Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen

Ähnliche Dokumente
LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

Was haben EPA und Bildungsstandards für die allgemeine Hochschulreife gemeinsam und was unterscheidet sie?

FREMDSPRACHE / LANDESSPRACHE ALS FREMDSPRACHE

Weitere Informationen unter:

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Englisch Hinweise zur gezielten Kompetenzförderung Wie erreichen SuS das jeweils nächsthöhere Niveau?

Hinweise zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung 2013 Prüfungsschwerpunkte Englisch. Grundkurs

1. Grundlagen zur Konzeption und Bewertung von Klassenarbeiten in der Sek. I

Ablaufschema Erstellung Abiturprüfungsvorschläge Berufliches Gymnasium

Kriterien für die schriftliche Leistungsmessung moderne Fremdsprachen. (Französisch)

Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung

beschrieben werden. Abbildung 1 zeigt den zugehörigen Teil des Graphen von f.

LehrplanPLUS Realschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Anlage 5. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Farsi (Persisch)

Zentralabitur 2019 Chinesisch

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Vorgaben für die Konstruktion von Aufgaben für die schriftliche Abiturprüfung

Aufgabensammlung. Kurzbeschreibung. Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder. Aufgabe für das Fach Französisch. Kompetenzbereich.

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Deutsch

Schriftliche Abiturprüfungen in Sachsen-Anhalt 2017 hier: Prüfungsfächer mit Bildungsstandards für die Allgemeine Hochschulreife

Zentralabitur 2019 Niederländisch

Zentralabitur 2019 Japanisch

Leistungsbewertung im Fach Englisch

Leistungsbewertung im Fach Latein Sekundarstufe I/II

Abiturprüfung EnglischInfo

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Klausuren in der S II Teil 2 (Q-Phase und Zentralabitur) Herbsttagung des FAK Englisch (1. Dezember 2015)

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Bildungsregion Berlin-Brandenburg

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Evangelische Religionslehre 1

ENGLISCH - Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche Leistungsbewertung

Zentralabitur 2018 Russisch

Zentralabitur 2019 Türkisch

Zentralabitur 2017 Italienisch

Leistungsbewertung im Fach Französisch

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Hinweise zur Erstellung von Prüfungsaufgaben. BFS - Fachhochschulreife (APO-BK, Anlage C2) Berufsschule + FHR (APO-BK, Anlage A1.

Leistungsbewertungskonzept. Philosophie

Kompetenzorientiertes Kerncurriculum basierend auf dem Lehrplan Rheinland/Pfalz, Realschule, Französisch als zweite Fremdsprache, 2000

Neue Abschlussprüfung

HINWEISE ZUR SCHRIFTLICHEN ABITURPRÜFUNG IN DEN FÄCHERN DEUTSCH, ENGLISCH, FRANZÖSISCH UND MATHEMATIK

Kompetenzbereich Hörverstehen

Die Sprachmittlung (Mediation) in der Abschlussprüfung im Fach Englisch an der Wirtschaftsschule

Leistungskonzept im Fach Englisch Sek I

Leistungskonzept für das Fach Englisch am

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentrale Abschlussprüfungen Sek I (ESA/MSA) Deutsch Übersicht. Funktion Rahmenbedingungen Vorbereitung Beispiele Rückmeldung

Zentralabitur 2019 Portugiesisch

Zentralabitur 2019 Spanisch

Beteiligte Bundesländer

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe II (Gültigkeit aufwachsend ab der Einführungsphase ab Schuljahr 2014/15)

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Handreichung zu Sprechprüfungen in den modernen Fremdsprachen

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Anlage 2. zur Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung. Englisch

Leistungsbewertung. ENGLISCH Leistungsanforderungen Klasse 5/6 Beurteilungsbereiche. Klassenarbeiten (ca. 50%) Klassenarbeiten. Sonstige Mitarbeit

Hessische Lehrkräfteakademie Landesabitur 2019

Leistungsbewertungskonzept für das Fach Französisch in der Sek. I. I. Allgemeine Grundsätze

Grundlage für die Aufgaben sind Texte, die den Prüflingen in der Regel unbekannt sind und einen Umfang von ca Wörtern nicht überschreiten.

Auslandsschulwesen. Abiturprüfung an Deutschen Schulen im Ausland

Für alle 4 Bildungsstandard-Fächer (Deutsch, Mathematik, Englisch, Französisch)

LANDESSPRACHE ALS ERSTSPRACHE

Zulässige Aufgabenarten im Fach Englisch für die schriftliche Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife

Anlage 2: Modulbeschreibungen Bereich Allgemeine Qualifikation (AQua) Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Hinweise zu den mündlichen Abiturprüfungen nach OAVO

Vergleichsarbeit Chemie Schuljahrgang 8 im Schuljahr 2007/2008 Ergebnisse im Überblick

Konzeption für die Entwicklung und Nutzung eines Pools von Abiturprüfungsaufgaben. Arbeitsfassung

Leistungsbewertung Englisch Sekundarstufe I. Stand: August 2010

Leistungsnachweise und Klassenarbeiten im Fach Französisch (2. Fremdsprache) in der Mittelstufe. 1. Übersicht

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung

Leistungsmessungskonzept Moderne Fremdsprachen: Englisch, Französisch, Spanisch

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Fachinformationen (Englisch) (gültig ab Schuljahr 2015/2016)

ENTWURF Richtlinie für die Aufgabenstellung und Bewertung der Leistungen in der Abiturprüfung vom...


Informationen über die Zentrale Prüfung in der Klasse 10. im Schuljahr 2011/12 an der Theodor-Heuss-Realschule!

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Mein Zeichen (Bei Antwort angeben) Durchwahl (0511) 120 Hannover zu 82102/6-02/

Bildungsplan. gymnasiale Oberstufe. Anlage zum Rahmenplan Neuere Fremdsprachen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Trainer - Teevs, Daniel - Die Welt Kafkas

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Auswertung der zentralen Klassenarbeit. im Fach Deutsch

Synopse für Let s go Band 1 und 2

Erläuterungen zum Erwerb der Latina im Kontext von Schulzeitverkürzung, Kontingentstundentafel und Profiloberstufe

Zentrale Prüfungen 2010

Leistungskonzept am Georg-Büchner-Gymnasium - Fachspezifische Ergänzungen im Fach Englisch - Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe II

Bildungsstandards im IQB: Aktueller Stand

Schulinterner Lehrplan für das Fach Englisch

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Maschinenbautechnik

Leistungskonzept für das Fach Spanisch

Darstellungsleistung. Die Regelung sieht folgendermaßen aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klassenarbeit mit Erwartungshorizont: Konjunktiv I und II

Fachanforderungen Englisch für die Sekundarstufe I

Zentralabitur 2017 Spanisch

DIE LÄNDERÜBERGREIFENDE AUFGABE IM BREMER ABITUR 2016

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Transkript:

Gemeinsame Abituraufgabenpools der Länder Aufgaben für die Fächer Englisch und Französisch Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise Im Folgenden werden bezogen auf den Abituraufgabenpool für die fortgeführten Fremdsprachen Englisch und Französisch die Kriterien für Aufgaben, Erwartungshorizonte und Bewertungshinweise aufgeführt. Sie beschreiben die Struktur der Aufgaben, die im Abituraufgabenpool angeboten werden. Andere Aufgabenarten, wie z. B. gesonderte Aufgaben zum Kompetenzbereich Leseverstehen, können in einer Weiterentwicklung der Struktur der Aufgaben des Aufgabenpools zu gegebener Zeit angeboten werden. Innerhalb der einzelnen Abschnitte werden neben den Kriterien, die für alle Kompetenzbereiche Geltung haben, auch spezifische Kriterien formuliert, die nur für einzelne Kompetenzbereiche von Bedeutung sind. Die Überschriften in der Randspalte gliedern die Auflistung entsprechend. 1 Materialien Die Materialien sind angemessen hinsichtlich Anforderungsniveau Authentizität interkultureller Relevanz des Alters und des Geschlechts der Prüflinge unterschiedlicher kultureller Hintergründe der Prüflinge Komplexität der Textstruktur, Informationsdichte und Abstraktionsgrad Komplexität der verwendeten Sprache (u. a. Lexik, Grammatik) thematischer Komplexität und Explizitheit vorauszusetzender Sachkenntnis Textsortenvielfalt bei einer Aufgabe mit mehreren Textvorlagen Die Länge des Texts bzw. der Texte beträgt für das grundlegende Anforderungsniveau insgesamt maximal 800 Wörter, für das erhöhte

Anforderungsniveau insgesamt maximal 1000 Wörter. Die Materialien bieten die Möglichkeit, Text- und Medienkompetenz, interkulturelle kommunikative Kompetenz oder Sprachbewusstheit zu zeigen. Die Materialien enthalten kulturspezifische Phänomene. Die Texte haben bzw. der Text hat eine Länge von insgesamt 400 bis 650 Wörtern. Die Hörvorlage ist dem Anforderungsniveau angemessen hinsichtlich Sprechgeschwindigkeit Häufigkeit der Sprecherwechsel Überlappung beim Sprecherwechsel Redundanz Grad der Abweichung von der Standardsprache Störgeräusche 2 Aufgabe 2.1 Allgemeines Die Aufgaben berücksichtigen das Verhältnis zwischen Umfang, Schwierigkeitsgrad und Bearbeitungszeit angemessen. Die Aufgaben sind für eine kulturell und sozial heterogene Gruppe von Schülerinnen und Schülern geeignet. Die Aufgaben sind inhaltlich herausfordernd und möglicherweise kontrovers, ohne die individuelle Sensibilität der Prüflinge zu verletzen. Die Teilaufgaben sind klar voneinander abgegrenzt. Die Teilaufgaben ermöglichen eine Bewertung innerhalb des gesamten Notenspektrums. Sofern in Teilaufgaben Wahlmöglichkeiten angeboten werden, sind diese in ihren Anforderungen gleichwertig. Die Aufgabe ist thematisch eingebettet. Die Aufgabe ermöglicht auch durch die Gesamtzahl und durch unterschiedliche Schwierigkeitsgrade der Teilaufgaben und Items eine 2

Bewertung innerhalb des gesamten Notenspektrums. 2.2 Standardbezug Neben Standards zum werden auch Standards aus den Bereichen Lesen, interkulturelle kommunikative Kompetenz, Textund Medienkompetenz und Sprachbewusstheit angemessen abgebildet. Neben Standards zur werden auch Standards aus den Bereichen interkulturelle kommunikative Kompetenz und Textund Medienkompetenz angemessen abgebildet. Die Teilaufgaben bilden verschiedene Teilkompetenzen des s ab. 2.3 Aufgabenstellung Die Aufgabenstellungen werden den Besonderheiten des Texts oder der Texte gerecht. Die Aufgabenstellung ist so präzise strukturiert und formuliert, dass sie den Arbeitsauftrag klar vermittelt. Die verwendeten Operatoren sind funktional. Die Anforderungsbereiche sind über die Aufgabe hinweg dem Anforderungsniveau entsprechend berücksichtigt. Die Aufgabenstellung berücksichtigt die Anforderungsbereiche I und II. Die Aufgabenstellung berücksichtigt schwerpunktmäßig den Anforderungsbereich I, vereinzelt Anforderungsbereich II. Einlesezeiten, Bearbeitungszeiten und Anzahl der Hörvorgänge sind angemessen. Die Teilaufgaben können in verschiedenen Aufgabenformaten konstruiert sein. Die Teilaufgaben berücksichtigen den gesamten Text in angemessener Weise. Die Anordnung der Teilaufgaben entspricht im Wesentlichen der Chronologie des Hörtexts. Die Teilaufgaben sind soweit möglich voneinander unabhängig; eine 3

Teilaufgabe gibt die Lösung einer anderen nicht vor. Die Bearbeitung der Teilaufgaben erfordert das Verstehen des Hörtexts und ist nicht allein durch Weltwissen möglich. Das Sprachniveau der Aufgabenstellungen übersteigt nicht das Sprachniveau der Hörvorlage. Bei geschlossenen Aufgabenformaten bezieht sich jedes Item auf eine wesentliche (Teil-) Aussage im Text; entspricht die Anordnung der Items im Wesentlichen der Chronologie des Texts; sind die Items voneinander unabhängig, ein Item gibt damit die Lösung zu einem anderen nicht vor; sind die Antwortmöglichkeiten so konstruiert, dass sie sich syntaktisch und in ihrer Komplexität ähneln; gibt es zu jedem Item eine eindeutige richtige Antwort; wird weder in Attraktoren noch in Distraktoren der Wortlaut des Originaltexts wiederholt; sind die Distraktoren plausibel. 2.4 Arbeitsprozess Die Aufgabe erfordert die flexible Nutzung der Fremdsprache und Fachterminologie; erfordert Textkompetenz (z. B. Textmusterwissen, Textstrukturwissen); lässt aufgabenbezogen Spielräume der Ausgestaltung und eine Schwerpunktsetzung zu. und Die Aufgabe ermöglicht Bezüge zur Erfahrungswelt der Prüflinge. Die Aufgabe fokussiert Aspekte, die in einer Zielkultur gesellschaftlich relevant sind. Die Aufgabe ist so gestaltet, dass für jede Antwort eine Entfaltung in Form längerer Textabschnitte möglich ist, die inhaltlich und sprachlich aufeinander bezogen sind. die Teilaufgaben eine Progression vom Textverständnis über die Analyse zur persönlichen Stellungnahme erlauben. Eine der Teilaufgaben bietet die Möglichkeit zu einer adressatenbezogenen Textproduktion. Der Adressaten- und Situationsbezug sowie 4

3 Erwartungshorizont und Bewertungshinweise der Zweck des zu erstellenden Textes werden genannt. Die Aufgabenstellung erfordert eine adressatenbezogene Textproduktion und ermöglicht die Herstellung von interkulturellen Bezügen. Die Aufgabe erfordert die Anwendung verschiedener Hörstile, z. B. globales, selektives, detailliertes und inferierendes Hören. Die Aufgabe prüft nicht vorrangig Gedächtnisleistung. 3 Erwartungshorizont und Bewertungshinweise Der Erwartungshorizont ist übersichtlich strukturiert und in seinen Aussagen klar und präzise. Der Erwartungshorizont weist den Standardbezug aus und beschreibt aufgabenspezifisch die erwartete Schülerleistung. Dies erfolgt zu jeder Teilaufgabe gesondert. Im Erwartungshorizont sind die durch die Aufgabe bzw. durch die Teilaufgaben im Wesentlichen geprüften Standards dargestellt. Die Aspekte der Aufgabenerfüllung sind in der Zielsprache formuliert, die Bezüge zu den Standards und die Bewertungshinweise auf Deutsch. Für eine Bewertung der inhaltlichen Leistung mit gut (11 Punkte) werden annähernd vier Fünftel der Gesamtleistung und Leistungen in allen drei Anforderungsbereichen vorausgesetzt. Für eine Bewertung der inhaltlichen Leistung mit ausreichend (05 Punkte) werden annähernd die Hälfte der Gesamtleistung und Leistungen über den Anforderungsbereich I hinaus vorausgesetzt. Die Bezüge zur Textvorlage (Textbelege und Zitate) sind ebenso ausgewiesen wie ggf. erforderliche über den Text hinausgehende Bezüge. Im Erwartungshorizont wird darauf hingewiesen, dass nicht dargestellte korrekte Lösungen als gleichwertig zu akzeptieren sind. Wesentliche aufgabenspezifische sprachliche Anforderungen werden genannt. und Lösungsschlüssel für geschlossene Aufgaben bzw. verschiedene Antwortmöglichkeiten für halboffene Aufgaben liegen vor. Im Lösungsschlüssel für geschlossene Aufgaben wird deutlich, wie richtige Teillösungen zu bewerten sind. 5