Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. OecMobility: Workshop Katharina Korsunsky, Marinella Sammartino, Romana Snozzi

Ähnliche Dokumente
Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät OecMobility: Info-Veranstaltung Katharina Korsunsky, René Hegglin

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät OecMobility: Workshop Amy Amstutz, Katharina Korsunsky, Andrea Schmitz

Informationsveranstaltung Mobilität am IPZ

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (RWF UZH) bietet Double Degree Masterstudiengänge mit folgenden Partnerfakultäten an:

Gruppenberatung. Lateinamerika

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Informationen zum Auslandsstudium während des M.Sc. Wirtschaftspädagogik. Fakultät für Betriebswirtschaftslehre Auslandsbüro

A U S L A N D S T U D I U M ERASMUS Programm Studienaufenthalt an Partneruniversitäten der Europäischen Union

Checkliste Auslandsstudium

Offizieller Leitfaden des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften für Outgoings Stand:

Die Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität Zürich (RWF UZH) bietet Double Degree Masterstudiengänge mit folgenden Partnerfakultäten an:

Auslandssemester. Der Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013) gültig für Studierende ab Studienjahr 2016/17

Abteilung Internationale Beziehungen. Studieren im Ausland

Studium im Ausland: Austauschprogramme der Universität Augsburg

IPMZ Informationsveranstaltung zur Mobilität im Bachelor und Master Publizistikwissenschaft

Informationsveranstaltung für mobilitätsinteressierte Studierende

Double Degree Masterstudiengänge

Swiss-European Mobility Programme

Internationale Beziehungen. Ich bin dann mal weg!

Alle Infos rund um s Auslandsemester. Maria Bundi, International Office

M. Sc. Wirtschaftspädagogik. Bewerbungs- und Zulassungsverfahren 2017 Prof. Dr. Susanne Weber Dipl.-Hdl. Karin Prinzing, MBR

Master und Auslandsstudium: Perspektiven und MöglichkeitenM. Akademisches Auslandsamt der Universität Mannheim

Informationsveranstaltung Auslandssemester 3. Semester Bachelor BWL-Studierende Last-Minute Info zur Bewerbung

Erasmus-Studienaufenthalt

Hinweise zur Bewerbung über Mobility-Online

Informationen zum Auslandssemester Info-Mails 2. Semester Bachelor BWL

Double Degree Masterstudiengänge

ERASMUS Studium im Ausland

Länderbereich: Nordamerika, Australien, Neuseeland und spanisch Lateinamerika Folie 1

Ein Semester im Ausland

Studiensemester im EU-Ausland im Rahmen des Erasmus+ Programms

Auslandsstudium mit Erasmus

Ein Semester im Ausland

Wichtige Informationen zur Erasmus+-Bewerbung

Auslandssemester. Ihr Weg zur internationalen Erfahrung. Akademisches Auslandsamt: Seite 1

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Quereinstieg in die Betriebswirtschaft?

Privatbewerbungen. Study Abroad Office Institut für Anglistik / Akademisches Auslandsamt

ERASMUS Programm. Institut für Psychologie Universität Bonn Koordinator: Prof. Dr. Martin Reuter. Fakten zu ERASMUS

Informationsveranstaltung Auslandssemester

Das Auslandsprogramm am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Bewerbung für ein Intensivsprachkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

Praktikum im Ausland

International Office des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften

Richtlinien Fremdsprachenaufenthalte und Zertifikate (Studienplan 2013)

Nachweis für I a. Zugangsvoraussetzung Berufsqualifizierender Abschluss eines Hochschulstudiums Anforderung: Hochschulzeugnis mit Gesamtnote

1 Allgemeines. 2 Geltungsbereich. 3 Aufnahmeverfahren und Zahl der Studienplätze. 4 Aufnahmekriterien

Finanzierung von studienbezogenen Auslandsaufenthalten

Titel, Vorname, Name Abteilung, Fachbereich oder Institut. Erasmus-Einführung. FU Berlin Institut für Philosophie Stand:

Stipendien für Auslandsaufenthalte 2017 Vergabe durch das International Office der Universität Bielefeld

Studienaufenthalt im Ausland

Fremdsprachen Sekundarstufe I: Sprachkompetenz

FAQ. Deadlines. Bewerbungsunterlagen

Study Abroad. Studium im Ausland für Studierende der Fakultät 07

Auslandsstudium mit Erasmus

1. Englisch. 2. Nachweis besonderer Vorbildung oder Tätigkeit oder Bestehen einer Eignungsprüfung ( 2 Abs. 3): Keine

Studium & Praktikum in den USA, Kanada & Südafrika ph-freiburg.de/international facebook.com/internationalofficephfreiburg

Auslandsstudium 2017/2018 an Partnerhochschulen der htw saar

Wegleitung Übergang Pflichtprogramm Master Wirtschaft. Studienrichtungen/Hauptfach Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre

Eine Einführungsveranstaltung des Akademischen Auslandsamts

Waseda University Tokyo, JAPAN

1. Welche Unterlagen muss ich für die Bewerbung einreichen?

Lehrdiplom für Maturitätsschulen im Fach Wirtschaft und Recht

PLATZ FÜRS AUSLAND. MIT ISEP IN DEN USA UND DER GANZEN WELT STUDIEREN

Auslandsstudium warum?

Antrag auf Zugang zum Studienprogramm MINT-Lehramt PLUS im Elitenetzwerk Bayern (ENB)

Auslandsaufenthalte im Studium B. Sc./ M. Sc. Informatik. Christian Wach, Fachbereich Informatik

Chemie studieren und die Welt erleben!

ERASMUS PLUS. OUTGOING STUDENTS Fahrplan. Study Abroad. Fakultät für Architektur REIFF International

Bewerbung für ein Hochschulsommerkursstipendium für ausländische Studierende in Deutschland

geändert durch Satzungen vom 17. Januar Februar Februar Juni 2014

Art. 32 StO BA, Art. 38 IV StO BA Art. 22 PO MA, Art. 16 StO MA

INTERNATIONAL WEEK MIT ISEP IN DEN USA UND DER GANZEN WELT STUDIEREN

Ablauf der Infoveranstaltung Uhr Vorstellung des Masterstudiengangs, Aufbau, Inhaltsbereiche

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zum Thema Auslandssemester ( )

Vom 5. Mai a) Nach 48 Zeugnis, Urkunde, Diploma Supplement wird 49 Double Degree neu eingefügt; der bisherige 49 wird 50.

Bericht über Auslandsaufenthalt an der London South Bank University (LSBU), Fakultät: Engineering

Auslandsaufenthalte an chinesischen Partnerhochschulen

FREMDSPRACHENANGEBOT WS 2016/17

International Day 2016

19. Januar 2015 Information zu den Masterstudiengängen. Geowissenschaften. Marine Geosciences. Materials Chemistry and Mineralogy

Informationen zum Auslandssemester Sonder-Info-Mail Erasmus+ Bachelor BWL

PROMOS Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden BEWERBUNGSFORMULAR

DAAD PROMOS 2016/17. Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden (PROMOS)

AUSTAUSCHPROGRAMME FÜR STUDIERENDE DES MASTER-STUDIENGANGS WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK

Fernweh? Hier bist du richtig! Albert-Ludwigs-Universität - Theologische Fakultät

LOB am Fachbereich 09 Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften. Katja Thömmes ǀ Nicole Merbitz-Kampf

STUDIUM UND BERUFSAUSSICHTEN IN SÜD & OSTASIEN

Studium & Praktikum im außereuropäischen Ausland. Philipps-Universität Marburg Referat für Studium und Praktikum in Ausland (Außerhalb EU)

Internationale Ausrichtung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Erste Schritte zum Auslandsaufenthalt

Studium und Praktikum im Ausland

Wegleitung Überführung Nebenfach Bachelor Wirtschaft für Externe

WEGWEISER AUSLANDSSTUDIUM. Als Leitfaden und Unterstützung für Ihr Auslandssemester

Rechtswissenschaftliche Fakultät. Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung der RWF UZH zu den Masterstudiengängen

Ins Ausland mit Erasmus

Das Auslandsjahr im B.A. European Studies Major

Transkript:

OecMobility: Workshop Katharina Korsunsky, Marinella Sammartino, Romana Snozzi

OecMobility Veranstaltungsreihe für Interessierte: Info-Veranstaltung Donnerstag, 11. Oktober 2012 18:15 Uhr bis ca. 20:15 Uhr, Raum KOL-G-204 für Entschlossene: Workshop & offene Fragerunde Donnerstag, 29. November 2012 18:15 Uhr bis ca. 20:00 Uhr, Raum KO2-F-152 Seite 2

Programm 29.11.12 Workshop Teil I (ca. 30 ) Zusammenstellung / Diskussion Themenschwerpunkte (in Gruppen): Welche Themen oder Fragen sollten im Teil II behandelt werden? Workshop Teil II (ca. 60 ) Besprechung der Themen und Beantwortung der Fragen aus Teil I Seite 3

Zuständigkeiten und Information Seite 4

Zuständigkeiten Abteilung Internationale Beziehungen Allg. Information/Beratung (Schalter) Gesamtuniversitäre Abkommen Regierungsstipendien Dekanat Anrechnung Wirtschaftswissenschaften ERASMUS Wirtschaftswissenschaften Fakultätsabkommen Institute IFI: Anrechnung Informatik IFI: ERASMUS Informatik IFI, IBF: Institutsabkommen Seite 5

ERASMUS Informatik Kontakt und Vorgehen Fachkoordinator: Prof. Michael Böhlen Kontaktperson: Claudia Leibundgut http://www.ifi.uzh.ch/teaching/studiengaenge/allg-infos/erasmus.html Seite 6

Information: Hilfreiche Links Abteilung Internationale Beziehungen: www.int.uzh.ch ( Erfahrungsberichte!) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät: www.oec.uzh.ch/outgoing Institut für Banking und Finance: www.bf.uzh.ch/cms/studium/austauschprogramme_248_738 Institut für Informatik: www.ifi.uzh.ch/teaching/studiengaenge/allg-infos/erasmus Rektorenkonferenz der Schweizer Universitäten: www.crus.ch/information-programme/studieren-im-ausland Seite 7

Themenbereiche 1. Partneruniversitäten 2. Bewerbungsablauf 3. Bewerbungen auf mehrere Abkommen 4. Bewerbungsdossier 5. Sprachkenntnisse, -nachweise 6. Anrechnungen 7. Finanzen 8. Diverses Seite 8

ERASMUS (Europa) Bildungsprogramm der EU Finanzierung: Stipendien (ca. 210 / Monat) Aufenthalt: 1-2 Semester Anzahl Partneruniversitäten: > 50 Anzahl Plätze: > 150 Seite 9

Übersicht Fakultäts- und Institutsabkommen WWF Massgeschneiderte Abkommen für Studierende der WWF Aufenthalt: 1 bis 2 Semester 8 Fakultätsabkommen (36 Plätze) 3 Institutsabkommen BF, 1 Institutsabkommen INF, IS:Link INF Seite 10

Fakultätsabkommen Land Universität Stufe Fach Brasilien Universidade de São Paulo BA, MA VWL, BWL China Fudan University, Shanghai MA VWL, BWL Tsinghua University, Beijing MA VWL, BWL China Hong Kong Polytechnic University BA, MA BWL Kanada Queen's University, Kingston BA, MA BWL Kanada University of Victoria, Victoria BA, MA BWL Singapur Singapore Management University BA BWL Thailand Chulalongkorn University, Bangkok BA VWL Seite 11

Bewerbung Seite 12

Bewerbungsprozess Bis 10. Januar Auswahl Partneruni / Zusammenstellung Bewerbungsdossier Wählen Sie die geeignete(n) Partneruniversität(en) ERASMUS: Prio 1-3 angeben Zusammenstellung Bewerbungsunterlagen und Versand per E-Mail und Post Anfang Februar Nach der Nominierung Nominierung Erfolgreiche Bewerbung: Das Dekanat nominiert Sie bei der Partneruniversität und gibt Ihre Nominierung an die Abt. Internationale Beziehungen der UZH weiter Bei nicht erfolgreicher Bewerbung: Absage durch das Dekanat Rechtzeitige Anmeldung bei der Partneruni Erkundigen Sie sich auf der entsprechenden Website der Partneruniversität Erst mit der erfolgreichen Anmeldung bei der Partneruniversität erfolgt die finale Zulassung zum Austauschstudium Nach der Zulassung Abklärung Anrechnung Abschluss Anrechnungsvereinbarung (Unterschrift beim Dekanat) Spezialfall ERASMUS: Zusätzlich Abschluss Learning Agreement Seite 13

Bewerbung nächste Schritte 1. Anmeldeformular online ausfüllen Kommt von IRO per E-Mail retour Überprüfen 2. Bewerbungsunterlagen an FachkoordinatorIn 3. Nominierung durch FachkoordinatorIn Seite 14

ERASMUS Anmeldung bei Partneruniversitäten Separate Anmeldung nach der Nominierung bei den meisten Partneruniversitäten erforderlich (Websites Partneruniversitäten prüfen) Anmeldefristen* Herbstsemester: i.d.r. März Mai Frühlingssemester: i.d.r. Mitte Ende Oktober *Angaben ohne Gewähr nochmals überprüfen! Seite 15

Bewerbung für verschiedene Abkommen / Programme Grundsätzlich möglich, je nachdem auch sinnvoll Zuständigkeiten prüfen (evtl. müssen Dossiers an zwei verschiedene Stellen geschickt werden) Liste geforderte Unterlagen überprüfen (kann unterschiedlich sein) Wichtig: weitere Bewerbungen im Übersichtsblatt eintragen und Prioritäten angeben Seite 16

Bewerbung was zählt? UZH-Immatrikulation Gute Leistungen im bisherigen Studium Solide Sprachkenntnisse TOEFL oder Cambridge Certificate oder Sprachzentrum der UZH mind. B2 / C1 Geeigneter Zeitpunkt: individuell abklären / Voraussetzung Partneruni beachten: ab 5. Semester Bachelorstudium (abgeschlossene Assessmentstufe) oder ab 2. Semester Masterstudium Begeisterung für den Austausch ( UZH-Botschafter ) Studienrichtung relevant für Wahl der Partneruniversität Weitere spezifische Voraussetzungen je nach Partneruniversität Seite 17

ERASMUS Zusammenstellung Dossier Seite 18

Fakultätsabkommen Zusammenstellung Dossier Seite 19

Versand Bewerbungsdossier Versand per E-Mail (zusammengefasst in einem PDF) an: mobility@oec.uzh.ch und per Post an: Marinella Sammartino Universität Zürich Dekanat Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Mobilitätsstelle Rämistrasse 71 CH-8006 Zürich Bewerbung bis 10. Januar 2013 Seite 20

Sprachkenntnisse und -nachweise Seite 21

Sprachkenntnisse Übersicht (1/2) Mobilitätssemester Sprachaufenthalt Grundlage (i.d.r.): sehr gute Englischkenntnisse Landessprache: solide Grundkenntnisse (nach Möglichkeit) Unterrichtssprache: sehr gute Kenntnisse TOEFL / IELTS oder Cambridge Exams oder Sprachzentrum UZH (mind. B2 / Empfehlung C1) Wichtig: Vorgaben Partneruniversitäten beachten! Seite 22

Sprachkenntnisse welche Zertifikate? TOEFL: http://www.ets.org/toefl Test of English as a foreign Language: Kosten: ca. $ 250 Internet-based TOEFL (ibt) Termine: ca. 3-4x/Monat (Anmeldefristen!) IELTS: http://www.britishcouncil.org/switzerland International English Language Testing System Kosten: ca. CHF 320 Termine: ca. 3x/Monat (ZH, BE, GE; Anmeldefristen!) Seite 23

Sprachkenntnisse welches Niveau? Europäischer Referenzrahmen: Cambridge Exams CIEP Alliance DELE IELTS TOEFL francaise C1 Advanced DALF C1 C1 6.5-8 110-120 B2 First DELF B2 B2 5.0-6.0 87-109 Seite 24

Sprachkenntnisse welches Niveau? (2/2) Niveaustufen gemäss Sprachenzentrum UZH Mit B2 (Vantage) können Sie ein Auslandsstudium vor allem rezeptiv bewältigen. In der mündlichen Kommunikation und in der schriftlichen Produktion sind Sie oft noch auf Hilfe angewiesen. Mit C1 (Effectiveness) können Sie in Ihrer Zielsprache ohne grössere Probleme studieren. Seite 25

Sprachnachweise Zeitpunkt? Können Sprachnachweise auch erst nach Ablauf der Bewerbungsfrist eingereicht werden? Einreichen bis nach der Nominierung grundsätzlich möglich aber i.d.r. Voraussetzung für Anmeldung bei der Partneruniversität! Bei vielen sehr guten Bewerbungen werden vollständige Bewerbungen (inkl. bereits bestehender Sprachnachweise) bevorzugt. Seite 26

Sprachnachweise bis wann gültig? Kann ich mich auch mit einem abgelaufenen Zertifikat bewerben? Für die Bewerbung grundsätzlich möglich für Anmeldung bei Partneruni sind deren Vorgaben verbindlich Bei vielen sehr guten Bewerbungen werden vollständige Bewerbungen (inkl. gültiger Sprachnachweise) bevorzugt. Seite 27

Anrechnung Seite 28

Module und Anrechnung So früh wie möglich: VVZ der Partneruniversität recherchieren Abklärungen vor der Bewerbung: Interessantes Kursangebot / passend? Semesterdaten/-dauer und Unterrichtssprache Vorbereitung für Studienplan (Fakultätsabkommen) Abschluss Anrechnungsvereinbarung spätestens 4 Wochen vor Antritt: Obligatorisch: Abschluss Anrechnungsvereinbarung (Dekanat, N. Wenning) Spezialfall ERASMUS: zusätzlich Abschluss Learning Agreement Seite 29

Anrechnungsvereinbarung (obligatorisch) Übersicht verschaffen: Reglemente und Richtlinien Prinzipielle Anrechenbarkeit der Module ist rechtzeitig nach der Nominierung und vor dem Mobilitätssemester abzuklären Vorabklärung erfolgt über die Einreichung einer schriftlichen Anrechnungsvereinbarung: aktuelle Veranstaltungsangaben für jeweiliges Mobilitätssemester keine Abklärung "auf Vorrat" kann bis 4 Wochen in Anspruch nehmen Stufengerechte Module: nur nach Vorabklärung im Wahlpflichtbereich anrechenbar Ohne entsprechende Vorabklärung: evtl. lediglich Anrechnung im Wahlbereich» www.oec.uzh.ch/studies/general/credits/exchange.html Seite 30

Anrechnungsübersicht» www.oec.uzh.ch/studies/general/credits/exchange.html Seite 31

Parallele Buchung von Modulen an der UZH Während Mobilitätssemester im Rahmen eines Austauschprogrammes grundsätzlich möglich Folgendes ist zu beachten: Nur, wenn keine Anwesenheitspflicht gemäss VVZ erforderlich Risiko Podcasts -> Inhalt evtl. nicht 100%ig deckungsgleich mit Inhalt des Kurses (Probleme beim Mittschnitt oder separate Erläuterungen etc.) Es gelten die gleichen Rechte und Pflichten, wie wenn man regulär an der UZH wäre (Fehlversuche, Modulbuchung etc.) Termine vorher abchecken (Prüfungen während des Mobilitätssemesters und Prüfungen an der UZH) Seite 32

Finanzielles Seite 33

Finanzielles Studiengebühren: werden weiterhin an der UZH bezahlt ( Selbstorganisierte Mobilität) Mehrkosten: Unterkunft, Verpflegung Freizeit Anreise / Flug, ev. Visum, Gebühren Finanzielle Unterstützung ERASMUS: ca. 210 / Monat (je nach Land) China: 1 000 CHF / Monat und pauschale Vergütung Reisekosten» www.int.uzh.ch/out/finanzierung.html Seite 34

To Remember Seite 35

Wichtige Schritte zum Erfolg Frühzeitig mit der Planung beginnen (jetzt!) Nur eine Bewerbungs- und Nominierungsrunde pro Jahr Evtl. müssen noch Sprachnachweise erbracht werden Finanzierung abklären (keine bösen Überraschungen) Semesterdaten recherchieren (keine Überschneidungen mit Prüfungen) Bewerbungsdossier fristgerecht und vollständig einreichen Anerkennung der ECTS Credits abklären Studienplanung überprüfen: was fehlt noch bis zum Abschluss Folien auf www.oec.uzh.ch/mobility (im Downloadbereich rechts) Seite 36

Ihre Fragen sprechen Sie uns an! Seite 37