Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten?

Ähnliche Dokumente
Untersuchungen zu Schwer- und Totgeburten in Brandenburger Milchviehbetrieben

Hintergrund. Hintergrund. Hintergrund. Genetische Grundlagen und Zuchtwertschätzung für Eutergesundheit

8. Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate

Genomische Zuchtwerte schon für Kälber - Konsequenzen für die Zuchtstrategie?

Welche Bullen auf die Färsen setzen?

Service & Daten aus einer Quelle. 14. November 2011 Seite 1

Züchterische Aspekte der Fruchtbarkeit

"Gesundheit, Fruchtbarkeit und Milchleistung durch genomische Selektion verbessern - geht das?

Tot- und Schwergeburten von Kälbern wird die Fruchtbarkeit der Mutter beeinflusst?

14. Häufig gestellte Fragen in der Praxis 1

Die genomische Selektion in Deutschland und Österreich

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

APP IN DEN STALL BIG DATA IN DER MILCHVIEHHALTUNG

Hans Christian Hansen MSc Agricultural Science Export Manager

Besamerstammtisch RMV

ZWS Reproduktionsmerkmale Relativzuchtwert Zuchtleistung

Optimierung der Geburtsgewichtserfassung in der Fleischrindzucht

Bedeutung der Samenqualität für die Fruchtbarkeit

Die wirtschaftliche Milchkuh. Ökonomische Aspekte der Tiergesundheit Prof. Dr. Thoralf Münch

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Versuchsergebnisse Métrabol auf 233 Ertsmelkkühe

Auswirkungen einer verzögerten Besamung von Färsen auf Körperentwicklung, Kalbeverlauf und Milchleistung

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

NEUE MERKMALE FITNESS, VITALITÄT UND GESUNDHEIT IM FOKUS. Christian Fürst, Christa Egger-Danner, Hermann Schwarzenbacher und Birgit Fürst-Waltl

Leitfaden zur Herdbuchzucht

Fakten. Anzahl Kühe in Bayern Entwicklung Fleckvieh Braunvieh. Quelle: ASR

Brauchen wir alternative Zuchtprogramme?

Moderne Dienstleistungen für Fruchtbarkeit und Zuchtplanung in den Milchviehherden Unterstützung im Herdenmanagement

Anwendungsdokumentation für. Serv.it NETRIND Genom

Die weibliche Seite der Selektion: Selektion von Kuhfamilien mit hoher Lebensleistung

Das optimale Erstkalbealter Praxisdaten aus Rheinland-Pfalz

Zucht auf Hornlosigkeit beim Milchrind - Was bringt das?

EDV LÖSUNGEN FÜR 2 MILLIONEN MILCHKÜHE IN DEUTSCHLAND UND ÖSTERREICH (RINDERDATENVERBUND, RDV)

Fleischrinderhaltung. Möglichkeiten einer Gewinn bringenden Vermarktung

Genomische Selektion. Dr. Fritz Schmitz-Hsu, Senior Geneticist. Delegiertenversammlung. Ostschweizer Holsteinzuchtverband. 12.

Global Advantage - die nächste Generation

Erstkalbealter, Milchleistung und Wirtschaftlichkeit im Vergleich

Erläuterungen zur Zuchtwertschätzung Hengstleistungsprüfung und Veranlagungsprüfung

Verbesserung der Gesundheit, Nutzungsdauer und Lebensleistung von Milchkühen durch Einbeziehung zusätzlicher funktionaler Merkmale in die Selektion

Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft. Einfluss der Aufzuchtintensität auf die Lebensleistung und Nutzungsdauer von Milchkühen

Was kostet uns eine geringe Lebensleistung und Nutzungsdauer?

Aktuelle Arbeiten zur genomischen Selektion bei Qualitas

Gutes Fundament und gesunde Klauen wie viel sagt die Nachzuchtbeschreibung über die Klauengesundheit aus?

Einfluss des Kalbeverlaufes auf die spätere Leistung der Milchkühe

Gesundheitsmonitoring in Milchviehbetrieben zur nachhaltigen Verbesserung der Tiergesundheit und Langlebigkeit bei der Milchkuh

molekularen Rinderzucht

Zucht in kleine Populationen Chancen und Risiken. Tagung Rinderzucht im Umbruch 16. Dezember 2009 Haus Riswick

Landwirtschaft mit System. Softwarelösungen für Landwirte Rind. dsp-agrosoft.de

Die Schlachtungen in Hamburg im Dezember Vorläufige Ergebnisse -

Mit der Jungrinderaufzucht die Weichen für eine längere Nutzungsdauer stellen

Tag des Milchrindhalters. Aktuelle Ergebnisse in der Milchrindzucht. Götz, 5. Januar Cornelia Buchholz

Aufbau einer zentralen Gesundheitsdatenbank für Pferde

BUHL AGRAR GbR. Limousin Zuchtbetrieb - Biobetrieb -

Erfassung, Dokumentation und Auswertung von routinemäßig im Feld erhobenen Klauendaten

Jetzt ist Schluss mit Schwergeburten!

Brad Heins, Les Hansen und Tony Seykora University of Minnesota. Die Umstände haben sich geändert

N o v a s e l e k Ihr Spezialist, wenn es um die Rasse Limousin geht.

ADR-Richtlinie 1.1 für das Verfahren der Durchführung der Milchleistungsund Qualitätsprüfung bei Rindern Beschlossen: ALQ-Herbsttagung 4.11.

Beurteilung von Fleischrindern

12. Genomische Zuchtwertschätzung 1

Züchterische Möglichkeiten zur Senkung von Kälberverlusten

Tierindividueller Einfluss auf die Fruchtbarkeit. Was macht eine fruchtbare Kuh aus?

Hinweise zum Fruchtbarkeitsmanagement - Erfahrungen aus der AG Jänschwalde, MVA Drewitz

Die Trächtigkeitsdauer als mögliches Hilfsmerkmal für die Zuchtwertschätzung Kalbeverlauf und Totgeburtenrate beim Rind.

C III 1 - j 15 Fachauskünfte: (0711) Rinderbestände und Rinderhaltungen in Baden-Württemberg im November 2015

Mortellaro-Monitoring in Testherden

Weidebetonte Aufzucht erhöht die Lebensleistung

Tabelle 1: Durchschnittliche MLP-Leistungen in den 4 Verbandsgebieten im Jahr 2005 (ADR, 2006)

S C H Ä T Z R I C H T L I N I E N D E S L A N D E S H E S S E N Z U R E R M I T T L U N G D E S G E M E I- N E N W E R T E S V O N R I N D E RN

Genombasierte Selektion: neue Ansätze in der Rinderzüchtung - ein aktueller Überblick -

Neue (und alte) Aspekte für die Praxis

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Fazit und Ziel. Diese Dinge sind maßgeblich für eine wirtschaftliche Milchproduktion!!!

Österreich, ein Rinderzuchtland zwischen Tradition und Fortschritt!

Wofür brauchen wir Kennzahlen?

Trächtigkeitsdauer als Informationsmerkmal für die Zuchtwertschätzung der Schwer- und Totgeburtenrate bei schwarzbunten Milchkühen

Neue Zuchtprogramme durch neue Biotechnologien

Standpunkt zum Einsatz von gesextem Sperma in der Rinderzucht

Lebensleistung und Lebenseffektivität - eine Analyse zur Optimierung wichtiger Parameter für nachhaltige Milcherzeugung

Seite 1. + interessante Blutführung, + Milchmenge, + Nutzungsdauer - Fettgehalt, - noch keine Töchter in Milch NEU

Ökologischer Zuchtwert Schwäbisch Hällisches Schwein

Mehr Ruhe für Hochleistende

Zuchtziele in der Milchrinderzucht national und international

Rassenverteilung. der Kälber. Kalbungen 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,1 0,1 0,6 45,7 0,0 0,1 0,0 0,5 0,1 0,1 0,1 0,2 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,1 0,1 0,0 0,0 0,0

Statistiken zur Herde. Anzahl Kühe in der Herde: 1017 Aktuelle Tagesleistung: 37Kg Herdenschnitt: 305 Tage, Kg Fett: 3,8% Eiweiß: 3,2%

Lebenseffektivität. - Ein neuer Maßstab für Nachhaltigkeit in der Milcherzeugung

RDV- MOBIL[BY] München LKV Bayern Gudrun Müller, Elisabeth Vogl, Dr. Dorette Sprengel

Rinder. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Gesundheitsmonitoring und Zucht auf Fitness beim Fleckvieh

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

K.I. SAMEN b.v. Spitzenvererber steigen wiederum! Shogun PS

Dr. Christa Egger-Danner und DI Franz Steininger, ZuchtData 27. Baumgartenberger Fachgespräche 9. Mai 2014

Tag des Milchrindhalters in Götz. Die Milchkuhherde der Zukunft: Leistungsstark, aber auch gesund und langlebig?

Beef cattle breeding in Germany

W Zuchtwertschätzung 8/2014 W Grobfutterqualität 2014 W Liter-Kühe W Tierschauberichte

RDV-MOBIL. Mobiler Zugriff für LKV Mitgliedsbetriebe Juni v1306

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Transkript:

Problemlose Geburten Was gibt es bei Besamung und Bullenauswahl zu beachten? Dr. Jan-Hendrik Osmers, RBB GmbH Tiergesundheitstag LKV, Seddin

Besamung & Bullenauswahl Banesto Banesto Tochter Banate VG 85 Dörries, Flatow

Relativzuchtwert RZN (RZW) Besamung & Bullenauswahl Sicherheit des Zuchtwert Sicherheit = Maß für Übereinstimmung geschätzter wahrer ZW 136 Schätzwert aus Umfang an Informationen und deren Informationsgehalt (Erblichkeit) 130 124 118 Wahrer RZW obere Grenze (95%) 112 106 100 94 88 Wahrer RZW untere Grenze (95%) 30 40 50 60 70 80 90 95 99 Si. Si. %% des RZW RZN

Vorteile durch gesextes Sperma 1. Mehr weibliche Kälber Wachsende Herden/Export Besondere Kuhstämme fördern (Kuhvision) 2. Weniger Kalbeprobleme bei Färsen 3. Bullkälber aus Kreuzung Fleischrind/Milchrind

Jungrinder Gewichte & Besamung Versorgung Färsen oftmals gut - Gewichte werden früh erreicht Gewicht bei erster Besamung: 55 % des Gewichts im Erwachsenenalter Abkalbung: 12-17 % RFD Reserven im Besamungsmanagement Tiergruppen/Standorte/Organisation Reserven in der Färsenfruchtbarkeit

Das RBB-Testherdenprogramm: Stand Ziel 26.000 Kühe in 40 Spitzenbetrieben (Ø > 600 Kühe mit >10.000 kg Milch/Kuh) Prüfung zusätzlicher Merkmale und größere Erfassungsgenauigkeit, z. B. Kälbergewichte, auch Totgeburten Jungrindergewichte Erkrankungen nach zentralem Diagnoseschlüssel Klassifizierung aller Jungkühe Klauenschnittdaten Ersteinsatz von 25 genomisch selektierten Jungbullen mit 1.000 Portionen in 70 Betrieben Berechnung von Zuchtwerten für neue Merkmale Bereitstellung informativer Managementdaten für Betriebe

Neue Zuchtwerte Testherden und Erfassung von Gesundheitsdaten seit 2007 (RinderAllianz seit 2005) Ersteinsatz mit zusätzlicher Merkmalserfassung mittlerweile in 85 Herden (BB+MV) 2,7 Mio. Diagnosen wurden bereits erfasst und im VIT verarbeitet wissenschaftliche Betreuung durch die MLU Halle, Prof. Swalve Ziel: Entwicklung von neuen Gesundheitszuchtwerten:

Neue Zuchtwerte Über 2,7 Mio. Diagnosen wurden bereits erfasst und im VIT verarbeitet Erfassung aller Geburtsgewichte, auch von toten Kälbern Berücksichtigung Trächtigkeitsdauer Erste Veröffentlichung im August 2016

Neue Zuchtwerte: Verbesserte Aussagen für problemlose Kalbungen Neue Zuchtwerte für Geburtsgewichte in Kombination mit paternalem und maternalem Kalbeverlauf Bündelung aller Informationen berechnet aus: Kalbeverlauf Totgeburten Geburtsgewichte (lebender und toter Kälber) Trächtigkeitsdauer Veröffentlichung: mind. 30 Nachkommen (1.-3. LA) mind. 10 Nachkommen (1. LA)

Neue Zuchtwerte: Datengrundlage: Holstein SBT/RBT Kalbung 1. Laktation bis 3. Laktation ohne Mehrlinge und ET 628.426 Kalbungen von 2005 bis 2016 492.304 Kalbungen mit bekanntem Kalbeverlauf (KV) und/oder Geburtsgewicht (GG) 628.426 Kalbungen mit bekanntem Kalbverbleib (inkl. Totgeburten) 566.860 Kalbungen mit bekannter Trächtigkeitsdauer

Neue Zuchtwerte: Risikokennzeichnung für Kalbeverlauf und Totgeburten (direkt (D) und/oder maternal (M)) Risiko: Abweichung des Zuchtwertes von >0,5 genetischen Standardabweichungen vom Mittel TH-ZW KV <94 oder TH-ZW GG >106 TH-ZW Totgeburt <94 Risikokennzeichnung: Summe der Kalbeschwierigkeiten hinsichtlich KV und TG: 2 = + = KV und TG (Doppelrisiko) 1 = ++ = KV oder TG 0 = +++ = kein Risiko

Neue Zuchtwerte: Bulle HB-Nr. Geburten Risiko D Risikokennzeichnung direkt Risiko M Risikokennzeichnung maternal Suran 811399 1 ++ 0 +++ Belarius 811405 0 +++ 1 ++ Banesto 811448 0 +++ 0 +++ NOG Jeto 490920 0 +++ 0 +++ Omero 811438 0 +++ 2 + Xiras 811377 0 +++ 1 ++ Marinero 811385 0 +++ 2 + Eminem 810944 1 ++ 0 +++ Samburu 811107 0 +++ 0 +++

Neue Zuchtwerte: TOP-Bullen (04/2017) mit direkt und maternal +++ : Germond 811415 Borekito 811414 Banesto 811448 grzkm 104 105 116 grzkd 102 105 98

Zweck: notwendiger Ersatz Bullenlernstichprobe Etablierung neuer Merkmale in der Deutschen Holsteinzucht genetische Analyse ganzer Herden Umsetzung: anteilige Verteilung der Tiere proportional zum DHV-Mitgliedsbeitrag der Verbände möglichst repräsentative Verteilung der Betriebstypen (Großanlage, AMS, Öko, Weidehaltung usw.) Bestmögliche Datenerfassung (Mindeststandards) Start: Juli 2016

Vorteile für die teilnehmenden Betriebe: Genetik der gesamten Herde im Blick Zuchtwerte für alle Merkmale verfügbar Nutzung der genomischen Zuchtwerte für betriebliche Selektion: Welche Kälber aufziehen Welche Rinder vermarkten Welche Tiere gesext besamen Welche Tiere für ET nutzen Welche Tiere gesext oder mit Fleichrind besamen

Vorteile für die teilnehmenden Betriebe: Genetik der gesamten Herde im Blick Gezielte Anpaarung durch Nutzung der genomischen Zuchtwerte Informationen zu genetischen Besonderheiten (CDH, Haplotypen, Hornstatus ) Abstammungssicherung Aufzuchtkosten und Zuchtfortschritt optimieren

Fazit Deckbulle Fleischrind Genomischer Jungbulle Töchtergeprüfter Bulle

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit