Aktuelles aus dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Günzburg / Neu-Ulm

Ähnliche Dokumente
Beratung für Familien mit einem psychisch erkrankten Elternteil

Besondere Angebote im Rahmen von KAP-DO

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Pateneltern Flensburg - für Kinder psychisch kranker Eltern

der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie (DGKJP)

Vergessene Kinder. Wo finden Kinder psychisch kranker Eltern Unterstützung? Dr. Elisabeth Horstkotte, MPH Gesundheitsamt Bremen

07. November 2014 / PSD/LADADI

Elternschaft im Kontext der psychiatrischen Versorgung

Psychiatrische Klinik

Therapie schizophrener Erkrankungen

Unsere Behandlungsangebote Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

BAG Kinder- und Jugendpsychiatrie im Öffentlichen Gesundheitsdienst zu

6. Informationsbörse Schizophrenie

- Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern - Caritas

Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik. Frankenalb-Klinik Engelthal

Privat in der Klinik. Individuelle und umfassende Betreuung für Patientinnen und Patienten mit Zusatzversicherung

AURYN Frankfurt e.v. Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern

Konzeption Clara - Ökumenischer Kinder- und Jugendhospizdienst Mannheim

Fachbereich Psychosomatik

Psychische Erkrankung oder Psychische Erkrankung betrifft die Suchterkrankung ganze Familie betrifft die ganze Familie

Frühe Hilfen im Landkreis Tübingen

Psychosomatische Medizin. Klinikum am Europakanal

Fachkongress Programm. Auch Kinder sind Angehörige. Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

KJPPP Behandlung der agersucht

Patenprojekt Wolfenbüttel

LWL-KLINIK MÜNSTER. Abteilung für Suchtkrankheiten. Psychiatrie - Psychotherapie - Psychosomatik - Innere Medizin.

Ambulante Versorgung traumatisierter Kinder und Jugendlicher

,QWHJUDWLYHWKHUDSHXWLVFKH$QJHERWH LQGHQ.OLQLNHQGHU%D\HULVFKHQ%H]LUNH

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Drehtüreffekte und Zwangsmaßnahmen gibt es Alternativen? Sicht: Kinder- und Jugendpsychiatrie DIJuF

Landratsamt Alb-Donau-Kreis Dezernat Jugend und Soziales. Fachdienst 42 Jugendhilfe, Soziale Dienste FDL Gert Kirchmaier

Stationäre Psychotherapie

Behandlung. Einrichtung: Träger: Telefon: Fax: Ansprechpartner/-in: Prof. Dr. med. H. Gutzmann Chefarzt ÖPNV: Zielgruppe:

Schriftliche Kleine Anfrage

Kinder psychisch kranker Eltern präventive Ansätze

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Newsletter Flüchtlingsangelegenheiten

Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II

Stationär. dividuelle Gesi

Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik Tagesklinik Guben Am Gehege 1a Guben. Telefon: 03561/549010

Perspektiven der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 26. Mai Berlin Peter Lehndorfer

Diagnostik. Beratung. Therapie. Prävention

Johannes-Diakonie Mosbach. Zurück ins Leben. Neurologisch-Psychiatrische Klinik

Klinik Hohe Mark Oberursel (Taunus) Frankfurt am Main

KONZEPTION. für den. Sozialpsychiatrischen Dienst im Landkreis Göppingen

Klinische Psychologen (Universitäts- oder Fachhochschulabschluss), Sozialdienstmitarbeiter mit eidgenössisch anerkanntem Diplom,

Psychiatrische Tagesklinik Frauenfeld

Guter Start Clearing -/ Koordinierungsstelle Niedrigschwelliges freiwilliges Angebot im Bereich Frühe Hilfen

Fachkongress Programm. Ein verrücktes Leben. Hilfen für Kinder und ihre psychisch kranken Eltern

Demenznetz. ... Düsseldorf Angebote für Menschen mit Demenz, für ihre Angehörigen und Freunde

Modellprojekt Verrückt? Na und! Seelisch fit in Schule und Ausbildung

Koordinationsstelle ADHSnet

Soziotherapie. Unterstützung Begleitung Beratung. Informationsschrift für MitarbeiterInnen der psychiatrischen Klinik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Der Mensch steht im Mittelpunkt

LWL-Tagesklinik und Institutsambulanz Warendorf für Kinder- u. Jugendpsychiatrie

kkk Begleitete Elternschaft in NRW: Zahlen und Befragungsergebnisse

Maßregelvollzug. Nachbetreuung suchtkranker und psychisch kranker Rechtsbrecher in Hessen. Forensische Fachambulanzen. Landeswohlfahrtsverband Hessen

BPtK-Studie Wie finde ich das richtige Krankenhaus?

Einführung Klinische Sozialarbeit

Zusammenarbeit der Kinder- und Jugendpsychiatrie und der Jugendhilfe im Rheinland: QUO VADIS

Projekt Familienpatenschaften. Ein niedrigschwelliges Unterstützungsangebot für Familien mit Kindern. Runder Tisch gegen Kinderarmut in Bergkamen

Kinderschutz bei häuslicher Gewalt in Frankfurt am Main

Statuskonferenz ADHS

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

seelischen Problemen

KLI N I K IN ZÜRICH FÜR AKUTGERIATRIE, REHABILITATION UND PALLIATIVE CARE. Schreberweg 9, 8044 Zürich, Telefon

Internet: - adhs-beratung.cw-berlin@web.de

Betreuender Elternteil. Ko-elterliche Interaktion

Durchgeführt von Badradin Arafat, zertifizierter Qualitätskoordinator nach dem GAB Verfahren zur Qualitätsentwicklung bei Trapez e.v.

Unterstützung und Beratung für schwangere Frauen in Not

Wir mobilisieren Kräfte ADIPOSITAS KRANKHEIT BEWÄLTIGEN

Informationsblatt zur Studie

Behandlungsschwerpunkt Krisenbewältigung

Fachtagung. NADA Ohrakupunktur Jeder Stich ein Treffer!? Freitag, 10. November 2006, Uhr Psychiatrische Klinik Wil

Dienst-Handy: 0160 / eyring.jhz-schnaittach@web.de

Das Biopsychosoziale Tumorboard Patientenwünsche an multidisziplinäre Versorgungssysteme. Ergebnisse einer qualitativen Patientenbefragung

Unheilbar krank und jetzt?

Fachforum Steigerung der elterlichen Feinfühligkeit zur Prävention von Vernachlässigung und Kindeswohlgefährdung im Säuglings- und Kleinkindalter

SKM Katholischer Verein für soziale Dienste Bocholt e.v. Tätigkeitsbericht. Bocholt, den 15. Mai 2014 Bernhard Pacho - 1 -

Interreg IV Projekt: Spielen ohne / mit Grenzen

Einführungsworkshop des Systemischen Zentrums der wispo AG

BPtK-Checkliste für Einrichtungen der Psychiatrie und Psychosomatik

SELBSTSTÄNDIG HILFE ERFAHREN IN GRUPPEN

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Melanie und Andreas Bohr

Was Kinder stärkt Hilfen für Kinder psychisch kranker Eltern

Bogen 1: Probleme und Ziele Kinder- und Jugendliche können gerne einen eigenen Bogen ausfüllen!

Deutsches Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie mit hörgeschädigten Kindern und Jugendlichen

llen Umsetzung der Unfallprävention bei kleinen Kindern Fachtagung: 1. Praxisbeispiel:

Blickwechsel Nebendiagnose Demenz im Krankenhaus Wahrnehmen, annehmen, handeln

Nach der Flucht in Sicherheit: Puerto

Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Stadt und Landkreis Kaiserslautern

1. Formale Beschreibung

Ausblick auf neue Lebensperspektiven!

LWL-Klinik Lengerich DEPRESSION. und Selbstmordgefährdung. Dr. med. Ulrike Gotthardt Behandlungszentrum für Hörgeschädigte. KoFo Essen

Stadt- und Landkreise und kreisangehörige Städte mit einem Jugendamt in Baden-Württemberg

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

Seelische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen im Kontext Migration. Spezifische Belastungssituationen -kultursensible Praxis.

Transkript:

Aktuelles aus dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Günzburg / Neu-Ulm Newsletter Ausgabe 2/2017 Liebe Mitglieder des GPV Günzburg / Neu-Ulm, liebe Leserinnen und Leser, mit unserem heutigen Newsletter möchten wir Sie wieder über aktuelle Ereignisse und Entwicklungen im GPV GZ/NU informieren. Ein besonderer Schwerpunkt unseres aktuellen Newsletters liegt auf einem neuen Angebot des Bezirkskrankenhauses in Günzburg für junge Menschen in psychotischen Krisen sowie einem Angebot für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil. Ganz herzlich möchten wir Sie auch heute schon zu unserem Herbstforum, welches am 14.11.2017 im BKH Günzburg stattfindet, einladen. Themenübersicht: Informationen rund um das Thema Gemeindepsychiatrie 2 LUI Ein Spezialangebot für junge Erwachsene mit psychotischen Krisen im BKH Günzburg 3 Beratung für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil - FIPS stellt sich vor 6 Aktuelle Veranstaltungshinweise.9 Impressum 9 Wir wünschen Ihnen schöne spätsommerliche Tage sowie viel Freude bei der Arbeit mit den Ihnen anvertrauten Menschen. Ihr GPV GZ/NU Bei Fragen und / oder Anregungen wenden Sie sich bitte an die Koordinatorin des Gemeindepsychiatrischen Verbundes: Sandra Winkler Bezirk Schwaben c/o Landratsamt Neu-Ulm Kantstr. 8 89231 Neu-Ulm Tel. 0731 / 7040-5555 Email: sandra.winkler@bezirk-schwaben.de Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 1

Aktuelle Informationen rund um das Thema (Gemeinde-)psychiatrie Weltkongress der Psychiatrie 2017 Vom 8. bis 12. Oktober 2017 veranstaltet die World Psychiatric Association in Kooperation mit der DGPPN den WPA XVII WORLD CONGRESS OF PSYCHIATRY 2017 in Berlin. Der Weltkongress 2017 bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der Psychiatrie und Psychotherapie. Renommierte Experten aus Deutschland und der ganzen Welt beleuchten unter dem Leitthema Psychiatry of the 21st Century: Context, Controversies and Commitment die neuesten Trends in der Prävention, Diagnostik und Therapie psychischer Erkrankungen. Trialogische Veranstaltungen bereichern den Kongress zusätzlich. Zu den namhaftesten Referenten aus dem deutschsprachigen Raum zählen beispielsweise Prof. Dr. Thomas Becker, Prof. Dr. Klaus Dörner, Prof. Dr. Andreas Kruse, Prof. Dr. Norbert Nedopil. Münchner Erklärung zur psychiatrischen Pflege Am 03. und 04. März 2017 traf sich der Verbändedialog Psychiatrische Pflege, um aktuelle pflege- und versorgungsrelevante Themen der Psychiatrischen Pflege zu diskutieren. Die DFPP und BAPP sprachen sich für eine Verpflichtung zur Qualität aus, indem unterschiedliche Qualifikationsniveaus in der psychiatrischen Pflege qualitativ und quantitativ definiert und festgeschrieben werden. Nähere Informationen hierzu unter: http://verbaendedialog.de/archiv/muenchener-erklaerung_vbd2017.pdf Aktuelles aus der Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrischer Verbünde (BAG GPV) Am 16. Oktober 2017 veranstaltet die BAG GPV ihre Jahrestagung im Stuttgarter Rathaus. Der Fachtag wird in Kooperation mit dem Gemeindepsychiatrischen Verbund Stuttgart sowie dem Bundesnetzwerk Selbsthilfe Seelische Gesundheit (NetzG) veranstaltet. Inhaltlicher Schwerpunkt wird die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes sein. Nähere Informationen zur Veranstaltung sowie den Einladungsflyer finden Sie unter folgendem Link: http://www.bag-gpv.de/inhalt/veranstaltungen-oeffentlich/20171016-fachtagung-dasbundesteilhabegesetz-umsetzen/ Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 2

LUI Ein Spezialangebot für junge Erwachsene mit psychotischen Krisen im BKH Günzburg LUI steht für Lebensnah Unterstützt und Informiert Foto: Georg Schalk, Bezirkskliniken Schwaben Im BKH Günzburg steht jungen Erwachsenen in psychotischen Krisen seit Kurzem ein neues Angebot zur Verfügung. Am 04.07.2017 wurde die Station LUI feierlich eingeweiht. Meine anschließende Anfrage, ob LUI sich in unserem GPV-Newsletter kurz vorstellen möchte, wurde äußert positiv aufgegriffen. Dr. Roland Klug lud mich spontan auf Station LUI ein und beantwortete bereitwillig meine Fragen. Dafür an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Herrn Dr. Klug sowie das gesamte Team der Station LUI! von links: Prof. Dr. Jörg Fegert, Prof. Dr. Andreas Bechdolf, Dr. Roland Klug, Martina Nieswandt, Thomas Düll und Prof. Dr. Thomas Becker vor Haus 41 mit Wintergarten (im Hintergrund), in dem die spezialisierte Station LUI untergebracht ist. Foto: Georg Schalk, Bezirkskliniken Schwaben Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 3

Erschreckende Zahlen Laut einer Untersuchung des Berliners Robert-Koch-Instituts zeigen in Deutschland rund 20 Prozent aller Jugendlichen psychische Auffälligkeiten. Rund die Hälfte davon muss deswegen in Behandlung. Um diesen Menschen ein adäquates Behandlungsangebot zu bieten und den Erstkontakt in der Klinik so niederschwellig und angenehm wie möglich zu gestalten, wurde die Station LUI konzipiert. Angebot Wie Dr. Klug in seinen Ausführungen deutlich macht, entstammt das Konzept von LUI einem, durch die MitarbeiterInnen der Abteilung angeregten, Prozess der Umstrukturierung des bisherigen Behandlungsangebotes. LUI ist ein demnach ein spezialisiertes Angebot für junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich in psychotischen Krisen befinden. Ziel ist es, die jungen Menschen früh zu erreichen und zu behandeln, um so einer Chronifizierung der Erkrankung sowie negativen Krankheitsverläufen entgegen zu wirken. Die Station LUI bietet jungen Menschen eine angenehme Atmosphäre und passgenaue Therapieangebote im Kreise Gleichaltriger. Ziel ist es, frühzeitig mit einer Behandlung zu beginnen, um die betroffenen Menschen langfristig stabil zu halten und damit die Lebensqualität dauerhaft zu verbessern. LUI behandelt ambulant, stationär oder teilstationär und bietet ein individuell auf die Betroffenen zugeschnittenes Diagnostik- und Therapieprogramm. Neben der medikamentösen Therapie liegt ein Schwerpunkt der Arbeit auf der Gruppentherapie. Den jungen Menschen auf Station LUI stehen zahlreiche Gruppenangebote zur Verfügung. Zusätzlich findet Psychotherapie, Ergotherapie, Kunst- und Musiktherapie, Jobcoaching sowie ein umfangreiches Freizeitprogramm statt, welches die Patienten zum Teil selbst organisieren. Ein wesentlicher Aspekt der Therapie ist Sport und Bewegung, sodass mind. drei sportliche Aktivitäten pro Woche auf dem Plan stehen. Zusätzlich steht den jungen Erwachsenen ein Fitnessraum zur Verfügung. Die jungen Patienten sind im Durchschnitt etwa vier bis sechs Wochen auf Station LUI. Daran kann sich eine ambulante Weiterbehandlung anschließen. Besonders erwähnenswert ist, dass die Nachbehandlung und Begleitung über das bekannte interdisziplinäre Behandlungs- und Betreuungsteam der Station LUI erfolgt, sodass Behandlungsabbrüche durch den Wechsel vom stationären in ein ambulantes Setting möglichst vermieden werden. Ein weiterer Ansatz der Station LUI umfasst die intensive Angehörigenarbeit. Neben der individuellen Beratung und Aufklärung gibt es auch eine Angehörigengruppe, welche sich einmal monatlich trifft. Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 4

Die bisherigen Erfahrungen zeigen, dass durch das neue Behandlungsangebot Ängste und Vorurteile gegenüber der Psychiatrie abgebaut werden können. Ebenso wird die Zahl von schwerwiegenden, chronischen Verläufen sowie negativen Erfahrungen durch Unterbringungen und Zwangsmaßnahmen reduziert. Foto: Georg Schalk, Bezirkskliniken Schwaben Weiterführende Informationen zum Angebot der Station LUI erhalten Sie über das Bezirkskrankenhaus Günzburg Station 41.1 Ludwig-Heilmeyer-Str. 2 89312 Günzburg Telefon: 08221 96-2415 www.bkh-guenzburg.de/lui www.bezirkskliniken-schwaben.de E-Mail: lui@bkh-guenzburg.de Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 5

Beratung für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil - FIPS stellt sich vor Angebote für Familien mit minderjährigen Kindern im Landkreis Günzburg Vor zwölf Jahren entstand durch die Kooperation des Jugendamtes und der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm am BKH Günzburg die Kontakt- und Beratungsstelle FIPS (Familien in psychosozialen Notlagen). Zwischen Erwachsenenpsychiatrie und Jugendhilfe gibt es immer wieder Probleme in der Kooperation, denn beide Systeme arbeiten mit unterschiedlichen Aufträgen, anderen gesetzlichen Grundlagen, unterschiedlicher Sprache und Verfahrensweisen. Die Eltern mit psychischen Belastungen haben Ängste vor den Jugendämtern, aber auch vor möglichen Maßnahmen der Psychiatrie und Stigmatisierung wegen einer psychiatrischen Diagnose. Diese Ängste erschweren eine gelungene Kooperation. Im Landkreis Günzburg und Neu-Ulm gab es bis dahin schon Angebote an Familien und Patienten, die Vernetzung war aber nicht zufrieden stellend. Daher wurde im Jahr 2005 ein Arbeitskreis gegründet, in dem sich regelmäßig die Vertreter der Institutionen von Jugendhilfe und Erwachsenenpsychiatrie aus dem Landkreis Günzburg trafen und Versorgungslücken identifizierten und im Lauf der Jahre schlossen. Als FIPS im Jahr 2006 im BKH Günzburg eröffnete, erwies sich das Konzept als richtig, denn das Angebot wurde sofort in Anspruch genommen und im Jahr 2009 wurde der Stellenumfang erhöht, um der Nachfrage einigermaßen entsprechen zu können. Seit 2008 ist FIPS ein Angebot der Psychiatrischen Institutsambulanz (PIA) der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am BKH Günzburg. Arbeitsweise von FIPS: Die Kontaktaufnahme zu den Familien erfolgt niederschwellig durch das Angebot von Hausbesuchen. Das Erstgespräch soll allein mit dem erkrankten Elternteil geführt werden, um eine Analyse des Hilfebedarfes zu erstellen und auch einen Eindruck der Bewältigung der Erkrankung durch den betroffenen Elternteil zu bekommen. In diesem Erstgespräch werden die familiäre Situation, Probleme der Kinder und Eltern, sozioökonomische Situation, Freizeitverhalten, die Erkrankung betreffende Erfahrungen und weitere Informationen erfragt. An erster Stelle der Problematik für die Familien stehen die Schuldgefühle, sowohl der Betroffenen als auch die der Partner, aber auch massiv die der Kinder. Die Familienmitglieder fühlen sich schuldig, die Situation verursacht zu haben. Manchmal fehlen den betroffenen Eltern die richtigen Worte, sie haben selbst keine ausreichende Information über ihre Erkrankung, deshalb wird mit den Kindern häufig nicht über die Erkrankung gesprochen. Ein Grund könnte aber auch das Stigma sein, das psychischen Erkrankungen immer noch anhängt. Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 6

Das Gespräch mit den Kindern findet zumeist im gewohnten Umfeld, also zuhause, statt. So sind die Gespräche offener und es ist leichter, die Familie an einen Tisch zum gemeinsamen Gespräch zu bringen. Sollten weitere Hilfen notwendig sein, werden diese in die Wege geleitet. Bei manchen Eltern genügt die Information, viele wünschen Begleitung, z.b. zum Jugendamt oder Rechtsanwalt. Sind mehrere Helfer und Institutionen in der Familie aktiv, wird versucht, mittels runder Tische die Kommunikation des Helfersystems unter Beteiligung des erkrankten Elternteils aufzubauen und zu verbessern. Die Angebote für die Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil in der Region: Nach FIPS entstand in der Psychologischen Beratungsstelle in Günzburg eine Gruppe für die Kinder (von Eltern mit psychischen Erkrankungen). Sie beginnt jeden Oktober für die Dauer eines Jahres. Die Kinder treffen sich jeden zweiten Freitag. Es wechseln sich Freizeitangebote und Gespräche ab. Die Gruppe richtet sich an Kinder im Alter zwischen 8 und 12 Jahren. Auch in Illertissen/Neu-Ulm wird nun diese Gruppe angeboten. Kontakt Günzburg: 08221/95401. Leitung: Herr Geis. Ein weiteres Angebot für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil ist der klinikinterne Elternkurs für ambulante und stationäre Patienten der Klinik für Psychiatrie des BKH Günzburg unter der Leitung von Frau Pfetsch, Sozialdienst, und Frau Holmer vom Kinderschutzbund. In der Klinik gibt es weiterhin die Mutter-Kind- Station für Mütter nach der Geburt, die eine psychiatrische Behandlung benötigen. Diese wird geleitet von Dr. Tschauner, Geschäftsführender Oberarzt der Klinik. Anfragen: 08221/9600. Ein weiterer wichtiger Baustein für die Versorgung der Eltern und Hilfen für die Kinder ist das Patenschaftsmodell des Kinderschutzbundes Günzburg. Dies bedeutet, dass Paten an Familien mit psychisch belasteten Eltern vermittelt werden, die ausschließlich für die Kinder da sind. Die Kinder gehen einmal wöchentlich zu den Paten. Kontakt: Frau Holmer: 08221/27859-01. Dieses Angebot gilt für den Landkreis Günzburg. Das Förderwerk St. Nikolaus Dürrlauingen bietet Hilfe an für psychisch belastete Mütter mit Kindern bis zu sechs Jahren. In dem Mutter-Kind-Wohnprojekt werden mit pädagogischer Begleitung die Mütter in ihren Erziehungsaufgaben unterstützt und begleitet. Inzwischen gibt es auch Außenwohnungen, die als Übergang zur Selbständigkeit gedacht sind. Kontakt: 08222/998389, Frau Egger. Bislang haben sich mehr als 400 erkrankte Eltern an FIPS gewandt. Bei zwei Drittel der Familien wurden die Kinder gesehen. Ungefähr ein Drittel der ratsuchenden Eltern benötigen lediglich eine kurzfristigere Beratung, können weiterverwiesen werden, oder benötigten vorrangig eine Anregung, wie sie mit der Erkrankung in der Familie umgehen können. Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 7

Ein Drittel benötigte intensivere Beratung, zum Beispiel Familientherapie wegen Problemen in der Familie, oder aber Begleitung zu Ämtern oder Rechtsanwälten, aber auch zu Schulen oder zur Kinder- und Jugendpsychiatrie. Oft gibt es eine längere Wartezeit auf die Hilfen des Jugendamtes oder Psychotherapie. Diese Wartezeit wird durch FIPS überbrückt. Ein Drittel der Eltern benötigt langfristig Begleitung. Dies sind meistens die chronisch und schwer erkrankten Eltern, die immer wieder Unterstützung benötigen, um den Anforderungen der Elternschaft gerecht zu werden. Das aufsuchende Angebot führt insbesondere dazu, dass die Kontakte stabil gehalten werden können. Psychisch kranke Eltern erziehen ihre Kinder unter großer Belastung und benötigen Unterstützung, die individuell und empathisch ist. Die Erfahrung zeigt, dass bei einem tragfähigen Kontakt schwierige Situationen besser und häufig auch weniger belastend für alle Beteiligten gelöst werden können. Öffentlichkeitsarbeit Es gibt einen Zusammenschluss der Hilfen für Familien mit einem psychisch belasteten Elternteil in der Bundesarbeitsgemeinschaft für Kinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil, in dem auch FIPS aktiv eingebunden ist. Es entstand eine Website: www.bag-kipe.de, in der weitere Informationen über Veranstaltungen, Medienberichte und überregionale Einrichtungen zu finden sind. Für Günzburg konnte ein engmaschiges Netz an Hilfen gestrickt werden. Eltern aus dem Landkreis sind inzwischen sehr gut versorgt. Insgesamt sind alle Angebote finanziert. Die meisten Angebote decken aber den eigentlichen Bedarf nicht, vielen Nachfragen kann nicht entsprochen werden. Da die Kinder der stationären Patienten in Günzburg noch nicht ausreichend versorgt sind, wäre ein Angebot wie die Kindersprechstunde in Augsburg wünschenswert. Dort wendet sich eine Kinderund Jugendtherapeutin direkt an die Kinder, aber auch an die Familien. Das wäre insbesondere für die Krisenzeit des stationären Aufenthaltes notwendig, um die psychisch belasteten Eltern und ihre Familien zu unterstützen. Susanne Kilian Dipl.-Soz.päd. FH, Familientherapeutin Susanne.Kilian@bkh-guenzburg.de Tel: 08221/96-2874 von links: Thomas Düll, Susanne Kilian, Barbara Hellenthal, Prof. Dr. Thomas Becker Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 8

Aktuelle Veranstaltungshinweise Wir möchten es nicht verpassen, Ihnen noch unsere Highlights für das Jahr 2017 vorzustellen. 26.09.2017 Trägerratssitzung (entfällt!) 10.10.2017 AK Gerontopsychiatrie 14.11.2017 GPV-Forum im BKH GZ Weiterführende Informationen zu den Veranstaltungen erhalten Sie per Email über die Koordinatorin des Gemeindepsychiatrischen Verbundes: sandra.winkler@bezirk-schwaben.de Impressum: Herausgeber: GPV Günzburg / Neu-Ulm Kantstr. 8 89231 Neu-Ulm Tel. 0731/7040-5555 Email: sandra.winkler@bezirk-schwaben.de Zur besseren Lesbarkeit wurde bei der Bezeichnung von Personengruppen die männliche Form verwendet; selbstverständlich sind dabei die weiblichen Mitglieder eingeschlossen. Newsletter des GPV GZ/NU Ausgabe 2/2017 9