Querverbund am Beispiel des

Ähnliche Dokumente
Verbund im Zentrum Deutschlands:

In den vergangenen gut drei Jahren haben wir präsentiert,

Umweltverbände gemeinsam aktiv. Adrian Johst Geschäftsführer Naturstiftung David / Koordinator DNR-Strategiegruppe Naturschutzflächen

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal

Zehnmal die wichtigsten Fakten zum Grünen band

Nationales Naturerbe Grünes Band: Flächenübertragung zu Naturschutzzwecken

Fakultät Ressourcenmanagement in Göttingen

Projekte zur Landschaftspflege und zum Erhalt traditioneller Landnutzungsformen im Kontext des Agrarstrukturwandels

Eine Stiftung für die Natur

Input-Referat Workshop 4: Einsatz flächenbezogener Instrumente. im Naturschutzgroßprojekt Hammeniederung. Projektträger: Landkreis Osterholz

Lust auf ein Open-Air-Semester?

Gemeinsames Entwicklungskonzept:

Klimaschutz durch den Ausbau erneuerbarer Energien

Informationen zum Biotopverbund bzw. zur Kohärenz des Netzes Natura 2000 in der Zone 2 (10 km-radius) um den Vorhabenbereich

Großräumig übergreifender Biotopverbund. in der Landschaftsrahmenund Regionalplanung

Kleine Anfrage mit Antwort. Wortlaut der Kleinen Anfrage des Abgeordneten Christian Meyer (GRÜNE), eingegangen am

Umsetzung der Hessischen Biodiversitätsstrategie

Bildung ist Chefsache Fachtagung mitteldeutscher Transferkommunen

Bibermanagement in Bayern

Integrations fachdienst

A STATE Zustandsindikatoren beschreiben den Zustand der biologischen Vielfalt, der durch Einflussfaktoren verändert wird

Herausforderungen und Chancen für die Sozialplanung in Thüringen. Sozialstrukturatlas Thüringen

Nur was man kennen und lieben gelernt hat, ist man auch bereit zu schützen

Projektgebiete FFH-Gebiet Haselbacher Teiche und Pleißeaue (240 ha) FFH-Gebiet Pleißewiesen Windischleuba (219 ha)

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Bürgerbeteiligungskonzept der Städtische Werke AG, Kassel Kaya Kinkel Wiesbaden

E.ON Mitte Wärme GmbH. Die volle Wirkung für Ihre Energie.

Warum Naturschutz? Prof. Dr. H. Vogtmann, Präsident des Bundesamtes für Naturschutz. Hannover, 28. April 2006

ERINNERUNGSORTE. Bad Sooden-Allendorf, Duderstadt, Heilbad-Heiligenstadt 12. & 13. August 2010

Leitbild. Haus der Wilden Weiden Höltigbaum

Artenvielfalt erfordert Management

Text und Redaktion: Dr. Kai Frobel, Bundesarbeitskreis Naturschutz

Pressemitteilung. Chronologie: Übertragung der DBU-Naturerbeflächen. Oktober I. Tranche

Mehr Vielfalt für die Aller und ihre Aue

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Erfahrungen der Landschaftspflegeverbände beim Management von FFH-Gebieten Stand und Möglichkeiten Beispiele aus anderen Bundesländern

Andreas Pusch Nationalpark Harz Natur schützen und erleben in Nationalen Naturlandschaften

Schutzgebiete in Österreich und Destinationen des Studienaufenthalts, September 2016

UNESCO-Biosphärenreservate Modellregionen von Weltrang

INITIATIVEN ZUM UMWELTSCHUTZ Band 75

Zukunft gestalten Natur bewahren Ein Ratgeber bei Erbschaftsfragen

An den Landkreis Göttingen Amt für Kreisentwicklung und Bauen Reinhäuser Landstraße Göttingen Musterstadt, Datum

Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Erlass für die Planung und Genehmigung von Windenergieanlagen und Hinweise für die Zielsetzung und Anwendung (Windenergie-Erlass) vom

Die demographische Entwicklung und ihre unmittelbaren Konsequenzen auf das Handwerk

Unser Schulbauernhof lädt ein!

Schön, dass Sie mitmachen wollen!

Lebensraum für Fischotter & Co.

Renaturierung der Unteren Havel

Großflächige Schutzgebiete "Natur und. Landschaft" und Landschaftspark Neckartal in der Region Neckar-Alb. Beikarte 1 zu Kapitel

Fachtagung: Kommunale Finanzpolitik zwischen Verantwortung, Partizipation und Parteienkonkurrenz

Norbert Panek Rotbuchenwälder im Verbund schützen Deutschlands nationale Verantwortung

Windenergie und Naturschutz

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Integrations fachdienst


Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen. Wer sind wir?

Warum Wildnis? - Erforschung von Sukzessionsvorgängen ngen und raum-zeitlicher Dynamik - Modelle und Lernräume zur Anpassung an den Klimawandel

Biosphärenreservat Mittelelbe - Renaturierung und Monitoring. Guido Puhlmann & Annett Schumacher

Nationalpark Hunsrück-Hochwald: Mehr als nur ein Schutzgebiet. UCB 26. März 2015 Claus-Andreas Lessander

vom Schiessplatz Wahn zum Nationalen Naturerbe Wahnerheide // Bundesforst // Florian Zieseniß // 2013 // Seite 3 Die Wahner Heide im Ballungsgebiet Kö

Information und Buchung unter Tel

Beschreibung der Geodaten

Pressemitteilung Bildungswerk des BUND Naturschutz (BN)

Grundsätzlich begrüßen wir die Errichtung von WEA zur Erzeugung umweltfreundlicher Energie.

KURZINFO. des Fachbereichs für Menschen mit geistiger mit geistiger Behinderung

Programm der 25. Internationalen Naturschutztagung in Bad Blankenburg vom 14. bis 16. Oktober 2016

Windkraft im Hürtgenwald?

Vorschlag der Thüringer Wirtschaftskammern und der Bundesagentur für Arbeit zur Neugliederung der Landkreise und kreisfreien Städte in Thüringen

Gemeinsam die Zukunft des Naturparks Südeifel gestalten!

Thüringer Landesamt für Statistik

DGB BILDUNGSWERK HESSEN E.V. Lernen. Verändern. Zukunft gestalten.

Biotopverbund in Deutschland

Die Heinz Sielmann Stiftung im Porträt. Partner für Natur- und Artenschutz

Avifauna und Windenergieanlagen

Naturverträglicher Ausbau der Windenergie an Land

Nationalpark, Naturpark, Biosphärenreservat und Weltnaturerbe. Welche Schutzstrategie braucht der Steigerwald? Prof. Dr.

NATURA 2000 Umsetzung in Bayern

Das Grüne Band Sachsen Sicherung eines einzigartigen Lebensraumes. Zur Ausgangslage

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografieagentur für die niedersächsische Wirtschaft Aufgaben Instrumente Erfahrungen

Stiftungsmanagement Unternehmen Stiftung Wirkung und Nachhaltigkeit als USP Die Stiftung als mittelständisches Unternehmen: Wirkung und

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Der Naturerbe-Entwicklungsplan als Grundlage für das Management auf DBU- Naturerbeflächen. Dr. Reinhard Stock

Die deutschen Berichte zu Natura 2000: Ergebnisse und Schlußfolgerungen

Ferienarbeit Was ist erlaubt?

Entwicklung und Vermarktung von touristisch attraktiven Bildungsangeboten am Beispiel des Besucherzentrums Burg Lenzen im BR Flusslandschaft Elbe

Hintergrundinformation

Foto: Siegfried Klaus. Pilotprojekt zum Artenschutzprogramm Auerhuhn

Beiträge des Bundesprogramms Biologische Vielfalt zur Erhaltung von Auen und Gewässern

Menschen und Natur verbinden

Inhalt. Prioritätenkonzept Niedersachsen. Umsetzung von Maßnahmen

Die Rückkehr des Königs - Wisente im Rothaargebirge

Organisation, Aufgaben und Finanzierung von Biosphärenreservaten der UNESCO in Deutschland

Die Mainzer Naturschutzgebiete und ihre Bedeutung für die Biodiversität

Löhne in Handwerk und Industrie: Warum bleibt das Handwerk zurück?

Netzwerk Naturwald Lebensräume verbinden gemeinsam Wege finden

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Transkript:

Querverbund am Beispiel des Naturschutzgroßprojektes Grünes Band Eichsfeld-Werratal Fachtagung: Management des Grünen Bandes Herausforderungen + Problemlösungen Vortrag: Heinz Sielmann Stiftung (Holger Keil) Eisenach, 24. November 2011 Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld- Werratal

1988 Dreharbeiten bei Duderstadt: Tiere im Schatten der Grenze 24-November-11 l 2

gleicher Blick 2005: Grünes Band bei Duderstadt Naturschutzgebiet Grenzstreifen zwischen Teistungen und Ecklingerode 1995/96: NEZ Gut Herbigshagen sowie Grenzstreifenprojekt 2000: NSG-Ausweisung + Beginn Biotoppflege/Hüteschäferei 2003: Initiierung Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal 24-November-11 l 3

Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal Naturerbe bewahren Naturerleben ermöglichen Regionale Wertschöpfung sichern 24-November-11 l 4

NGP Grünes Band Eichsfeld-Werratal : Projektgebiet 24-November-11 l 5

NGP Grünes Band Eichsfeld-Werratal : Projektgebiet Steckbrief (Stand 2009): Projektgebiet: 31.300 ha Kerngebiete: 18.500 ha 130 km Grünes Band Bundesländer: Thüringen, Niedersachsen, Hessen Landkreise: Eichsfeld, Göttingen, Werra-Meißner-Kreis, Osterode am Harz, Unstrut-Hainich-Kreis, Nordhausen mehrere Natura-2000-Gebiete, mehrere Naturschutz- und Landschaftsschutzgebiete sowie geschützte Landschaftsbestandteile Biotopverbund zwischen Harz und Hainich 340 Arten der Deutschen Roten Listen ca. 63 % gefährdete Lebensräume (Rote Liste) 24-November-11 l 6

Biotopverbund Leitachse Trittsteine Querachsen Kernflächen H A R Z Querachse BRAMWALD / REINHARDSWALD Göttingen Trittsteine Grünes Band Nordhausen Kernflächen Trittsteine Querachsen Kassel Kernflächen Meißner / Kaufunger Wald Mühlhausen Grünes Band HAINICH Grundlage: CORINE Land Cover 24-November-11 l 7 Statistisches Bundesamt, Wiesbaden

Ziele: Naturschutzgroßprojekt Grünes Band Eichsfeld-Werratal 1. Grünes Band schützen und den 2. überregionalen, länderübergreifenden Biotopverbund entwickeln dafür 3. herausragende Waldlebensräume erhalten 4. großflächig vorhandene Kulturlandschaft pflegen 5. naturnahe Fließgewässersysteme schützen und entwickeln 24-November-11 l 8

Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Zauneidechse (Lacerta agilis) 24-November-11 l 9 Neuntöter (Lanius collurio) Braunkehlchen (Saxicola rubetra)

Frauenschuh (Cypridpedium calceolus) Rotmilan (Milvus milvus) 24-November-11 l 10

Purpur-Knabenkraut (Orchis pururea) 24-November-11 l 11

Bachforelle (Salmo trutta) autochthone Vorkommen 24-November-11 l 12

Wildkatze (Felis sylvestris) 24-November-11 l 13

24-November-11 l 14 Luchs (Lynx lynx) mit freundlicher Unterstützung der Nationalparkverwaltung Harz

Förderfähige Maßnahmen 1. September 2009 Pflege- und Entwicklungsplan inklusive sozioökonomischer Analyse Externe Moderation Projektabwicklung: Sach-, Material-, Reise-, Personalkosten Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit bis 31. August 2012 Flächenverfügbarkeit: Flächenkauf, langfristige Pacht, Ausgleichszahlung Biotoppflege: ersteinrichtende und lenkende Maßnahmen Effizienz- und Erfolgskontrollen P H A S E 1 P H A S E 2 Gesamtkostenschätzung: 10,8 Mio. Euro bei 11 Jahren Projektlaufzeit Bund: 8,1 Mio. (75 %), Länder: 1,6 Mio. (15 %); Träger 1,1 Mio. (10 %) 24-November-11 l 15

Pflege- und Entwicklungsplan mit soziökonomischer Analyse Erfahrung mit großen Naturschutzfachplanungen Kompetenz beim Thema Biotopverbund Schwerpunkt bei der Umsetzung von Naturschutzprojekten Schwerpunkt Gewässerökologie Besondere Kompetenz bei der Maßnahmen- Umsetzung Dr. Jens Sachteleben Thomas Schmidt 24-November-11 l 16

Externe Moderation 24-November-11 l 17

NGP Grünes Band Eichsfeld-Werratal Orientierung der Pflege- und Entwicklungsplanung: Biotopschutz Artenschutz Biotopverbund an Ziel-/Leitarten und ihren Lebensraumansprüchen auch: Folgewirkungen für viele weitere Arten auch: Sonderfragestellungen (z.b. Urwaldrelikte) an offensichtlichem Handlungsbedarf ( Grünes Band als Leitlinie BV) an Instrumenten der Umsetzung (Freiwilligkeitsprinzip, Landentwicklung) Grünes Band Eichsfeld-Werratal Quo vadis? Eindrücke vom Grünen Band Handlungsansätze 24-November-11 l 18

Foto: Klaus Leidorf 24-November-11 l 19

Grenzbach Schmalau mit großflächigem Bachauenwald 24-November-11 l 20

Foto: Klaus Leidorf 24-November-11 l 21

Grenzstreifenprojekt Rotmilan Braunkehlchen Zauneidechse Hornklee-Widderchen Raubwürger Tausendgüldenkraut Heidenelke Golddistel 24-November-11 l 22

Grenzstreifenprojekt Naturschutzgebiet Grenzstreifen zwischen Teistungen und Ecklingerode Planungsziel: 60 ha Grünes Band auf 8 km Länge aber: 248 Flurstücke mit 195 ha Alteigentümer: 103; 1998 noch 65 Flurstücke mit unbekanntem Eigentümer 24-November-11 l 23

Hüteschäferei am Grünen Band nahe Duderstadt Leineschaf Strauchverbiss durch Ziegen 24-November-11 l 24

Foto: Klaus Leidorf 24-November-11 l 25

Foto: Klaus Leidorf 24-November-11 l 26

Foto: Klaus Leidorf Kleinvach 24-November-11 l 27

Internetseite 1. Fachinformationen zum Projekt 2. Aktuelles: Termine, Presse 3. Servicebereich: Kartenmaterial, Protokolle, Präsentationen www.naturschutzgrossprojekt-eichsfeld-werratal.de 24-November-11 l 28

Heinz Sielmann Stiftung Gut Herbigshagen 37115 Duderstadt Tel.: 05527 914-0 Fax: 05527 914-100 www.sielmann-stiftung.de info@sielmann-stiftung.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit SPENDEN SIE FÜR UNSERE NATUR Spendenkonto: Sparkasse Duderstadt BLZ 260 512 60 Konto-Nr. 323 Dipl.-Ing. (FH) Holger Keil Projektbüro NGP Grünes Band Eichsfeld-Werratal gefördert durch: 24-November-11 l 29

Autor/Kontakt: Holger Keil Heinz Sielmann Stiftung e-mail: h.keil@sielmann-stiftung.de Diese Präsentation wurde während der Fachtagung Management des Grünen Bandes gehalten. 23.-25. November 2011 in Eisenach. Das Copyright dieser Präsentation liegt beim Autor.