Abfallrecht: Informationen zum Betriebsbeauftragten für Abfall und zur Neufassung der Abfallbeauftragtenverordnung

Ähnliche Dokumente
Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV)

Betriebsbeauftragte für Abfall: Bestellpflichten und neue Anforderungen an die Fachkunde

Pflichten von Betriebsbeauftragten. Kooperation mit der Behörde? interne Kontrolltätigkeit

Der Abfallbeauftragte genießt während seiner Amtszeit und bis zum Ablauf eines Jahres nach der Abberufung einen

12. IHK-Umweltkongress. Immissionsschutzrechtliche Herausforderungen für kleine und mittlere Unternehmen

Verordnung über Umweltbeauftragte (Umweltbeauftragtenverordnung UmweltbeauftragtenV)

ElektroG und Verpackungsverordnung Rücknahme- und Meldepflichten

Stiftungsgesetz des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Landesstiftungsgesetz - StiftG M-V) Vom 7. Juni 2006

Umweltrecht für die unternehmerische Praxis. Neue Regelungen für Entsorgungsfachbetriebe und Abfallbeauftragte. Vortrag am

Kreislaufwirtschaftsgesetz. Elektro- Elektronikgerätegesetz. Elektrogeräteregister (E.A.R.)

1 Anerkennung. (1) Eine Person, eine Stelle oder eine Überwachungsgemeinschaft kann auf Antrag anerkannt werden als

Verordnung zur Beförderungserlaubnis (Beförderungserlaubnisverordnung - BefErlV)

Neue Pflichten für Unternehmen im Rahmen der neuen abfallrechtlichen Anzeige- und Erlaubnisverordnung

Fünfte Verordnung zur Änderung der Elektro- und Elektronikgeräte- Stoff-Verordnung

Ziele und Inhalte. 1. Ziele des Gesetzes

Strahlenschutz von A Z O

Überwachungsprogramm gemäß 52a Bundes-Immissionsschutzgesetz und 9 Industriekläranlagen-Zulassungs- und Überwachungsverordnung

Vorschau. Checkliste zur Auswahl von Betriebsbeauftragten

Kreislaufwirtschaftsgesetz

Berliner Stiftungsgesetz. (StiftG Bln) in der Fassung vom 22. Juli 2003

Welche Veränderungen bringt die neue GBV mit sich?

Vom 6. Mai 2003 (GBl. S. 228)

Bußgeldvorschriften. Gesetzestext 63

2.3 Aufgaben des Betriebsbeauftragten für Abfall

Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Achte Verordnung zum Geräte- Produktsicherheitsgesetz (Verordnung über das Inverkehrbringen von persönlichen Schutzausrüstungen - 8.

Abfallwirtschaftliche Informationen zum Umgang mit Abfällen

Das Bundeskanzleramt hat mit Schreiben vom 4. Mai 2015 zu dem o. g. Gesetzentwurf Folgendes mitgeteilt:

Ausgangszustandsbericht bei Genehmigungsverfahren

Verpackungsverordnung (VerpackV)

Muster ERS. Thüringer Landesamt für Statistik. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise. 16.

Informationen über die sachverständigen Personen für die Prüfung von haustechnischen Anlagen und Einrichtungen

FÜR IHRE UNTERLAGEN ERS. Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt. Abfallentsorgung Bitte gehen Sie wie folgt vor: Zusätzliche Hinweise

Hamburgisches Gesetz zum Schutz gegen Lärm (Hamburgisches Lärmschutzgesetz - HmbLärmSchG) Vom 30. November 2010

Energieeinspar-Durchführungsverordnung (EnE-DVO)

Anzeige einer gewerblichen Sammlung gem. 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG)

Änderungen und Vereinfachungen der abfallrechtlichen Überwachung ab

Entwurf eines Gesetzes zu bereichsspezifischen Regelungen der Gesichtsverhüllung

Erfassung und Rücknahme der Altgeräte. Novelle ElektroG 2015 (ElektroG2)

Verordnung über die nichtärztliche Psychotherapie * (Psychotherapeutenverordnung)

Inhalt: Verordnung über die Prüfung technischer Anlagen und Einrichtungen nach Bauordnungsrecht (TechPrüfV0)

Anzeige über genehmigungsbedürftige Anlagen nach 67 Abs. 2 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Bußgeldkatalog. im Zusammenhang mit Verstößen bei der Abfallverbringung

K O N V E K T A. Am Nordbahnhof D Schwalmstadt. Verfahrensanweisung. Arbeitsschutz, Abfälle, Gefahrstoffe und Gefahrgut

Verordnung über die Andienung gefährlicher Abfälle und die Sonderabfallgesellschaft (Sonderabfallentsorgungsverordnung SoAbfEV)

Novellierung der BetrSichV was hat sich zum Explosionsschutz für Gasanlagenbetreiber

hat der Rat der Stadt Borken am folgende Satzung beschlossen: Allgemeines

Gesetz zur Regelung des Schutzes vor nichtionisierender Strahlung. Artikel 1

Checkliste Bestellung von Beauftragten (Auswahl)

Abfallrechtliche Fragen

Novelle der EfbV Von der Deregulierung zur Re-Regulierung

Firma. Erlaubnis muss bis spätestens 21. März 2017 erworben worden sein

Durchsetzung der Rechte der Vertrauenspersonen schwer behinderter Menschen

Anzeige einer gemeinnützigen Sammlung gemäß 18 Kreislaufwirtschaftsgesetz

Was ist Abfall? Informationsveranstaltung der SBB Abfalltransport von A-Z. Ernst Wilke Assessor jur.

Umweltrahmengesetz. Art 1 Immissionsschutz. Ein Service des Bundesministeriums der Justiz in Zusammenarbeit mit der juris GmbH -

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben - Entsorgungssatzung

Die einzelnen Verstöße gegen das Geldwäschegesetz

Verpflichtungen aus ElektroG2 und anderen nationalen Gesetzen - viele Fragen, eine Lösung... WEEE Europe!" WEEE Europe AG 1

Verordnung über die Bestellung von Gefahrgutbeauftragten in Unternehmen (Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV)

Gemeinsamer abfall- und immissionsschutzrechtlicher Erlass zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCD-haltigen Bauabfällen

Überwachungsprogramm Stand: des Landratsamtes Coburg für den Bereich Immissionsschutz

Einbau und Bedingungen für den Betrieb von Eigengewinnungsanlagen für den Bereich des Wasserwerkes Bobingen

Freie und Hansestadt Hamburg

Gesetzliche Regelungen zum Verkauf und Gebrauch von Feuerwerkskörpern

Abschrift. Vom 5. Juli 2011 (Nds. GVBl. S. 254)

Die Genehmigung ist an die Person des "Betreibers" gebunden und daher nicht übertragbar.

(1) Die Regelungen der 23 bis 33 über den SE-Betriebsrat kraft Gesetzes finden ab dem Zeitpunkt der Eintragung der SE Anwendung, wenn

Was ändert sich für Unternehmen durch die Novelle des ElektroG?

Elektro- und Elektronikgerätegesetz

Die Novelle des Elektro-und Elektronikgerätegesetzes

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

Verpackungsverordnung und Kunststoffverwertung. Steht die werkstoffliche Verwertungsquote auf der Kippe? Dipl. Ing. Frank Arleth, ASCON GmbH, Bonn

Verordnungsentwurf der Bundesregierung

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

. BiomasseVerordnung Seite 1 von 8

2. Bewertungsschema für die routinemäßige Überwachung

Satzung der Stadt Ratingen über die Entsorgung privater Abwasseranlagen (AbwAnlEntSR) Inhaltsverzeichnis

Verordnung zur Durchführung der Kennzeichnung der Kraftstoffeffizienz, des Rollgeräuschs und der Nasshaftungsklasse von Reifen

Airbags und Gurtstraffereinheiten

44-49 Unterabschnitt 2 Dienstunfähigkeit

Dokument Nr. 4.1/ Stand:

Zweck und Ziel des Gesetzes ( 1 EEWärmeG)

Korrektur- und Vorbeugungsmaßnahmen

Merkblatt für Studieninteressierte mit Fachhochschulreife

3 Andienungspflicht. (1) Der Andienungspflicht unterliegen

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Bezeichnung des zulassungspflichtigen Handwerks bzw. der beabsichtigen Tätigkeit. 1 Erlernter Beruf Dauer der Lehrzeit (von/bis)

Kreislaufwirtschaftsund Abfallgesetz

Informationen über die Sachverständigen für baulichen Brandschutz

Geschäftsordnung des Umlegungsausschusses der Stadt Neuss

F300 TECHNISCHE ARBEITSMITTEL T BGBl I S.629 Ä BGBl I S

Verordnung über Abfallwirtschaftskonzepte und Abfallbilanzen (Abfallwirtschaftskonzept- und - bilanzverordnung - AbfKoBiV)

2. Bescheinigung des Sachverständigen

Anzeige einer Sammlung nach 18 KrWG

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Bundesverband der Deutschen Standesbeamtinnen und Standesbeamten e.v. (BDS)

AUSBILDUNGSVEREINBARUNG

Optionsspielräume bei der Erfassung von Elektroaltgeräten Hersteller, Vertreiber und Kommunen

Registerführung Hinweise II

Transkript:

Abfallrecht: Informationen zum Betriebsbeauftragten für Abfall und zur Neufassung der Abfallbeauftragtenverordnung Aufgaben des Betriebsbeauftragten für Abfall Der Betriebsbeauftragte für Abfall* berät gemäß 60 Abs. 1 Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) den zur Bestellung Verpflichteten und die Betriebsangehörigen in Angelegenheiten, die für die Abfallvermeidung und Abfallbewirtschaftung bedeutsam sein können. Er ist berechtigt und verpflichtet, den Weg der Abfälle von ihrer Entstehung bzw. Anlieferung bis zu ihrer Verwertung oder Beseitigung zu überwachen, die Einhaltung der abfallrechtlichen Rechtsvorschriften im Betrieb zu kontrollieren, Missstände zu beseitigen, aufzuklären und auf umweltfreundliche, abfallarme Verfahren/Erzeugnisse zu drängen bzw. diese fortzuentwickeln (die einzelnen Aufgaben des Betriebsbeauftragten für Abfall können Sie 60 KrWG entnehmen). Daneben erstattet der Abfallbeauftragte dem zur Bestellung Verpflichteten jährlich einen schriftlichen Bericht über die o.g. getroffenen und beabsichtigten Maßnahmen ( 60 Abs. 2 KrWG). (* zur Vereinfachung wird nachfolgend die männliche Form verwendet.) Neufassung der Abfallbeauftragtenverordnung Durch Artikel 2 der zweiten Verordnung zur Fortentwicklung der abfallrechtlichen Überwachung vom 07.12.2016 (siehe Anhang) wird die bisherige Verordnung über Betriebsbeauftragte für Abfall (Abfallbeauftragtenverordnung AbfBeauftrV) in vielen Punkten neu gefasst und ergänzt. 2 der neugefassten AbfBeauftrV konkretisiert die grundsätzliche und eher allgemein gehaltene Pflicht zur Bestellung eines Abfallbeauftragten aus 59 Abs. 1 KrWG. Auch die notwendigen Voraussetzungen für die Bestellung, nämlich Zuverlässigkeit ( 8 AbfBeauftrV) und Fachkunde ( 9 AbfBeauftrV) werden präzisiert. Diese Regelungen gelten ab 01.06.2017. Pflicht zur Bestellung Die Pflicht zur Bestellung eines Betriebsbeauftragten für Abfall umfasst viele unterschiedliche Betriebe. Neben Betreiber von einzelnen immissionsschutzrechtlichen Anlagen, fallen z.b. auch Hersteller und Vertreiber, die Abfälle (z.b. Verpackungsabfälle oder Elektro- und Elektronikaltgeräte) zurücknehmen, Krankenhäuser und größere Abwasserbehandlungsanlagen darunter. Sollten bei Ihnen im Betrieb Abfälle behandelt werden bzw. eine größere Menge an Abfällen entstehen oder zurückgenommen werden, sollten Sie eigenständig und in Ihrem eigenen Interesse prüfen, ob eine der Nummern in 2 der AbfBeauftrV für Sie zutrifft.

Einzelne zur Bestellung Verpflichtete können Sie der nachfolgenden Tabelle entnehmen (die Tabelle ist jedoch nicht abschließend): Zur Bestellung Verpflichtete ggf. Mengenschwellen (t/a = Tonnen pro Jahr) 1. Betreiber von: - genehmigungsbedürftigen Anlagen der Nr. 8 des Anhangs 1 der 4. BImSchV (sog. Abfallbehandlungsanlagen ), soweit für sie das förmliche Genehmigungsverfahren des 10 BImSchG vorgeschrieben ist (Eintrag G in Spalte C) - genehmigungsbedürftigen Anlagen der Nrn. 1 bis 7 sowie 9 und 10 des Anhangs 1 der 4. BImSchV bei einem Anfall von mehr als 100 t/a gefährliche Abfälle oder 2000 t/a ungefährliche Abfälle - Krankenhäuser und Kliniken bei einem Anfall von mehr als 2 t/a an gefährlichem Abfall - Abwasserbehandlungsanlagen für häusliches oder kommunales Abwasser der Größenklasse 5 gemäß Anhang I AbwV 2. Abfallbesitzer im Sinne von 27 KrWG: - Hersteller und Vertreiber von Transportverpackungen, die diese zurücknehmen bei Rücknahme von mehr als 100 t/a - Hersteller und Vertreiber, die Verkaufsverpackungen nach 6 Abs. 2 Verpackungsverordnung (VerpackV) vom privaten Endverbraucher selbst zurücknehmen (Ausnahme: Die von ihnen beauftragten Dritten haben selbst einen Abfallbeauftragten bestellt)

- Hersteller und Vertreiber, die Abfälle freiwillig zurücknehmen - Hersteller, Vor- und Letztvertreiber, die gemäß 7 Abs. 1 oder 2 VerpackV Verkaufsverpackungen vom privaten Endverbraucher zurücknehmen Bei Rücknahme von mehr als 2t/a an gefährlichen Abfällen oder über 100 t/a an ungefährlichen Abfällen bei Rücknahme von mehr als 100/a - Hersteller und Vertreiber, die gemäß 8 Abs. 1 VerpackV Verkaufsverpackungen schadstoffhaltiger Füllgüter zurücknehmen bei Rücknahme von mehr als 2t/a - Vertreiber, die Elektro- und Elektronikaltgeräte gemäß 17 Abs. 1 oder 2 ElektroG (Rücknahmepflicht der Händler) zurücknehmen (das sind die zur Rücknahme verpflichteten Elektromärkte mit min. 400 Quadratmetern Verkaufsfläche. Bei einem Vertrieb unter Verwendung von Fernkommunikationsmitteln gelten alle Versandund Lagerflächen als Verkaufsfläche ) - Hersteller, die gemäß 19 ElektroG Elektround Elektronikaltgeräte zurücknehmen, die nicht aus privaten Haushalten stammen oder nach Menge und Beschaffenheit nicht mit üblicherweise aus privaten Haushalten anfallenden Altgeräten vergleichbar sind. Die Bestellung des Betriebsbeauftragten für Abfall hat mit dessen Einverständnis schriftlich (Urkunde mit Unterschrift des zur Bestellung Verpflichteten) zu erfolgen und die ihm obliegenden Aufgaben (siehe 60 Abs. 1 KrWG) müssen darin genau bezeichnet werden ( 60 Abs. 3 Satz 1 KrWG i. V. m. 55 Abs. 1 Satz 1 BImSchG). Der Betreiber hat die Bestellung des Abfallbeauftragten (Mindestinhalt: Name des Betreibers, Name des Abfallbeauftragten, Zeitpunkt der Bestellung, Betrieb/Anlage, für die der Beauftragte bestellt wird) sowie Veränderungen in seinem Aufgabenbereich und dessen Abberufung der zuständigen Behörde unverzüglich anzuzeigen. Dem Abfallbeauftragten ist eine Abschrift der Anzeige auszuhändigen ( 60 Abs. 3 Satz 1 KrWG i. V. m. 55 Abs. 1 Satz 1 BImSchG).

Der Betreiber hat den Betriebs- oder Personalrat vor der Bestellung des Abfallbeauftragten unter Bezeichnung der ihm obliegenden Aufgaben zu unterrichten. Entsprechendes gilt bei Veränderungen im Aufgabenbereich des Abfallbeauftragten und bei dessen Abberufung ( 60 Abs. 3 Satz 1 KrWG i. V. m. 55 Abs. 1a Satz 1 BImSchG). Betreiben Sie mehrere Anlagen oder Rücknahmestellen, die einzeln betrachtet jeweils dazu führen, dass ein Abfallbeauftragter bestellt werden muss, so ist 4 AbfBeauftrV zu beachten. Demnach kann für alle Anlagen und Rücknahmestellen ein gemeinsamer betriebsangehöriger Abfallbeauftragter bestellt werden. Eine ähnliche Regelung gilt gemäß 6 der AbfallbeauftrV für Betreiber von Anlagen oder Rücknahmestellen, die unter einer einheitlichen Leitung eines herrschenden Unternehmens (Konzern) zusammengefasst sind. Die einzelnen Betriebe können dann bei der zuständigen Behörde unter gewissen Voraussetzungen ( 6 Nrn. 1 und 2 AbfBeauftrV) die Bestellung eines Abfallbeauftragten für den Konzernbereich beantragen. Auf Antrag bei der zuständigen Behörde, können Sie gemäß 7 AbfBeauftrV auch von der Pflicht zur Bestellung eines Abfallbeauftragten befreit werden. Dies gilt allerdings nur, wenn die Bestellung im Einzelfall im Hinblick auf die Größe der Anlage, des Rücknahmesystems oder der Rücknahmestelle oder auf die Art und Menge der entstehenden, angelieferten oder zurückgenommenen Abfälle nicht erforderlich ist und die sachgemäße Erfüllung der in 60 KrWG festgelegten Aufgaben nicht beeinträchtigt wird. Hierfür ist der zuständigen Behörde jedoch eine plausible und nachvollziehbare Begründung zu erbringen. Anforderungen an die Zuverlässigkeit und Fachkunde Die erforderliche Zuverlässigkeit ist gemäß 8 Abs.1 AbfBeauftrV gegeben, wenn der Abfallbeauftragte auf Grund seine persönlichen Eigenschaften, seines Verhaltes und seiner Fähigkeiten zur ordnungsgemäßen Erfüllung der ihm obliegenden Aufgaben geeignet ist. 8 Abs. 2 der neugefassten AbfBeauftrV zählt einige Regelbeispiele auf, nach denen die Zuverlässigkeit nicht gegeben ist (u.a. Verletzung von Vorschriften). Die in 9 der AbfallbeauftrV konkretisierte erforderliche Fachkunde ist gegeben, wenn der Abfallbeauftragte 1. auf einem Fachgebiet, dem die Anlage, der Betrieb eines Besitzer im Sinne des 27, das Rücknahmesystem oder die Rücknahmestelle hinsichtlich der Anlagen- oder Verfahrenstechnik oder der Betriebsvorgänge zuzuordnen ist, a) ein Hochschul- oder Fachhochschulstudium abgeschlossen hat, b) eine kaufmännische oder technische Fachschul- oder Berufsausbildung besitzt oder c) eine Qualifikation als Meister vorweisen kann, 2. während einer zweijährigen praktischen Tätigkeit Kenntnisse erworben hat über a) die Anlage, der Betrieb eines Besitzers im Sinne des 27 des Kreislaufwirtschaftsgesetzes, das Rücknahmesystem oder die Rücknahmestelle, für die der Abfallbeauftragte bestellt werden soll, oder über Anlagen, Betriebe oder Rücknahmesysteme, die im Hinblick auf die Aufgaben des Abfallbeauftragten vergleichbar sind,

b) die Vermeidung und die Bewirtschaftung der in der Anlage, in dem Betrieb oder dem Rücknahmesystem anfallenden Abfälle und c) die hergestellten Erzeugnisse sowie 3. an einem oder mehreren von der zuständigen Behörde anerkannten Lehrgängen teilgenommen hat, in denen Kenntnisse entsprechend der Anlage 1 zur AbfBeauftrV vermittelt worden sind. Der Abfallbeauftragte hat dem zur Bestellung Verpflichteten zum Nachweis der Fachkunde bei der Bestellung (und wenn eine Überprüfung der Fachkunde aus anderen Gründen erforderlich ist), folgende Unterlagen vorzulegen: 1. ein Nachweis der beruflichen Qualifikation nach Absatz 1 Nummer 1, 2. ein Nachweis über die zweijährige praktische Tätigkeit nach Absatz 1 Nummer 2 und 3. eine Bescheinigung des zuletzt besuchten Lehrgangs nach Absatz 1 Nummer 3 oder Absatz 2 Satz 2. Der zur Bestellung Verpflichtete hat die Unterlagen auf Verlangen der zuständigen Behörde vorzulegen. Um über den für seine Tätigkeit notwendigen aktuellen Wissensstand zu verfügen, muss der Abfallbeauftragte regelmäßig, mindestens alle zwei Jahre an einem von der zuständigen Behörde anerkannten Lehrgang, in denen Kenntnisse entsprechend der Anlage 1 zur AbfBeauftrV vermittelt werden, teilnehmen ( 9 Abs. 2 AbfBeauftrV). Das Teilnahmezertifikat ist der zuständigen Behörde zeitnah und unaufgefordert vorzulegen. Bitte beachten sie auch die Übergangsvorschriften in 10 AbfBeauftrV, wonach für Abfallbeauftragte, die am 01.06.2017 bereits bestellt wurden, die Anforderungen bezüglich der Fachkunde ( 9 Abs. 1 AbfBeauftrV) nicht gelten. Die Pflicht zur Teilnahme an einem von der Behörde anerkannten Lehrgang ist spätestens am 01.06.2019 erstmals zu erfüllen. Sollte Ihr beabsichtigter Abfallbeauftragter die Voraussetzungen der Fachkunde gemäß 9 Abs. 1 AbfBeauftrV nicht erfüllen, so ist dies unbeachtlich, wenn dieser bis 01.06.2017 bestellt wird. weitere Hinweise: - Die zuständige Behörde kann auch dann, wenn die Bestellung eines Betriebsbeauftragten für Abfall nicht durch die Abfallbeauftragtenverordnung vorgeschrieben ist, im Einzelfall die Bestellung anordnen ( 59 Abs. 2 KrWG). - Der Betriebsbeauftragte für Abfall muss im Regelfall eine betriebsangehörige Person sein. Externe Personen können jedoch auf Antrag bei der zuständigen Behörde gestattet werden, wenn die in 60 KrWG festgelegten Aufgaben nicht beeinträchtigt werden.

- Ein nach 53 Bundesimmissionsschutzgesetz (BImSchG) bestellter Immissionsschutzbeauftragter oder ein nach 64 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bestellter Gewässerschutzbeauftragter kann auch die Aufgaben eines Abfallbeauftragten wahrnehmen ( 59 Abs. 3 KrWG). - Der Anlagenbetreiber muss den Betriebsbeauftragten für Abfall, soweit zur Erfüllung seiner Aufgaben erforderlich, mit Räumen, Geräten und Hilfspersonal unterstützen und ihm insbesondere die Teilnahme an Schulungen ermöglichen ( 60 Abs. 3 KrWG i. V. m. 55 Abs. 4 BImSchG). - Vor Investitionsentscheidungen, die Auswirkungen auf Abfallvermeidung und bewirtschaftung haben können, ist eine Stellungnahme des Abfallbeauftragten einzuholen ( 60 Abs. 3 KrWG i. V. m. 56 Abs. 1 BImSchG). - Der Beauftragte hat in Fällen besonderer Bedeutung sowie dann, wenn er sich nicht mit der zuständigen Betriebsleitung einigen konnte, ein Vortragsrecht bei der Geschäftsleitung ( 60 Abs. 3 KrWG i. V. m. 57 BImSchG). - Vor der Bestellung eines Abfallbeauftragten ist der Betriebs- bzw. Personalrat hiervon zu unterrichten ( 60 Abs. 3 Satz 1 KrWG i. V. m. 55 Abs. 1 a BImSchG). - Der Betriebsbeauftragte für Abfall darf nicht benachteiligt werden und genießt Kündigungsschutz ( 60 Abs. 3 KrWG i. V. m. 58 BImSchG). Ordnungswidrigkeiten Bitte beachten Sie, dass Sie gemäß 69 Abs. 2 Nr. 14 KrWG ordnungswidrig handeln, wenn Sie einen Abfallbeauftragten entgegen 59 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. 2 AbfBeauftrV vorsätzlich oder fahrlässig nicht oder nicht rechtzeitig bestellen. Diese Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis zu 10.000 geahndet werden. zuständige Behörde Die zuständige Behörde ist das Amt für Umwelt-und Verbraucherschutz der Stadt Aschaffenburg (Dienstgebäude: Pfaffengasse 11, 63739 Aschaffenburg, Zimmer: 012, Ansprechpartner Herr Jan Hartmann, Telefon: 06021 / 330 1385, E-Mail: amt-fuer-umweltund-verbraucherschutz@aschaffenburg.de), sofern Sie Ihren Hauptsitz im Stadtgebiet von Aschaffenburg haben. Sofern Sie Fragen zum Thema Abfallbeauftragter haben, können Sie sich gerne an das Amt für Umwelt- und Verbraucherschutz wenden.