Brownouts in Belgien Winter 2014 / Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Norman Breitfeld

Ähnliche Dokumente
Regionale Unterschiede beim Value of Lost Load

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Brauchen wir Korridor C (SuedLink)? Energiewirtschaftliche Notwendigkeit

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Welche Leistung fehlt, welche Deckungslücke besteht 2022? AKW Grafenreinfeld Abschaltung MW (Quelle EON)

100% erneuerbare Stromversorgung bis 2050: klimaverträglich, sicher, bezahlbar

Abstimmung vom 27. November 2016

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Atomausstieg in Deutschland

Studienvergleich. Titel. Zielsetzung und Fragestellung

Transformation zu 100% Erneuerbare Energien Regionalstrom als Option. Carla Vollmer Umweltbundesamt 12. Juli 2013

Die Zukunft der Energieversorgung

33833GWH 6700 KM 50 HZ 380 KV 14 1 SCHALTANLAGEN GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ STROMMASTEN NETZFREQUENZ GESAMTENERGIEPRODUKTION EXPORT

STROMSPEICHER AUF DEM PRÜFSTAND. Batteriespeicher am Markt - Eigenschaften und Unterscheidungsmerkmale

6700 KM 50 HZ 380 KV GWH 220 KV LÄNGE ÜBERTRAGUNGSNETZ 140 SCHALTANLAGEN TRANSPORTIERTE ENERGIE MESSPUNKTE NETZFREQUENZ

Energie Fakten, Mythen, Chancen. Lino Guzzella

Innehalten und Ausblick: Optimierung/Flexibilisierung der konventionellen Kraftwerkseinsatzplanung mit Hilfe von gesellschaftlicher Akzeptanz

Solar-Hybrid-Technik. Unabhängige Energieversorgung für das St. Gabriel s Hospital Namitete, Malawi. - Zuverlässiger und preiswerter Solarstrom

Brauchen wir das AKW Fessenheim in Oberrhein?

Droht Deutschland eine Stromlücke?

Wirkungen flexibler Ladekonzepte auf die Systemstabilität

SuedLink NETZAUSBAU FÜR DIE ENERGIEWENDE

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

Anforderungen an den Kraftwerkspark aus Sicht eines Netzbetreibers

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Energiepolitik in einem komplexen und dynamischen Umfeld

Energiewende und Versorgungssicherheit

Dezentrale Technologien Herausforderungen und Potentiale für das Energiemanagement

Unser Stromnetz heute und in Zukunft

LINDA. Lokale Inselversorgung mit erneuerbaren Energien

Aufwand und Nutzen der Windenergie Thema. Das Thema lautet:

Die Energieversorgung der Schweiz Herausforderungen & Chancen der Energiestrategie 2050

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Auswirkungen der Energiewende 1

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Ausbau der Netzinfrastruktur im Spannungsfeld Zentralisierung / Dezentralisierung Torsten Maus, Vorsitzender der Geschäftsführung, EWE NETZ GmbH

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Belgien Abend Deutscher Bundestag Berlin, 16. Mai - Tischrede von Philippe Van Troeye, CEO Engie Electrabel

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Erneuerbare Energien in Brasilien

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht eines Übertragungnetzbetreibers

Die Speicherproblematik der Energiewende: ein kurzer Einblick

Stefan Wagner, ENERTRAG

Pressegespräch Monitoring Energiewende aus bayerischer Perspektive. Pressestatement. Bertram Brossardt

Strom aus Österreich, sicher und sauber Empowering Austria, die Stromstrategie von Oesterreichs Energie

Blackout! Anforderungen an heutige USV-Anlagen. Ralf Enderlin Eaton Electric GmbH Leitung USV Application & Service Eaton. All Rights Reserved.

Höchstspannungsleitung Wesel-Meppen

NOT-Funk Leuchtturm, ein Projekt der NOT-Funk Gruppe K12

Zusammenfassung: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft in Abstimmung mit DLR und IER. (Stand: März 2016)

Internationaler Energiedialog

Die Rolle der Windkraft in der Energiewende

Strom Matrix Basis für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

30 Jahre Tschernobyl Nuklearkatastrophen machen nicht an Grenzen halt Pressemitteilung

Status quo und Herausforderungen im Bereich der Übertragungsnetze

Ist die Versorgungssicherheit gefährdet?

Stoffwandelnde Prozesse in der Energieerzeugung

Energie Fakten, Mythen, Chancen

Globale energiepolitische Herausforderungen 2050*

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Einsparungen beim Netzausbau durch (regionale) Speicher? Dr. Jörg Hermsmeier Leiter Forschung & Entwicklung, EWE AG Berlin, 10.

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Klimaschutz - Dezentrale Energiewende Bayern

Die Zukunft der Kernenergie in Europa und Deutschland. Dr. Walter Hohlefelder, Vorstand E.ON Energie AG

Strom für Ostfriesland

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

ECG. Vortrag für Bundesamt für Energie Ko-Referat Fossil Thermische Kraftwerke. Bern, 2. Juli The Energy Consulting Group Ltd

Herausforderungen der Energiewende aus Sicht der Bundesnetzagentur

Wärmeversorgung der Region Brandenburg- Berlin auf Basis Erneuerbarer Energien

Netzintegration von Elektrofahrzeugen

Ökonomie der Windkraft

Neue Energie für das Saarland. Friedrich-Ebert-Stiftung, 25. November 2010

Randbedingungen für die Versorgungswirtschaft der Zukunft

100 PROZENT ERNEUERBARE FERNWÄRME DIE DÄNISCHE BIOENERGIEPOLITIK

2 Blick in die Welt wie die Kernenergie genutzt wird

Inhalt. Grundlagen der Stromversorgung. Europäisches Verbundnetz. Windenergieeinspeisung. Zusammenfassung

Stand der Überprüfung der Risse in den Atomkraftwerken Tihange und Doel

Kernkraftwerke. Kernkraftwerke. Logo. Einleitung. Zahlen und Fakten. Geschichte. Reaktortypen. Sicherheit und Risiken. Ver- und Endsorgung.

SCHNELLE ENERGIESPARTIPPS FÜR MIETER. Dr.-Ing. Diana Siegert

Notwendigkeit & Potenzial der geologischen Speicherung Erneuerbarer Energien in Deutschland

für erneuerbare energie

Photovoltaik ist ein Teil der Lösung, nicht des Problems

Greenpeace Energy und die Energiewende

Mediengespräch

Auswirkungen verschiedener Stromangebotsvarianten auf die Schweizer Elektrizitätswirtschaft

Speichertechniken für die zukünftige Energieversorgung Energiespeicher-Symposium Stuttgart 06./07. März Ulrich Wagner

BEE. Weltenergiebedarf. (vereinfachte Darstellung nach Shell, Szenario Nachhaltiges Wachstum ) 1500 Exajoules erneuerbare Energien

Stromausfall im Kanton Luzern?

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Stromausfall Lösungen für Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Leopold Schwarz, Energie- und Umweltagentur NÖ (enu) Strom-Monitoring

VEXCO GmbH Dipl.Inf. Atilla Türk

Aktuelle Fragen der Energieversorgung und Energieeffizienz aus Sicht der vbw, des Bundes und der EU

Beitrag der Solarthermie zum österreichischen 34% Erneuerbare Ziel

Energiesparmaßnahmen durch Hocheffizienzpumpen von WILO SE. 3.Forum Anlagenoptimierung TÜV Süd Dresden,

Das Neue Marktdesign. Der Referentenentwurf zum Strommarktgesetz

2.1a Akt. spez. Okt. 13: Besondere Ausgleichsregel im EEG

Die Gefahren der Atomenergie Wie wollen wir in Zukunft leben?

Transkript:

Brownouts in Belgien Winter 2014 / 2015 Vortragsreihe Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten Norman Breitfeld

Ziele des Vortrags Definition der Begriffe Blackout und Brownout Darstellung der Stromversorgungssituation in Belgien Maßnahmen bei einer Stromknappheit in Belgien Abschaltpläne Kampagne Off&On Fazit Stromverbrauch in Belgien 2

Blackout zeitweilige Unterbrechung der Versorgung mit elektrischer Energie unvorhersehbar, unkontrolliert, Ausnahmesituation 3

Brownout zeitweilige Absenkung der Versorgungsspannung im elektrischen Übertragungsnetz als Folge kann ein Blackout im betroffenen Versorgungsabschnitt auftreten geplante Abschaltung (Lastabwurf) eines Versorgungsabschnittes 4

Stromversorgung in Belgien 5

Stromversorgung in Belgien Übertragungsnetzbetreiber ELIA Versorgungsnetzbetreiber Eandis, Infrax, Ores, Sibelga, Resa, AIEG, AIESH, GRD Ville de Wavre nuklearer Sektor durch nationale Behörden überwacht Betreiber der Kernkraftwerke Electrabel Übertragungsleitungen nach Frankreich und in die Niederlande mit einer Kapazität von 3500 MW 6

Belgien 7

Maßnahmen bei Stromknappheit drastische Stromsparmaßahmen bei Ministerien, Geschäften und Unternehmen Abschaltung der Beleuchtung an Autobahnen, öffentlichen Gebäuden und Sehenswürdigkeiten Einschränkung des elektrizitätsbasierten Verkehrs Lastabwurf 8

Abschaltplan 9

Kampagne OffOn 10

Kosten eines abgeschalteten Versorgungsbereiches Annahme der Abschaltung eines Bereiches mit 500MW Dauer 3 Stunden 1,0 bis 1,4 Millionen betroffene Bürger nur Privathaushalte sind betroffen Kosten 15,70 /kwh 500.000 kw 3h 15,70 /kwh = 23,55 Mio. 11

Lastkurve Winter 2014/2015 12

Lastkurve Winter 2010/2011 13

Fazit ELIA: beobachtete Strombedarfsspitzen sind die niedrigsten seid 10 Jahren sehr milder Winter ohne größere Kälteeinbrüche teilweise bis zu 4GW importiert Ausbau der strategischen Reserven von 850MW auf 3500MW Erhöhung bzw. Wiederherstellung der Versorgungssicherheit 14

Diskussionsfragen - Anregungen Welche Maßnahmen können in Belgien für den nächsten Winter getroffen werden? Welche Maßnahmen sind für Deutschland ableitbar? Wie würde sich die Situation in Deutschland gestalten? Wie wahrscheinlich ist das Eintreten von geplanten Stromabschaltungen in Deutschland? Verantwortliche, Entschädigungen, Gegenmaßnahmen? Versorgungssicherheit? Betriebsart der Heizungen im Winter? 15

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16

Quellen Definitionen: energie-lexikon.info klarfuerdenwinter.be Abschaltpläne und allgemeine Informationen Kampagne Off&On http://economie.fgov.be/nl/elektriciteitsschaarste/#.vszskbccshs http://www.flanderstoday.eu/current-affairs/plan-winter-brownoutsrevealed http://www.power-in-balance.be/winter/ http://offon.be/de https://drive.google.com/folderview?id=0b6xwmzshl_y- MnFQc0d6YndRUTQ&usp=sharing Kosten einer Stromabschaltung Assessing energy supply security: Outage cost in private households. Energy Policy. (39) 2011, Praktiknjo, Hähnel, Erdmann 17

Bildquellen Stromausfall http://phineasandferb.wikia.com/wiki/blackout! Europa bei Nacht: http://www.lichtverschmutzung.de/seiten/karten.php Elektrizitätserzeugung http://en.wikipedia.org/wiki/file:electricity_generation_in_belgium.svg Belgien, politisch http://karte-europa.blogspot.de/2012/07/belgien-karte-politisch-bild.html AKW Doel http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/02/centrale_nucl%c3%a9aire_de_doel.jpg AKW Tihange http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/3/3b/tihange_-_nuclear_power_plant.jpg Umspannwerk http://kfv-dachau.de/index.php?section=news&cmd=details&newsid=424 Lastkurven http://www.lesoir.be/849069/article/economie/2015-04-13/pourquoi-l-hiver-s-est-deroule-sans-coupurecourant WindeiINC http://www.dennis-knake.de/2006/11/08/das-mar-vom-stabilen-windstrom/ 18