Ruhemebranpotenzial. den 17 November Dr. Emőke Bódis

Ähnliche Dokumente
Membran- und Donnanpotentiale. (Zusammenfassung)

ÜBUNGSBEISPIELE Beispiel 1.

Biomembranen Transportmechanismen

Ionenkanäle der Zellmembran. Seminar Differenzialgleichungen in der Biomedizin SoSe09 Karoline Jäger

ELEKTROCHEMIE. Elektrischer Strom: Fluß von elektrischer Ladung. elektrolytische (Ionen) Zwei Haupthemen der Elektrochemie.

Elektrischen Phänomene an Zellmembranen

2.) Material und Methode

Membranpotentiale / Aktionspotentiale

Tropfenkonturanalyse

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische ph-messungen mit der Wasserstoffelektrode und der Glaselektrode

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Tabellen und Formelsammlung Chemie

ε 0 = Normalpotential Potentiometrie

Grundlagen der Chemie Elektrolyt- und Nichtelektrolytlösungen

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

Elektrochemische Kinetik. FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann

High Performance Liquid Chromatography

Der elektrische Strom

4. Grenzflächenspannung 1

Physikalisch-Chemisches Grundpraktikum

Elektrodenpotenziale und Galvanische Ketten

Allgemeine Chemie für r Studierende der Zahnmedizin

Vorlesung Anorganische Chemie

Was sagt dieses sog. van`t Hoffsche Gesetz aus? Welche Randbedingungen gelten für die Gesetzmäßigkeiten der Osmose?

Musterprüfung Wie nennt man einen elektrisch ungeladenen Körper mit einer Ansammlung von positiver und einer Ansammlung von negativer Ladung?

V23A Elektrische Leitfähigkeit

Vorlesung Allgemeine Chemie: Thermodynamik, Gase Flüssigkeiten, Lösungen

Fragenkatalog Sommersemester 2013, Stand

Tenside. Ausarbeitung zum Seminarvortrag im Rahmen der Vorlesung. Soft Matter. an der Université Henri Poincaré, Nancy. im Wintersemester 2007 / 2008

Physikalische Chemie und Biophysik

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 b

Elektrochemie II: Potentiometrie

Seminar zur Theorie der Teilchen und Felder. Van der Waals Theorie

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

Glatte Muskulatur. Dr. G. Mehrke

Wasser löst fast alles

Elektrolyse. Zelle.. Bei der Elektrolyse handelt es sich im Prinzip um eine Umkehrung der in einer galvanischen Zelle Z ablaufenden Redox-Reaktion

Kontaktlinsen & Pflege

Grundlagen der Chemie Polare Bindungen

F 23 Beta-Zähler. Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Unger, Robert Wagner 25. Juni 2003

Grundwissen Chemie 8I

7. Chemische Reaktionen

Stoffeigenschaften und Teilchenmodell

Proteine I. Fällung Konzentrationsbestimmung. Dr. Richard Weiss

MODELLIERUNG PHYSIOLOGISCHER PROZESSE

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Grundlagen der Chemie Verschieben von Gleichgewichten

Physikalische Chemie Praktikum. Elektrochemie: Elektromotorische Kraft und potentiometrische Titration

Einzelmolekülfluoreszenzspektroskopie (EFS)

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Klausur Physikalische Chemie für TUHH (Chemie III)

Grundlagen der Molekularen Biophysik WS 2011/12 (Bachelor) Dozent: Prof. Dr. Ulrike Alexiev (R , Tel /Sekretariat Frau Endrias Tel.

Grundlagen der Chemie Elektrochemie

Universität Leipzig Biophysikalisches Praktikum

Kapitel 4. Die Grundlagen der Kinetik

2. Chemische Bindungen 2.1

Die Idee des Atoms geht auf Demokrit von Abdera und Leukipp von Milet zurück. (5. Jhdt. v. Chr.) atomos (griech.) = unteilbar

Einführung in die Physik I. Wärme 2 Kinetische Gastheorie

Physik und Chemie der Minerale

Proteinanalytik. Proteineigenschaften Proteinquellen Proteinisolierung Proteinnachweis Proteincharakterisierung

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Chem. Grundlagen. ure-base Begriff. Das Protonen-Donator-Akzeptor-Konzept. Wasserstoff, Proton und Säure-Basen. Basen-Definition nach Brønsted

Versuchsprotokoll E11 Potentiometrische Messungen mit der Glasund

Auflösungsvermögen von Mikroskopen

22. Chemische Bindungen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Verflüssigung von Gasen / Joule-Thomson-Effekt


ZHW / CB / AnP SS 03. Quantitative Bestimmung von Co- und Ni-Ionen im Gemisch Kinetische Untersuchungen an Farbstoffen

Verfasser: Björn Wiegmann, Matr.-Nr.: , Henry Gerfelmeyer, Matr.-Nr.: ,

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Übungsblatt 3 ( )

14. elektrischer Strom

Versuch Oberflächenmanagement

Mischungslücke in der flüssigen Phase

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

2. Herstellung dünner Schichten: CVD, LPE, Sol-Gel u.a.

ANWENDUNG EINER IONENSELEKTIVEN ELEKTRODE AUF DIE POTENTIOMETRISCHE BESTIMMUNG VON FLUORID

- + - H - - Cl- + + wässrige HCl-Lösung

Elektrische Leitung. Strom

Das chemische Gleichgewicht

Standard. VII. Potentiometrie, Elektrogravimetrie, Konduktometrie. Seminar zum Praktikum

Kapitel 14 Intrazelluläre Kompartimente und der Transport von Biomolekülen

Christian-Ernst-Gymnasium

Allgemeine Chemie. Die chemische Reaktion

Lipid Rafts und Cavaeolae

Elektrodenpotenziale im Gleichgewicht

Stoff, Reinstoff, Gemisch, homogenes Gemisch, heterogenes Gemisch. Reinstoff, Element, Verbindung. Zweiatomige Elemente.

Kapitel 5 Elektrodenpotentiale. Physikalische Chemie III/2 (Elektrochemie)

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen Lösung Übung 6

Versuchstag 1: Elektrische Fische

Western Blot. Zuerst wird ein Proteingemisch mit Hilfe einer Gel-Elektrophorese aufgetrennt.

Proteinsequenzen. Raumstruktur GPCR. G-Protein gekoppelte Rezeptoren

Allgemeine Chemie für Biologen

Der Sehprozess - Überblick

Zelluläre Kommunikation

Physikalisch Chemisches Praktikum

Multiple-Choice Test. Alle Fragen können mit Hilfe der Versuchsanleitung richtig gelöst werden.

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Transkript:

Ruhemebranpotenzial den 17 November 2016 Dr. Emőke Bódis

Prüfungsfrage Die Struktur und die Eigenschaften der Zellmembran. Das Ruhemembranpotenzial. Bernstein Kalium Hypothese, Nernst- Gleichung, Donnan- Potenzial, die GHK- Gleichung. 2

Membranstruktur Biologische membrane bestehen aus Lipiden und Proteinen die mit nicht-kovalente Bindungen zusammengebunden sind. Phospholipide sind die Hauptkomponenten von biologischen Membranen. Phospholipid = Diglyceride (1 Glycerine + 2 Fettsäure) + Phosphatgrouppe + organishe Moleküle (z.b. Kolin) 3

Membran - Modelle Lipid monolayer - Irving Langmuir (1881-1957) Amerikanischer physiker-chemist, 1932 chemisher Nobelpreis 1917 Fette sind in einer Schicht auf der Oberfläche des Wassers angeordnet - polare Kopf (hydrophil ) orientiert zur Wassser - non-polar Sczwanz (hydrophobe) entfernt von der Wasserphase Irving Langmuir, "The Constitution and Fundamental Properties of Solids and Liquids. II," Journal of the American Chemical Society 39 (1917): 188-1906. Gorter E, Grendel F.On Bimolecular Layers of Lipoids on the Chromocytes of the Blood. J Exp Med. 1925 Mar 31;41(4):439-43. 4

Energetikailagkedvezőtlen azapolárosrészek exponáltsága. - Amfipatikus molekulák vizes környezetben spontán aggregálódnak. - Hidrofób kölcsönhatás tartja őket össze.

Thermodynamische Änderungen H 2 O H 2 O H 2 O H 2 O Hydrophobe Molekül + Hydrophobe Molekül Hydrophobe Molekül Hydrophobe Molekül D H = positive D S = sehr negative D G = positive NICHT-SPONTAN D H = positive D S = sehr positive D G = negative SPONTAN

Phasenänderung Die Membranfluidität hängt von der Temperatur ab. Phasenänderung Punkt ( Schmelzenpunkt ) Die charakteristische Kurve hängt von der Zusammensetzung der Membrane.

Membran - Modelle Fluid mosaic model Flüssig-Mozaik-Modell Phospholipid-Doppelschicht Fluid - eine seitliche Bewegung der Bauteile Mozaik - mosaikartige Anordnung von Makromolekülen Singer Nicolson 1972 Membrane von einenerythrocyten 9

Struktur vom Zellmembran 10

Membranproteine Diese Proteine bestimmen die Funktion der Membranen. Typen de Membranproteine Transmembranproteine- zur hydrophoben Teil der Membrane gebunden Periphere Membranproteine sind nicht direkt mit der Membran verbunden Glykoproteine sind gebunden an der extrazellulären Seite der Membranproteine Glycosyl-Phosphatidylinositol (GPI) sind kovalent an die Lipide der Membran gebunden Rollen: - Ionenkanäle - Receptors - Signal Transduction Glycoprotein 11

Ruhepotential Die Innere einer Zelle ist immer negativer als der Äußere: - Negativer Ruhepotenzial (zwischen -30 and -90 mv) Untersuchung ist mit Mikroelektrode möglich - mit KCl Lösung gefüllten Messbad, wo keine störende diffusion ist möglich Alle Zellen aufhalten einen Potentialunterschied über den Zellmembran. Riesenaxon, oder Muskelzellen eines Tintenfishes 12

Membranpotential Die elektrische Potentialdifferenz (Spannung) über die Plasmamembran der Zelle. V resting = - 30 - - 100 mv 0 V Mikroelektrod Intrazellularraum Extrazellularraum 13

Warum wird das Membranpotential aufgebaut? Ungleiche Verteilung der Ionen auf beiden Seiten der Membran - In der Zelle hohe K + - und niedrige Na + -Konzentration Ständig aktive Na-K Pumpe: Na + geht raus, K + kommt rein Selektiv permeable Membran - Die Zellmembran ist permeabler für K + -Ionen als Na + Ionen Nichtdiffundierbare Ionen (Nucleic Acids & Proteins) mit negativer Ladung in der Zelle sind Intrazelluläre [Na + ] 10 mm [K + ] 140 [Ca 2+ ] <10-3 [Cl - ] 3-4 [A - ] 140 Extrazelluläre [Na + ] 120 mm [K + ] 2,5 [Ca 2+ ] 2 [Cl - ] 120 14 http://physiology.elte.hu/eloadas/kiegtanar_elettan/potencial_neuro_2009.pdf

Kräfte, die die Bewegung von geladenen Teilchen steuern Driving forces : 1) Chemisches Potential Konzentrationsgradienten (Diffusion: die Partikel aus dem Hochkonzentrationsbereich zum Niedrigeren wandern) 2) Elektrisches Potenzial Ladungsdifferenz zwischen zwei Seiten der Membran - elektrischen Gradienten Elektrochemisches Potential Die Summe der Chemikalisches - und das elektrische Potential. Im Gleichgewicht ist die Änderung der Freien Energie beim chemischen und elektrischen Konzentrationgradienten ist die Selber, aber mit entgegengesetzten Richtung. Das Ruhepotential ist kalkulierbar. 15

Der Ursprung des Ruhemembranpotential Bernstein Kalium Hypothese Nernst - Gleichgewichtspotential (elektrochemische Potential) Donnan Gleichgewicht: die Membran ist undurchlässig für einige Komponenten (z. B. intrazelluläre Proteine). Goldman Hodkin - Katz Gleichung: Das Membranpotential ist das Ergebnis der "Kompromiss" zwischen den verschiedenen Gleichgewichtspotential, die jeweils durch die Membranpermeabilität und mit der absolute Konzentration der Ionen gewichtet ist. 16

Bernstein Kalium Hypothese Die Membrane ist selektive durchlässig für Kalium- Ionen. K + : 100 mm Cl - : 100 mm K + : 5 mm Cl - : 5 mm

Bernstein Kalium Hypothese Die Membrane ist selektive durchlässig für Kalium- Ionen. [K + ] [K + ] [Cl - ] [Cl - ] Elektrische Gradient K + Gradient

http://www.st- andrews.ac.uk/~wjh/neurotut/mempot.html 19

Walther Hermann Nernst Német fiziko- kémikus (1864 1941) Wie kann man die Bernstein Hypothese quantitativ beschreiben?

Der Ursprung des Ruhemembranpotential Bernstein Kalium Hypothese Nernst - Gleichgewichtspotential (elektrochemische Potential) Donnan Gleichgewicht: die Membran ist undurchlässig für einige Komponenten (z. B. intrazelluläre Proteine). Goldman Hodkin - Katz Gleichung: Das Membranpotential ist das Ergebnis der "Kompromiss" zwischen den verschiedenen Gleichgewichtspotential, die jeweils durch die Membranpermeabilität und mit der absolute Konzentration der Ionen gewichtet ist. 21

Nernst Gleichung 1 Chemical Chemisches potential Þ Wchem = NRT ln X 2 Potenzial X N = Anzahl der Molen R = Gas Konstante T = Absolute Temperatur X 1 / X 2 = Konzentrationsgradient Elektrisches Potenzial Electrical potential Þ W = NzFE electr N = Anzahl der Molen z = Valenz F = Faraday s Zahl E= elektrische Feldstärke (V) 22

Equilibrium Potenzial Nernst -Gleichung Welcher Membranpotenzial (E) balanciert die Konzentrationsgradient aus (X 1 /X 2 )? E = RT zf ln X X 1 2 Die nach innen und nach außen fließende der Ionen sind ausgeglichen (netto Stromstärke= Zero Equilibrium = Stabil, balanziertes oder unverändertes System)

http://www.st- andrews.ac.uk/~wjh/neurotut/mempot.html 24

Ionenkonzentration im inneren und aussen von einer Muskelzelle Na + : 120 mm K + : 2.5 mm Cl - : 120 mm Na + : 20 mm K + : 139 mm Cl - : 3.8 mm Gemessene Ruhepotezial [K + ] Þ E mv = -58/1 log (139/2.5) = [Na + ] Þ E mv = -58/1 log (20/120) = [Cl - ] Þ E mv = -58/1 log (3.8/120) = - 101.2 mv + 45.1 mv + 86.9 mv = 30.8 mv E mv =-92mV 25

Donnan- Potential am Anfang [K + ] A [Pr - ] B [K + ] [Cl - ] A B K + K + Protein - Cl -

https://www.youtube.com/watch?v=mhsfqio8mp0 27

Konklusion Die Nernst-Gleichung ist nicht geeignet zur Bestimmung des Membranpotentials. Die berechneten unterscheiden sich von den gemessenen Werten. Der Verhalten der Ionen sind nicht unabhängig. Es ist kein geschlossenes System. 28