Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2014

Ähnliche Dokumente
Firmeninsolvenzen sinken im 1. Quartal um 3,5 Prozent deutlicher Anstieg der Firmenpleiten in Sachsen

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2015

1. Überblick: Firmeninsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 1999

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Schuldenbarometer 1. bis 3. Quartal 2016: Privatinsolvenzen sinken um 4,2 Prozent Bremen und Hannover führen im Städte- Ranking

Firmeninsolvenzen 2015

Firmeninsolvenzen 2013

Schuldenbarometer 1. Quartal 2016: Weiterer Rückgang der Privatinsolvenzen in fünf Bundesländern steigen die Zahlen an

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2010

Schuldenbarometer 2016: Rückgang der Privatinsolvenzen in Deutschland immer mehr Ältere rutschen in die Pleite

Schuldenbarometer 2012

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2015

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Schuldenbarometer Quartal 2010

Schuldenbarometer 1. Quartal 2015

Zahlungsmoral von Unternehmen erreicht Spitzenwert / Firmen im Saarland und in Berlin mit schlechtester Zahlungsmoral bundesweit

Schuldenbarometer Quartal 2012

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Quartal 2013

Gewerbliche Unternehmensgründungen nach Bundesländern

Gewerbeanmeldungen nach Bundesländern

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

Spielhallenkonzessionen Spielhallenstandorte Geldspielgeräte in Spielhallen

Auswertung. Fachabteilung Entwicklung 1991 bis 2003 Kinderheilkunde -14,09% Kinderchirurgie -29,29% Kinder- und Jugendpsychiatrie 5,35% Gesamt -13,00%

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Zahlungsausfallrisiko von Unternehmen

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Ostdeutsche Bundesländer sind führend bei der Frauenquote Hamburg ist Hauptstadt der Chefs

Schuldenbarometer 1. Quartal 2014

Thüringer Landesamt für Statistik

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

Förderung der Weiterbildung in der Allgemeinmedizin 1999/2000: Anzahl registrierter Stellen und Maßnahmen im stationären Bereich - Stand:

Nutzung pro Jahr [1000 m³/a; Efm o.r.] nach Land und Bestandesschicht

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Bevölkerungsentwicklung im Freistaat Sachsen 1990 bis 2025

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Schuldenbarometer 2014

Schuldenbarometer 2010

Änderungstarifvertrag Nr. 1 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 1.

Saisonüblicher Beschäftigungsrückgang in den Wintermonaten

Zahlungsmoral deutscher Unternehmen

Änderungstarifvertrag Nr. 5 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L) vom 28.

Der Arbeitsmarkt in Deutschland

anbei erreicht Sie unser Jahresbericht über die Zwangsversteigerungen an den deutschen Amtsgerichten des Jahres 2012.

Die Evangelische Kirche in Deutschland Die Gliedkirchen und ihre Lage in den Bundesländern

ZVDH-Steckbrief. Deutsches Dachdeckerhandwerk Zentralverband. Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen Stand März Mitgliedsbetriebe

Situation der Erziehungs- und Familienberatung in Sachsen-Anhalt im Vergleich zum Bundesdurchschnitt. Stand:

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Insolvenzen in Deutschland, Jahr 2016

Graphische Auswertungen zum Kalenderjahr 2015

Bedarf an seniorengerechten Wohnungen in Deutschland

Ursachen für das Scheitern junger Unternehmen

Bildung und Kultur. Abgangsjahr Statistisches Bundesamt

Papier verarbeitende Industrie

10 Schulzeit und Hausaufgaben

BARMER GEK Report Krankenhaus 2016

Über unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 2013 in Deutschland angekommen!

Über Bundesbürger warten in Deutschland auf ein Ende des Insolvenzverfahrens

Chartbericht Jan. - Sep. 2015

Zahlungsfähigkeit deutscher Unternehmen

Marktüberwachung der Bundesländer in 2014 [Energieverbrauchskennzeichnung und Ökodesign] *

Änderungstarifvertrag Nr. 4 zum Tarifvertrag über die Arbeitsbedingungen der Personenkraftwagenfahrer der Länder (Pkw-Fahrer-TV-L)

1.4.1 Sterblichkeit in Ost- und Westdeutschland

Meinungen zur Kernenergie

a) 8,56 b) 13,12 c) 25,84 d) 37,06 e) 67,01 f) 111,50 g) 99,04 h) 87,49

Entwicklung des deutschen PV-Marktes Auswertung und grafische Darstellung der Meldedaten der Bundesnetzagentur nach 16 (2) EEG 2009 Stand 31.1.

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Tabelle D Wirtschaftskraft: Übersicht über die Kennziffern

Die Landkarte der Angst 2012 bis 2016

Evangelische Kirche. in Deutschland. Kirchenmitgliederzahlen Stand

Druckindustrie. Tarifliche Grundvergütungen. Tarifbereich. Zahl der Vergütungsgruppen nach Vergütungshöhe * Kündigungstermin 9,00-9,99 7,50-8,49

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Kirchenmitgliederzahlen am

KHG-Investitionsförderung - Auswertung der AOLG-Zahlen für das Jahr

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Führungspositionen in Deutschland

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Stiftungen in Zahlen. Errichtungen und Bestand rechtsfähiger Stiftungen des bürgerlichen Rechts in Deutschland im Jahr 2010

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal 2006

Die Kriminalitätslage 2015 im Land Brandenburg

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Bevölkerungsentwicklung Haushaltszahlen von 2005 bis 2020 in Prozent

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Hausratversicherungen und Einbruchshäufigkeit 2014 & 2015

Bildung und Kultur. Wintersemester 2016/2017. Statistisches Bundesamt

Pressekonferenz. Windenergie an Land Marktanalyse Deutschland 1. Halbjahr 2016

Metall- und Elektroindustrie

Gesund bleiben in der Kita Fachtagung am 18. November 2011 in Dresden

Metall- und Elektroindustrie

Geschäftsführer Demografie 2010

Medizinische Versorgungszentren aktuell. 2. Quartal Kassenärztliche Bundesvereinigung

Führungskräfte in Deutschland

PV-Meldedaten Jan./Mrz. 2013

Transkript:

Firmeninsolvenzen 1. Quartal 2014 Firmeninsolvenzen sinken in Deutschland um 6,3 Prozent 1. Überblick: Firmeninsolvenzen gehen weiter zurück Die Zahl der Firmeninsolvenzen ist in Deutschland weiterhin rückläufig. Im ersten Quartal 2014 mussten bundesweit 6.190 Unternehmen Insolvenz anmelden. Das entspricht einem Rückgang von 6,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. "2014 werden die Firmeninsolvenzen das fünfte Jahr in Folge sinken", kommentiert Bürgel Geschäftsführer Dr. Norbert Sellin die aktuellen Zahlen. Die Wirtschaftsauskunftei Bürgel geht für 2014 von 25.700 Firmeninsolvenzen aus. "Der Aufschwung in Deutschland wird in diesem Jahr weiterhin wesentlich von der Binnennachfrage getragen. Die Unternehmen profitieren vor allem von den Ausgaben der privaten Konsumenten", so der Bürgel Geschäftsführer. Ein stabiler Arbeitsmarkt und Einkommenszuwächse, verbunden mit einer niedrigen Inflation, begünstigen den kräftigen Aufschwung des privaten Konsums. Die führenden Wirtschaftsinstitute prognostizieren für 2014 ein Wachstum zwischen 1/9

1,8 und 2,2 Prozent. Bei aller Euphorie aufgrund der sinkenden Firmeninsolvenzzahlen gibt es jedoch auch negative Aspekte. Weiterhin Milliardenschäden durch Insolvenzen Durch Firmeninsolvenzen entstehen für Unternehmen und Gläubiger Schäden in Milliardenhöhe. In Deutschland beliefen sich diese im 1. Quartal 2014 auf knapp 6 Milliarden Euro. Insbesondere bei Unternehmen, die hohe Umsätze mit anderen Unternehmen generieren, kann eine Insolvenz erhebliche Schäden und Verluste verursachen und im schlimmsten Fall sogar zu einer Anschlussinsolvenz weiterer Unternehmen führen. Insolvenzen sind daher nach wie vor ein Problem mit hoher volkswirtschaftlicher Relevanz. In fünf Bundesländern steigen die Fallzahlen Trotz bundesweit sinkender Firmeninsolvenzzahlen steigen die Fallzahlen in fünf Bundesländern an. Deutlich mehr Firmeninsolvenzen gab es in Thüringen mit einem Zuwachs von 17,1 Prozent. Weiterhin viele junge Unternehmen von der Insolvenz betroffen Knapp ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmen, die im Untersuchungszeitraum Insolvenz anmelden mussten, waren nur bis zu zwei Jahre am Markt aktiv. Hauptursachen für eine Firmeninsolvenz der Jungunternehmen sind Unterfinanzierungen in der Startphase (fehlende Rücklagen, Kreditablehnung), strategische Fehlentscheidungen des Unternehmens (zu starke Bindung an einzelne Kunden, Fehlinvestitionen), Probleme auf Absatz- und Beschaffungsmärkten (nicht hinreichende Marktkenntnisse, zu enger Kundenstamm) sowie externe Ereignisse (Forderungsausfälle, Kostensteigerungen auf der Beschaffungsseite). Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bleibt Risikorechtsform Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) bleibt auch im 1. Quartal 2014 eine risikobehaftete Rechtsform. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum stiegen die Fallzahlen in diesem Segment um 19,2 Prozent auf 520 Insolvenzen. Die Hauptursachen für Unternehmensinsolvenzen sind nach wie vor erstens das Ausbleiben neuer Aufträge bzw. deren Stornierung oder Verschiebung. Zweitens sorgen Anschlussinsolvenzen dafür, dass zahlungsunfähige Firmen weitere Marktteilnehmer in den Insolvenzstrudel reißen. "Selbst gesunde Unternehmen können in eine wirtschaftliche Schieflage geraten, denn immer noch sind rund 20 Prozent der Firmeninsolvenzen von Dominoeffekten betroffen", erläutert Dr. Sellin. Drittens sind Managementfehler für ein erhöhtes Insolvenzrisiko verantwortlich. "Eine falsche Markteinschätzung oder eine fehlende Wettbewerbsfähigkeit können schnell zum Scheitern führen", resümiert der 2/9

Bürgel Geschäftsführer. Hinzu kommen Kriterien wie eine fehlende Unternehmensplanung, mangelndes Controlling oder ein unzureichendes oder fehlendes Debitorenmanagement. In vielen Fällen gibt es jedoch nicht eine einzelne Insolvenzursache. Häufig sind zahlreiche Auslöser miteinander verantwortlich für die Zahlungsunfähigkeit von Unternehmen. Die folgenden Ursachen werden in der Praxis von Unternehmen als Insolvenzgründe genannt: mangelnde Kapitalausstattung (Eigenkapitalmangel/Finanzierungsschwierigkeiten) Konjunkturelle Lage, Strukturwandel Lohn- oder Verwaltungskosten Staatliche Steuer-, Wirtschafts- und Sozialpolitik Persönlicher/familiärer Bereich des Unternehmers; Teilhaberschwierigkeiten Falsche Markteinschätzung/mangelnde Wettbewerbsfähigkeit Fehlinvestitionen oder zu schnelle/zu langsame Kapazitätsausweitung Fehlerhafte Struktur/Aufbau/Organisation des Unternehmens Gründungs- oder Übernahmeschwierigkeiten Standortprobleme 2. Regionale Verteilung: Über 2.000 Firmeninsolvenzen in Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen führt die Insolvenzstatistik bei den absoluten Zahlen mit 2.033 zahlungsunfähigen Unternehmen an. Aber auch Bayern (684 Firmeninsolvenzen), Niedersachsen (609), Baden-Württemberg (458) und Hessen (380) weisen im absoluten Vergleich hohe Werte auf. Am besten schlägt sich im 1. Quartal 2014 hingegen Mecklenburg-Vorpommern mit lediglich 60 Insolvenzfällen. 3/9

4/9

Im relativen Vergleich mit Fokus auf die Firmendichte in den Bundesländern zeigt sich ein differenziertes Bild. Bei der Betrachtung der Firmeninsolvenzen je 10.000 Unternehmen führt Nordrhein-Westfalen die Insolvenzstatistik an (30 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen). Über dem Bundesdurchschnitt von 19 zahlungsunfähigen Unternehmen je 10.000 Firmen rangieren auch Bremen (27), Hamburg und Berlin (jeweils 26), Schleswig-Holstein und Sachsen-Anhalt (jeweils 23), Niedersachsen (22) sowie das Saarland (21). In Baden-Württemberg mit 10 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen, gefolgt von Bayern und Mecklenburg- Vorpommern (11) gab es die wenigsten Insolvenzen. 5/9

6/9

3. Prozentuale Veränderung: In fünf Bundesländern steigen die Insolvenzzahlen Die Entwicklung sinkender Firmeninsolvenzzahlen zeigt sich nicht in allen Bundesländern. Fünf Länder verzeichnen sogar steigende Zahlen. Den stärksten Zuwachs meldete Thüringen mit 17,1 Prozent mehr zahlungsunfähigen Unternehmen im Vergleich zum Vorjahresquartal. Ebenso steigen die Fallzahlen in Hamburg (plus 14,9 Prozent), Berlin (plus 12,5 Prozent), Schleswig-Holstein (plus 7,5 Prozent) und Niedersachsen (5,9 Prozent). Deutlich weniger Insolvenzen gab es in Bremen (minus 33,3 Prozent), Rheinland-Pfalz (minus 17,9 Prozent), Sachsen-Anhalt (minus 12,4 Prozent), Nordrhein-Westfalen (minus 11,6 Prozent) und Baden-Württemberg (minus 11,2 Prozent). 7/9

4. Firmeninsolvenzen nach Unternehmensalter und Rechtsform: 26 Prozent der insolventen Unternehmen sind nicht länger als 2 Jahre am Markt Der Negativtrend, dass viele Jungunternehmen von Insolvenzen betroffen sind, setzt sich auch 2014 fort. Mehr als ein Viertel (26 Prozent) aller Insolvenzen im 1. Quartal 2014 wurden von Firmen angemeldet, die nicht länger als 2 Jahre am Markt aktiv waren. Gewerbebetriebe und Einzelunternehmen sind im 1. Quartal 2014 am stärksten von Firmeninsolvenzen betroffen. Ihr Anteil an der Insolvenzstatistik macht 40,3 Prozent aus. Das entspricht 2.496 Fällen. Auch die GmbHs gehören zu den am stärksten betroffenen Rechtsformen: 39,5 der zahlungsunfähigen Unternehmen sind eine GmbH. Den mittlerweile drittstärksten Anteil von 8,4 Prozent am Firmeninsolvenzgeschehen in Deutschland macht die Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) aus. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigen die Insolvenzzahlen bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) um 19,2 8/9

Prozent auf 520 Fälle. Herausgeber: Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Gasstraße 18, 22761 Hamburg, presse@buergel.de, www.buergel.de 9/9