und die Ökobilanz sowie die Resilienz unserer Städte zu verbessern.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "und die Ökobilanz sowie die Resilienz unserer Städte zu verbessern."

Transkript

1 Zurück in die Zukunft urbane Landwirtschaft als essentieller Bestandteil für eine klimagerechte Stadt Durch Rückbesinnung auf eine ursprüngliche Form der Landwirtschaft, die städtische Landwirtschaft, lassen sich gleich mehrere Anforderungen an eine zukünftige klimagerechte Stadt realisieren. Ein Plädoyer für urbane Landwirtschaft. Von Jakob Köhler, Potsdam Ein Großteil der Menschen lebt heute in der Stadt und die Landflucht in Richtung Metropolregionen wird voraussichtlich weiter anhalten. Folglich wird auch die klimatische Belastung zunehmen (Pauleit 2010). Der hohe Versiegelungsgrad des Lebensraums Stadt führt zu einer Erwärmung gegenüber dem Umland der städtischen Wärmeinsel. Die Stadt stellt damit einen klimatisch belasteten Raum dar. Die Folgen des Klimawandels werden sich in den nächsten Jahren insbesondere in diesen schon heute belasteten Räumen bemerkbar machen. Gerade hier gilt es also, durch nachhaltige Anpassungsmaßnahmen die klimatischen Belastungen so gering wie möglich zu halten. Darüber hinaus ist es notwendig, Ressourcen zu schonen, Flächen effektiv zu nutzen, Treibhausgasemissionen zu verringern und die Ökobilanz sowie die Resilienz unserer Städte zu verbessern. Auf die Frage, wie diesen Herausforderungen begegnet werden könnte, antworte ich: mit urbaner Landwirtschaft. Dass Landwirtschaft in Stadtnähe kein neues Phänomen ist, zeigt sich bei einem Blick in die Vergangenheit. Der Mensch hat sich schon immer in fruchtbaren Gebieten niedergelassen und bewirtschaftete das Land außerhalb der Stadtmauern Abbildung 1: Die zwei Ebenen der urbanen Agrikultur: Urbanes Gärtnern und urbane Landwirtschaft (Eigene Darstellung). zur Versorgung der städtischen Bevölkerung. Was mit dem Handel benachbarter Orte begann, hat sich bis heute zu einer globalisierten und industrialisierten Versorgung mit Lebensmitteln weiterentwickelt. Die Beziehung der Menschen in der Stadt zu Landwirtschaft und Lebensmittelproduktion ist dabei größtenteils verloren gegangen. Des Weiteren hat die fortschreitende Urbanisierung zur Fragmentierung der verbleibenden Landwirtschaft in Stadtnähe geführt. Urbane Landwirtschaft vs. Urbanes Gärtnern Fälschlicherweise wird der Begriff der urbanen Landwirtschaft oft zur Beschreibung des urbanen Gärtnerns genutzt. Beim Urbanen Gärtnern steht der Mensch und sein Wunsch nach Selbstverwirklichung und Selbstversorgung als Reaktion auf die Unzufriedenheit mit dem heutigen Wirtschafts- und Ernährungssystem im Mittelpunkt. Für Einzelne äußert sich dies durch Gärtnern auf dem Balkon oder im Hinterhof. Gemeinschaftlich genutzt werden Nachbarschaftsgärten, interkulturelle Gärten, Kiezgärten, Dach- 30 FORUM GEOÖKOL. 24 (2), 2013

2 gärten und viele mehr. Die Stadt wird bei allen Formen als Lebensund Verwirklichungsraum genutzt (Müller 2011). Für die Stadtplanung sind zwar einzelne ökologische Effekte vorhanden, aber aufgrund der kleinen Flächengrößen von geringer Bedeutung. Der urbane Landwirt dagegen arbeitet professionell, markt- und kundenorientiert auf größeren Flächen der Stadt, insbesondere im periurbanen Raum (Abbildung 1). Er hat sich an die städtischen Gegebenheiten angepasst und unterscheidet sich Erholung und Freizeit (Lohrberg 2001, Lohrberg 2011a, Mougeout 2000a, Smit u.a. 2001, Stierand 2008). Das Begriffsmodell der urbanen Agrikultur Urbane Landwirtschaft ist ein komplexes, sich im Wandel befindendes und in einer Vielzahl an Ausprägungen auftretendes Phänomen. Folglich ist es schwierig, dieses in einer allgemein gültigen, aktuellen Definition darzustellen. Der Begriff der urbanen Landwirtschaft wird oft (Lohrberg 2011b, Mougeot 2000b; Veenhuizen & Danso 2007). Der Begriff Agriculture wird nicht mit Landwirtschaft, sondern mit Agrikultur übersetzt, da nicht nur der professionelle Landwirt, sondern auch andere, nichtlandwirtschaftliche Akteure durch diesen Begriff angesprochen werden sollen. Die Trennung zwischen intra- und periurbaner Agrikultur darf nicht als klare Abgrenzung gesehen werden, sondern besteht als fließender Übergang zwischen beiden Formen (Lohrberg 2009, Veenhuizen & Danso 2007). Insbesondere der Abbildung 2: Kaltluftproduzierende Grün- und Landwirtschaftsflächen, ihr Anteil am Stadtgebiet und Differenzierung nach Kaltluftvolumenstrom (Eigene Darstellung, nach: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 2009a, Senatsverwaltung für Stadtentwicklung 2009b). insbesondere durch die räumliche Nähe zur Stadt und den Konsumenten von der ruralen (ländlichen) Form der Landwirtschaft (Lohrberg 2001, Smit u.a. 2001). Aber auch die Integration und Interaktion mit dem Wirtschafts- und Ökosystem der Stadt, gepaart mit ihrer Innovationsund Anpassungsfähigkeit, sind Abgrenzungsmerkmale (Lohrberg 2001). Typisch für urbane Landwirtschaft ist die intensivere und vielfältigere Flächennutzung im Vergleich zur ruralen Landwirtschaft sowie die Kombination klassischer Agrarprodukte mit Angeboten für Bildung, verwendet, bezieht sich aber nicht immer auf die gleiche Art von Landwirtschaft. Insbesondere erfolgt oft eine nur unzureichende Abgrenzung vom urbanen Gärtnern, das jedoch - siehe oben - gänzlich andere Ziele verfolgt und im Gegensatz zur urbanen Landwirtschaft auch verstärkt intra-urbane Flächen nutzt. Allen Formen der Landwirtschaft ist jedoch die Nahrungsmittelproduktion in der Stadt gemein. So hat sich ein Begriffsmodell entwickelt, welches beide Methoden impliziert und unter dem Oberbegriff Urban Agriculture zusammengefasst werden kann Schnittbereich verdeutlicht die Schwierigkeit einer allgemein gültigen Definition (Abbildung 1). Stadtklima Untersuchungen zu klimatischen Potentialen urbaner Landwirtschaftsflächen sind rar. Jedoch ist bekannt, dass offene, vegetationsarme Landwirtschaftsflächen im Gegensatz zu den versiegelten Siedlungsflächen nachts durch ungehinderte langwellige Ausstrahlung geprägt sind und folglich stark abkühlen. Das gilt ins- FORUM GEOÖKOL. 24 (2),

3 besondere für Grünland- und Ackerflächen, die demgemäß einen bedeutenden Anteil an der gesamtstädtischen Kaltluftproduktion haben. Im Rahmen meiner Diplomarbeit konnte dies auch für Berlin bestätigt werden. Auf Grundlage des Digitalen Umweltatlas Berlin (Senatsverwaltung für Stadtentwicklung o.j.) wurden die klimatischen Potentiale verschiedener städtischer Nutzungsflächen analysiert. So zeigte sich, dass die Flächen der Landwirtschaft einen Anteil von 8% an der nächtlichen Kaltluftproduktion haben, und das bei nur 4% Anteil an der Landesfläche. Der Großteil der Flächen ist durch einen hohen bis mittleren Kaltluftvolumenstrom gekennzeichnet (siehe Abbildung 2). Doch kann urbane Landwirtschaft auch die klimatische Situation der direkten Umgebung verbessern? Hierfür bedarf es einer Untersuchung des städtischen Mikroklimas und der Auswirkungen vegetationsbestandener Flächen auf das Selbige. Jedoch zeigte sich, dass dies ein sehr komplexes Problem ist. Der Abkühlungseffekt nimmt im Allgemeinen mit zunehmendem Grünvolumen zu (Abbildung 3), doch wird er auch durch die Vegetationsstruktur und die umliegende Bebauung beeinflusst. Zusätzlich ergeben sich Messschwierigkeiten durch Wetterlage, Windgeschwindigkeit und Windrichtung zum Zeitpunkt der Messung. Bongardt (2006) und Sukopp (1998) weisen auf die Messschwierigkeiten hin; die heterogenen Ergebnisse mit einem Korrelationskoeffizienten von r=0,7 in ihrer Studie (Sukopp 1998) in Abbildung 3 verdeutlichen dies. Auch ich stand im Rahmen meiner Diplomarbeit vor der Aufgabe, die klimatischen Auswirkungen urbaner Landwirtschaftsflächen möglichst einfach und doch repräsentativ zu untersuchen. Fündig wurde ich in dem dreidimensionalen Mikroklimamodell ENVI-Met, mit welchem das Mikro- und Bioklima städtischer auch pflanzlicher Strukturen simuliert werden kann. Die Modellierungen wurden mit Flächen ausgewählter Berliner Beispielbetriebe durchgeführt, um das Temperaturverhalten und das thermische Empfinden für den Menschen im Vergleich zu einer asphaltierten, flachen Referenzfläche zu analysieren. Das thermische Empfinden wurde mit dem Bioklimamodell Predicted Mean Vote (PMV) dargestellt. Durch den PMV-Wert lassen sich Wärme- und Kältebelastungen auf den Menschen auf einer psychophysischen Skala differenzieren. Die Flächen der Repräsentanten haben jeweils eine Größe von 4 ha. Ausgewählt wurden die Flächen eines Agrarbetriebs sowie multifunktional bewirtschaftete Landwirtschaftsflächen. Die Modellierungsergebnisse (Abbildung 4) belegen die positiven klimatischen Wirkungen von Landwirtschaftsflächen. Auch zeigt sich, dass das Temperaturverhalten und das thermische Empfinden für den Menschen von der konkreten landwirtschaftlichen Nutzung abhängig sind. Die größte Abkühlungswirkung zeigen die mit (Obst-)bäumen bestandenen, gut durchlüfteten und extensiv genutzten Flächen. Auf ihnen ist auch das thermische Empfinden am Tag am angenehmsten. Die Ergebnisse decken sich mit denen von Mathey (2011), die ebenfalls auf die positive Wirkung von baumbestandenen Bereichen hinweist. Im intraurbanen Raum ist die Obstbaumnutzung zu verstärken, da hierdurch die thermische Belastung für den Menschen verringert werden kann. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass sowohl der gewichtige Anteil an der nächtlichen Kaltluftproduktion, als auch die Temperaturabsenkende Wirkung auf die direkte Umgebung Gründe sind, die urbane Landwirtschaft im Stadtgebiet verstärkt zu fördern. Multifunktionalität Abbildung 3: Temperaturdifferenzen verschiedener Berliner Grünanlagen zu ihrer unmittelbaren Umgebung in Abhängigkeit von ihrer Flächengröße in einer mäßig austauscharmen Strahlungsnacht am , 23 Uhr MEZ (Sukopp 1998, S.160 nach Stülpnagel 1987). Betrachtet man die Potentiale urbaner Landwirtschaft umfassender, stellen sich vielfältige Möglichkeiten der Mehrfachnutzung dar. So können Erholungs- und Freizeitangebote, aber auch Umweltbildung und weitere Dienstleistungen auf den Flächen bzw. von den Landwirten angeboten werden. Im Vergleich zu 32 FORUM GEOÖKOL. 24 (2), 2013

4 Abbildung 4: Modellierungsergebnisse - Temperaturdifferenzen ausgewählter landwirtschaftlicher Betriebe gegenüber einer innerstädtischen, versiegelten Referenzfläche (Eigene Darstellung). Parkflächen sind landwirtschaftliche Flächen für die Stadt kostengünstig bzgl. der Pflege- und Erhaltungskosten, was in Zeiten knapper Kassen nicht vernachlässigt werden sollte (Bock 2013). Auch besteht die Möglichkeit, die Stadtbewohner in die Pflege der Flächen mit einzubeziehen, was identitätsstiftend wirkt und die verlorengegangene Beziehung zur Landwirtschaft im Speziellen und zur Natur im Allgemeinen wieder aufleben lassen kann. In diesem Zusammenhang ist auch das ästhetische Potential von Agrarstrukturen zu erwähnen. Lohrberg (2011b) empfiehlt eine Inszenierung der Felder, z.b. durch lineare oder punktuelle Infrastrukturen. Ergänzt um Elemente der Landschaftsarchitektur, soll sie den Wert des Freiraums erhöhen und seine Wahrnehmung verbessert werden. Stadternährung Eine Funktion der urbanen Landwirtschaft, der bisher nur eine untergeordnete Rolle zuteil wurde, ist die städtische Lebensmittelversorgung. In Anbetracht der globalen Nahrungsmittelkrise, den folglich steigenden Nahrungsmittelpreisen und dem Bedeutungszuwachs regional und nachhaltig angebauter Lebensmittel sollte (oder muss sogar) urbane Agrikultur einen Teil zur städtischen Nahrungsmittelversorgung beitragen. Viele Autoren beschäftigen sich mit dem Themenfeld städtisches Ernährungssystem und Stadtplanung. Ilieva (2012) hat die Chancen und Ansätze der Integration von Stadternährungsplanung in die Stadtplanung weltweit ausfindig gemacht. Die meisten der untersuchten Städte befinden sich im angelsächsischen Raum. Im deutschen Raum ist Stierand (2012) einer der ersten, der sich wissenschaftlich mit dem Zusammenhang von Ernährung und Stadtplanung beschäftigt. Eine Stadt mit einer Ernährungsstrategie gibt es in Deutschland jedoch nicht, allein die essbare Stadt Andernach (Kosack 2013) weist Ansätze in diese Richtung auf. Dort wurden die üblichen Blumen auf Grünflächen durch Nutzpflanzen, die von den Bewohnern geerntet werden sollen und dürfen, ersetzt. Das Konzept, entwickelt von einem Geoökologen, baut auf den multifunktionalen Eigenschaften der urbanen Agrikultur auf. So ist das Projekt nicht nur auf die ökologische und ästhetische Komponente begrenzt, sondern berücksichtigt auch ökonomische und soziale Aspekte. Fazit Urbane Agrikultur stellt eine Lösungsmöglichkeit dar, um verschiedenen Herausforderungen unserer Zeit nachhaltig zu begegnen unter anderem dem Klimawandel, der Steigerung der Lebensqualität im städtischen Raum und durch eine verbesserte Ökobilanz auch der Ressourcenknappheit. Doch auch dem Wunsch nach regional und biologisch produzierten Lebensmitteln, abgekoppelt von der auf Maximalproduktion ausgerichteten Agrarindustrie, lässt sich mit urbaner Agrikultur entgegenkommen. Auch wenn die vollständige Ernährung einer Stadt mit urbaner Agrikultur wohl ein eher utopischer Gedanke bleiben wird, genau wie die aus klimatischer FORUM GEOÖKOL. 24 (2),

5 Sicht ideale Stadt, sollte jede Möglichkeit zur Steigerung urbaner Lebensqualität genutzt werden. Wieso also nicht möglichst viele der bestehenden Parkflächen durch multifunktional und öffentlich nutzbare Flächen urbaner Agrikultur ersetzen oder sie um entsprechende Nutzungen erweitern? Ein kühnes, aber meiner Meinung nach nicht utopisches Ziel. Streuobstwiesen anstatt öder Grasflächen, mit Obst und Gemüse flankierte Fahrradwege oder ein duftender Kräutergarten als Gestaltungselement des intra-urbanen Raums diese Aussichten wecken Begeisterung. Ausblick Zur Verwirklichung dieses Ziels bedarf es Menschen, die die Flächen der Stadt nicht ausschließlich zur Maximierung der fiskalischen Beiträge einer Stadt ansehen, sondern eine grüne Grundhaltung ihrem Handeln voraussetzen, offen für Neues sind und der urbanen Natur in mehrfacher Hinsicht Raum geben wollen. Es gilt, ausgehend von dem Bestand an Grün- und Freiflächen, fachübergreifend und interdisziplinär neue Konzepte und Strategien zu entwickeln, um die aufgezeigten Potentiale urbaner Agrikultur durch nachhaltige Planung und Umsetzung zu realisieren. Eine, wie ich finde, wunderbare Herausforderung für jede Geoökologin und jeden Geoökologen! Literatur Bock, S. u. a. (2013): Urbanes Landmanagement in Stadt und Region: Urbane Landwirtschaft, urbanes Gärtnern und Agrobusiness. Bd. 2, Difu-Impulse. Berlin: Dt. Inst. für Urbanistik. Bongardt, B. (2006): Stadtklimatologische Bedeutung kleiner Parkanlagen: Dargestellt am Beispiel des Dortmunder Westparks. Bd. 24. Essener Ökologische Schriften. Hohenwarsleben: Westarp- Wissenschaftsverlag. Ilieva, R. T. (2012): Growing Food- Sensitive Cities for Tomorrow: How to integrate sustainable food systems and spatial planning for smarter city-regions in the 21st century? (Vortrag). Mailand. Kosack, L. (2013): Die essbare Stadt oder Nachhaltige Grünraumgestaltung (Vortrag). In: Kongress Urban Green Card die Essbare Stadt Andernach. Juni Andernach. Lohrberg, F. (2001): Stadtnahe Landwirtschaft in der Stadt- und Freiraumplanung: Ideengeschichte, Kategorisierung von Konzepten und Hinweise für die zukünftige Planung. Norderstedt: Books on Demand. Lohrberg, F. (2009b): Masterplan Agrikultur: Städte müssen Dialog mit Landwirten suchen. In: Stadt + Grün, Jg. 58, Nr. 11, S Lohrberg, F. (2011a): Agrarfluren und Stadtentwicklung. In: Urban gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt. Hrsg. von Müller, C. München: Oekom-Verl, S Lohrberg, F. (2011b): Urbane Agrikultur - Neue Formen der Primärproduktion in der Stadt. In: PLA- NERIN Fachzeitschrift für Stadt-, Regional und Landesplanung, Nr. 5, 2011, S Mathey, J., Rößler, S. & Lehmann, I. (2011): Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel: Abschlussbericht zum F+E-Vorhaben (FKZ ) "Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel". Bd Naturschutz und biologische Vielfalt. Bonn-Bad Godesberg: Bundesamt für Naturschutz. Mougeot, L. J. (2000a): Urban Agriculture: Concept and definition. In: Urban Agriculture Magazin, Jg. 1, Nr. 1, S Mougeot, L. J. (2000b): Urban Agriculture: Definition, Presence, Potentials and Risks: Thematic Paper 1. In: Growing Cities Growing Food: Urban Agriculture on the Policy Agenda: A Reader on Urban Agriculture. Hrsg. von Bakker, N. u. a. Feldafing: Deutsche Stiftung für Internationale Entwicklung (DSE), S Pauleit, S. (2010): Kompakt und grün: die ideale Stadt im Klimawandel. In: Garten + Landschaft, Jg. 120, Nr. 4, S (Hrsg.) (2009a): Digitaler Umweltatlas Berlin. Kartenbeschreibung Klimamodell Berlin - Bewertungskarten (Ausgabe 2009). Berlin. (Hrsg.) (2009b): Digitaler Umweltatlas Berlin. Karte : Klimamodell Berlin - Bewertungskarte - Planungshinweise Stadtklima (Ausgabe 2009). Berlin. (Hrsg.) (o.j.): Digitaler Umweltatlas Berlin. Online Publikation. Smit, J. u. a. (2001): Urban agriculture: Food, jobs and sustainable cities Edition. Bd. 1. Publication series for Habitat II / United Nations Development Programme. New York: United Nations Development Programme. Online verfügbar unter: (aufgerufen am ). Stierand, P. (2008): Stadt und Lebensmittel - Die Bedeutung des städtischen Ernährungssystems für die Stadtentwicklung. Diss. Dortmund: Technische Universität. Stierand, P. (2012): Stadtentwicklung mit dem Gartenspaten - Umrisse einer Stadternährungsplanung. Online Publikation. Sukopp, H. & Blume, H.-P. (1998): Stadtökologie: Ein Fachbuch für Studium und Praxis. 2. Aufl. Stuttgart: Fischer. Veenhuizen, R. v. & Danso, G. (2007): Profitability and sustainability of urban and peri-urban agriculture. 1. Aufl. Rome: Food und Agriculture Organization of the United Nations. Jakob Köhler hat Geoökologie in Potsdam studiert. Seine Diplomarbeit ihre Auswirkungen auf das Stadtklima am Beispiel Berlins stellt die Grundlage für diesen Artikel dar. Derzeit ist er in der Umweltbildung tätig. Kontakt: Jakob.p.koehler(at)gmail.com 34 FORUM GEOÖKOL. 24 (2), 2013

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Rolf Born, Bernd Pölling, GB 2 Standortentwicklung,

Mehr

Urban agriculture as a city planning adaption measure to climate change

Urban agriculture as a city planning adaption measure to climate change Urban agriculture as a city planning adaption measure to climate change Jakob Köhler 1 Felicitas Bechstein 1, Torsten Lipp² 1 IASP ²Universität Potsdam ECBCC 2015 - Nature-Based Solutions to Climate Change

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und Projektergebnisse im Überblick Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna Überblick Urbane Landwirtschaft - Was ist das? Urbane Agrikultur urbane

Mehr

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projekt Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Rolf Born, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Symposium Urbaner Gartenbau Die Produktion kehrt in die Stadt zurück 9. und 10. Dezember 2014 Zukunftsforum

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung

Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Anforderungen an das Stadtklima bei der Klimaanpassung Rainer Kunka Referat Immissionsschutz Forschung und Projekte zum Klimawandel 05.06.2013 rainer.kunka@tlug.thueringen.de 1 Definition des Stadtklimas

Mehr

Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel

Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Noch wärmer, noch trockener? Stadtnatur und Freiraumstrukturen im Klimawandel Projektteam IÖR: Bräuer, Lehmann, Mathey, Meinel, Rößler TU Dresden: Geidel, Goldberg, Kurbjuhn, Westbeld Hintergrund Städtische

Mehr

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017

Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel. Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017 Die Bedeutung von urbanen Gärten (nicht nur) im Klimawandel Juliane Wagner Berlin, 24. März 2017 Forschungscluster Grün in der Stadt BBSR Grünbuch Stadtgrün Funktionen des Stadtgrüns BBSR Urbaner Klimawandel:

Mehr

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien

Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Mehr Natur in der Stadt Neue Ziele, neue Wege? Strategien Prof. Dr. Jörg Dettmar TU Darmstadt 1 Strategien zur Förderung urbaner Biodiversität Vergangenheit 1970er Beginn der systematischen Analysen städtischer

Mehr

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen Landesamt für Natur Umwelt und Verbraucherschutz Pressemitteilung Klimawandel verstärkt Hitzebelastung der Bevölkerung in NRW bis zur Mitte des Jahrhunderts wären 9 Millionen Bürgerinnen und Bürger betroffen

Mehr

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam

Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Institute for Advanced Sustainability Studies IASS in Potsdam Die Sustainable Development Goals (SDGs) Auf dem Weg zu einer globalen Transformation Dr. Ira Matuschke Institute for Advanced Sustainability

Mehr

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung

Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung Zur Rolle der Stadtnatur fu r Klimaschutz und Klimaanpassung Prof. Dr. Stephan Pauleit Prof. Dr. Werner Lang TU München Technische Universität München, 21.05.2015 Zentrum Stadtnatur und Klimaanpassung:

Mehr

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima

2. Klima. 2.1 Das Stadtklima 2. Klima. 2.1 Das Stadtklima Städte haben im Vergleich zu dem Umland ein eigenes Klima, das sich zum Teil erheblich von dem des Umlands unterscheidet. Der Grund hierfür ist die Bebauung und die Veränderung

Mehr

Urban Gardening in Köln: eine Untersuchung der Initiativen, Projekte, Motive und deren stadtplanerischer Einbindung

Urban Gardening in Köln: eine Untersuchung der Initiativen, Projekte, Motive und deren stadtplanerischer Einbindung Jannik Scheer Exposé zur Bachelorarbeit November 2012 Urban Gardening in Köln: eine Untersuchung der Initiativen, Projekte, Motive und deren stadtplanerischer Einbindung Problemstellung Urbane Landwirtschaft,

Mehr

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? Dorothea Hokema www.landschaft.tu-berlin.de Grüne Infrastruktur - ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung? 21.10.2015 Grüne Infrastruktur ein Gewinn für die Landschafts- und Freiraumplanung?

Mehr

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale Manuela Di Giulio Natur Umwelt Wissen GmbH Siedlungen: Himmel oder Hölle? Wirkungsmechanismen unklar, Aussagen teilweise widersprüchlich Methodische

Mehr

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit

03a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit Einführung: Die heutige Landwirtschaft und ihre Herausforderungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit INHALT 1) Über Syngenta 2) Was bedeutet Nachhaltigkeit? 3) Ressourcenknappheit 4) Biodiversität 5) Klimawandel

Mehr

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft Erstes Deutsches Hochschulforum Ökonomie und Innovation in der Agrar- und Ernährungswirtschaft Osnabrück 21. April 2016 Bernd Pölling, Prof. Dr. Wolf Lorleberg

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Projektarbeiten und -ergebnisse Bernd Pölling, Landwirtschaftskammer NRW, Unna URBANE LANDWIRTSCHAFT PROFESSIONALITÄT. HETEROGENITÄT. MULTIFUNKTIONALITÄT. URBANE LANDWIRTSCHAFT

Mehr

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven.

Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft. im Fokus aktueller. Stadtforschung. Konzepte-Herausforderungen- Perspektiven. Antje Flade (Hrsg.) Stadt und Gesellschaft im Fokus aktueller Stadtforschung KonzepteHerausforderungen Perspektiven ^ Springer VS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung

Mehr

Die essbare Stadt: Eine nachhaltige Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Andernach. - innovative Ansätze aus Andernach -

Die essbare Stadt: Eine nachhaltige Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Andernach. - innovative Ansätze aus Andernach - Die essbare Stadt: Eine nachhaltige Umgestaltung der öffentlichen Grünflächen in Andernach - innovative Ansätze aus Andernach - Folie 1 von 35 Stadt Andernach Folie 2 von 35 Geysir Folie 3 von 35 Aprilstreich

Mehr

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN

Erster Themengipfel. 28.Juli 2017 Alte Feuerwache AGORA KÖLN Erster Themengipfel ESSBARE STADT KÖLN 28.Juli 2017 Alte Feuerwache Ein Projekt von: Wer organisiert heute? Das Netzwerk hat sich einen Wandel der Stadtgesellschaft Richtung Nachhaltigkeit auf die Fahne

Mehr

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt

Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Mehr als nur Grün: Städter lieben Artenvielfalt Leonie Fischer, Technische Universität Berlin Tagung Urbane Biodiversität - Grüne und Blaue Infrastruktur, 23. März 2017, Universität Duisburg-Essen Green

Mehr

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima

Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima Stiftung DIE GRÜNE STADT Mehr Lebensqualität, attraktivere Sozialräume, besseres Klima - Vorteile einer konsequenten Durchgrünung der Städte - Mouvement Écologique Luxembourg Oekocenter, Luxembourg, 24.

Mehr

SUNfarming Food & Energy Urban Concept Strukturentwicklung

SUNfarming Food & Energy Urban Concept Strukturentwicklung SUNfarming Food & Energy Urban Concept Strukturentwicklung Erneuerbare Energien nutzen mit SUNfarming Als eines der zehn größten deutschen Unternehmen im Bereich Solar hat die SUNfarming- Gruppe ihre Kompetenzen

Mehr

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete

Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Naturschutz, Tourismus und Großschutzgebiete Die Europäische Charta als Bindeglied für nachhaltige Entwicklung Prof. Dr. H. Vogtmann Usedom, 03.06.2003 Ziele der CBD Auftrag für das BfN Ziel 1: Erhaltung

Mehr

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft

Multifunktionalität urbaner Landwirtschaft Janina Grunenberg Kurzzeitiger Trend oder Chance für die Stadtentwicklung? Der Blick auf die Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Heutzutage besteht eine zunehmende Sensibilisierung

Mehr

Urbane Landwirtschaft:

Urbane Landwirtschaft: Urbane Landwirtschaft: Plausibilitäten für Flächenvorhaltung und öffentliche Förderung aus kommunaler Sicht 6. Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin 23.01.2013 Begleitveranstaltung Nr. 7: Urbane und

Mehr

Urbane und stadtnahe Landwirtschaft: Spannungsfelder und Lösungsansätze

Urbane und stadtnahe Landwirtschaft: Spannungsfelder und Lösungsansätze Prof. Dr. Wolf Lorleberg Fachbereich Agrarwirtschaft Soest der FH Südwestfalen Urbane und stadtnahe Landwirtschaft: Spannungsfelder und Lösungsansätze Zukunftsforum Ländliche Entwicklung 2013 des Bundesministeriums

Mehr

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas

Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas Energieeffizienz durch Verbesserung des Outdoor-Mikroklimas Prof. Dr. Sahar Sodoudi Institut für Meteorologie, AG Stadtklima Freie Universität Berlin http://www.geo.fu-berlin.de/en/met/ag/stadtklima Email:

Mehr

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung

Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wie ernähren wir 9 Milliarden Menschen im Jahr 2050? Christoph Mäder, Mitglied der Geschäftsleitung Wer ist Syngenta? Syngenta ist ein Schweizer Unternehmen mit globalem Fokus, das in der Schweiz forscht,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Antje Flade Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung................................................ 1 Antje Flade 2 Historische Stadtforschung................................. 13 Monica Rüthers 2.1 Geschichte und Methoden

Mehr

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner

Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Klimagerechte Stadtentwicklung: Was heißt das Wie funktioniert das? Frank Schlegelmilch BPW baumgart+partner Bürovorstellung Stadtentwicklung Städtebau Bauleitplanung Prozessgestaltung Wettbewerbsverfahren

Mehr

Nachhaltige Landwirtschaft

Nachhaltige Landwirtschaft Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW Nachhaltige Landwirtschaft Pfeiler einer grünen Wirtschaft für nachhaltige Entwicklung und Armutsreduktion François Pythoud

Mehr

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I

Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz Berlin Abteilung I Landschaftsprogramm / Artenschutzprogramm B. Machatzi Inhalt 1. Verfahren der Fortschreibung 2. Programmpläne des Landschaftsprogramms 3. Ziele für die wachsende Stadt Rechtliche Grundlagen 8 Naturschutzgesetz

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050

Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Leitbild des Netzwerkes Unsere Region 2050 nachhaltig, gesund und fair leben im Norden Thüringens Wie sehen wir unsere Region im Jahr 2050 Unsere Region umfasst bisher das Stadtgebiet von Sondershausen

Mehr

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen

Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Landnutzungswandel in ländlichen Räumen Prof. Dr. Peter Thünen-Institut für Ländliche Räume Erfolgreich Wirtschaften durch Nachhaltiges Landmanagement, Begleitveranstaltung des Verbands der Landwirtschaftskammern

Mehr

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT?

NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? NATURBASIERTE KLIMAANPASSUNG - EIN ERFOLGSREZEPT FÜR MEHR NACHHALTIGKEIT? Sandra Naumann Ecologic Institute www.ecologic.eu Was ist naturbasierte Anpassung? Ökosysteme und Arten Fit machen für den Klimawandel

Mehr

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität

Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität Stiftung DIE GRÜNE STADT Die Grüne Stadt Leitbild für Stadtentwicklung mit Lebensqualität nua Recklinghausen, 13. Juni 2012 Hanns-Jürgen Redeker 1 Erklärung der Bundesregierung: Die Städte müssen aufgelockert

Mehr

Die Essbare Stadt. oder Nachhaltige Grünraumgestaltung

Die Essbare Stadt. oder Nachhaltige Grünraumgestaltung oder Nachhaltige Grünraumgestaltung Dr. Lutz Kosack Folie 1 von 35 Stadt Andernach Folie 2 von 35 Geysir Folie 3 von 35 Folie 4 von 35 Aprilstreich oder gute Idee????? Eine gute Idee... Folie 6 von 35

Mehr

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik

HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik HERAUSFORDERUNG 2030: GEMEINSAM DER ZUKUNFT NEUEN RAUM GEBEN. VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik Herausforderung 2030 Der VDI, mit über 140.000 Mitgliedern der größte technischwissenschaftliche

Mehr

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte

Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Urbane grüne Infrastruktur Grundlage für attraktive und zukunftsfähige Städte Alice Schröder und Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Fachgebiet Landschaftsplanung,

Mehr

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng.

SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. WIE NACHHALTIG SIND GARTENSCHAUEN? ERGEBNISSE DES PROJEKTS AN DER FACHHOCHSCHULE ERFURT... Bearbeiter/innen: B. Eng. Nadine Köpper & B. Eng. Sven Hackel 1 GLIEDERUNG 1) VERANLASSUNG UND ZIEL 1.1) Methodik

Mehr

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion

Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Fokus Berlin: Anforderungen an die Energieversorgung in einer Metropolregion Dr. Felix Groba komm. Referatsleiter Energie Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe Smart Mobility Forum 28.

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Köln, 09. Oktober 2013 Abschlussveranstaltung Klimawandelgerechte Metropole Köln Handlungsempfehlungen für Ballungsräume und Großstädte Guido Halbig Leiter der Niederlassung Essen des DWD viele Modellergebnisse.

Mehr

Smart City/Smart Region

Smart City/Smart Region 1 Smart City/Smart Region Impuls zur Fachsequenz Smart City/Region das Leitbild für einen zukunftsfähigen Wirtschaftsstandort? Frankfurter Immobilien-Kolloquium Deutsche Industrie und Handelskammer Frankfurt

Mehr

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung

Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Meinhard Breiling, 27.11.2012 TU Wien, E 033 240 Raumplanung und Raumordnung, LVA 280.213 Nachhaltigkeit in der Tourismusplanung Nachhaltigkeit (a) Ist ein Konzept

Mehr

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich

Die Idee. Beteiligte. MarktEntlastungs- und KulturlandschaftsAusgleich Die Idee Landwirte werden für besondere Leistungen zum Erhalt von Natur und Landschaft honoriert Die Förderung bemisst sich nicht allein nach der Einhaltung bestimmter Auflagen sondern zusätzlich danach,

Mehr

Urban Gardening in Bremen fördern

Urban Gardening in Bremen fördern BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/333 S Stadtbürgerschaft (zu Drs. 18/322 S) 18. Wahlperiode 22.05.13 Antwort des Senats auf die Große Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Urban Gardening in Bremen

Mehr

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung

Kurzbericht zum Vortrag. Biodiversität und Stadtentwicklung Kurzbericht zum Vortrag Biodiversität und Stadtentwicklung Vortrag in der Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 10. April 2015 von Prof. Dr. Wolfgang Wende, TU Dresden und Leibniz-Institut

Mehr

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze

Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze STADT NORDERSTEDT Aktuelle Herausforderungen der Siedlungswasserwirtschaft Perspektiven und Chancen neuartiger Ansätze Jan Trapp, Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), Berlin Regionalforum Alles im

Mehr

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen,

Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, 1 Sehr geehrter Herr Präsident, meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, zunächst muss ich den Kolleginnen und Kollegen der FDP ein Lob für Ihren Antrag aussprechen. Die Zielrichtung des Antrages

Mehr

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge

Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Für Mensch & Umwelt UBA-Forum mobil & nachhaltig Urbanes Grün und öffentliche Freiräume in der zukunftsfähigen Stadt: Einführung und Maßnahmenvorschläge Wulf Hülsmann, Dr. Susanne Schubert Fachgebiet I

Mehr

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Entwicklung des Flächenverbrauches in Nordrhein-Westfalen NUA-Fachtagung Flächenrecycling... - 11. Oktober 2011 - Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten Presseberichte Gewerbegebiete sprießen

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG

HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG HERAUSFORDERUNGEN FÜR DIE STÄDTISCHE GRÜNORDNUNG UND DIE FREIFLÄCHENSICHERUNG 1 Aktuelles Forschungsvorhaben Entwicklung von naturschutzfachlichen Zielen und Orientierungswerten für die planerische Umsetzung

Mehr

Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Phänomen. Städtebauliche Dichte im Spannungsfeld von Kompaktheit/Effizienz und Umweltqualität

Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Phänomen. Städtebauliche Dichte im Spannungsfeld von Kompaktheit/Effizienz und Umweltqualität Wirkungszusammenhänge zwischen Formstruktur und Phänomen Städtebauliche Dichte im Spannungsfeld von Kompaktheit/Effizienz und Umweltqualität Clemens Deilmann, Ulrich Schumacher, Martin Behnisch, Iris Lehmann

Mehr

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft

Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Der Landschaft einen Sinn - den Sinnen eine Landschaft Inhalt Regionalpark RheinMain der Stand der Dinge GrünGürtel Frankfurt Geschichte und Zukunft im Zusammenspiel mit der Stadtentwicklung Regionalpark

Mehr

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg.

Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. 22 Fachtagung METTOOLS V ESSEN 2003 Ansatz zur Objektivierung von Planungshinweisen im Rahmen der Flächennutzungsplanung am Beispiel der Stadtklimauntersuchung Freiburg i. Brsg. Rainer Röckle, Claus-Jürgen

Mehr

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte

Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Klimawandel Folgen - Anpassung Rheinland-Pfalz Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen Klimawandel in Rheinland-Pfalz Besondere Herausforderungen für Städte Tilmann Sauer Klimaschutz und Klimawandel KLIMASCHUTZ

Mehr

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler

Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler 28. Oktober 2013 Das kommunale Demografiekonzept der Verbandsgemeinde Winnweiler Der demografische Wandel in vielen Orten im Zusammenwirken mit zunehmender Ressourcenknappheit stellt eine der zentralen

Mehr

Historische Entwicklung in Deutschland

Historische Entwicklung in Deutschland Community Gardening England 1819: Gesetz zur Verpachtung von Land an Erwerbslose 1820: Anlage von Armengärten zur Selbstversorgung Landgraf Carl von Hessen fordert Armengärten, um Erwerbslosen eine Armenunterstützung

Mehr

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends

Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends 1 W I S S E N T E C H N I K L E I D E N S C H A F T Wiederentdecken des öffentlichen Raumes und urbane Trends Wachstum im Wandel 2016 An Grenzen wachsen - Leben in der Transformationsgesellschaft 23. Februar

Mehr

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung von Wolfgang Laurig Die Begriffe "Belastung" und "Beanspruchung" Eine erste Verwendung der beiden Worte Belastung" und Beanspruchung" mit Hinweisen

Mehr

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer?

Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Welchen Nutzen hat die Gesellschaft von mehr Natur und Wildnis am Gewässer? Dr. Thomas Ehlert Bundesamt für Naturschutz, Fachgebiet II 3.2 Binnengewässer, Auenökosysteme

Mehr

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG

GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG GEORÄUMLICHE ANALYSE ZUR VERSIEGELUNGSENTWICKLUNG IN LOBEDA-OST Karina Loos Komplexarbeit Aufbaukurs GIS Esther Pašalić Susanne Rohleder Sabine Heurich 09. Mai 2012 INHALT 1 EINFÜHRUNG 1.1 Problemstellung

Mehr

Burganlagen und biologische Vielfalt

Burganlagen und biologische Vielfalt Burganlagen und biologische Vielfalt Diplomarbeit 2008 Fachbereich Landschaftsarchitektur, Gartenbau und Forst Leipzigerstrasse 77 99085 Erfurt André Hölzer Dittrichshütte Ludwig-Jahnstrasse 35 07422 Saalfelder

Mehr

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft

Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft Zukunftsforum Urbane Landwirtschaft im Verbundvorhaben KuLaRuhr nachhaltige urbane Kulturlandschaft in der Metropole Ruhr 27. April 2012 Rolf Born, Andrea Claus-Krupp, Bernd Pölling Landwirtschaftskammer

Mehr

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings

Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings Flächennutzungsentwicklung der Stadtregion Dresden seit 1790 Methodik und Ergebnisse eines Langzeitmonitorings Gotthard Meinel und Kathleen Neumann AGIT 2003 Gliederung Hintergrund Untersuchungsmethodik

Mehr

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg,

Vom Land in den Mund. Jan Grossarth. Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, Vom Land in den Mund Jan Grossarth Vortrag auf dem Nord/LB-Forum Agrarwirtschaft Zukunftstrends Magdeburg, 9.11.2016 - Medien - Gesellschaftliche Gruppen - Gesellschaft - Parteien - Innenperspektive Landwirte

Mehr

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg

Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg Temperaturänderungen in der Metropolregion Hamburg K. Heinke Schlünzen Meteorologisches Institut ZMAW Universität Hamburg Vom globalen zum regionalen Effekt Dynamische Verfeinerung global Europa ECHAM

Mehr

ZFarming und lokale Ökonomie

ZFarming und lokale Ökonomie ZFarming und lokale Ökonomie Vorträge Beitrag von ZFarming zur lokalen Ökonomie (Susanne Thomaier, TU Berlin, Projekt ZFarm) Skyfarming Steigerung der Nutzungseffizienz endlicher Ressourcen zur Ernährungssicherung

Mehr

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik

Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Welternährung, Ökolandbau und Gentechnik Prof. Dr. Matin Qaim Lehrstuhl für GDCH-SEC Jahrestreffen, 09.05.2012, Bad Dürkheim Weltweit hungern fast 1 Mrd. Menschen Quelle: FAO (2011). 2 Hunger ist ein Verteilungsproblem

Mehr

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt

Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Vorhabenbezogene Konkretisierung: Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Städte als komplexe Lebensräume zwischen Tradition und Fortschritt Evtl. Stadtexkursion Dortmund können

Mehr

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept

Aktuelles zum Klimaschutzkonzept 21.01.2016 Aktuelles zum Klimaschutzkonzept Prof. Dr.-Ing. Joaquín Díaz Fachgebiet Bauinformatik und Nachhaltiges Bauen UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Übersicht Laufende Aktivitäten zum Klimaschutz in

Mehr

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther

Ein Generationengarten für Chur. Konzept von Daniela Berther Ein Generationengarten für Chur Konzept von Daniela Berther Inhaltsverzeichnis 2 1. Die Idee 3 2. Warum ein Generationengarten in Chur 4 3. Chancen und Mehrwert 5 4. Ziel des Generationengartens 6 5. Anforderungsprofil

Mehr

KLIMAATLAS REGION STUTTGART

KLIMAATLAS REGION STUTTGART KLIMAATLAS REGION STUTTGART n Temperatur-Prognose 271-2 (C 1.1) Die Klimaprognosen des Weltklimarates (IPCC) gehen global von einer Temperaturerhöhung in diesem Jahrhundert von etwa 1,4 bis 4, Grad Celsius

Mehr

Kpvgitkgtvgu!Uvcfvgpvykemnwpiumqp grv!htcpmhwtv!co!ockp!3141 WOYGNV-!UVCFVMNKOC!WPF!IGUWPFJGKV CG?D&0VITa[M

Kpvgitkgtvgu!Uvcfvgpvykemnwpiumqp grv!htcpmhwtv!co!ockp!3141 WOYGNV-!UVCFVMNKOC!WPF!IGUWPFJGKV CG?D&0VITa[M UVÆTMGP! 6M[KPf\b\M ;IT\&( 5ZQ[KPT]N\Y]MTTOMJQM\M QU 0]gMVJMZMQKP! Jqjg!Ugpukdknkvæv!igigpþdgt!Mnkocycpfgn!dgk!Dgxønmgtwpi!wpf!kp! fgt!rqnkvkm! Hkpcp uvætmg!gtoøinkejv!htcpmhwtv!jcpfnwpiuoøinkejmgkvgp!

Mehr

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie

Klimatologie. Zweige klimatologischer Forschung. Lokalklimatologie und angewandte Klimatologie. Regionale. Spezielle. Allgemeine Klimatologie Zweige klimatologischer Forschung Klimatologie Allgemeine Klimatologie Separative Klimatologie Grundlagen der dynamischen und synoptischen Klimatologie Spezielle Klimatologie Natürliche Klimaschwankungen

Mehr

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt

Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Entwicklung und Umsetzung des nationalen Indikators Versorgung mit Grünflächen zur Bewertung der ÖSL Erholung in der Stadt Benjamin Richter, Karsten Grunewald, Hendrik Herold, Ralf-Uwe Syrbe, Gotthard

Mehr

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung

Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung von Rainer Danielzyk (Hannover) Hintergrund: Forschungsprojekt Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung Strategie, Projekte, Instrumente MBWSV

Mehr

Das eine tun, das andere nicht lassen Urbane Dichte und Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe

Das eine tun, das andere nicht lassen Urbane Dichte und Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe Das eine tun, das andere nicht lassen Urbane Dichte und Klimaanpassung eine Gemeinschaftsaufgabe Prof. (i.v.) Dr. Carlo W. Becker BTU Cottbus Becker Giseke Mohren Richard bgmr Landschaftsarchitekten Urbane

Mehr

Green City e.v. Begrünungsbüro

Green City e.v. Begrünungsbüro 03.03.2015 Green City e.v. Begrünungsbüro Green City e.v. Münchens größte lokale Umweltschutzorganisation ist seit 1990 in München aktiv. Green City e.v. steht seitdem für praxisbezogene Umweltschutzprojekte

Mehr

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Gegenwart und Zukunft der EU-Strukturförderung in Baden-Württemberg Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER Hans-Peter Riedlberger Programmkoordinierung ELER Informationsveranstaltung

Mehr

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens

InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens InnoPlanta Forum 2010 Grüne Biotechnologie ist weltweit Realität - Die Sicht eines Pflanzenzüchtungsunternehmens Philip von dem Bussche KWS SAAT AG Üplingen, 6. September 2010 Globale Herausforderungen

Mehr

Cornelia Stolze. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert

Cornelia Stolze. Vita. Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert Kongress Wege des Wohnungsbaus im 21. Jahrhundert 23./24. August 2013 Foto: IBA Hamburg GmbH / Kai Müllenhoff; links im Bild: Frank Junker Cornelia Stolze Vita Geboren in Stuttgart. Studium der Betriebswirtschaftslehre,

Mehr

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung

Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung Wilde Städte Naturnahe Grünflächen als Orte der Naturerfahrung und Umweltbildung Silke Wissel Deutsche Umwelthilfe e.v. Foto: Stadtplanungsamt Nagold Bielefeld, 26.03.2014 Wildnis Von Menschen unberührte

Mehr

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds

Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds Die Förderung integrierter Stadtentwicklung im Rahmen der Europäischen Struktur- und Investitionsfonds 2014-2020 Erich Unterwurzacher Direktor in der Generaldirektion Regionalpolitik und Stadtentwicklung

Mehr

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen

Bewertung von Ökosystemdienstleistungen Bewertung von Ökosystemdienstleistungen im urbanen Raum am Beispiel von Brachflächen Stefanie Rößler 8. Dresdener Landschaftskolloquium Naturkapital Sachsen Verspielen wir unsere Zukunftsfähigkeit? 08.

Mehr

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft

Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft Bildungswoche Berndorf Landwirtschaft im Spannungsfeld zwischen Globalisierung und Konsumentenschaft von HBLFA Raumberg-Gumpenstein Berndorf, 22. März 2017 raumberg-gumpenstein.at Globalisierung mit räumlichen

Mehr

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen?

Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Leben in der Stadt nachhaltig, sinnerfüllt, vernetzt" (Was) können Initiativen in Karlsruhe von Ökodörfern und Kommunen lernen? Workshop 2 Mehr Lebensqualität im Quartier Zukunft jetzt gestalten! Dieses

Mehr

Management in der Schweizer Landwirtschaft

Management in der Schweizer Landwirtschaft Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Bundesamt für Landwirtschaft BLW Management in der Schweizer Landwirtschaft 38. Tänikoner Agrarökonomie-Tagung Bernard Lehmann, Bundesamt

Mehr

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992.

Dies ist ein Originaltext der Agenda 21 der Konferenz der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro aus dem Jahre 1992. Sehr geehrter Herr Präsident, 1 meine sehr geehrten Kolleginnen und Kollegen, Im Jahr 2025 werden 83 Prozent der Weltbevölkerung, die bis dahin auf voraussichtlich 8,5 Milliarden gestiegen sein wird, in

Mehr

Klimawandelgerechte Metropole Köln

Klimawandelgerechte Metropole Köln Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen Klimawandelgerechte Metropole Köln Dr. Barbara Köllner Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW Autorenname, Fachbereich

Mehr

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag 06/ Lehrerinformation 1/15 Ziel Die Schüler arbeiten sich in vier Gruppen (jedes Thema eine Gruppe) anhand der Informationsmaterialien und Internetrecherche in das ihnen zugeteilte Thema ein. Anschliessend

Mehr

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht

Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht Raus aus der Schule das Potential außerschulischer Lernorte für den Unterricht Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute mit mehr als 28.000 Studierenden und über 4.500 Mitarbeitenden

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern

Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Geographie Larissa Glück Landwirtschaftliche Exportproduktion in Entwicklungsländern Studienarbeit Gliederung 1 Einleitung... 1 1.1 Abstrakt... 1 1.2 Der Begriff Entwicklung... 1 2 Exportproduktion von

Mehr

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart Simone Albrich 11.05.2012, Bremen Gliederung Klimaatlas KlimaMORO Klimainformationssystem Klimaatlas Klima als wichtiger Belang in der Raumplanung Nach

Mehr