Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate

Ähnliche Dokumente
Lösungswärme von Salzen

Experimentelle Ermittlung der molaren Lösungswärme von Kaliumchlorid

Similia similibus solvuntur

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Reaktionsenthalpie der Hydratbildung von Salzen

Versuchsanleitungen zum Praktikum Physikalische Chemie für Anfänger 1

Chemie Klausur

1.1 V 1 Überprüfung des Satzes von Hess mit der Reaktion von Calcium und Salzsäure

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

bestimmte mehratomige Anionen mit Sauerstoff werden mit dem lateinischen Namen benannt und enden auf at.

Gruppe 6 eigener Versuch. Reaktion von Methanol mit Calciumchlorid

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

1 V 3 Versuch zum Wärmesatz von Hess bei der Reaktion von Calcium mit Salzsäure

T5 - Hydratations- und Neutralisationsenthalpie

Vom Atom zum Molekül

Enthalpie und Entropie

NH 3. CCl 4 CO 2. Lösungen zur Lernzielkontrolle Sekunda. Hilfsmittel: PSE, Taschenrechner

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

ADIABATISCHE KALORIMETRIE

Arbeitsblatt: Energiegehalt von Holzkohle

Kalorimetrische Messungen. Die Bestimmung von Enthalpieänderungen in Lösungen Praktikum physikalische Chemie für Pharmaziestudenten

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Übungsklausur Sommer 2007

Energie und chemische Reaktion. Was ist Energie? Welche Einheit hat Energie?

Protokoll zum Versuch 3.1

PCG Grundpraktikum Versuch 5 Lösungswärme Multiple Choice Test

Christian-Ernst-Gymnasium

Enthalpie und Entropie

Element. Verbindung. Reinstoff. homogenes Gemisch

Grundwissen 9.Klasse SG 1 Grundwissen 9.Klasse SG 1. Grundwissen 9.Klasse SG 2 Grundwissen 9.Klasse SG 2. Stoffebene.

Endotherm und Exotherm

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Kalorimetrische Untersuchung verschiedener Enthalpieformen anhand von Oxalsäure, atronlauge, Essigsäure, Kaliumchlorid und Wasser

GRUNDWISSEN CHEMIE 9 - MuG erstellt von der Fachschaft Chemie

Lösungen, Stoffmengen und Konzentrationen

Übungsaufgaben Chemie Nr. 3

CHEMIE. Katherina Standhartinger. für Ahnungslose. von Katherina Standhartinger, Memmingen. Mit 17 Abbildungen und 30 Tabellen

V 2 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration und der Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure in Lösung

Kernaussagen zum Teilchenmodell

Physikalische Chemie in der Schule

Der Schmelzpunkt von Salzen

Grundwissen Chemie 8. Klasse NTG

Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung (DIS) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Name: Punktzahl: von 57 Note:

Grundwissen Chemie - 9. Jahrgangsstufe

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Dissoziationsgrad und Gefrierpunkterniedrigung

Besetzung der Orbitale

Grundwissenkarten Hans-Carossa-Gymnasium. 9. Klasse. Chemie SG

Grundwissen C8 NTG. 1. Stoffe und Reaktionen. Reinstoff

2.3 Intermolekulare Anziehungskräfte und Molekülkristalle

Gefrierpunktserniedrigung

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Praktikumsrelevante Themen

Ionenbindungen. Chemie. Library

4.Teil Kovalente Bindung

Grundwissen Chemie 8I

Versuchsprotokoll:Stärkespaltung

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Arbeitskreis Koordinationschemie

VORANSICHT I/A. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

Planung, Bau und Betrieb von Chemieanlagen - Übung Allgemeine Chemie. Allgemeine Chemie. Rückblick auf vorherige Übung

Physikalisches Anfaengerpraktikum. Zustandsgleichung idealer Gase und kritischer Punkt

1. Einteilung von Stoffen

Fachcurriculum Chemie Jahrgang 10 ab 2017/18 (ASG-Zugang 15/16)

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Die Einheit der Atommasse m ist u. Das ist der 12. Teil der Masse eines Kohlenstoffatoms. 1 u = 1,6608 * kg m(h) = 1 u

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Grundlegung WS 2014/15 Chemie I Dr. Helge Klemmer

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Protokoll zum Versuch: Elektrisches Wärmeäquivalent

Chemie-Grundwissen der 9.Klasse

Basiskenntnistest - Chemie

Gruppe 03: Umsetzung von Hexan und Hexen mit Bromwasser

VORANSICHT. Zaubern mit Wasserstoffbrücken oder: Warum sich Wasser so verrückt verhält. Hintergrundinformationen. Ann-Kathrin Wolf, Oldenburg

Diese Grundwissensheft wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt von. StRin W. Habelitz-Tkotz,

Charakteristisch für die Denkweise in der Naturwissenschaft Chemie sind zwei Betrachtungsebenen:

Schulversuchspraktikum. Constanze Koch. Sommersemester Klassenstufen 5 & 6. Wasser als Lösungsmittel. Kurzprotokoll

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Chemie (vorläufige Fassung, gültig ab Schuljahr 2008/09)

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe Sprachlicher Zweig

Unterschied zwischen Physik und Chemie:

Chemie für Biologen. Vorlesung im. WS 2004/05 V2, Mi 10-12, S04 T01 A02. Paul Rademacher Institut für Organische Chemie der Universität Duisburg-Essen

Sublimation & Resublimation

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Die vorliegenden Arbeitsblätter enthalten vor allem experimentelle Zugänge zum Projektthema.

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Metallbindung und Metalle Ionenbindung und Salze

SV: Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration

Gruppe 13 vorgegebener Versuch. Polyelektrolyte im Haargel

PHYSIKALISCHES PRAKTIKUM FÜR ANFÄNGER LGyGe. W 3 - Kalorimetrie

Transkript:

Lösungsenthalpie / Lösungswärme unterschiedlicher Zinksulfat-Hydrate Zeitbedarf für die Versuchsdurchführung: ca. 10 Min. Geräte: Magnetrührer mit Magnetrührstäbchen Thermometer (min. 0,5 C Genauigkeit) Becherglas (100 ml) Messzylinder Spatel Chemikalien: Zinksulfat-Heptahydrat, ZnSO 4 7 H 2 O, Xi, N, R36/38-50/53, S22-25-60-61 Zinksulfat-Hexahydrat, ZnSO 4 6 H 2 O, Xi, N, R36/38-50/53, S22-25-60-61 Zinksulfat-Monohydrat, ZnSO 4 H 2 O, Xi, N, R36/38-50/53, S22-25-60-61 Wasser Versuchsaufbauskizze: Thermometer Spatel mit Zinksulfat-Hydraten Becherglas Styroporplatte Magnetrührer Motor Temp. 1

Durchführung: In die Bechergläser werden 50 ml Wasser gegeben und die Temperatur T 0 notiert. Danach wird in den Bechergläsern jeweils ein Zinksulfat-Hydrat unter Rühren aufgelöst und die Temperaturänderung (bzw. der höchste oder niedrigste Temperaturwert T 1 ) während des Lösungsvorgangs ermittelt. 1. 5,0 g Zinksulfat-Monohydrat 2. 7,5 g Zinksulfat-Hexahydrat 3. 8,0 g Zinksulfat-Heptahydrat Mit der gleichen Versuchsapparatur kann man auch quantitativ die Lösungswärme der einzelnen Zinksulfat-Hydrate bestimmen, wobei die angegebenen Massen und Volumina genau stimmen. Hinweis aus der Physik: c heißt spezifische Wärme c = Wärmemenge Masse Temperaturänderung mit [c] = cal g Grad Ihre Maßzahl gibt also die Anzahl Kalorien an, die aufgewendet werden muss, um 1 g eines Stoffes um 1 C zu erwärmen. Demnach ist die spezifische Wärme von H 2 O c(h 2 O) = 1 cal g Grad = 4,187 J g Grad 1 Die Wärmekapazität von Wasser beträgt 4,187 Joule, d.h. dass 4,187 Joule benötigt werden, um 1,0 g Wasser um 1,0 C zu erhöhen. 1 C. Gerthsen, H.O. Kneser, Physik, 11. Aufl., Springer-Verlag, Berlin-Heidelber-New York, 1971, S.125 2

Anmerkung zu den Zinksulfat-Hydraten: Bei diesem Versuch kann selbst hergestelltes Zinksulfat-Hexahydrat wie auch Zinksulfat-Monohydrat eingesetzt werden. Zinksulfat-Heptahydrat entnimmt man entweder der Chemiesammlung oder stellt es selbst her, indem man zu einer abgewogenen Molanzahl von Zinksulfat-Hexahydrat die gleiche Molanzahl an Wasser dazugibt und das Gemisch gut verrührt. Beobachtung: Bei der Zugabe von Zinksulfat-Monohydrat steigt die Temperatur an. (bei durchgeführten Untersuchungen von 20,6 C auf 25,5 C) Bei der Zugabe von Zinksulfat-Hexahydrat fällt die Temperatur leicht ab. (bei durchgeführten Untersuchungen von 21,0 C auf 20,6 C) Bei der Zugabe von Zinksulfat-Heptahydrat fällt die Temperatur. (bei durchgeführten Untersuchungen von 21,0 C auf 18,9 C) Deutung: 2 Beim Lösevorgang einer Ionenverbindung werden die Kationen und Anionen aus dem Kristallgitter herausgelöst. Dabei ist die Wechselwirkung zwischen den Molekülen des Lösungsmittels und der einzelnen Ionen im Kristallgitter von entscheidender Bedeutung. Je stärker die Wechselwirkungen zwischen den Ionen des Salzes und des Lösungsmittels sind, desto leichter löst sich das Salz. Es bildet sich eine Hydrathülle. Diese Anlagerung von Wasser-Dipolen wird auch Hydratation genannt, wobei die Anzahl der Wasser-Moleküle von der Größe der einzelnen Ionen abhängt. 2 vgl.: M. Tausch/ M. Wachtendonk, Chemie SII Stoff-Formel-Umwelt, 1. Aufl., C.C. Buchner Verlag, Bamberg, 1993, S.159f., P.W. Atkins, Physikalische Chemie, 1. Aufl., 2. korr. Nachdr., VCH Verlagsgesellschaft mbh, Weinheim, 1990, S.95f., C.E. Mortimer, Chemie Basiswissen der Chemie, 5. Aufl., Georg Thieme Verlag, Stuttgart, 1987, S. 190f. 3

Elektrostatische Wechselwirkungen hydratisieren die Kationen durch die Anziehung zwischen dem Ion und den freien Elektronenpaaren des Sauerstoff-Atoms im Wassermolekül. Die positive Seite der Wasser-Dipole (Wasserstoff-Atome) hydratisiert die Anionen der Ionenverbindung. Diese Kräfte sind relativ stark, besonders wenn das Ion klein ist und eine hohe Ladung besitzt. Ionen werden herausgelöst und hydratisiert 3. Das Ionengitter ist in einzelne, frei bewegliche, hydratisierte Ionen zerlegt 4. Der Lösevorgang ist mit Arbeit verbunden, da das Ionengitter aufgelöst wird. Die Gitterenthalpie H G muss aufgebracht werden. Zur Hydratation müssen andererseits die Wassermoleküle mit ihren Wasserstoffbrückenbindungen untereinander getrennt werden. Zudem werden neue Bindungen bzw. Wechselwirkungen zwischen den Wasser-Dipolen und den Kationen und Anionen des Salzes gebildet. Die Energiebilanz, die aus diesem Vorgang resultiert, wird Hydratationsenthalpie H H genannt und ist auch stoffspezifisch. Der Lösungsvorgang von Zinksulfat-Monohydrat, bei dem die Temperatur ansteigt, ist exotherm. Demnach ist die Hydratationsenthalpie größer als die Gitterenergie. (Lösungswärme H L < 0) Der Lösungsvorgang von Zinksulfat-Hexahydrat und Zinksulfat-Heptahydrat ist endotherm. Demnach ist die Hydratationsenthalpie kleiner als die Gitterenergie. Um das Gitter des Salzes aufzulösen, wird die Bewegungsenergie der Wasser-moleküle genutzt, so dass sich die Lösung abkühlt. (Lösungskälte H L > 0) 3 aus: M. Tausch/ M. v. Wachtendonk, Chemie SII Stoff-Formel-Umwelt, 1. Aufl., C.C. Buchner Verlag, Bamberg, 1993, B.159.1 4 aus: M. Tausch/ M. v. Wachtendonk, Chemie SII Stoff-Formel-Umwelt, 1. Aufl., C.C. Buchner Verlag, Bamberg, 1993, B.159.2 4

Berechnung der Lösungswärme der einzelnen Zinksulfat-Hydrate: a) Zinksulfat-Monohydrat T = + 4,9 C 1,0 C / 1,0 g H 2 O entsprechen einer Energie von 4,187 J 4,9 C / 50,0 g H 2 O entsprechen einer Energie von 4,9 C 4,187 J 50,0 g = 1025,82 J C g M(ZnSO 4 H 2 O) = 179,47 g/mol n(znso 4 H 2 O) = 5,0 g 179,47 g/mol = 0,0278 mol Die molare Lösungswärme H L / mol von Zinksulfat-Monohydrat entspricht 1025,82 J 0,0278 mol = 36900 J/mol = +36,9 kj/mol Literaturwert aus Deutsche Chemische Gesellschaft, Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Aufl., Verlag-Chemie, Leipzig-Berlin, 1924, S.226: H L = +41,6 kj/mol b) Zinksulfat-Hexahydrat T = -0,4 C 1,0 C / 1,0 g H 2 O entsprechen einer Energie von 4,187 J -0,4 C / 50,0 g H 2 O entsprechen einer Energie von -0,4 C 4,187 J 50,0 g = -83,56 J C g M(ZnSO 4 6 H 2 O) = 269,57 g/mol n(znso 4 6 H 2 O) = 7,5 g 269,57 g/mol = 0,0278 mol Die molare Lösungswärme H L / mol von Zinksulfat-Monohydrat entspricht -83,56 J 0,0278 mol = -3005,8 J/mol -3,0 kj/mol 5

Literaturwert aus Literaturwert aus Deutsche Chemische Gesellschaft, Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Aufl., Verlag-Chemie, Leipzig-Berlin, 1924, S.226: H L = -3,5 kj/mol c) Zinksulfat-Heptahydrat T = -2,1 C 1,0 C / 1,0 g H 2 O entsprechen einer Energie von 4,187 J -2,1 C / 50,0 g H 2 O entsprechen einer Energie von -2,1 C 4,187 J 50,0 g = -439,64 J C g M(ZnSO 4 7 H 2 O) = 278,59 g/mol n (ZnSO 4 7 H 2 O) = 8,0 g 278,59 g/mol = 0,0287 mol Die molare Lösungswärme H L / mol von Zinksulfat-Monohydrat entspricht -439,64 J 0,0287 mol = -15318,5 J/mol -15,3 kj/mol Literaturwert aus Literaturwert aus Deutsche Chemische Gesellschaft, Gmelins Handbuch der anorganischen Chemie, 8. Aufl., Verlag-Chemie, Leipzig-Berlin, 1924, S.226: H L = -17,8 kj/mol Die Literaturwerte können mit einfachen Mitteln fast erreicht werden! Anmerkung: Die berechneten Lösungswärmedaten der Zinksulfat-Hydrate sind betragsmäßig immer kleiner als die Literaturdaten, da ein Teil der freiwerdenden Energie an die Umgebung der Versuchsapparatur abgegeben wird. Um den Fehler noch kleiner werden zu lassen, müsste man die Apparatur besser isolieren bzw. die Messungen im Dewar-Gefäß durchführen, was sich allerdings kaum lohnt. 6

Entsorgung: Die Lösungen müssen dem Schwermetallabfall zugeführt werden. 7