Meteor-Reise M53/2 Wochenbericht für die Zeit vom

Ähnliche Dokumente
1. Wochenbericht M53-3, Recife Guadeloupe

FS METEOR Reise M Wochenbericht. Walvis Bay Mindelo 23. Februar 14. März 2014

FS Maria S. Merian. Reise MSM Cadiz St. John's. 1. Wochenbericht

FS Meteor Reise M Juli Juli 2016 Ponta Delgada Ponta Delgada 1. Wochenbericht vom 10. Juli 2016

Meteor Reise 97: Sauerstoffzufuhr-Tracer-Ausbringungsexperiment SFB754

4. Wochenbericht M131, Recife-Walvis Bay

1. Wochenbericht M80/1, Mindelo-Mindelo

Klima-Vortragsreihe

Siebenschläfer: Wie wird der Sommer?

Neues vom Nordatlantik: Das natürliche Day after Tomorrow - Szenario?

Andrey G. Lee, Dmitri N. Kulikov

Überblick über die Großwetterlagen: Zonal

ABGRENZUNG UND INHALTE DER SYNOPTISCHEN KLIMATOLOGIE WETTERLAGEN- UND ZIRKULATIONSKLASSIFIKATIONEN

Das Ereignis 2015/16 und Hintergründe zum Phänomen

Eis- und Schneebedeckung im Klimasystem

FS Meteor Reise M77/4 4. Fahrtabschnitt Callao, Peru Colon, Panama 1. Wochenbericht ( )

Ein Gedankenexperiment:

06 Strömungs-Messungen

FS METEOR Reise 77, 2. Fahrtabschnitt Callao, Peru Guayaquil, Ecuador Wochenbericht,

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

19.5 Detaillierung der Ergebnisse durch Schnittdarstellungen

Unterrichtsprojekte Natur und Technik. Der Globus auf dem Schulhof, der begreifbar macht, warum es Sommer und Winter gibt

Umweltdetektiv für Treibhausgase: CarbonSat-Messkonzept der Uni Bremen erfolgreich getestet

Stochastik in der Einführungsphase Bedingte Wahrscheinlichkeiten 1/6

Wochenbericht 1 - MSM25

Hilfe SRAdoc /SRA24 Report. Der SRAdoc /SRA24 Report setzt sich aus folgenden Bereichen zusammen:

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

Untersuchungsdatum: Berichtsdatum: Auftraggeber: Gemeinde Rudersberg betreuendes Büro: -

7 Beziehungen im Raum

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Ökoregionen & Makroökologie

Exposé zur Safari-Studie 2002: Der Mensch in IT-Projekten Tools und Methoden für den Projekterfolg durch Nutzerakzeptanz

Die Atmosphäre der Erde (4)

MUND-KIEFER-GESICHTSCHIRURGIE

MSM 08/1 ( ) Wochenbericht vom 21. Apr. 08

Die Sonne im Februar 2017 und das antarktische Meereis

Luftmassen und Fronten

METEOR-Reise M52/2 (GEMME), Istanbul-Limassol, Vierter Wochenbericht (25. Februar - 3. März 2002)

Dornier und Gulfstream über Traunstein

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

System IWK. N-Kanal-Flickermeter nach IEC Copyright by Enetech Alle Rechte vorbehalten.

1. Wochenbericht - Reise M124

Beobachtung von Exoplaneten durch Amateure von Dr. Otmar Nickel (AAG Mainz)

Orientierung im Wandel der Zeit

Praktikum Sensitometrie Bestimmung des Signal Rausch Verhältnisses (SRV) eines Flachbett-Scanners

Globale atmosphärische Zirkulation

Klimasystem. Das Klima der Erde und wie es entsteht: Definition Klima

Vorschlag informeller Test zu den Themen Die Grundlagen der Erde sowie Orientierung und Karten

Elektromagnetische Schwingkreise

TECHNISCHE METEOROLOGIE

Das Klima der Erde I. Mensch, Klima und Klimasystem

50. Reise, 4.Fahrtabschnitt Reykjavik > Deutschland Wochenbericht

Anzahl der Möglichkeiten in der Werkstatthalle, 3 ohne eingebaute Alarmanlage: N N 2

Wo ist der magnetische Nordpol der Erde?

Screening zur Tumorerkennung am Gebärmutterhals

B-Plan der Hansestadt Lübeck Gewerbepark Flughafen Verschattung der umliegenden Landschaft durch die geplanten Bebauung des Gewerbepark

Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Vertikutieren richtig gemacht

Versuchsanleitung: Fortgeschrittenenpraktikum der Physik für Biophysiker. Versuch: Optische Kohärenz-Tomographie (OCT)

Messung von Meeresströmungen

Wochenbericht #1 ( )

2.3 Konvektion und Frischwasserflüsse im Nordatlantik

Solaranlage Theorie in der Praxis

Ausbildungsseminar Klima und Wetter

Modell zur Veranschaulichung der Meeresströmungen. Best.- Nr

Abschlussbericht zum Projekt Wir wiegen den Mount Everest. Was sind Fermi-Probleme? Die Umsetzung des Projektes

Versuch 5: Filterentwurf

Sprachsensibel umgestaltete Unterrichtsdokumente

Montag. Vela Luka erreichten wir gegen 15:30. Wir legten an einer Boje im Bojenfeld vom Stadthafen an.

Rückblick Oktober 2015

Die Allgemeine Zirkulation

Äquatoraufgabe. Der Äquator

Astro Stammtisch Peine

Einführung in die Strömungsmechanik

Überblick über die Großwetterlagen: Gemischt

PAS I. Inhalt 3. Sitzung. Physik Aquatischer Systeme I. 3. Dichteschichtung ( ) ( ) Salzgehalt und Dichte

Skandinavien. Allgemeine infos. Dänemark. Finnland

Entwicklung spezieller Lösungen für die Messtechnik PROZESSKONTROLLE MIT INTEGRALEN MESSVERFAHREN

Labor für Technische Akustik

Akustischer Dopplereffekt

Auf Biegen und Schieben

Wann ist ein Hafenbesuch und wann ein Kanaltransit anzumelden?

Stochastic Optical Reconstruction Microscopy (STORM)

Bachelor- und Masterarbeiten im Sommersemester Numerische Simulation ausgewählter Testfälle mit OpenFOAM

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 4: Schallwellen. Durchgeführt am Gruppe X

T 1 Abtastung Signal T 2 Abtastung Signal T 3 Analyse 20 3 T 4 Darstellung 100 6

2. Die Entwicklung des Fluglärms in der Region Guntersblum

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

MARIA S. MERIAN Reise MSM09/

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

Abbildungsverzeichnis

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Labor für Technische Akustik

8. Statistik Beispiel Noten. Informationsbestände analysieren Statistik

Befragung der Schulkoordinatoren

Low Cost High Tech Lichterkette -Lösungsvorschlag-

Der meteorologische Winter 2014/2015

Was versteht man unter Bewegung?

Transkript:

Wochenbericht für die Zeit vom 6.-12. 5. 2002 Zielsetzung der Reise ist Untersuchung der tropischen Stromsysteme und deren Schwankungen, sowohl was den oberflächennahen Warmwassertransport betrifft als auch hinsichtlich des aus Norden über den Äquator vordringenden Tiefenwassers. In der Auswertung der Beobachtungen geht es dann um die Bedeutung, die derartige Zirkulationsschwankungen und Temperaturänderungen im tropisch-subtropischen Atlantik für das regionale Klima, aber auch für den Atlantik insgesamt haben können. Das Programm ist Teil des deutschen CLIVAR/marin Verbundvorhabens und wird vom BMBF gefördert. Nachdem auf der Anreise zu den Kap Verden die Nerven einiger Teilnehmer durch mehrstündige Reparaturarbeiten am zu benutzenden Flugzeug in Lissabon etwas strapaziert worden waren, verlief aber der Hafenaufenthalt in Mindelo angenehm, und das Auslaufen erfolgte wie geplant am Morgen des 6. Mai. Nach der Installation der Messapparaturen wurde dann am 7.5. eine Teststation durchgeführt. Dabei wurde eine Leckage am Stecker-Ansatz des LADCP (an der CTD-Rosette mitzufierender ADCP) festgestellt, die zum Glück umgehend mit Hilfe des Chiefs und der Schiffswerkstatt behoben werden konnte. Am frühen Morgen des 9.5. wurde bei 8 0 N, 35 0 W der Ausgangspunkt der Messarbeiten erreicht und mit Stationsabstand von 30 Sm auf Südkurs das Abarbeiten des 35 0 W - Schnittes begonnen. Mit besonderem Interesse widmen wir uns den Daten des neu beschafften tiefreichenden 38 khz Ocean Surveyor (OS). Dies Gerät wird vom Seeschacht aus gefahren und die ersten Anzeichen lassen sehr gute Tiefen erwarten; zeitweise wurden bis über 1200m hinaus Daten registriert. Diese Tiefen können aber nur mit einer vertikalen Intervallänge ( Bin-Länge ) von 32m erreicht werden. Der Nachteil damit wiederum ist, dass keine Messungen aus den oberen 50m gewonnen werden können, was bei den flachen Deckschichten der Tropen ein herbe Einbuße wäre. Weiterhin ist 32m eine zu grobe Abtastung der starken Scherungsprofile des Äquatorialen Unterstomes. Daher soll das ebenfalls vorhandene 75 khz OS- Gerät mit kleiner Binlänge von 8 m parallel gefahren werden, was sowohl Daten dichter an der Oberfläche liefert als auch die benötigte Auflösung liefert. Am 11./12. 5. wurden einige systematische Tests durchgeführt um festzustellen, ob bzw. inwieweit sich die beiden OS- Geräte gegenseitig beeinflussen bzw. ob es Einwirkung der sonstigen Lote oder des CTD-Pingers gibt auf die OS- Datenqualität gibt. Diese Versuche sind noch nicht ausgewertet, aber erste Ergebnisse sind einerseits, dass die beiden OS- Systeme sich nicht beeinflussen, dass aber andererseits die Lotsignale und der Pinger auf die Echoamplituden der OS-Signale einwirken, insbesondere auf den 75 khz OS. Es scheint aber so, als würden die Störsignale vor der Berechnung der Dopplergeschwindigkeiten über die Fehleramplituden im weitgehend ausgesondert. Als akustischer Haupt-Störenfried wurde schliesslich das Doppler-Log entlarvt. Zu Ende der Woche arbeitet Meteor im sog. Äquatorialen Kanal, einer zonal am Äquator verlaufenden tiefen Passage, in der das Antarktische Bodenwasser in den Nordatlantik vordringt, und direkt darüber das Nordatlantische Tiefenwasser nach Süden. Die Veränderungen dieser Transporte und Wassermassen sollen im Vergleich zu vorausgegangenen Fahrten bestimmt werden. Alle an Bord sind wohlauf und die Zusammenarbeit mit Schiffsführung und Mannschaft klappt bestens.

2. Wochenbericht, für die Zeit vom 13.-19. 5. 2002 In allgemein wolkigem und von Schauern angereichertem ITCZ-Wetter wurde zu Wochenbeginn der Äquator in Abarbeitung des 35 0 W-Schnittes überquert, wobei besonders am Südhang des Äquatorialen Kanals mit engabständigen Stationen zur Messung des Nordatlantischen Tiefenwasserexportes in die Südhemisphäre gearbeitet wurde. Der 35 0 W- Schnitt konnte in der Nacht auf den 16.5. bei ca. 5 0 S an der Nordostspitze von Brasilien plangemäß beendet werden. Während der Reise war über die Leitstelle in Brasilien eine Zusatzgenehmigung beantragt worden, einen zweiten Schnitt über den Äquator bei 28 0 W, in etwa der geographischen Länge der aufzunehmenden Bremer Sinkstofffallen- Verankerungen, zu vermessen. Der 28 0 W Schnitt Schnitt ist von erheblichen Nutzen sowohl für die Bestimmung der Zonal-Transporte innerhalb der flachen subtropischen Zelle, als auch für Vermessung des ostwärtigen Stromes an Tiefen und Bodenwasser im zentralen Atlantik. Bearbeitung dieses Schnittes war dadurch möglich geworden, dass die ursprünglich auf Meteor geplanten Verankerungsarbeiten bei 11 0 S vor Brasilien bereits Anfang Februar mit dem US/NOAA- Schiff Ron Brown durchgeführt werden konnten. Diese Fahrt war mit der NOAA-Gruppe abgemacht worden, da Meteor später ins Gebiet fuhr als zu Anfang beantragt und somit die CLIVAR- Verankerungen vor Brasilien zu lange im Wasser gewesen wären. Obwohl 28 0 W weit von der brasilianischen Küste entfernt ist, fällt dieser Schnitt teilweise in die 200 Sm- Zone des St. Peter und Paul Felsen und muss daher beantragt werden. Erfreulicherweise kam die Genehmigung innerhalb weniger Tage, eine optimistisch stimmende Veränderung gegenüber einigen Aktionen der Behörden in früheren (WOCE)- Tagen. Der 5 0 S-Schnitt über den nordwärtigen Nordbrasil-Unterstrom (NBUC) und das darunter nach Süden strömende Nordatlantische Tiefenwasser wurde am 16.5. begonnen. Dabei wurden weitere Auswertungen und Vergleiche der drei an Bord befindlichen akustischen Stromprofil- Messverfahren am Material der starken NBUC- Stromscherungen durchgeführt. In der Vorwoche hatte sich ja bereits ergeben, dass das Dopplerlog eine so erhebliche Störquelle für den 75 khz Ocean Surveyor (OS), dass es nun zwischen den Stationen ausgeschaltet wird. Den Vergleich der Datenqualität mit und ohne eingeschaltetem Doppler-Log zeigen anliegende Abbildungen. Es stellte sich weiterhin heraus, dass die Schallgeschwindigkeitsmessung des 75 khz OS defekt war, was Korrekturen der bereits gesammelten Stromprofile notwendig macht. Ein weiteres Eichproblem betrifft den Sauerstoff-Sensor der CTD-Sonde, der von Station zu Station variierende Sprünge aufzeigt, was mit Auswechseln durch vorhandene Ersatzteile nicht zu beheben war. Durch zahlreiche Eichproben bei jedem Profil sollte aber Einzeleichung der Profile in akzeptablen Fehlergrenzen gelingen. Am Morgen des Pfingstsonntag wurde von der letzten Station des 5 0 S-Schnittes bei 28 0 50 W in Richtung 2.5 0 N abgelaufen, was für stationsfreie Tischtennis- und Tischfussball-Turniere ermöglicht. Alle an Bord sind wohlauf und die Zusammenarbeit mit Schiffsführung und Mannschaft verläuft weiterhin harmonisch und angenehm.

3. Wochenbericht, für die Zeit vom 20.-26. 5. 2002 Bei Wochenbeginn fuhr Meteor entlang 28 0 W nach Norden bis 2.5 0 N und am Morgen des 21.5. wurde Bearbeitung des 28 0 W Schnittes ín südwärtiger Richtung begonnen. Auf dem Äquator wurden die starken vertikalen Stromscherungen über den Unterstrom und die darunterliegenden westwärtigen Strömungen benutzt, um weitere Tests mit den akustischen Ocean Surveyor (OS) Stromprofilmess- Systemen durchzuführen. Bei einigen der Vergleichsmessungen sah es so aus, als ob die Qualität der 75 khz OS Daten doch von der gleichzeitigen Sendung des 38 khz Systems beeinflusst wird, dies bedarf aber noch weiterer Untersuchungen. Als gute Nachricht überraschte uns zu Beginn des Schnittes, dass die zuvor berichteten Sprünge in den Vertikalprofilen des Sauerstoff- Sensors plötzlich nicht mehr auftraten, und die Eichung dieser Gruppe von Stationen ist auf einmal völlig problemlos. Am 26.5. morgens wurde die erste der beiden aufzunehmenden Bremer Sinkstoffallen- Verankerungen erreicht und problemlos aufgenommen. Der Meridionalschnitt wird nun nach Süden weiterverfolgt bis 11 0 40 S, wo die zweite Bremer Verankerung aufzunehmen ist, Von dort geht es dann westwärts zur Küste, um weitere Messungen der Randströmungen im Bereich des Kieler CLIVAR Arrays durchzuführen. Die Auswertungen sind bereits gut vorangeschritten, wobei allerdings die Unsicherheiten über die ADCP-Messungen und die möglichen Beeinflussungen der ADCPs untereinander und mit anderen Lotgeräten sowie die notwendigen Eichversuche einige Zusatzzeit kostete, die von der wissenschaftlichen Auswertung ablenkte. Der äquatoriale Unterstrom war bei 35 0 W in der typischen Frühjahrsphase angetroffen worden, d.h. mit einem überlagerten ostwärtigen Strom bis hin zur Oberfläche. Grund dafür ist, dass die ITCZ nahe dem Äquator lag und kein äquatorialer Auftrieb stattfand, weil der SE-Passat nicht den Äquator überquerte. Bei 28 0 W hingegen war die Situation anders. Hier fand sich ein meridionales Temperaturminimum an der Oberfläche und der Unterstrom war bis zur Oberfläche hin abgeklungen. Zwischen den Stationsmessungen wird fast täglich eine fortlaufende Seminarveranstaltung abgehalten, auf der Fahrtteilnehmer über vor der Reise ausgewählte neuere Arbeiten zur tropischen Zirkulation und Klimaschwankungen berichten. Die Fahrt verläuft angenehm und plangemäss, alle an Bord sind wohlauf

4. Wochenbericht, für die Zeit vom 27. 5. 2.6. 2002 Bei Wochenbeginn fuhr Meteor entlang 28 0 W nach Norden bis zum nördlichen Endpunkt bei 2.5 0 N, und am Morgen des 21.5. wurde Bearbeitung des 28 0 W Schnittes ín südwärtiger Richtung begonnen. Auf dem Äquator wurden die starken vertikalen Stromscherungen über den Unterstrom und die darunterliegenden westwärtigen Strömungen benutzt, um weitere Tests mit den akustischen Ocean Surveyor (OS) Stromprofilmess- Systemen durchzuführen. Als gute Nachricht überraschte uns zu Beginn des Schnittes, dass die zuvor berichteten Sprünge in den Vertikalprofilen des Sauerstoff- Sensors plötzlich nicht mehr auftraten, und die Eichung dieser Gruppe von Stationen wurde auf einmal völlig problemlos. Nicht unerheblichen Einsatz in dieser Phase der Reise erforderte das Anfertigen von Vorlagen für Poster, die anlässlich der Hafentage in Recife zur Information der Öffentlichkeit benutzt werden sollen. Mehrere Darstellungen zu den Zielsetzungen des CLIVAR-Programms und den Arbeiten an Bord waren in den letzten Tagen mit Hochdruck in Arbeit, um dann auf dem A0-Drucker der Meteor ausgedruckt zu werden. Dass diese Poster termingerecht fertig wurden, ist im wesentlichen der Expertise und dem Einsatz von Mario Müller von IfM/PO1 zu verdanken. Am 26.5. morgens wurde die erste der beiden aufzunehmenden Bremer Sinkstoffallen- Verankerungen erreicht und problemlos aufgenommen. Der Meridionalschnitt wurde dann bis 11 0 40 S nach Süden weiterverfolgt, wo am Morgen des 28.5. auch die zweite Bremer Verankerung geborgen wurde. Von dort ging es dann westwärts zur Küste, um weitere Messungen der Randströmungen im Bereich des Kieler CLIVAR Arrays bei 11 0 S durchzuführen. Der Randstrom um die Positionen der vier Kieler Verankerungen wurde am Abend des 31.5. erreicht und die letzten Messungen konnten dann plangemäss am Mittag des 1.6. abgeschlossen werden. Die Auswertungen sind bereits gut vorangeschritten, wobei allerdings die technische Auswertung der neuartigen ADCP-Messungen und die möglichen Beeinflussungen der ADCPs untereinander und mit anderen Lotgeräten sowie die notwendigen Eichversuche einige Zusatzzeit kostete, die zeitweise etwas von der wissenschaftlichen Auswertung ablenkte. Unter anderem war anscheinend am 20.5. eine plötzliche geringfügige Verschiebung des Schlittens im Seeschacht erfolgt, was zu einer Drehung der Orientierungs-Achse des im Seeschacht eingebauten 38 khz OS führte und Neueichung erforderte. Die CTD- Daten sind bereits endgültig geeicht, die ADCP- Schnitte als Stromverteilungen geplottet und bereits hinsichtlich der Transporte von Stromzweigen ausgewertet. Die Abbildung zeigt eine derartige Auswertung für den 35 0 W Schnitt (von Brasilien aus nach Norden über den Äquator führend), in der alle drei Arten von ADCP- Messungen (75 khz OS mit 7m Binlänge, 38 khz OS mit 32 m Binlänge und LADCP mit 16m Binlänge) zu einem Gesamtmittel verarbeitet und hinsichtlich der Transporte einzelner Stromkerne ausgewertet worden sind. Der äquatoriale Unterstrom war bei 35 0 W in der typischen Frühjahrsphase angetroffen worden, d.h. mit einem überlagerten ostwärtigen Strom bis hin zur Oberfläche (s. Abbildung). Grund dafür ist, dass die ITCZ nahe dem Äquator lag und kein äquatorialer Auftrieb stattfand, weil der SE-Passat nicht den Äquator überquerte. Bei 28 0 W hingegen war die Situation anders. Hier fand sich ein meridionales Temperaturminimum an der Oberfläche und der Unterstrom war bis zur Oberfläche hin abgeklungen. Die weitere Auswertung richtet

sich nun auf die angetroffenen Variationen im Vergleich zu vorangegangenen Messungen und deren potentielle Klimarelevanz. Die kurze Zeit des Transits von nur 15 Stunden nach Recife erforderte noch einmal letzte Anspannungen von allen, um die Auswertungen insgesamt abzuschliessen. Sogar die letzten Randstrom- Messungen konnten noch in die Endfassungen der Poster mit aufgenommen werden. Abschliessend kann festgestellt werden, dass Reise M53/2 ein voller Erfolg war, es wurden die maximal erhofften Ziel des Messprogramms erreicht. Bleibt uns allen nur noch, uns bei Kapt. Kull und der gesamten Besatzung für die freundliche Aufnahme und die gute Kooperation an Deck zu bedanken.