Hinweise zum Einreichen Ihrer Themen und zur Abstractvorbereitung



Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Einreichen Ihrer Themen und zur Abstract-Vorbereitung

Gestaltung wissenschaftlicher Poster

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Erstellen von Postern mit PowerPoint

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

KitaStar 2015 Kita forscht!

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Bewerbung für den Supplier Innovation Award der Deutschen Bahn AG

Tipps für den Seminarvortrag. Johann(a) Musterfrau

LSF-Anleitung für Studierende

ISBN Bestell-Nr

Anmeldung zum Langen Tag der StadtNatur Hamburg 2011

Arbeiten Sie gerne für die Ablage?

Seminararbeit. Referat. Referat

GUT. Für die Gemeinschaft ,00 Euro.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Agentur für Werbung & Internet. Schritt für Schritt: -Konfiguration mit Apple Mail

Bestes familienfreundliches Employer Branding

INTERREG IVB Nordseeraum Projekt Smart Cities

Richtlinien für das Design und das Bestellen von Nutzen für Leiterplatten im Pool

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Bewerbungsbogen Strategische Gestaltung MA

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

2 Vortrag oder Präsentation: Wo liegt der Unterschied?

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

Anschließen und loslegen. Erleben Sie das One Click Wonder.

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Internettexte. Tipps und Hinweise zum redaktionellen Aufbau. Oktober 2012

Einrichtung eines -Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Anleitung zum Bestellformular für Visitenkarten UZH

BEDIENUNGSANLEITUNG: EINREICH-TOOL

Einleitende Bemerkungen

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Kulturamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Postanschrift: Düsseldorf 41/22. Anmeldung zum Künstlerhandbuch im Internet unter

Leichte-Sprache-Bilder

Erfolgreich Geschäftspartner finden und gefunden zu werden

Anleitung für Anbieter

Seite 1/4. Mülheimer Umweltmarkt am (Christi Himmelfahrt) Freizeit + Naturerleben Grün + Garten Bauen + HAndwerk

Leitfaden für die ersten Schritte im INIT-eCampus. mailto:

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Wie soll s aussehen?

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Aufruf der Buchungssystems über die Homepage des TC-Bamberg

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

BSV Ludwigsburg Erstellung einer neuen Internetseite

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Mathematik

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Softwaretechnologie -Wintersemester 2013/ Dr. Günter Kniesel

Gelungene Präsentationen und Wissenschaftliches Schreiben

Checkliste zur Planung einer Webseite

BEWERBUNG DER FAMILIE

Turtle Charts mit der ViFlow Turtle Schablone (VTS) erstellen

Wir empfehlen Ihnen eine zeitnahe Bewerbung, da in jedem Halbjahr nur eine limitierte Anzahl an Bündnissen bewilligt werden können.

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Projektbewerbung (Projektskizze) Einführung. 1. Projektdaten

Lizenzierung von StarMoney 8.0 bzw. StarMoney Business 5.0 durchführen

Der perfekte Anzug für ihren erfolgreichen Auftritt

Standard-Kontaktformular

vtime: die Browser-App von virtic

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Gezielte Förderung für Frauen in Führungsfunktionen

Der IntraNET-Award Der IntraNET-Award

Informationen zur Mitgliedschaft

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Ein Gesuch erfassen und einreichen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

Leitfaden trixikfz Online

Einleitung. Für wen ist dieses Buch

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

How- to. E- Mail- Marketing How- to. Subdomain anlegen. Ihr Kontakt zur Inxmail Academy

Hermann-Hesse-Realschule Tuttlingen

Bewerbung um den Talente-Award 2016 Innovatives Personal- und Ausbildungsmarketing im öffentlichen und im Dritten Sektor

Projektfragen 3D Konfigurator

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Bewerbungsformular für das Förderprogramm Teamwork gefragt! Beteiligung von Personen aus anderen Kulturen in der Gemeinde

Anleitung zur Bearbeitung von Prüferkommentaren in der Nachreichung

Zentrum. Zentrum Ideenmanagement. Zentrum Ideenmanagement. Umfrage zur Nutzung von mobilen Endgeräten im Ideenmanagement

Weiterbildungen 2014/15

Impress-Vorlagen für die Freie Universität Berlin

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Geschäftsprozessunterstützung mit Microsoft SharePoint Foundation 2010 Microsoft InfoPath 2010 und Microsoft BizTalk Server 2013

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Sich einen eigenen Blog anzulegen, ist gar nicht so schwer. Es gibt verschiedene Anbieter. ist einer davon.

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

REConf Schweiz. Requirements Engineering Tagung 05. bis 07. Oktober 2010 in Zürich. Sponsoringvereinbarung

Anwendungsbeispiele Buchhaltung

Personendaten für den Öffentlichen Webauftritt der Fachhochschule Köln

Hier ist der tatsächliche Aufenthaltsort anzugeben, unbeachtlich davon ob der Ehemann dort beim

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Transkript:

Hinweise zum Einreichen Ihrer Themen und zur Abstractvorbereitung Allgemeine Hinweise Relevanz Das Ziel von tamed die Gesundheit und Lebensqualität von Tanzenden zu fördern und dafür optimale Rahmenbedingungen zu schaffen spiegelt sich auch im Leitgedanken des 13. Kongresses für Tanzmedizin wider. Neben Themen rund um die Gesundheitsförderung von Tanzenden und Tanzschaffenden soll auf diesem Kongress die Gesundheitsförderung durch Tanz für alle Altersgruppen unserer Gesellschaft beleuchtet werden vom Kindertanz bis zum Tanz mit Senioren. Auch die konkreten Effekte von Tanz in der Primär- und Sekundärprävention sowie in der Rehabilitation muskuloskelettaler, neurodegenerativer, kardiovaskulärer sowie psychischer Erkrankungen sollen Gegenstand dieses Kongresses sein. Bitte berücksichtigen Sie in Ihrem Abstract die Relevanz Ihres Beitrages in Bezug auf diese Themen! Klarheit in der Darstellung Bitte achten Sie in Ihrer Präsentation wie in Ihrem Abstract auf einen gut strukturierten Aufbau und einen erkennbaren roten Faden! Die Menge und Komplexität des Inhaltes soll Länge und Charakter des gewünschten Präsentationsformates angemessen sein. Wissenschaftliches Vorgehen Wir legen Wert auf eine saubere wissenschaftliche Vorgehensweise durch Angabe der Quellen bei Zitaten, extrahierten Gedanken und Zusammenfassungen von publiziertem Material. Zentrale Aussagen Ihrer Argumentation müssen mit Quellen belegt werden (max. 10 Quellenangaben im Abstract). Bitte behalten Sie eine einheitliche Zitierweise bei (z.b. APA). Ihre Ergebnisse und Schlussfolgerungen sollen begründet und innerhalb des aktuellen Wissensstandes diskutiert werden. Hinweise auf Limitationen und Umstände, welche die jeweilige Studie schwächen oder die Aussagekraft einschränken, sind Teil einer sauberen wissenschaftlichen Vorgehensweise. Hierzu möchten wir Sie ausdrücklich ermutigen. Ethische Richtlinien und Datenschutz Bitte respektieren sie Bild- und Filmrechte und sorgen Sie gegebenenfalls für entsprechende Einverständniserklärungen! Dies gilt auch für das schriftliche Einverständnis von Personen, die auf Fotos und Filmen zu sehen sind. Daten und Abbildungen von Probanden müssen anonymisiert sein. Die Verantwortung hierfür liegt bei Ihnen als Autor(en). 1 von 5

Formvorgaben zur Vorbereitung Ihres Abstracts Für die Online-Abgabe Ihres Abstracts benötigen wir die nachstehenden Angaben. Bitte achten Sie besonders auf die vorgegebene Zeichenanzahl! Bei der Online-Abgabe werden Texte mit Überlänge automatisch auf die zugelassene Länge gekürzt. Leerzeichen und Absätze zählen hierbei als jeweils ein Zeichen. Benötigte Angaben: 1. Titel des Beitrags (max. 120 Zeichen) 2. Name, Vorname des Referenten 3. akademischer Titel und Berufsbezeichnung des Referenten 4. Korrespondenzadresse des Referenten 5. Institution, Praxis, Tanzschule des Referenten 6. ggf. Name, Vorname der Co-Autoren (max. 3) 7. akademische Titel und Berufsbezeichnungen der Co-Autoren 8. Kurzbiografie(n) des/der Referenten (max. 500 Zeichen) 9. Format der Präsentation und alternative Zweitwahl der Präsentationsform 10. Text des Abstracts (max. 3000 Zeichen). Bitte beachten Sie die Informationen zu den verschiedenen Präsentationsformen! Bei wissenschaftlichen Arbeiten Gliederung nach: Relevanz Fragestellung Methodik, Studiendesign Ergebnisse Diskussion, Schlussfolgerungen Quellenangaben Die fett gedruckten Informationen (1. / 3. / 7. / 9. und 10.) werden an das wissenschaftliche Komitee weitergegeben. Auf Angaben, die Rückschlüsse auf den bzw. die Autoren zulassen, ist in diesen Punkten in jedem Fall zu verzichten! Veröffentlichung im Kongressband Achten Sie bitte auf die Vollständigkeit und Aktualität Ihrer Angaben! Alle angenommenen Abstracts werden mit den Kontaktadressen der Referenten im Kongressband veröffentlicht. Die Abstracts müssen druckreif und in deutscher oder englischer Sprache eingereicht werden. Wir gehen davon aus, dass die Vorträge und Workshops in der Sprache gehalten werden, in der der Abstract eingereicht wurde. Bei Aufnahme des Beitrags in das Programm erklärt sich der Referent mit der redaktionellen Überarbeitung seines Abstracts durch tamed e. V. einverstanden. 2 von 5

Präsentationsformate 1. Vorträge Bitte achten Sie darauf, die vorgegebene Zeit mit Ihrem Vortrag genau einzuhalten. Auf dem Kongress werden die Referenten durch Hinweisschilder (Ampelsystem) auf die noch verbleibende Zeit hingewiesen. Am Ende des Vortrags wird es einige zusätzliche Minuten Zeit für Fragen und Diskussionsgespräche geben. Die Vorträge werden üblicherweise per PowerPoint präsentiert; dies ist jedoch nicht zwingend notwendig. Bitte verzichten Sie auf textüberladene Folien und unnötige Animationen! Ziel soll eine klare, den Inhalt stützende Präsentation sein. Menge und Komplexität des Inhalts sollten der Länge des Vortrages angemessen sein. Bitte entscheiden Sie sich für eines der angegebenen Vortragsformate. Vortrag kurz (10 Minuten) Vortrag standard (15 Minuten) Vortrag lang (30 Minuten) Fallvorstellungen aus der Praxis (15 Minuten) Präsentation ausgewählter klinischer Fälle. Wir bieten Ihnen gerne die Möglichkeit an, sich parallel für ein Vortrags-Format und für den Diskurs Fachthemen zu bewerben mit dem gleichen oder einem eng verwandten Thema. In diesem Fall bitten wir Sie, bei beiden Abstract-Einreichungen anzugeben, dass Sie sich eine Ergänzung durch das jeweils andere Format vorstellen können und einen 2. Abstract eingereicht haben. 2. Workshop (60 Minuten) In den Workshops soll durch geschickte Vermittlung den Teilnehmern die Möglichkeit für eigene Erfahrungen und praxisnahen Austausch gegeben werden. Hinweise zur Erstellung des Abstracts Titel des Workshops (max. 120 Zeichen) Erläuterung von Relevanz, Ausrichtung und Zweck des Workshop-Themas o Worum geht es, warum ist es wichtig? o Welcher Ansatz wird verfolgt und wie wird dieser Ansatz begründet? Beschreibung des Workshop-Inhalts o Wie wird der Ansatz verfolgt? o Kurze Beschreibung des Ablaufes o Einplanung von Zeit für Fragen und Austausch Benötigtes Equipment o Z. B. Raumbedarf, Matten, Hocker, CD- Player, Spiegel o Bitte mit Unterteilung in: wünschenswert und essenziell Maximale Teilnehmeranzahl und Informationen für die Teilnehmer o Benötigte Kleidung etc. o Sind Zuschauer im Workshop zugelassen? 3 von 5

3. Diskurs Fachthemen (60 Minuten) Sie können sich für das Format Diskurs Fachthemen bewerben, wenn Sie für Ihr Thema oder eine Problematik einen erweiterten Austausch für notwendig halten bzw. Diskussionsbedarf sehen. Ziel dieses Formates ist es, sowohl unter Fachkollegen als auch berufsgruppenübergreifend ein Diskussionsforum für fachlichen Austausch zu schaffen. Einleitend führt der Referent als Delegierter in das Thema ein, skizziert die Eckdaten und erläutert die spezifische Problemstellung. Dies kann, muss aber nicht PowerPoint-unterstützt stattfinden und soll 10-15 Minuten nicht überschreiten. Die restliche Zeit soll der Diskussion mit den Teilnehmern im Sinne eines Runden Tisches gewidmet sein. Trotz der Zeit von 60 Minuten bitten wir, die Themen nicht zu komplex zu wählen, damit es möglich ist, sich auch darüber auszutauschen, wie in Zukunft mit dem Thema umgegangen, wie ein Lösungsansatz entwickelt oder sogar umgesetzt werden könnte. Hinweise zur Erstellung des Abstracts Titel der Diskussionsrunde (max. 120 Zeichen) Erläuterung der Relevanz des Themas / der Problematik Darstellung der Problematik mit offenen Fragen die das Diskussionspotential verdeutlichen. Wir bieten Ihnen gerne die Möglichkeit an, sich parallel für ein Vortrags-Format und für den Diskurs Fachthemen zu bewerben mit dem gleichen oder einem eng verwandten Thema. In diesem Fall bitten wir Sie, bei beiden Abstract-Einreichungen anzugeben, dass Sie sich eine Ergänzung durch das jeweils andere Format vorstellen können und einen 2. Abstract eingereicht haben. 4. Posterpräsentation Format: DIN A0 Ausgesprochen klare, übersichtliche und ansprechende Präsentation. Der wesentliche Inhalt des Posters soll in 3-5 Minuten erfassbar sein. Mindestgrößen der Schrift: o Titel - 4 cm (1.5 inches), 140 point font o Autoren, Überschriften erster Ordnung - 2.5 cm (1 inch), 96 point font o Überschriften zweiter Ordnung - 1.25 cm (1/2 inch), 48 point font o Texte mindestens 1 cm (3/8 inch), 36 point font Erläuternde Darstellungen durch Fotos, Grafiken und Diagramme. Mindestens 2 cm Platz an den Ecken, um das Poster mit Reißzwecken fixieren zu können. Je nach Design und Art der Studie wird folgende Gliederung für den Aufbau Ihres Posters empfohlen: Titel der Studie Autor, Co-Autoren Abstract o Relevanz o Zweck der Studie 4 von 5

Methoden o Teilnehmer, Setting, Ausrüstung o Abhängige Variable(n) o Testprotokoll o Studiendesign Ergebnisse o Limitationen o Konklusion Quellenangabe Kriterien bei der Auswahl der Kongressbeiträge Die Auswahl der Abstracts erfolgt anonymisiert durch ein wissenschaftliches Komitee, welches nach den folgenden Kriterien bewertet: Relevanz für Forschung und Praxis der Tanzmedizin, Relevanz für die Tanzpraxis, saubere wissenschaftliche Vorgehensweise, Verständlichkeit und Aktualität. Die Einreichung eines Abstracts ist daher nicht gleichbedeutend mit seiner Annahme für das Programm. Die Bekanntgabe über die Annahme oder Ablehnung Ihres Abstracts erfolgt im November 2015. Wir bitten, von früheren Nachfragen abzusehen. Bei der Rücknahme eines eingereichten Abstracts bitten wir Sie, dies der Kongressorganisatorin Frau Ines Seidmacher umgehend per E-Mail mitzuteilen. Kontakt bei Fragen Bei Fragen zu den Abstracts, sowie allgemeinen Fragen rund um den tamed-kongress 2016 können Sie sich gerne an die Kongressorganisatorin wenden: Frau Ines Seidmacher: ines.seidmacher@tamed.eu Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und einen lebendigen fachgruppenübergreifenden Austausch zwischen Forschung, Lehre und Praxis! 5 von 5