPA am

REGKLAM Ergebnisbericht

Baunutzungsverordnung

Stadtklimaprojekt München Quelle: Michael Nagy, LH München

Pflegemaßnahmen in Streuobstwiesen

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Stadt Freilassing Landkreis Berchtesgadener Land. 25. Änderung des Bebauungsplanes Engerach

Transkript:

Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Projektteam IÖR: Bräuer, Lehmann, Mathey, Meinel, Rößler TU Dresden: Geidel, Goldberg, Kurbjuhn, Westbeld

Hintergrund Städtische Wärmeinsel Hitze, Trockenheit, weniger Wind Verstärkung durch Klimawandel Lebensqualität Städtische Grünräume Biodiversität Ökosystemdienstleistungen Stadtklima + Klimawandel Einflüsse/Risiken: Wandel der Artenzusammensetzung, Vegetationsstruktur Schutz: C-Senke, Verringerung des Kühlenergiebedarfes Anpassung: Potenziale zur Klimaregulation Städtische Freiräume Welchen Beitrag leisten städtische Freiräume? Umsetzung freiraumplanerischer Anpassungsmaßnahmen?

Forschungsprojekt Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Projektteam IÖR: Bräuer, Lehmann, Mathey, Meinel, Rößler TU Dresden: Geidel, Goldberg, Kurbjuhn, Westbeld

Projektaufbau (1) Analyse städtischer Grünstrukturen (IÖR) + Klimamodellierung (TUD) Ermittlung von strukturellen Kenngrößen als Input für die Klimamodellierung Bestimmung der mikroklimatischen Ausgleichsfunktionen von Grün- und Freiflächen Szenarien zu Wirkungszusammenhängen zwischen Stadtstruktur und Mikroklima (2) Städtische Freiraumplanung (IÖR) Analyse und Bewertung der Synergien und Zielkonflikte politischer Strategien und planerischer Ziele Analyse und Bewertung der Instrumente von Naturschutz, Freiraumplanung und räumlicher Planung (formell und informell) Untersuchung konkreter Planungsansätze Konkrete quantitative Aussagen zu klimatischen Wirkungen von Freiräumen (Argumentationshilfe) Potenziale und Defizite für die Umsetzung freiraumplanerischer Anpassungsstrategien Empfehlungen für die räumliche Planung und übertragbare Anpassungsstrategien für Planung und Management von Freiraumsystemen in urbanen Räumen

Strukturanalyse Wirkungszusammenhänge zwischen städtischen Vegetationsstrukturen und mikroklimatischen Bedingungen Basis: Stadtbiotoptypenkartierung Identifizierung homogener Einheiten nach Grünausstattung und Vegetationsstruktur 56 Stadtvegetationsstrukturtypen Kenngrößen: Grünflächenanteil, Grünvolumen, Versiegelungsgrad, Überbauungsgrad, Gebäudehöhe, Vernetzungsgrad Basis für die Modellierung klimatischer Effekte - einzelner Stadtvegetationsstrukturtypen - des gesamtstädtischen Vegetationsinventars

Stadtvegetationsstrukturtypen auf der Grundlage der Stadtbiotoptypenkartierung (Schulte et al. 1993) Wohn- und Industrieflächen, Sonderflächen Verkehrsflächen Grün- und Erholungsanlagen Uferzonen Grünland Ackerflächen Aufschüttungen Ruderal- u. Staudenfluren, Brachflächen naturnahe Feuchtstandorte Trockenrasen Wälder Kleingehölze Einzelbäume Stadtvegetationsstrukturtyp 1 Reich strukturierte Gärten und Anlagen mit hohem Anteil meist alter Laubgehölze; Koniferen und Zierrasen ist untergeordnet; großflächig mit parkähnlichem Charakter (meist Villengärten) Stadtvegetationsstrukturtyp 4 Vegetationsarme und vegetationslose Flächen Vollständig überbaute Bereiche Stadtvegetationsstrukturtyp 5 Nutzgärten, vorwiegend Gartenflächen mit Anbaufunktion (Gemüsebeete usw.) Kein bzw. gering ausgeprägter Gehölzbestand; vereinzelt Obstgehölze Stadtvegetationsstrukturtyp 11 Reine Scherrasen- und Zierrasenflächen, auch Sportrasen ohne bzw. weitgehend ohne Gehölze, intensive Pflege im gesamten Bereich Stadtvegetationsstrukturtypen 56

Klimamodellierungen I Modellierung (ENVI-Met, TU Dresden) LuftT C Modellierung des durchschnittlichen Temperaturverhaltens einzelner Stadtvegetationsstrukturtypen Potenzielle Abkühlungseffekte streuen zwischen 0,1 bis 2,4 K Repräsentant für Stadtvegetationsstrukturtyp Reich strukturierte Gärten : Lufttemperatur am 16.07.2009 um 14 Uhr in 1,2 m Höhe Vergleich der klimatischen Ausgleichspotenziale der Stadtvegetationsstrukturtypen Planungsempfehlungen

Klimamodellierungen II Quantifizierung der mikroklimatischen Ausgleichsfunktion von Freiräumen Verteilung des Grünvolumens [m³/m²] im Innenstadtbereich von Dresden (Daten: Stadtvegetationsstrukturtypen, IÖR) Maximaler Abkühlungseffekt (Differenz der Tagesmaxima der 2m-Temperatur in K) von Freiräumen gegenüber versiegelten Flächen an einem sommerlichen Strahlungstag im Innenstadtbereich von Dresden (Basis: statistisches Modell, TUD)

Stadtteilpark in Gründerzeitgebiet Szenario: Bebauung der Rasenfläche Szenarien auf Basis der Stadtvegetationsstrukturtypen Modellierung mit HIRVAC 2D * (TU Dresden): Differenz der Tagesmaxima der 2 m- Temperatur in K gegenüber trockenem, unbewachsenem Boden an einem sommerlichen Strahlungstag + 0,5 K * HIRVAC = HIgh Resolution Vegetation Atmosphere Coupler

Ergebnisse: Klimaanpassung durch Freiräume Einflussfaktoren: Stadtstruktur, Freiraumverteilung Eigenschaften der einzelnen Freiräume (Flächengröße, Vegetationsstruktur, Umgebung) Pflege und Management von Freiräumen Nutzung (Zugänglichkeit, Nutzungszeit, Funktionen) Zusammenspiel, Überlagerung, Zielkonflikte Potenziale und Grenzen der Wirkungen städtischer Freiräume Differenzierte Planungsansätze

Synergien und Zielkonflikte Klimaschutz Klimaanpassung: CO 2 -Reduzierung durch kompakte Stadtstrukturen versus Durchgrünung Stadtgrün als C-Senke? Abwägung mit anderen Zielstellungen: Biodiversität (innerstädtische Ökosysteme versus Schutz von Naturräumen; Arteninventar?) Flächenschutzziel: bauliche Innenentwicklung versus Erhaltung städtischer Freiräume? Grünvolumen versus Nutzungsmöglichkeiten?

1. Wohnbebauung, gemischte Bauflächen sowie Industrie-, Gewerbe- und Sonderflächen 1.3 Baufläche mit strukturarmen, intensiv gepflegten Gärten Anteil an der Stadtfläche: hoch Vegetationsstruktur Merkmale durchschnittlicher bis hoher, z. T. alter Laubgehölzanteil (teilweise Kronenschluss) jüngere Laubgehölze und Koniferen sowie Zierrasenflächen einfache Struktur Vegetationsflächen Vegetations -schichtung Grünflächenanteile (Draufsicht) [%] Spez. Grünvolumen [m³/m²] niedrig 31 0,03 mittel 10 0,15 hoch 11 1,30 Gesamt 52 1,48 Flächennutzung / Bebauungsstruktur Wohnbauflächen Einzel- und Reihenhausbebauung; Flächenanteil: hoch ; Blockrand- und Zeilenbebauung; Flächenanteil: hoch; viel- und mehrgeschossiger Wohnungsbau; Flächenanteil: gering Industrieflächen; Flächenanteil: mittel Gewerbeflächen; Flächenanteil: mittel; Flächen öffentlicher u. halböffentlicher Einrichtungen; Flächenanteil: gering Kenngrößen: Versiegelungsgrad: 52 % ; Überbauungsgrad: 29 % Klimatische Wirkungen Biodiversität Temperaturverhalten auf der Fläche Luftaustauschpotenzial auf der Fläche Randwirkungen auf Nachbarflächen Tag geringe Zunahme kaum Änderung deutlich Nacht deutliche Zunahme kaum Änderung deutlich -Biotopvielfalt: reich strukturiert bis strukturarm -Hemerobie: stadttypische Biotope bis naturnahe Biotope -Regenerierbarkeit: schnell regenerierbar bis langsam regenerierbar -Sonderstandort -Lebensraum (Habitat) für spezifische Arten -Gefährdungsrisiko durch den Klimawandel (Grad eines drohenden Biodiversitätsverlusts)

1. Wohnbebauung, gemischte Bauflächen sowie Industrie-, Gewerbe- und Sonderflächen 1.3 Baufläche mit strukturarmen, intensiv gepflegten Gärten Anteil an der Stadtfläche: hoch Vegetationsstruktur Merkmale durchschnittlicher bis hoher, z. T. alter Laubgehölzanteil (teilweise Kronenschluss) jüngere Laubgehölze und Koniferen sowie Zierrasenflächen einfache Struktur

1. Wohnbebauung, gemischte Bauflächen sowie Industrie-, Gewerbe- und Sonderflächen 1.3 Baufläche mit strukturarmen, intensiv gepflegten Gärten Anteil an der Stadtfläche: hoch Flächennutzung/Baustruktur Wohnbauflächen Einzel- und Reihenhausbebauung Flächenanteil: hoch Blockrand- und Zeilenbebauung Flächenanteil: hoch viel- und mehrgeschossiger Wohnungsbau Flächenanteil: gering Industrieflächen; Flächenanteil: mittel Gewerbeflächen; Flächenanteil: mittel Flächen öffentlicher u. halböffentlicher Einrichtungen; Flächenanteil: gering Kenngrößen: Versiegelungsgrad: 52 % Überbauungsgrad: 29 %

1. Wohnbebauung, gemischte Bauflächen sowie Industrie-, Gewerbe- und Sonderflächen 1.3 Baufläche mit strukturarmen, intensiv gepflegten Gärten Anteil an der Stadtfläche: hoch Biodiversität Biotopvielfalt: reich strukturiert bis strukturarm Hemerobie: stadttypische Biotope bis naturnahe Biotope Regenerierbarkeit: schnell regenerierbar bis langsam regenerierbar Sonderstandort Lebensraum (Habitat) für spezifische Arten Gefährdungsrisiko durch den Klimawandel (drohender Biodiversitätsverlust) Klimatische Wirkungen Tag Nacht Temperaturverhalten auf der Fläche geringe Zunahme deutliche Zunahme Luftaustauschpotenzial auf der Fläche kaum Änderung kaum Änderung Randwirkungen auf Nachbarflächen deutlich deutlich

j.mathey@ioer.de