Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker

Ähnliche Dokumente
Nachweis der Nährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß) in verschiedenen Nahrungsmittel

Nachhaltige Chemie im Agnes-Pockels-SchülerInnen- Labor Neue pädagogische Angebote zu Stoffkreisläufen und Ressourcenschonung

Zucker aus Zuckerrüben

HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A4/1 Wasser

Zusatzveranstaltung 1: Sauer macht lustig!

Abflussreiniger. Eine chemische Untersuchung. 1. Die Bestandteile des Abflussreinigers. Material: Chemikalien: Durchführung:

Gruppe 11: Entfärben von Cola und Diät-Cola, Nachweis von Zucker

Säure-Base-Reaktionen

6.1 Nachweis von Vitamin C. Aufgabe. Welche Lebensmittel enthalten Vitamin C? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 6 Vitamine

Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse

REAKTIONEN BIOORGANISCHER VERBINDUNGEN. Lipide

Experimente mit Gummibärchen

Station 1: Säuren in Lebensmitteln (1)

Gruppe 01: Verbesserung Weißer Zucker... Schwarze Kohle

In welchen Stoffen befinden sich Laugen, wozu werden sie verwendet?

Expertenwissen: DARSTELLUNG VON POTTASCHE (historischer Text)

7.3 Kohlendioxid. Aufgabe. Wie kann Kohlendioxid nachgewiesen werden? Naturwissenschaften - Chemie - Lebensmittelchemie - 7 Wasser

Veranstaltung 3: Was gleich aussieht, muss nicht das Gleiche sein!

Ein gemeinsames Projekt des Gläsernen Labors des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit und dem Facharbeitskreis Chemie der Münchner

Ablauf des Praktikums

Vortest/Nachtest Salze (1)

ph-indikatoren und ph-messung von Alltagssubstanzen

Säuren und Laugen im Haushalt

4.2 Reaktion von Kupfer und Schwefel. Aufgabe. Woran lassen sich chemische Reaktionen erkennen? (2)

Hydrierung von Kohlenmonoxid zu Methanol Kataly?sche Umsetzung von Ethen mit Wasser zu Ethanol

Stoffkreisläufe: O 2 /CO 2 -Kreislauf - Versuche zu Atmung und CO 2 -

Naturwissenschaftliches Arbeiten SINUS Bayern

Europäischer Chemielehrerkongress Leoben Österreich im April 2007

FRAGENKATALOG ERNÄHRUNGSWISSEN. Themenbereich KOHLENHYDRATE. im Rahmen des Projektes. ein Projekt der ARGE Gänseblümchen auf Vogerlsalat

B Ernährung. B 1.1. Zuckerarten. Material Infotafel Arbeitsblatt

Bio 14/17 S_Online-Ergänzung

RIAG Zn 230. Cyanidisches Glanzzinkverfahren

Cola BIO LIMONADE. Zutaten: Wasser, Zucker, Gerstenmalz, Fruchtsaft, Kohlensäure, Säureregulator Calciumcarbonat, natürliches Aroma

Stoffe / Gemische / Wasser

Aufgaben verändern Beispiele zur Chemie

Zahngesundheit und Ernährung. Dr. Gabriele Geurtzen, ; Fortbildungsveranstaltung Gesunde Ernährung und Zahngesundheit

Protokoll Nr.1: 01. Oktober Eiweiße. Thema: Julia Wiegel

Nussöl aus Nüssen. Trennschritt Trennverfahren Eigenschaft, in der sich die zu trennenden Stoffe unterscheiden Nüsse von Nussschalen trennen

Alte Kulturpflanzen für die Chemie neu entdeckt

Bestimmung der Dichte und der Molmasse von Flüssiggas

Gut. Zu Wissen. Tipps und Tricks zum Umgang mit süßen Lebensmitteln bei Diabetes. Diabetes

Gruppenarbeit physikalische und chemische Eigenschaften von Alkansäuren

Wie bestimmt ein Chemiker Säuren und Laugen?

Von der Milch zur Molke oder Wie finde ich das Eiweiß in der Milch?

1.6 Wirkung von Säuren auf Metalle. Aufgabe. Wie wirken Säuren auf Metalle? Naturwissenschaften - Chemie - Säuren, Basen, Salze - 1 Säuren

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Estersynthese. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer

Reagenzglasversuche zur Chemie der Kohlenhydrate

Welcher Unterschied besteht zwischen schwefliger Säure und Schwefelsäure?

Titel&des&Mysterys:& Chemischer&Garten& &

- Chemie und Energie -

Titrationen mit Alltagschemikalien

Zucker. Herausgeber : Nestlé Suisse S.A. Service Nutrition. Postfach 352, 1800 Vevey Fax: service.nutrition@ch.nestle.com

Stationen: Bestandteile der Nahrung 7

Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.

Kohlenhydrate. Ein Leitprogramm in Chemie

Datum: Name: Klasse: 1 von 6

Protokolle. Experimente zum Thema Ernährung: 1. Protokoll eines Labortages der GS Wolfsburg

Chemie. Grundkurs. Beispielaufgabe A 4. Auswahlverfahren: Hessisches Kultusministerium. Landesabitur 2007 Beispielaufgaben

Datum: Name: Klasse: Kenntnis der wichtigsten physikalischen und chemischen Eigenschaften der Stoffklassen der Alkohole und Phenole.

Sand-Schichten entstehen im Meer

REDOXPROZESSE. Die Redoxreaktion setzt sich aus einer Oxidation und einer Reduktion zusammen. [1, 2]

Basisexperiment - Flammenfärbung

Fingerabdrücke stempeln

5 x am Tag Obst & Gemüse Forever Living Products Germany

Titration. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

8.3 Seifenwirkung. Aufgabe. Wie lassen sich Eigenschaften der Seifen erklären? Naturwissenschaften - Chemie - Organische Chemie - 8 Seifen

NWA Tag Verfasser: Florina Gherman und Verena Horlacher

3.3 Salzbildung aus chemischen Elementen. Aufgabe. Lassen sich Salze direkt aus chemischen Elementen bilden?

IV. Gastrointestinales System. 1. Bestimmung des ph-wertes des Speichels

Eigenschaften von Wasser Oberflächenspannung

Experimente mit Lebensmittelzusatzstoffen

Gasbrenner-Führerschein

Abgestufte Lernhilfen

2. Beschrifte das Bild des Mikroskops. 3. Lies den Text noch einmal. Welche Fehler hat Julian gemacht? Antworte schriftlich in ganzen Sätzen.

Versuchsdurchführung In einem Reagenzglas werden wenige Milliliter Ethanal mit 1 Milliliter Schiffs-Reagenz versetzt.

Seminar zum Quantitativen Anorganischen Praktikum WS 2013/14

Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien

Vom Alkohol zum Alken

Schwefelsäure. (Sulfat Ion)

Die Schüler/innen überprüfen diverse Metalle und Nichtmetalle auf ihre Magnetisierbarkeit.

2.9 Reaktion von Laugen mit Aluminium - Laugenstärke. Aufgabe. Gibt es verschieden starke Laugen?

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Lernzirkel WAS Station 1 Herstellung von Seife aus Kokosfett

2.8 Laugenbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Wasser. Aufgabe. Woraus lassen sich Laugen herstellen? (2)

Zerlegung der Verbindung Wasser. Weiterbildung für fachfremd unterrichtende Lehrkräfte

Backhilfsmittel. Biologische Triebmittel Physikalische Triebmittel Chemische Triebmittel Hefepilze: Zucker wird zu

Die Qualität von Wasser untersuchen und verbessern. Entwickelt im Rahmen des Projektes

EM Techcolor. Laborglas, Laborflaschen, Reagenz- und Zentrifugengläser

Praktikum Chemie für Mediziner und Zahnmediziner 21

Ausgabe 1. Der Fitmacher

Wasser löst fast alles

Chemie mit Lebensmitteln

Extraktion. Arbeitstechnik der Extraktion

Christine Schlote Lernwerkstatt Ernährung im Alltag Wie man sich gesund ernährt Informationen / Aufgaben / Versuche Einfache Rezepte / Mit Lösungen

Projekt: Von Groß zu Klein Makromoleküle als Brücke zum molekularen Verständnis

REDOX-REAKTIONEN Donator-Akzeptor-Konzept! So geht s: schrittweises Aufstellen von Redoxgleichungen Chemie heute

Experimente Experimentbeschriebe

Transkript:

Name: Datum: Kohlenhydrate in Lebensmitteln - Nachweis von Zucker Geräte Heizplatte, Bechergläser, Reagenzgläser, Reagenzglasständer, Spatel, Faltenfilter, Trichter, schwarzer Stift Materialien Glucose, Haushaltszucker, Traubenzuckerbonbons, Bonbons, Honig, Konfitüre (möglichst nicht rot), Ketchup, Kekse, Salz, Süßstoff-Tablette Fehlingsche-Lösung A (Kupfersulfat-Lösung), Fehlingsche-Lösung B (alkalische Kalium- Natrium-Tartrat-Lösung), verdünnte Salzsäure (2,5 %ig) Sicherheits- und Entsorgungshinweise Fehlingsche-Lösung A (Kupfersulfat-Lösung): umweltgefährlich; GHS 411 Fehlingsche-Lösung B (alkalische Kalium-Natrium-Tartrat-Lösung): korrosiv, ätzend, GHS 290, 314 verdünnte Salzsäure: korrosiv, GHS 290 Die Lösungen mit Kupfersulfat werden nicht in den Ausguss geschüttet, sondern in einer Abfallflasche gesammelt. Vorsicht! In einigen Versuchsteilen werden ätzendes Fehling-Reagenz oder Salzsäure erhitzt. Unbedingt mit Schutzbrille arbeiten (Spritzgefahr!). Einführung Sicher hast du schon davon gehört, dass es verschiedene Zuckerarten gibt. So gibt es Traubenzucker, Diabetikerzucker und natürlich den normalen Haushaltszucker. Im nachfolgenden Versuch wirst du eine Möglichkeit kennen lernen, den Zucker durch eine chemische Reaktion nachzuweisen. Durchführung Um Zucker nachzuweisen kann man die Reaktion mit Kupfer-II-Ionen nutzen, die durch eine charakteristische Farbe sichtbar wird. Damit du weißt, wie dieser Nachweis aussieht, führe zunächst eine Vergleichsprobe durch. TU Braunschweig Seite 1/5 12.05.2017

Vergleichsproben: Nachweis von: Traubenzucker (Glucose), Fruchtzucker (Fructose) und Haushaltszucker (Saccharose) T F H Vergleichsprobe 1: 1. Stelle die Heizplatte auf 200 o C ein. Fülle das Becherglas halbvoll mit Wasser und stelle es auf die Heizplatte. Erhitze das Wasser bis kurz vor dem Sieden. Das Becherglas soll als Wasserbad dienen. 2. Fülle eine Spatelspitze Traubenzucker (T), Fruchtzucker (F) und Haushaltszucker (H) in jeweils ein Reagenzglas. Gib in ein weiteres Reagenzglas nur Wasser. Beschrifte die Reagenzgläser. 3. Gib in alle drei Reagenzgläser 1-2 cm Wasser dazu. 4. Schüttele die Reagenzgläser, damit sich die Zucker im Wasser lösen. 5. Nun gib erst einen kräftigen Spritzer von der Fehlingschen Lösung A und dann von der Fehlingschen Lösung B dazu und stelle alle Reagenzgläser vorsichtig in das Wasserbad mit dem heißen Wasser. 6. Notiere deine Beobachtungen in der Tabelle. Probe Wasser Traubenzucker Fruchtzucker Haushaltszucker Beobachtung ohne Zugabe von Salzsäure (siehe Vergleichsprobe 1) Beobachtung nach Zugabe von Salzsäure (siehe Vergleichsprobe 2) TU Braunschweig Seite 2/5 12.05.2017

Vergleichsprobe 2: 1. Fülle in die Reagenzgläser jeweils eine Spatelspitze Traubenzucker (T), Fruchtzucker (F) und Haushaltszucker (H). Gib in ein weiteres Reagenzglas nur Wasser. Beschrifte die Reagenzgläser. 2. Fülle alle Reagenzgläser ca. 1 cm hoch mit 2,5 %iger Salzsäure. 3. Schüttele die Reagenzgläser, damit sich die Zucker in der Salzsäure lösen. 4. Erhitze die Reagenzgläser kurz (3-5 Minuten) im Wasserbad. 5. Nimm die Reagenzgläser wieder aus dem Wasserbad und gib erst einen kräftigen Spritzer von Lösung A und dann von Lösung B dazu. Die Lösung soll dabei tiefblau werden. Wenn sie es nicht wird, gib noch etwas Lösung B hinzu. 6. Stelle die Reagenzgläser vorsichtig wieder in das Wasserbad. Beobachte, was geschieht! 7. Notiere deine Beobachtungen in der Tabelle oben. Welche Zucker kannst du ohne Zugabe von Salzsäure nachweisen, welche nur nach Zugabe von Salzsäure? Ohne Salzsäure: Nur mit Salzsäure: In Haushaltszucker liegt der Zuckerbaustein Traubenzucker nicht frei vor und muss durch Säure zunächst abgespalten werden. Erst nach der Spaltung mit Salzsäure gelingt der. TU Braunschweig Seite 3/5 12.05.2017

A. Nachweis von Traubenzucker oder Fruchtzucker in Lebensmitteln 1. Stelle die Heizplatte auf 200 o C ein. Fülle das Becherglas halbvoll mit Wasser und stelle es auf die Heizplatte. Erhitze das Wasser bis kurz vor dem Sieden. Das Becherglas soll als Wasserbad dienen. 2. Löse verschiedene Lebensmittel in Wasser und beschrifte die Reagenzgläser: - Löse in einem Reagenzglas 1 Spatelspitze Honig in 2-3 cm Wasser. - Löse ein kleines Stückchen Traubenzuckerbonbon in 2-3 cm Wasser. - Gib eine Süßstoff-Tablette in ein Reagenzglas und gib etwas Wasser dazu. - Löse in einem kleinen Becherglas einen Bonbon in Wasser und fülle von der Lösung etwa 2-3 cm in ein Reagenzglas. - Gib etwas Konfitüre direkt in ein Reagenzglas und gib etwas Wasser dazu. - Schüttele etwas Ketchup in Wasser auf und filtriere die Lösung durch einen Faltenfilter in ein Reagenzglas. - Gib einige Kekskrümel in ein Reagenzglas und gib etwas Wasser dazu. - Gib etwas Salz in ein Reagenzglas und gib etwas Wasser dazu. 3. Zum besseren Lösen der Substanzen schüttele die Reagenzgläser vorsichtig. 4. Welche der Lebensmittel enthalten Zucker? Notiere Deine Vermutungen in der Tabelle auf der nächsten Seite. 5. Teile die Flüssigkeiten auf jeweils 2 Reagenzgläser auf. Stelle jeweils eines der Reagenzgläser für den nächsten Versuch zur Seite. 6. Gib nacheinander einen kräftigen Spritzer von Lösung A und B dazu und stelle die Reagenzgläser vorsichtig in das Wasserbad auf der Heizplatte. 7. Beobachte, was geschieht, und notiere deine Beobachtungen in der Tabelle. TU Braunschweig Seite 4/5 12.05.2017

Beobachtungen Probe Vermutung: Ist Zucker enthalten? Beobachtung ohne Zugabe von Salzsäure (Versuch A) Beobachtung nach Zugabe von Salzsäure (Versuch B) Honig Traubenzuckerbonbon Bonbon Konfitüre Ketchup Kekse Süßstoff-Tablette Salz B. Nachweis von Haushaltszucker (Saccharose) in Lebensmitteln 1. Nimm nun die beiseite gestellten Reagenzgläser mit den verschiedenen Nahrungsmitteln (Honig, Traubenzuckerbonbons, Bonbon, Konfitüre, Ketchup, Kekse, Süßstofftabletten und Salz), die du in Wasser gegeben hast. 2. Fülle alle Reagenzgläser ca. 1 cm hoch mit 2,5 % iger Salzsäure. 3. Stelle die Reagenzgläser zum Erhitzen kurz (3-5 Minuten) in das Wasserbad auf der Heizplatte. 4. Nimm die Reagenzgläser wieder aus dem Wasserbad und füge nacheinander einen kräftigen Spritzer von Lösung A und B dazu. Die Lösung soll dabei tiefblau werden, wenn sie es nicht wird, gib noch etwas Lösung B hinzu. 5. Stelle die Reagenzgläser vorsichtig in das Wasserbad. 6. Beobachte was geschieht und notiere deine Beobachtungen in der Tabelle oben. Welchen Zucker hast du in welchen Lebensmitteln gefunden? Traubenzucker oder Fruchtzucker ist in Haushaltszucker ist in TU Braunschweig Seite 5/5 12.05.2017