Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Ähnliche Dokumente
Arizona-Modell / Training-Raum-Programm

Der Trainingsraum. (Konzept der CERS+ in Gau-Algesheim)

Auszeit Konzept Intervention Materialien

Der Trainingsraum der KGS Kirchweyhe

UE 08. Trainingsraum-Konzept Stand: Mai Der Trainingsraum:

Störungsfreier Unterricht - Konzept der Deutschen Schule Bratislava. (Stand: )

Das Trainingsraum-Konzept an der Bilsteinschule

Das Trainingsraum- Konzept der IGS Lehrte und der Schule am Ried

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Inhaltsverzeichnis. 1. Theoretische Grundlagen Definition Pädagogische Leitlinien Zielsetzung... 1

Verhaltensvereinbarungen

Das Trainingsraum- Programm Eine Aktualisierung des Konzepts von Edward E. Ford

zum eigenverantwortlichen Denken und Handeln

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I / II

Pädagogischer Qualitätszirkel Wiesbaden

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Konfliktbearbeitung am BRG in der Au

Schulordnung der Grundschule Wendisch Evern

Schubert Schule Neustadt SCHULORDNUNG

Auswertung der Evaluation zur Inklusion Schuljahr 2014/ 15. Elternfragebogen Klassenstufe 1 bis 4 (119 Rückläufe)

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der Primarstufe

Erziehungsvereinbarung. St. - Georg - Schule

Karl-Friedrich-Gymnasium Mannheim. Suchtmittelvereinbarung. Präambel

Prima Rixi Regeln. Die Regeln der Rixdorfer Schule

UMGANG MIT SCHWIERIGEN SCHÜLERN. Lösungsvorschläge aber keine Betriebsanleitung

Schulordnung. 1. Leitgedanken Wir halten zusammen Wir wollen, dass alle gerne zur Schule kommen. Wir sind freundlich zueinander und helfen uns.

Realschule Röthenbach

Schulordnung der Grundschule Nauheim

Der gestörte Unterricht in der Grundschule

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Erziehungsvereinbarungen im Stufenprogramm

Schulordnung. der. Grundschule. Rinklingen

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

Schul- und Hausordnung

Stellenbeschreibung. Die sozialpädagogische Arbeit an der Beruflichen Schule des Kreises Stormarn in Ahrensburg

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 3. Jahrgangsstufe

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

Kreative Impulse für den effektiven Umgang mit Unterrichtsstörungen. Frank Jäger

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

WILLKOMMEN! Beziehung statt Erziehung. Christine Harzheim. Bern 3. September Bern 3. September 2015 C.Harzheim Familylab Schweiz

Feedback für Lehrer. Liebe Schülerinnen und Schüler,

St. Laurentius-Schule. Förderschule mit dem Förderschwerpunkt. Geistige Entwicklung Kölner Str. 46a, Attendorn,

Projekt Stellwerk gegen Schulverweigerung

Konzept zur. Hausaufgaben und Hortbetreuung

Wir sind eine Gemeinschaft! Gemeinschaft braucht Regeln!

Schul- und Hausordnung. Friedlich, freundlich, leise, langsam

An unserer Schule steht das Lernen im Vordergrund. Wir unternehmen alles, damit zielgerichtet, ruhig und konzentriert gelernt werden kann.

Jeder soll sich in der Schule entfalten können, solange niemand anders dadurch gestört, behindert oder geschädigt wird.

HAUSAUFGABENKONZEPT der GRUNDSCHULE FISCHBECK

Die STOPP-Regel: Bei STOPP ist Schluss!

Auswertungen. Indikatoren für guten Unterricht bzw. wirkungsvolle Klassenführung

Übersicht über mögliches Fehlverhalten Was?:

Schulordnung der Marienschule Friesoythe. Seite 12 Seite 1

Mobbing-Intervention (Arbeit mit der Klasse)

S c h u l v e r t r a g

Validierung von KLiC Trainingsaktivitäten "Online-Fragebogen für Sch... StudentInnen, LehrerInnen, HochschulmitarbeiterInnen sowie SportlerInnen"

Individuelle Erziehungsvereinbarungen in einem gestuften Programm (kurz Stufenprogramm )

Prävention statt Repression!

Individuelle Lernbegleitung. im Kontext der neuen Oberstufe

Erziehungsvereinbarungen

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Grundschule Oberg. ein Leitfaden

Thema des Entwicklungsvorhabens: Planung, Durchführung und Evaluation der ersten Stunde im Rahmen des bdu

Lehrpersonenbefragung zur Schulsozialarbeit

Umgang mit Regeln. 4. Ich beginne meine Aufgaben zügig und arbeite konzentriert.

Ich habe meine Arbeitsmaterialien dabei

Gewaltpräventionskonzept der Grundschule Kluse

Welche Ziele werden kurz-, mittel- und langfristig gesetzt?

Dialog Gesunde Schule

Materialien zur Unterstützung der Moderation des Index-Prozesses in Schulen

DIALOG GESUNDE SCHULE Workshop 4: Unterstützung der Lehrer/innen bei schwerwiegenden Schüler/innenproblemen

Grundschule Fleestedt

Lernzeit an der STS Oldenfelde

S C H U L V E R T R A G

Mobiler Sonderpädagogischer Dienst

TEACCH EIN SCHULENTWI C KLUN GS P R O JE KT:

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

DIE BAYERISCHE STAATSMINISTERIN FÜR UNTERRICHT UND KULTUS

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Nikolaus-von-Myra-Schule, Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum Dürrlauingen der KJF Augsburg

Praxisbeispiel. Hauptschule im Gemeinsamen Lernen. Adresse Sennestr Hövelhof Telefon

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

Unterrichtseinheit über Kinderarbeit in der Türkei

GEMEINSAM STARK! Teamtraining für Schulklassen. Kooperation, Kommunikation, Antiaggression. Coaching für Lehrer/innen, Elterncoaching

Befragung der Lehrpersonen (SCHULE, ORT)

DER ROTE FADEN durch die Schloss-Schule. Richtig handeln erfolgreich lernen in Frieden leben

Vertrag für Studienfahrten am Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Materialien für den Unterricht. Wahl-O-Mat mobil. Begleitmaterial zum bpb-online-angebot. Wahl-O-Mat. (

Interventionen bei Unterrichtsstörungen

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

SCHULVEREINBARUNG (Bildungs- und Erziehungsvereinbarung gemäß Schulgesetz NRW, 42 Abs.5)

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Hausaufgabenkonzeption

Schüler/-innen Feedback Oberstufe

Ein Teil der Eltern und der Lehrpersonen bemängelt Klima an Schule

SCHULORDNUNG. Ich nehme Rücksicht. Ich wende keine Gewalt an. Ich höre auf die Lehrkraft. Ich achte das Eigentum anderer. Ich achte das Stoppzeichen.

Erziehungskonsens der Realschule Hohenstein

GRUNDSÄTZE Bei der Aufarbeitung von Konflikten wollen wir uns an folgenden Grundsätzen orientieren:

Transkript:

Arizona-Modell / Training-Raum-Programm... ein Programm zur Lösung von Disziplinproblemen in der Schule (nach Edward E. Ford, Phoenix, Arizona 1994). Verwendete Materialien: Programmkonzept von Dr. Stefan Balke, Bielefeld. Ausgangslage Untersuchungen zeigen, dass Unterrichtsstörungen zu einem Hauptproblem im Schulalltag geworden sind. Es ist nicht möglich gleichzeitig lernbereite Schüler zu unterrichten und sich um die Verhaltensprobleme der störbereiten Schüler zu kümmern. Die Tendenz, Verletzungen der sozialen Umgangsformen zu übersehen oder zu tolerieren, nimmt zu. Die Schule sollte dem entgegen steuern. Oftmals geht ein Großteil der Unterrichtszeit für Ermahnungen, Klärungsversuche und Ursachenforschung verloren. Dies empfinden Lehrerinnen, Lehrer, das Gros der Schülerinnen und Schüler, und auch die Eltern als unerträglich. Die Wahrnehmung von Störungen durch Lehrerinnen/Lehrern und Schülerinnen/Schüler unterscheiden sich oft. Ermahnungen, Strafandrohungen und Strafen führen oftmals zu unerwünschten Nebenwirkungen: Beleidigt-sein, innerer Rückzug, Trotz, Ärger, Wut und Aggression. Konsequentes Strafen führt zu sich-nicht-erwischen-lassen - Verhalten, Abstumpfung, Eskalation, Rachegedanken und ungünstigem Lernklima. Was ist das Arizona-Modell/Training-Raum-Programm? International anerkanntes Programm zur Unterstützung für Schülerinnen und Schüler bei Disziplinproblemen. Das Programm stärkt das eigenverantwortliche Denken und Handeln der Schülerinnen und Schüler.

Das Programm schützt Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrer vor Störungen und gewährleistet eine sinnvolle und weitgehend störungsfreie Durchführung des Unterrichts. Das Programm gibt Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, Ursachen für ihre Verhaltensprobleme finden und alternative Verhaltenweisen zu erarbeiten. Das Programm nimmt die Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer in die Pflicht, sich an die geltenden Grundregeln zu halten. Das Programm bezieht alle Beteiligten (Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern) mit ein, d.h. alle Beteiligten haben die Pflicht, ihren Teil zu einem gelingenden Schulbesuch beizutragen. Dem Programm liegt nicht der Strafe, sondern der Hilfegedanke zugrunde. Zielsetzung des Programms: Ungestörtes Lernen und ungestörtes Unterrichten Respektvoller Umgang aller Beteiligten Eigenverantwortliches Handeln der Schülerinnen und Schüler Grundregeln des Programms: Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten. Jede und jeder muss stets die Rechte der anderen respektieren. Elemente des Programms: Trennung der Konfliktpartner (störende/r Schüler/in - Lehrer/in). Der Schülerin/dem Schüler in einem Trainingsraum Zeit, Ruhe und einen Gesprächspartner anbieten. Eigenverantwortliches Reflektieren über störendes Verhalten und Zielsetzungen mit konkreten Vereinbarungen.

Ablauf des Programms: Wenn die Lehrerin/der Lehrer sich in seinem Unterricht gestört fühlt, d.h. eine Schülerin/ein Schüler die Grundregeln bricht, stellt die Lehrerin/der Lehrer in einer zugewandten, neugierigen, nicht vorwurfsvollen Haltung einige Fragen. Ermahnungen sollen nicht erfolgen. Die Einhaltung dieser von Respekt geprägten Grundhaltung ist wesentlich. Beispiele: Was machst du? Ist das in Ordnung, was du machst? Was passiert, wenn du dich nicht an die Regeln hältst? Möchtest du, dass das passiert? Was willst du jetzt machen? Wo willst du sein? Was passiert, wenn du wieder störst? Diese Fragen ermöglichen eine bewusste und selbst zu verantwortende Entscheidung der Schülerin/des Schülers, ob sie/er auf die Störung verzichtet oder, als Konsequenz. in den Trainingsraum geht. Es wird nicht toleriert, dass störende Schülerinnen und Schüler in der Klasse verbleiben. Falls die Schülerin/der Schüler die Beantwortung der Fragen verweigert oder nach kurzem Einlenken wieder zu stören anfängt, bewertet die Lehrerin/der Lehrer dies als bewusste Entscheidung der Schülerin/des Schülers die Grundregeln nicht einhalten zu wollen: Auswirkungen: Ich sehe, du hast dich entschieden, in den Trainingsraum zu gehen. Die Schülerin/der Schüler übernimmt Verantwortung für sein Handeln. Sie/er stört nicht mehr und verlässt den Unterricht. Lehrerin/Lehrer und Klasse arbeiten ungestört weiter. Eskalation und Konfliktbearbeitung auf der Beziehungsebene werden vermieden. Datei: Auszeit-Arizona-Modell 04-04 May

Projekt Auszeit Im Rahmen eines Pädagogischen Tages haben sich die Lehrerinnen und Lehrer unserer Schule mit verschiedenen Themenschwerpunkten befasst, die zur Verbesserung des schulischen Zusammenlebens sowie zur Steigerung der Unterrichtsqualität beitragen sollen. Ein Team z.b. beschäftigte sich mit der Fragestellung: Wie können wir die Umgangsformen sowie das Lernverhalten unserer Schüler verbessern und somit auch die Effektivität des Unterrichts steigern? In Anlehnung an das sog. Arizona- Modell, ein Programm zur Lösung von Disziplinproblemen in der Schule (nach Edward E. Ford, Phoenix, Arizona) hat diese Arbeitsgruppe das Projekt Auszeit ausgearbeitet und dem Kollegium vorgestellt. Im einzelnen stehen hinter diesem Programm folgende Grundüberlegungen. Ausgangslage Untersuchungen zeigen, dass Unterrichtsstörungen zu einem Hauptproblem im Schulalltag geworden sind. Es ist nicht möglich gleichzeitig lernbereite Schüler zu unterrichten und sich um die Verhaltensprobleme der störbereiten Schüler zu kümmern. Die Tendenz, Verletzungen der sozialen Umgangsformen zu übersehen oder zu tolerieren, nimmt zu. Die Schule sollte dem entgegen steuern. Oftmals geht ein Großteil der Unterrichtszeit für Ermahnungen, Klärungsversuche und Ursachenforschung verloren. Dies empfinden Lehrerinnen, Lehrer, das Gros der Schülerinnen und Schüler, und auch die Eltern als unerträglich. Die Wahrnehmung von Störungen durch Lehrerinnen/Lehrern und Schülerinnen/Schüler unterscheiden sich oft. Ermahnungen, Strafandrohungen und Strafen führen oftmals zu unerwünschten Nebenwirkungen: Beleidigt-sein, innerer Rückzug, Trotz, Ärger, Wut und Aggression. Konsequentes Strafen führt zu sich-nicht-erwischen-lassen -Verhalten, Abstumpfung, Eskalation, Rachegedanken und ungünstigem Lernklima. Was soll unser Projekt Auszeit bewirken? Das eigenverantwortliche Denken und Handeln unserer Schülerinnen und Schüler stärken. Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrer vor Störungen schützen und eine sinnvolle und weitgehend störungsfreie Durchführung des Unterrichts gewährleisten. Es soll Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Ursachen für ihre Verhaltensprobleme zu finden und alternative Verhaltenweisen zu erarbeiten. Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen und Lehrer werden in die Pflicht genommen, sich an die geltenden Grundregeln zu halten.

Alle Beteiligten (Schülerinnen, Schüler, Lehrerinnen, Lehrer und Eltern) werden miteinbezogen, d.h. alle Mitglieder haben die Pflicht, ihren Teil zu einem gelingenden Schulbesuch beizutragen. Dem Auszeit Projekt sollte nicht der Strafgedanke, sondern der Hilfegedanke im Rahmen der Persönlichkeitsfindung des Schülers zugrunde liegen. Zielsetzung des Auszeit Projekts: Ungestörtes Lernen und ungestörtes Unterrichten Respektvoller Umgang aller Beteiligten Eigenverantwortliches Handeln der Schülerinnen und Schüler Grundregeln des Auszeit Projekts: Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten. Jede und jeder muss stets die Rechte der anderen respektieren. Elemente des Programms: Trennung der Konfliktpartner (störende/r Schüler/in - Lehrer/in). Der Schülerin/dem Schüler in einer beaufsichtigten Auszeit Zeit, Ruhe und eventuell einen Gesprächspartner (z.b. aufsichtführender Lehrer/in) anbieten. Eigenverantwortliches Reflektieren über störendes Verhalten und Zielsetzungen mit konkreten Vereinbarungen. Ablauf des Programms: Wenn die Lehrerin/der Lehrer sich in seinem Unterricht gestört fühlt, d.h. eine Schülerin/ein Schüler wiederholt und massiv die Grundregeln bricht, wird der Schüler/in in die beaufsichtigte Auszeit geschickt. Angedachte Auswirkungen: Die Schülerin/der Schüler übernimmt Verantwortung für sein Handeln. Sie/er stört nicht mehr und verlässt den Unterricht. Lehrerin/Lehrer und Klasse arbeiten ungestört weiter. Eskalation und Konfliktbearbeitung auf der Beziehungsebene werden vermieden.

Das Lehrerkollegium unserer Schule hat beschlossen, dieses Projekt zu erproben und weiter zu entwickeln. Zur Selbstreflektion des Schülers und zur eventuellen Besprechung mit der gesamten Klasse wird der Schüler/die Schülerin beauftragt, während der Auszeit folgenden Fragebogen zu beantworten. Projekt Auszeit Fragebogen von (Name, Vorname, Klasse) Lies bitte diesen Vordruck gut durch. Wenn du etwas nicht verstehst, musst du nachfragen, bevor du mit dem Ausfüllen beginnst. Der Bleistift am Beginn der Zeilen bedeutet: Nimm dir Zeit! Erst nachdenken, dann schreiben. Grundregeln zum Auszeit-Programm : Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten. Jede und jeder muss stets die Rechte der anderen respektieren. Wegen ständigen Störens wurde mir eine Auszeit auferlegt, um zu erarbeiten, wie ich die grundlegenden Regeln des Umgangs mit anderen Menschen und die Regeln des Unterrichts beachten und anwenden kann. 1. Folgendes ist passiert: 2. Was an meinem Verhalten andere gestört, verletzt oder geschädigt hat: 3. An diesem Verhalten schadet mir selbst: 4. Das ist der Grund, warum ich mich so verhalte:

5. Um mich an die Grundregeln im Umgang mit anderen halten zu können, muss ich mein Verhalten ändern. Deshalb werde ich mich nächstes Mal so verhalten: 6. Ich habe jemanden gestört, beleidigt, verletzt oder geschädigt. Ich mache das wieder gut, indem ich Folgendes mache oder unternehme: Wegen meines Verstoßes gegen die Grundregeln des schulischen Zusammenlebens (ungestörtes Lernen, ungestörtes Unterrichten, respektvoller Umgang mit einander) habe ich Unterricht versäumt. Deshalb werde ich mich in Eigenverantwortung selbst um folgende Dinge kümmern: den versäumten Unterrichtsstoff besorgen und lernen die Hausaufgaben erfragen Datum: Uhrzeit: Unterschrift: Schüler Lehrer/in: Hoffen wir zusammen, dass dieses Projekt allen Beteiligten Positives bringt. Die gesamte Schulfamilie soll letztendlich davon profitieren und den Erziehungsauftrag sowie den Lehrauftrag der Schule fördern und nachhaltig gestalten. H. Mayer Datei: Auszeit-Jahresber04-05 05-04 May

Projekt Auszeit Fragebogen von (Name, Vorname, Klasse) Lies bitte diesen Vordruck gut durch. Wenn du etwas nicht verstehst, musst du nachfragen, bevor du mit dem Ausfüllen beginnst. Der Bleistift am Beginn der Zeilen bedeutet: Nimm dir Zeit! Erst nachdenken, dann schreiben. Grundregeln zum Auszeit-Programm : Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen. Jede Lehrerin und jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten. Jede und jeder muss stets die Rechte der anderen respektieren. Wegen ständigen Störens wurde mir eine Auszeit auferlegt, um zu erarbeiten, wie ich die grundlegenden Regeln des Umgangs mit anderen Menschen und die Regeln des Unterrichts beachten und anwenden kann. 1. Folgendes ist passiert: 2. Was an meinem Verhalten andere gestört, verletzt oder

geschädigt hat: 3. An diesem Verhalten schadet mir selbst: 4. Das ist der Grund, warum ich mich so verhalte: 5. Um mich an die Grundregeln im Umgang mit anderen halten zu können, muss ich mein Verhalten ändern. Deshalb werde ich mich nächstes Mal

so verhalten: 6. Ich habe jemanden gestört, beleidigt, verletzt oder geschädigt. Ich mache das wieder gut, indem ich Folgendes mache oder unternehme: Wegen meines Verstoßes gegen die Grundregeln des schulischen Zusammenlebens (ungestörtes Lernen, ungestörtes Unterrichten, respektvoller Umgang mit einander) habe ich Unterricht versäumt. Deshalb werde ich mich in Eigenverantwortung selbst um folgende Dinge kümmern: den versäumten Unterrichtsstoff besorgen und lernen die Hausaufgaben erfragen Datum: Uhrzeit: Unterschrift: Schüler Lehrer/in: Datei: Auszeit-Fragebogen 04/05 May