Spezielle Geräterichtlinien:

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Bestimmungen:

Kampfrichter-Prüfungsfragenkatalog. Version vom 1. Jänner 2013

Festlegung und Interpretation verschiedener Regelfragen Turn10 Schule (Zyklus 17/18; Version 1)

Eignungskriterien für die Ausbildung von Sportlehrerinnen und Sportlehrern gültig ab dem Schuljahr 2013/2014

Leitbilder Reck + Stufenbarren:

Kölner Übungen AUSSCHREIBUNG 2017

Salzburger Aufbauprogramm Stand: Dezember 2015

Leitfaden Kinderturnfest

Elementkataloge. Turnprogramm. Das österreichische. Turn10

Übungen Gaukinderturnfest 2015 Endkorrektur BODEN

Protokoll zum LK-Kampfrichterlehrgang am

Gerätturnen. Grundlage ist der Bewertungsmodus (Grundpunkte, Ausführungspunkte usw.) der Bundesjugendspiele Gerätturnen.

Sportfachberatung - Landkreis Augsburg. Turnen an Geräten. Die Prüfung Turnen an Geräten setzt sich aus einem Dreikampf zusammen.

Rolle rw durch Handstand

KURS: GERÄTTURNEN SEK II

34. Schüler- und Jugendturnfest

Alle reinen Gerätewettkämpfe werden nicht nach dieser Ausschreibung, sondern nach den entsprechenden Aufgabenbüchern des DTB geturnt.

Bodenübungen für das Kinderturnfest Bodenläufer 12 m Wert:

Ausschreibung Gaukinderturnfest 2016

1) Rolle vorwärts, Strecksprung, Zurückrollen zur Kerze, Abrollen, Strecksprung mit! Drehung, Rolle vorwärts.

Ü 1 = 11P Ü 2 = 12P Ü 3 = 13P Ü 4 = 14P

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Handstand mit ½ Drehung

KAMPF PROGRAMM. Leistungsklasse 1. Österreichisches Wettkampfprogramm der Kunstturner; Pflichtübungen der Leistungsklassen 1-3; Ausgabe 2007+

Landkreissportfest 2012 Gerätturnen weiblich/männlich

Gau-Turnfest. Schwimmbadstr. 6, Heuchelheim. Sporthalle Heuchelheim. Wo?

Leitbilder Schwebebalken:

Übungsvorschläge WK III - KM/LK 4

Simone Löchner Fachleitung Turnen

GT Frauen: Nationales Wertungssystem P-Übungen Klarstellungen. I. Allgemeines

Wertung für das Turnen der Grundschulen (Kreismeisterschaften) im Kreis Plön

Inhaltsverzeichnis A. GERÄTTURNEN. Vorwort

Allgemeine Bestimmungen:

Übungsangebot Minitramp- Springen [EDV-Nummern ] Stufe

Sie+Er Geräteturnen Weisungen und Wertungsbestimmungen

Turnen an Geräten Praktische Prüfung

Dr. Florian Krick Fachleitung Turnen

Christine Leixner, GFW Gerätturnen weiblich. Dreifachturnhalle in Kösching, Stadtweg 2, Parkplätze auch an der Ingolstädter Straße

Leitbilder Ringe: Grundlagen für die Bewertung der Elemente. Stütz (2 sek.) Basisstufe und Masters. Beugehang (2 sek.) Basisstufe und Masters

Wettkampfbestimmungen. Vereinsmeisterschaft

Fachpraktische Prüfung im Grundfach Turnen - Bachelor

Schule Leitbilder Barren:

Ausschreibung Gerätturnen Schuljahr 2015/16

Sprung. Drehaufhocken Niedersprung. Drehsprunghocke. Sprungaufhocken- Strecksprung. Sprunggrätsche. Sprunghocke. Handstützüberschlag 1,10m

Ausschreibung Landkreismeisterschaft Gerätturnen

1 Bodenturnen 1.1 ÖLTA. Methodischer Aufbau der Grundfertigkeiten im Gerätturnen 2

Wer besser plant gewinnt! Gliederung. Training im Jahresverlauf

P5 Boden. P6 Boden. P7 Boden

Einführungsprogramm für Anfänger EP A

Minitrampolin. MF J+S-Kindersport in Lenzburg vom /so. Allgemein

Das Wettkampfprogramm Kür modifiziert ist auch weiterhin auf der Grundstruktur des Code de Pointage

2.7 Sprung P1 bis P10

Stufenbarren. Durchführung gemäss den Anweisungen des Ressorts Jugend Schaffhausen

Grundausbildung Absprungtrampolin Übungssammlung vom 1. Februar 2007

2.3. Wettkampfprogramm Kür

Gauschüler-/innenwettkampf im Gerätturnen 2017

Turngaufinale 2016 Mehrkampf Einzel

Übungsangebot Trampolinturnen

alt bis 11 Jahre Schülerinnen bis 12 Jahre bis 13 Jahre Jugend Leistungs- Schiene A bis 14 Jahre alle Jahrgänge

Leitbilder Boden: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung der Elemente

Prüfung Gerätturnen und Bewegungskünste Frauen gem. LPO neu vertieft für Examen Gerätturnen

Fachwissenschaft Grundlagen II

Jugend trainiert für Olympia/ Gerätturnen weiblich WK II und WK III. Übungsempfehlungen in Anlehnung an die alten P Übungen

Çnderungen des Code de Pointage Newsletter 29 September 2009 des Technischen Komittees Frauen der FIG

Gerätturnen weiblich Grundlage dieses Referates ist die Rahmentrainingskonzeption des DTB

Schule Leitbilder Balken:

Leitbilder Sprung: Österreichs Vereins- Turnprogramm Grundlagen für die Bewertung

3 Reck. 2.5 Sichern 3.1 ÖLTA

Synopse Deutsches Sportabzeichen (DSA) und Bundesjugendspiele (BJS)

Elementeliste weiblich

Thema/Intentionen Turnerische Geeignet für Seiten Grundformen VORSCHAU

Gaumeisterschaften Gerätturnen. LBS-Cup Turnen. Ausschreibung 2011

TuJuSH Gerätturnen weiblich. Kür modifiziert 2015

Quali Sport Theorie GERÄTTURNEN

Elementewettkämpfe Gerätturnen weiblich und männlich


Turnerjugend Schleswig-Holstein - Mädchen 9-17 Jahre

Bewegen an und mit Geräten - Turnen

1. Sprungkoordination (Seilmuster)

KS Rychenberg Sporttag-Übungen Seite 1 von

Karteikarten. Sabine Kainz, 11/2007

Technische Normen für die Altersklassen 6 bis 14

Inhaltliche Ausschreibung Nachwuchs-Meisterschaften 2014 Gerätturnen weiblich Stand:

TTV-Jüngstenturniere - Beschreibungen der Athletik-Übungen

Thema: P-Programm 2008 Referentin: Svenja Neise; Mitschrift: Frank Winter Allgemeines

ÜBUNG 16: Kniebeuge am Pezziball

Symbolliste. Sprunghocke (D-Note: 1,00 P.) Sprunggrätsche(D-Note: 1,00 P.)

Bewertung im Turnen im Bewegungsfeld Bewegen an und mit Geräten

WM-Kampagne TURNFIEBER

Testhandbuch Ergänzungsprüfung

Wertungsbestimmungen & Übungsvorschläge Geräteturnen

Synchronturnen. Synchron turnen ist das Ziel, nicht, die schwierigste Übung vorzuführen! Skizze des Geräteaufbaus KOPIERVORLAGE GERÄTTURNEN

Hüpfen, Körperspannung, Vorbereitung Strecksprung, Strecksprung, Minitrampolin

Muck und Minchen-Test

Weisungen. Getu zu Zweit. 1. Januar 2008/Ressort Geräteturnen/M.Meier

Pflichtübung P 1 Pflichtübung P 2 Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol Sprung Übungsteil Schwierigkeit Symbol. 0,0 Punkte 0 0 <

BODEN. KM 2: NE erfüllt nicht EG KM 3: NE erfüllt EG

Bewertung: Gemessen wird die in 12 Minuten zurückgelegte Strecke in Metern. männlich weiblich Punkte Note. stark überdurchschnittlich

2 Sprung. Handstützüberschlag 2.1 ÖLTA

PRÜFUNGSANFORDERUNG PRAXIS FDÜ BAG; STG L1, L5 (3 SWS) Modul B1 Studenten / Studentinnen

Transkript:

Spezielle Geräterichtlinien: Boden: Bodenbahn 12 x 2 m oder 14 x 2 m in Matten-Doppelauflage oder Unterkonstruktion mit Mattenauflage. Ob eine Unterkonstruktion verwendet wird, muss in der Ausschreibung bekannt gegeben werden. Übungen dürfen 70 Sekunden Dauer nicht überschreiten. Bei Zeitüberschreitung werden 0,5 Punkte von der Endnote abgezogen. Übungen mit Musik sind möglich, wenn dies in der Ausschreibung bekannt gegeben wird. Wenn mit Musik geturnt werden kann, muss die Musik vor dem Wettkampf abgegeben werden. Gymnastische Zwischenelemente dürfen geturnt werden. Sie haben keinen zusätzlichen Wert für die A-Note, werden aber bei der B-Note (bei Technik, Haltung und Dynamik) mitbewertet. Jede Felgrolle ist eine gültige Rolle rückwärts! Schwebebalken: Balkenhöhe 1 Meter (Mattenoberkante unter Balken bis zur Balkenoberkante). Sprungbrett, Landung auf Niedersprungmatte oder Weichboden. Übungen mit bis zu vier Elementen können in der Basisstufe auch auf der Turnbank (Breitseite oben) geturnt werden. Werden in der Basisstufe auf der Turnbank fünf oder mehr Elemente gezeigt, werden die ersten vier Elemente in der A-Note berücksichtigt. Für die B-Noten werden aber alle gezeigten Elemente herangezogen. Ab Masters (ab 25 Jahren) können alle Übungen auch auf der Turnbank (Breitseite oben) geturnt werden. Das Element Arabeske muss als Einzelteil geturnt werden.

Barren (Parallelbarren männlich): Kinder- und Wettkampfbarren. Höhe freigestellt. Sprungbrett oder Kastenteil für den Aufgang erlaubt. Niedersprungmatte oder Weichmatte. Laufkippe ist als Aufgang oder innerhalb der Übung gestattet. Minitrampolin: Art des Minitrampolins laut Ausschreibung. Landefläche: Zwei Weichböden hintereinander plus Rollmattenauflage oder zwei Niedersprungmatten mit Happy Landing. Minitrampolin-Anlauflänge für alle Altersstufen max. 14 m. Eine Absprunghilfe vor dem Minitramp ist nicht erlaubt. Ausnahme: In der AK8 und jünger kann man eine oder zwei Turnbänke nebeneinander als Anlaufbahn verwenden, die vom Veranstalter bereit zu stellen ist/sind. Wenn eine Bank als Anlaufhilfe verwendet wird, darf man nicht vom Boden auf die Bank auflaufen. Zwei gleiche Sprünge sind vorgeschrieben. Der bessere Sprung gelangt in die Wertung. Bei zwei unterschiedlichen Sprüngen gelangt der erste Sprung in die Wertung. Bei zwei Sprüngen sind maximal drei Anläufe erlaubt. Wird der Anlauf abgebrochen, darf das Minitrampolin nicht berührt werden, sonst gilt der Sprung als geturnt. Der Trainer kann an beliebiger Position am/beim Gerät zur Sicherung stehen. Bei Hilfestellung wird der Sprung nicht anerkannt. Nichtanerkennungs-Kriterien für alle Sprünge: Absprung: Einbeiniger Absprung vom Minitrampolin (d.h. Absprünge müssen beidbeinig sein). Landung: einbeinige Landung bei Schraubenbewegungen (auch Strecksprung 1/1).

Reck/Stufenbarren: Österreichs Vereins- Gerät und Geräthöhe eines ggf. verwendeten Recks sind freigestellt. Tief- oder Hochreck mit Holm oder Stange, Spannreck oder Spann-Stufenbarren. Beim Wettkampf angebotene Geräte müssen in der Ausschreibung definiert sein. Matten sind der Leistung anzupassen. Eine Weich-/Niedersprungmatte für Abgänge muss vorhanden sein. Stufenbarren: Runde Holme! Stufenbarrenhöhe 150/240cm gemessen von der Mattenoberkante bis zur Holmoberkante. Die Barrenbreite wird entweder vom Veranstalter in der Ausschreibung definiert oder kann frei gewählt werden. Heben in den Hang am Übungsbeginn ist erlaubt. Vorsicht: Heben in den Stütz ist nicht erlaubt. Sollte ein Heben in den Stütz erfolgen, werden alle nachfolgenden Elemente nicht gewertet (weder A- noch B-Note!). Ein Rückschwung kann auch als Vorbereitung von anderen Elementen gezählt werden, er muss nicht extra gezeigt werden. Ein Konterschwung wird nicht als Unterschwung gezählt. Ein Knieab- und aufschwung zählt auch, wenn beim Abschwung beide Knie gestreckt sind. Es darf statt einem Hüftaufschwung kein Riesenfelgaufschwung gezeigt werden. Der Aufschwung kann aber auch aus dem Schwung geturnt werden. In der Oberstufe kann entweder eine Stemme rückwärts oder eine zweite Kippe, die sich von der ersten Kippe unterscheiden muss, geturnt werden. Das kontrollierte Loslassen der Stange nach dem Rückschwung zum Niedersprung darf nicht als Sturz gewertet werden und die Dynamiknote nicht beeinflussen. Bodenkontakt Reck/Stufenbarren: Ein (1) Bodenkontakt in der Übung ist erlaubt. Wann dieser Bodenkontakt in der Übung gezeigt wird, ist egal. Der Bodenkontakt darf nur nach einem deutlich erkennbaren Rückschwung zum Niedersprung aus dem Seitstütz in den Stand erfolgen. Die Laufkippe wird NICHT als Bodenkontakt gewertet. Ein Sturz vom Reck zählt nicht als Bodenkontakt.

Sprung: Nach Möglichkeit Tisch (nach Gegebenheit, laut Ausschreibung), sonst Kasten (quer/längs wahlweise). Geräthöhe: Basisstufe Übung 1 bis 6: Mindestens 70 cm. Basisstufe Übung 7 bis 10: Mindestens 90 cm. Oberstufe Übung 1 bis 10: Mindestens 90 cm. Masters Übung 1 bis 10: Mindestens 90 cm. Sprungbretter (laut FIG-Norm) werden vom Veranstalter bereitgestellt. Eigene Sprungbretter dürfen nicht verwendet werden. Niedersprungmatte mit Happy Landing oder Weichboden mit Bodenturnmattenauflage verpflichtend. Zwei gleiche Sprünge sind vorgeschrieben, der bessere gelangt in die Wertung. Bei zwei unterschiedlichen Sprüngen gelangt der erste Sprung in die Wertung. Bei zwei Sprüngen sind maximal drei Anläufe erlaubt. Wird der Anlauf abgebrochen, darf das Gerät (Sprungbrett, Kasten, Tisch) nicht berührt werden, sonst gilt der Sprung als geturnt. Der Trainer kann an beliebiger Position am/beim Gerät zur Sicherung stehen. Bei Hilfestellung wird der Sprung nicht anerkannt. Nichtanerkennungs-Kriterien für alle Sprünge: Absprung: Einbeiniger Absprung vom Sprungbrett (d.h. Absprünge müssen beidbeinig sein). Landung: einbeinige Landung bei Schraubenbewegungen (auch Strecksprung 1/1).

Pauschenpferd: Als Zusatzgerät ist Kasten oder Sprungbrett erlaubt. Ein Bodenkontakt vor dem Abgang ist erlaubt (in der Basisstufe). Ringe: Kunstturnringe oder Normturnhallenringe hoch oder tief. Gerätehöhe und Matten freigestellt. Landung bei Hochringen auf einem Weichboden oder auf der Niedersprungmatte. Nur in der Basisstufe darf der Turner ohne Abzug an den Hochringen in den Stütz gehoben werden, wenn das nachfolgende Element Stütz 2sek ist. Wird das Element Stütz 2sek. nicht gezeigt, erhält der Turner keinen Punkt für das Element und ebenfalls einen Abzug von 0,5 Punkten für fehlenden Aufgang. Das Heben in den Beugehang ist nicht erlaubt und mit 0,5 Punkten Abzug von der Endnote wegen fehlenden Aufgangs zu handhaben. Weiters wird das Element Beugehang nicht anerkannt. Einkugeln und Schleudern dürfen auch aus dem Stand geturnt werden.