REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN

Ähnliche Dokumente
Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Kleinsendelbach

Regierungsbezirk Oberbayern Starnberg Seefeld

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Grassau

Regierungsbezirk Oberpfalz Tirschenreuth Falkenberg

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Reichenberg

Regierungsbezirk Oberbayern Landsberg am Lech Geltendorf

Wohnhaus, Kindergarten

Regierungsbezirk Mittelfranken Neustadt a.d.aisch-bad Windsheim Illesheim

Regierungsbezirk Unterfranken Aschaffenburg Bessenbach

1-2 Familien-Haus mit Garten und Scheune. in Tübingen-Kilchberg Talhäuser Straße 28

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Regierungsbezirk Unterfranken Würzburg Unterpleichfeld

Regierungsbezirk Mittelfranken Fürth Cadolzburg

Baudenkmäler. Bucher Straße 13. Wohnhaus, erdgeschossig mit Mansarddach, 1922 von Franz Zell, bez. nachqualifiziert

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

Regierungsbezirk Oberbayern Rosenheim Riedering

BEWERBUNG. Klaus Peter K n e v e l s Diplom-Ingenieur Architekt UM DIE TEILNAHME AN DER VERGABE DES RHEINISCHEN DENKMALPREISES 2004

Verbesserungen an der Kirche in Ehrenstein ( )

Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte

POMMERN - IMMOBILIEN REINCKE

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Gammelsdorf

Regierungsbezirk Oberbayern Freising Langenbach

Umbau-Konzept. Um- und Ausbau Bauernanwesen Moosbachhof, 8478 Thalheim a.d. Thur. Inhalt

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Sandberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Amberg-Sulzbach Ursensollen

A n g e b o t s f o r m u l a r Denkmalbörse Sachsen-Anhalt

Regierungsbezirk Oberfranken Wunsiedel i.fichtelgebirge Thiersheim

Einfamilienhaus mit Wohn-und Ökonomiegebäude in Schramberg- Tischneck

Projekt Um- und Anbau eines Wohnhauses

An den Eichen 3 Sankt Augustin/Foto Nr. 12/ Bauzeit: 1960er Jahre

Baudenkmäler. Ahorner Berg; Wüstenahorner Straße. Kilometerstein, Sandstein, 19. Jh.; an der Hauptstraße Abzweigung nach Wüstenahorn.

Satzung für den Denkmalbereich um die Margarethenkirche der Stadt Kierspe vom in der Fassung der 1. Änderungssatzung vom

Denkmäler in der Stadt Korschenbroich

Steinbösstraße 14, Tübingen

Baudenkmäler. Alter Kirchplatz 8. Ehem. Kirche der evangelisch-reformierten Gemeinde Nürnberg,

Jacqueline F. + Roland R. Lauper. Bauernhaus mit Scheune, Stall und Garten

Regierungsbezirk Schwaben Lindau (Bodensee) Weiler-Simmerberg

Kirche Reinshagen. Baustil/Bauweise: Gotik, Backstein

Mehr als 30 Jahre Stadtsanierung Markgröningen

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Weidenbach

Kastellanshaus am Jagdschloss Stern (Parforceheide), Jagdhausstrasse 32 d, Potsdam

Regierungsbezirk Oberfranken Forchheim Pretzfeld

LAUFEN SULZBURG - Breisgau-Hochschwarzwald. Büro für Bauforschung und Denkmalschutz. Historische Ortsanalyse. Übersicht

Regierungsbezirk Mittelfranken Ansbach Colmberg

Regierungsbezirk Oberpfalz Neustadt a.d.waldnaab Waidhaus

Heiraten in Tübingen. Trauungen und Lebenspartnerschaften

Ortsteil Ochsenhausen

Radroutenplan der Schöfferstadt Gernsheim Dauer: ca. 1 Stunde Strecke: ca. 5 km Stand: Januar 2009

Pliezhausen - Walddorfhäslach/Rübgarten

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden

Der Hammer bis zum 19. Jahrhundert

Steffen WAHR Immobilien. Steffen Wahr Hanfländerstraße Stuttgart. Mobil Telefon Telefax

Denkmalpflegeplan Sankt Augustin Meindorf

ehemaliges Pfarrhaus Amorbach Art des Objektes: Anzahl der Zimmer: 13 Kaufpreis ,-- Euro

Resthof -Lünne. Auf der Brinkwehr Lünne. OT Altenlünne DOKUMENTATION

I. Kauffälle insgesamt a) Veräußerte Flächen ohne Gebäude und ohne Inventar. b) Veräußerte Flächen mit Gebäuden ohne Inventar

Dokumentation der örtlichen Bebauung. Kloster

Regierungsbezirk Schwaben Günzburg Krumbach (Schwaben)

Baudenkmäler. D Adling 25. Ehem. Dorfschmiede, zweigeschossiger Putzbau mit Satteldach, 2. Viertel 19. Jh.

Exposé. Historisches Umgebindehaus in Waltersdorf

Stadtgebiet und Flächennutzung

Regierungsbezirk Niederbayern Passau Tettenweis

Trier Sankt - Georgs - Brunnen

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Trappstadt

Stilvolle Eheschließungen in historischer Atmosphäre in Friedrichsdorf

Denkmalliste des Landkreises Parchim für das Amt Parchimer Umland lfd. Nr. Ort Straße Nr. Bezeichnung

Sanierung Winterbaueranwesen zum Marktmuseum Gaimersheim

Regierungsbezirk Mittelfranken Nürnberger Land Altdorf b.nürnberg

Brauhausstraße. Haus 7. Haus 6. Haus 5 Friedenstraße 45. Friedenstraße 41. Friedenstraße 43. Haus 8 Berckhauserstr. 35. Haus 9 Berckhauserstr.

Dieser Artikel kann über Datei.. Drucken.. ausgedruckt werden Burgruine Hofen- Größte Burgruine Stuttgarts von Frank Buchali

Schönhagen Grundbesitz AG & Co. KG. SCHLOSSGUT SCHÖNHAGEN D Schönhagen (Landkreis Teltow-Fläming / Land Brandenburg)

Trüttlikon Gemeinde Uesslingen-Buch, Bezirk Frauenfeld, Kanton Thurgau

7601 Tübingen - Kirchentellinsfurt - Wannweil - Reutlingen

davon Übergänge auf Stadtkreis Landkreis Region Regierungsbezirk Land Schülerinnen und Schüler in Klassenstufe 4 zum Zeitpunkt der GSE-Vergabe

Gemeinde Oberems Umbaukonzept Stall/Scheune. projekt1

Regierungsbezirk Oberbayern Traunstein Taching a.see

Das Einfamilienhaus mit Wintergarten, Balkon, SW-Terrasse, EBK und genialem Doppelcarportkonzept

Ostmauer. Linke Seite der Ostmauer, Blick vom Neutor, um 1930

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Kath. Kapelle St. Antonius von Padua. erbaut 1671, erweitert 1709; mit Ausstattung. nicht nachqualifiziert, im BayernViewer-denkmal nicht kartiert

Übergänge von Grundschulen in Baden-Württemberg auf weiterführende Schulen seit dem Schuljahr 1995/96 nach Schularten

Leipzig: Wohnen - Einzelhandel - Gewerbe - vielfältig nutzbar

Weifa Wunderschönes Umgebindehaus zur Selbstverwirklichung mit Liebe zum Detail idyllisch gelegen

Stauferstele im Kloster Denkendorf

Stadtteil Straße Hausnummer Gemarkung Flurstück Bauwerksname Kurzcharakteristik Datierung BIRKWITZ

PROVISIONSFREI! Einfamilienhaus mit Scheune in Rettern

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Regierungsbezirk Schwaben Augsburg Biberbach

Eco Pfad Historische Dorferkundung Hümme 1 Bahnhofsgebäude von 1897

Adressen der Veterinärbehörden in Baden-Württemberg

Objekt-Nr. 905: Wohnen im Umgebindehaus in Herrnhut

Regierungsbezirk Unterfranken Rhön-Grabfeld Fladungen

West7Immobilien. Ländliches Anwesen für vielerlei Ideen... Mühlengasse Mechernich Tel.: Fax:

AW-Immobilien-MD. Immobilienexposé

Projektierung und Umbau Bauernhaus in Heiligenschwendi

Ruhig gelegenes EFH mit großem Garten, Pool und viel Platz

Regierungsbezirk Unterfranken Miltenberg Großheubach

Transkript:

REGIERUNGSPRÄSIDIUM TÜBINGEN Liste der Kulturdenkmale in Baden-Württemberg Verzeichnis der unbeweglichen Bau- und Kunstdenkmale und der zu prüfenden Objekte Regierungsbezirk: Tübingen Land-/Stadtkreis: Reutlingen Gemeinde: Pliezhausen Stand: 24.08.2010 Dörnach Mittelstädter Straße 7 (Flst.Nr. 0-25/1) Evangelische Agathenkirche, Saalkirche mit Dachreiter, Südportal bezeichnet 1791, unter Einbeziehung älterer Teile 1801 erbaut, Neugestaltung des Inneren durch Manfred Wizgall 1959 Seite 1 von 6

Gniebel Brunnenstraße 26 (Flst.Nr. 0-50/3) Bauernhaus, zweigeschossig, massiver Sockel, freiliegendes Fachwerk, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach, spätes 18. Jahrhundert Brunnenstraße 34 (bei) (Flst.Nr. 0-66) Ventilbrunnen, gusseiserner Brunnenstock mit bekrönender Palmette, steinerner Trog, Ende 19. Jahrhundert Brunnenstraße 44 (bei) (Flst.Nr. 0-530) Laufbrunnen mit zwei großen Steintrögen, wohl 19. Jahrhundert (wieder verwendet) Nord-Süd-Leitung (Flst.Nr. 0-296/1, 0-297-298, 0-320/1, 0-325/1, 0-325/2, 0-326-341, 0-344-347, 0-369-371, 0-378, 0-409, 0-420, 0-448, 0-1484/2, 0-1485, 0-1485/1, 0-1487-1488, 0-1495/1, 0-1520/1, 0-1523/1, 0-1523/2, 0-1524-1525, 0-1532, 0-1532/1, 0-1533/1, 0-1560/1, 0-1568, 0-1569/1, 0-1570, 0-1571/1, 0-1572/1, 0-1573/2, 0-1574-1577, 0-1585-1587, 0-2309, 0-2311-2312, 0-2324) Nord-Süd-Leitung, Verbundleitung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (heute RWE AG), Hochspannungsleitung mit Stahlgittermasten, um 1929 Pliezhäuser Straße 2 (Flst.Nr. 0-153) Wohnhaus eines Gehöfts, eingeschossig, massiver Sockel, freiliegendes Fachwerk, Kellerhals, 18. Jahrhundert mit älterem Kern Pliezhäuser Straße 12 (Flst.Nr. 0-510/1, 0-518/6) Evangelisches Pfarrhaus, zweigeschossig, Werksteinsockel, verschindeltes Obergeschoss, Verbretterungen an den Giebeln, Garten mit Einfriedung, Pläne vom Königlichen Bezirksbauamt, unterzeichnet von Koch, 1871 Reutlinger Straße 1 (Flst.Nr. 0-166/6) Gemeindebackhaus, eingeschossig, Walmdach mit hohem Kamin, im Inneren zwei Backöfen, Oberamtsbaumeister Gräber, 1923 Reutlinger Straße 1 (bei) (Flst.Nr. 0-166/6) Ventilbrunnen, gusseiserner Brunnenstock, bezeichnet Gebrüder Benckiser, Pforzheim, steinerner Trog, um 1900 Reutlinger Straße 3 (Flst.Nr. 0-152) Bauernhaus, zweigeschossiges Fachwerkhaus, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach, hölzerne Außentreppe, Schuppen, wohl 1803 Seite 2 von 6

Pliezhausen (Flst.Nr. 0-2173-2174) Bogenbrücke über den Merzenbach, Sandstein, um 1860 (Objekt erstreckt sich auf die Gemarkung Neckartenzlingen-Hammetweil, Landkreis Esslingen, Regierungsbezirk Stuttgart) Bachenbergstraße (Flst.Nr. 0-129/1) Laufbrunnen, gusseiserner Brunnenstock mit bekrönender Palmette, Ende 19. Jahrhundert, Trog erneuert Entenhof (Flst.Nr. 0-204/2) Ventilbrunnen, gusseiserner Brunnenstock, um 1900, Trog erneuert Entenhof 12 (Flst.Nr. 0-208/4) Bauernhaus, zweigeschossig, verputzt, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach, Außentreppe, 18./19. Jahrhundert Entenhof 17 (Flst.Nr. 0-209) Bauernhaus, heute Dorfmuseum, zweigeschossig, massives Erdgeschoss, fachwerksichtiges Obergeschoss, vorkragender Giebel mit beschnitztem Mittelständer, bezeichnet 1570, Anbau von Scheune, Stall und Alkoven wohl im 18. Jahrhundert Friedhofstraße 4 (Flst.Nr. 0-285) Bauernhaus, heute Wohnhaus, zweigeschossig, verputzt, Wohn- und Ökonomieteil unter einem Dach, 18./19. Jahrhundert Nord-Süd-Leitung (Flst.Nr. 0-1533, 0-1542, 0-1544, 0-2826, 0-3132/2, 0-3134-3136, 0-3144, 0-3206-3208, 0-3228, 0-3402, 0-3584, 0-3586, 0-3655, 0-3655/1, 0-3655/2, 0-3655/11, 0-3655/12, 0-3657-3658, 0-3661, 0-3669, 0-3694/1, 0-3694/2, 0-3695-3698, 0-3700-3703, 0-3721/1, 0-3726-3727, 0-3729, 0-3783, 0-4219, 0-4222, 0-4224, 0-4233-4235, 0-4244) Nord-Süd-Leitung, Verbundleitung des Rheinisch-Westfälischen Elektrizitätswerks (heute RWE AG), Hochspannungsleitung mit Stahlgittermasten, um 1929 Pfarrgasse 3 (Flst.Nr. 0-58, 0-59/1, 0-60, 0-61) Evangelisches Pfarrhaus, zweigeschossiger Putzbau mit massivem Erdgeschoss, Garten mit Teilen der Einfriedung, 17./18. Jahrhundert Pfarrgasse 4 (Flst.Nr. 0-59/2) Evangelische Martinskirche, Saalkirche mit Westturm, 1523 (i) anstelle eines romanischen Vorgängerbaus errichtet, Erweiterung nach Osten in neugotischen Formen 1778, Erneuerung des Turmaufbaus und Anbau der Sakristei 1875, Umgestaltung des Inneren 1971 [8], mit Kirchhof samt Einfriedungsmauer und den hier erhaltenen historischen Grabsteinen [ ( 12)] sowie den Denkmälern für die Gefallenen des Deutsch-Französischen Kriegs, des Ersten und des Zweiten Weltkriegs [] Spitalhof 1 (Flst.Nr. 0-233) Ehemaliger Spitalhof, heute Wohnhaus, hoher Kellersockel, zweigeschossig, freiliegendes Fachwerk in verblatteter Konstruktion, vorkragender Giebel, Satteldach mit einseitigem Krüppelwalm, 15./16. 8 Seite 3 von 6

Jahrhundert Spitalhof 5 (Flst.Nr. 0-234/3) Wohnteil eines ehemaligen Bauernhauses, eingeschossiger Fachwerkbau über Kellersockel, giebelseitig zwei Kellerhälse, Fachwerk mit Zierformen, 17. Jahrhundert Zwei Eichen 1 (Flst.Nr. 0-2892/1) Zwei-Eichen-Turm, Aussichtsturm des Schwäbischen Albvereins, verputzter Betonbau, Oberamtsbaumeister Gräber, 1930 Seite 4 von 6

Rübgarten (Flst.Nr. 0-772/1) Denkmal für im Jahr 1945 gefallene französische Soldaten, steinernes Kreuz, Postament mit französischer Inschrift, kurz nach Kriegsende errichtet (Flst.Nr. 0-1306) Sachgesamtheit Schlüsselsteine, Grenzsteine des Stifts St. Peter zum Einsiedel, Sandstein, konische, sich nach oben verjüngende Form, gekennzeichnet mit gekreuztem Schlüsselpaar, 15. Jahrhundert (Sachgesamtheit erstreckt sich auf die Gemarkungen Kirchentellinsfurt und Tübingen-Pfrondorf) Büchelersklinge (Flst.Nr. 0-1306) Gromergasse 2 (Flst.Nr. 0-92) Backhaus, eingeschossiges Ziegelgebäude mit hohem Kamin, im Inneren zwei Backöfen, 1901 Hauptstraße 9 (Flst.Nr. 0-126) Schloss, ehemals des Freiherren von Kniestedt, später des Grafen von Dillen, langgestreckter Bau mit massivem Erdgeschoss und Fachwerkobergeschoss, Walmdach, ab 1706 errichtet (Wappen und Jahreszahl am Eingang zum Schlosshof), Eingang zum Schloss bezeichnet 1710 [8], mit Hofmauer, Hoffläche, Brunnen, 18. Jahrhundert [ ( 12)], und Stallgebäude, 1896 [] Hauptstraße 10 (Flst.Nr. 0-98/1) Ehemalige Meierei der Gutsherrschaft, heute Rat- und Feuerwehrhaus, zweigeschossiger Fachwerkbau mit massivem Erdgeschoss, Türsturz bezeichnet 17 IVK 86, seit 1930 Rathaus Hauptstraße 11 (Flst.Nr. 0-126/3) Evangelische Kirche, Saalkirche mit Dachreiter im Osten, 1811 an Stelle eines Vorgängerbaus an das Schloss angebaut, letzte Innenrenovierung durch Manfred Wizgall 1971 [8 ()] Oberweiler (Flst.Nr. 0-601) Denkmal für die Gefallenen des Ersten und Zweiten Weltkriegs, Sandsteinrelief und Inschrifttafeln, G. Henne, 1954 Ochsenklinge (Flst.Nr. 0-1306) 8 8 Rübgarter Allee (Flst.Nr. 0-1306) Seite 5 von 6

Unterämtler Allee (Flst.Nr. 0-1306) Seite 6 von 6